Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751

Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.
Getestet unter Linux (openSUSE) + Windows7.

INSTALLATION:


Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.
Leider verdaut der Kodi-Player die meisten Radiosender (noch) nicht

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • Die Symbole in einem Menü (Verzeichnisliste) können nicht alle gleichzeitig angezeigt werden.
  • Ein Element wird einzeilig und mit Ordnersymbol dargestellt - Das dazugehörige Icon wird am linken Rand gezeigt (s. Bild)
  • Für die bis zu 2 zusätzlichen Info-Zeilen in Plex zeige ich im Kodi-Addon zusätzliche Buttons mit eingerücktem Text (Bsp.: _____Info zum Video). Edit: die zwei Buttons entfallen - die Texte werden - kodi-üblich - unter dem Icon angezeigt.
  • Untertitel (abschaltbar): falls verfügbar, lädt das Addon sie autom. vor Start eines Videos herunter und zeigt eine Info. Um sie zu nutzen, müssen sie leider manuell aus dem Addon-Verzeichnis ../resources/data/subtitles ausgewählt werden. Falls im Kodi-Menü Einstellungen als benutzerdefiniertes Verzeichnis bereits das subtitle-Verzeichnis voreingestellt wurde, wird esbei der manuellen Auswahl direkt geöffnet. Bildfolge: Kodi-Menü Einstellungen, Addon-Info Untertitel geladen, Addon Auswahl 1, Addon Auswahl 2, Addon Auswahl 3

  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.


Diese Einstellungen sind neu:
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel und Bildersammlungen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage).


kodinerds.net/index.php/Attach…a50c911996f850f86e5a56e0e

Logitech Harmony und Raspberry Pi

$
0
0
Hey, ein Kumpel von mir hat die Harmony 650 und würde damit gerne seinen Raspberry Pi 3 (LibreElec) steuern. Einen IR-Empfänger hat er dran.
Ich habe hier leider nur eine Anleitung für Windows gefunden.

Wie müsste er denn vorgehen, um das ans laufen zu bekommen?

LG
Dicken

Gute Nachrichten für AML S912 Boxen?

$
0
0
die S912 Boxen hatten bisher ja massive Performance Probleme beim Streamen von Amazon Prime und Netflix Inhalten.

Da ist jetzt wohl Besserung in Sicht !?

Zitat aus dem libreelec forum:

The Kodi Leia rending performance issue has been hunted down by @fritsch and @peak3d just today and there is now a noticeable increase in ffmpeg decoding and rendering performance on ARM platforms. 720p Netflix now works smoothly with Kodi Leia on the S912.
See the Kodi Leia PR HERE

Schaut mal in den PR link, wer sich da alles unterhält..

Bin gespannt..

Button zur Wiedergabe von TV Aufnahmen fehlt

$
0
0
Hallo
in meinem Skin Confluence habe ich unterhalb des Home Menüs "TV" das Untermenü "Aufnahmen". Wenn ich da drauf klicke, werden mir meine TV AUfnahmen angezeigt. Wenn ich dann eine der TV Aufnahmen anklicke, kommt ein Infofenster mit der Inhaltsbeschreibung der TV Aufnahme und unten sind 2 Button "Timer hinzufügen" und "OK". Wenn ich auf "OK" klicke, passiert aber nichts. Im Skin "Estuary" gibt es da z.B. den Button "Aufnahme wiedergeben" (oder so ähnlich).
Wie kann ich in Confluence TV Aufnahmen wiedergeben?

welche zuverlässige KODI Android Box?

$
0
0
Hallo,
erst mal SORRY! Es gibt unzählige Themen die sich mit der Frage beschäftigen, welche Box man denn nun nehmen soll. Viele Tipps und Anleitungen beziehen sich leider auf alte Boxen, die nicht mehr erhältlich sind.
Ich habe einiges gelesen und letztendlich zwei Testboxen bei Ama++n bestellt. Eine ging gleich wieder zurück, da unbrauchbar. Die zweite, eine „Leelbox“ rennt generell gut. Beim Kodistart bekomme ich jedoch eine Datenbank Fehlermeldung, wenn sie auch scheinbar keine Auswirkung auf Kodi hat, da Kodi tadellos rennt. Mögich das irgendwann dadurch Probleme entstehen werden.
Diese Leelbox MXQpro kann eigentlich viel. Sogar Alexa ist drauf und ich kann mit der Box reden.
Jedoch habe ich nach zwei Tagen festgestellt, dass die Box irgendwann in einen Standby Modus fällt, aus dem ich sie nur durch ab und anstecken wieder erwecken kann. Es gibt keine Einstellung die das verhindern würde. Ebenso ist Google Play stark eingeschränkt. ORF TVThek funktioniert gar nicht und andere Apps wollen auch nicht, selbst über SD Karte installiert.
Wäre nicht weiter schlimm, da ich die Box generell nur für KODI nutzen möchte und am liebsten direkt in KODI starten würde. Autostart Apps für KODI funktionieren auf dieser Leelbox nicht.
Da ich die BOX jedoch immer neu anstecken müsste, wird auch diese zurück gehen.

Mit welcher aktuell erhältlichen BOX habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Welche würdet ihr für eine reine KODI Box empfehlen? Sollten Amazon, SkyGo oder andere Apps auch darauf laufen, wäre das ein schönes Goodie.
Primär soll sie sie eine gute Fernbedienung haben, x265 Filme abspielen und zuverlässig sein.
Bin für jeden Tipp, Link oder Empfehlung einer konkreten Hardware dankbar!

[Release] JDownloader 2 Addon - Beta

$
0
0
Habe mich mal an ein Addon für den JDownloader 2 gemacht. Ist recht frisch und nicht viel getestet, daher können Bugs auftreten (BETA).

Ihr braucht einen MyJDownloader Account, welcher mit eurem JD2 verbunden werden muss.
Die Zugangsdaten zu diesem, müssen in den Einstellungen des Kodi Addons eingeben werden.

Funktionen sind überschaubar, die wichtigsten Sachen (imo) sind aber schon eingebaut (genaueres im Changelog).
Falls ihr was vermisst, einfach raus damit :)

Danke an @sveni_lee, @blauesgruen für Beteiligung bzw Testen!

changelog

0.1:
-list server (multiple)
-list downloads
-list linkgrabber
-list package details
-move package to downloads (linkgrabber)
-rename package (linkgrabber)
-update JD (indicates pending update)
-start, pause, stop downloads
-exit JD, OS to S3/S4/S5
-add container


Zurzeit gibt es das Addon in verschiedenen Versionen für ein jeweiliges OS, spätestens mit Leia wird sich dies aber ändern.
Windows User müssen zusätzlich das Addon script.module.pycryptodome installieren
Daher auch erstmal nur Download hier im Thread, später dann aber auch in der KN Repo

Shelly 1 - Ein Knall sagt mehr als 1000 Lügenstifte / Leitungsprobleme?

$
0
0
Hi, gestern Abend fing mein Esszimmer mit einer Lichtshow an. Der Shelly hat wie wahnsinnig an und aus geschaltet, in unregelmäßigen Abständen und Dauer.
Also hab ich auf die schnelle den Shelly ausgebaut und einen neuen eingebaut. Alles funktioniert wie gewohnt. Heute Nacht hats dann laut geknallt, und meine Ahnung hat sich bestätigt. Das Teil ist durch.
Daher heute morgen den Ursprungszustand, also ohne Shelly, wieder hergestellt.

kodinerds.net/index.php/Attach…316b8ea71c2f9341c1b21ed88

Bei diesen Arbeiten habe ich ein paar Merkwürdigkeiten festgestellt. Würde ich beim nächsten Besuch des befreundeten Elektriker ansprechen, aber die Unklarheit frisst mich auf.

Wenn ich den Phasenprüfer - Leihprüfgerät nicht mehr im Haus - an die Kontakte des Schalters in UP Dose 1 halte, leuchtet dieser immer bei beiden, nur beim aktiv Geschalteten heller.
Erscheint mir falsch. ( Demnach leuchtet der Lügenstift natürlich auch am anderen Schalter in UP Dose 2 immer an beiden Kontakten. )

Auch das am SW des Shelly Spannung anliegt, obwohl kein Draht angeklemmt hat mich erstmal irritiert. Habe ich noch nicht mit den vorhandenen Shellys verglichen.
( Interne Schaltpläne von dem Teil gibt's nicht, oder? Hab noch keine gefunden. )

Zur Verdeutlichung habe ich mal meine Schaltung aufgezeichnet. Da ich ja doch mehrere Shellys in Wechselschaltungen verbaut und diese mit dem Bekannten abgesprochen habe, würde
ich eine falsche Verkabelung durch mich ausschließen. Oder hab ich da irgendwo doch einen Denkfehler drin?






WIr hatten am Anfang - also nach dem Einziehen vor 5 Jahren - oft Lichtflackern. Konnten uns das nicht erklären und haben die RWE zur Prüfung beauftragt.
Das Prüfprotokoll hat keine Auffälligkeiten aufgezeigt. Hat sich dann irgendwann gelegt und wurde vergessen. Das es unter Umständen auch nur in diesem Raum war kommt
mir erst jetzt in den Sinn. Kann aber auch nichts damit zu tun haben. Wollte ich der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt lassen.

Automatische Bildratenanpassung bei Youtube

$
0
0
... falls das irgendwo schon steht, sollen die Admin den Thread löschen ...

Leider habe ich die Tage aus Versehen auf die neueste Shield Experience aktualisiert. Leider - da ich die aktuelleren Youtube Apps einfach scheusslich finde. Geschmackssache, ich weiss.
Wie auch immer. Also bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, mir wieder das Look und Feel der uralten Oberfläche zu geben (App Version kleiner 2.0).

Bei dieser Suche bin ich ueber SmartYoutubeTV gestolpert, ein russisches Projekt, welches mittlerweile Opensource auf Github liegt (github.com/yuliskov/SmartYouTubeTV/).
Leider hat er aber auch erst mit der Youtube App 2.3 begonnen, seine Mods zu bauen.

Trotzdem hat mich die variable Launcher Geschichte interessiert. Also doch mal die neueste Version installiert. Um beim Rumprobieren bin ich auf die Option "Automatische Bildratenanpassung" (klingt fürchterlich in deutsch) gestossen. Und da mich dieses jämmerliche Ruckeln auf Youtube eh schon immer abgenervt hat (alles wird in System Framerate abgespielt, aber die meisten deutsches Clips kommen mit 50 fps daher), einfach mal aktiviert.

OK - das erste 25 fps Video hat meine 2015er Shield erstmal sauber Rebooten lassen ;) Aber danach werden nun alle Videos in nativer Frame Rate abgespielt. Cool.

Netflix, dass wäre auch was fuer euch !

TVHeadend Powermanagement - Kodi wacht nicht mehr für Fernsehaufnahmen / EPG-Aktualisierung auf

$
0
0
Hallo,

ich nutze das Addon "TVHeadend Powermanagement", damit der Rechner für Aufnahmen oder EPG-Aktualisierung auch aus dem ausgeschalteten Zustand (S5) oder aus dem Energiesparen (S3) wieder automatisch aufwacht. Das hat bislang so einigermaßen funktioniert - ganz zuverlässig war es nie.

Seitdem ich das zu Grunde liegende Ubuntu von 16.04 auf 18.04 geupdated habe, geht's gar nicht mehr.

mIch musste nach dem Update lirc deinstallieren, weil meine USB-Tatstur7Maus nach dem Update nur nich funktioniert haben, wenn ich den Dongle nach dem Hochfahren aus und wieder eingesteckt habe und meine /var/log/syslog war seit dem Update auf 18.04 auf über 23MB angewachsen war und mit diesen Zeilen geflutet wurde:

lircd[1360]: lircd-0.10.0[1360]: Error: Cannot glob /sys/class/rc/rc0/input[0-9][i]/event[0-9][/i]
lircd-0.10.0[1360]: Error: Cannot glob /sys/class/rc/rc0/input[0-9][i]/event[0-9][/i]

Googeln ergab dann, dass es da wohl einen Bug gibt: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sc/+bug/1768291 4
Da ich das Mediacenter inzwischen mittels Smartphone-App steuere, brauche ich lirc nicht, also habe ich es deinstalliert. Nach einem Reboot funktionieren Maus und Tastatur wieder von Anfang an tadellos.

Ich bin aber nicht sicher, ob das fehlende lirc nicht meine Aufwachprobleme verursacht, da man beim TVHeadend Powermanagement ja eine remote.xml konfigurieren muss ?(

Bluetooth Kopfhörer

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

bin mir nicht ganz sicher, ob ich in diesem Bereich richtig bin, aber ich versuch es mal.

Ich hab einen Bluetooth Kopfhörer mit meiner THL Box verbunden. Auf dieser läuft das aktuelle CoreELEC.
Generell hat das koppeln usw. auch sehr einfach geklappt.
Und KODI gibt den Ton auch sauber via Bluetooth wieder.

Jedoch muss ich vorher in den Audioeinstellungen den Bluetooth 'Ausgang' einstellen.

Bei meinem Amazon Fire TV wird der Ton automatisch via Bluettoth gesendet, sobald dieser gekoppelt wird.
Liegt wohl aber daran, dass hier das ganze über das Grundsystem des Fire TV gemacht wird.

Jetzt stelt sich mir jedoch die Frage, ob ich das nicht auch mit CoreELEC irgendwie machen kann.
Sobald mein Bluetooth Gerät eingeschaltet wird, sollte der Ton darüber ausgegeben werden.
Wenn ich es wieder ausschalte, dann soll der Ton wieder ganz normal über HDMI am TV übertragen werden.

Kennt jemand eine passende Lösung oder kann mir hier helfen?

Besten Dank schon mal.

Neue Star Trek Serie 2017: "Star Trek Discovery"

$
0
0
Quelle: winfuture.de/news,92923.html

Auszug:


Showrunner Bryan Fuller nennt erste Details zu neuer Star Trek-Serie

[img]http://img.winfuture.de/teaser/660/20123.jpg[/img] Bildquelle: CBS

Die für das nächste Jahr geplante neue Star Trek-Serie wird erstmals zuerst auf einer Streaming-Plattform zu sehen sein, CBS All Access. Bisher sind die Informationen dazu aber sehr spärlich, es hat zuletzt zwar einen Teaser-Trailer gegeben, dieser hätte aber nichtssagender nicht sein können. Bryan Fuller, "Showrunner" der neuen Serie, hat nun erste konkrete Details genannt. In einem Interview mit dem Magazin Collider hat Bryan Fuller, der als so genannter Showrunner für die Serie Hauptverantwortliche, erste handfeste Details zur Rückkehr von Star Trek genannt. Genaueres zu Charakteren oder Story verriet er zwar nicht, dennoch sind die Informationen interessant, da sie einiges über den grundsätzlichen Rahmen verraten.

13 FolgenDemnach werde die Serie 13 Folgen haben und nicht 22, das ist eine mittlere Staffellänge, wie sie zuletzt auch auf Netflix und Co. zum Einsatz kam. Zehn bis 13 Folgen sind auch meistens ein Hinweis für eine zusammenhängende Story, auch das bestätigte Fuller im Interview. Klassische "Procedual"-Elemente, also mit einzelnen in sich geschlossenen Folgen bzw. Geschichten, wird es also nicht bis kaum geben.


@don Ich hoffe ich darf das hier so posten....

DVB-C Stick für CoreElec oder Cubitruck mit TVH

$
0
0
Hi, da ich immer wieder bild Hänger mit dem Haupage WinTv Dual Stick habe, und am gleichen Anschluss mein VU+ Reciver problemlos funktioniert, tippe ich entweder auf ein Problem beim tV Stick, oder auf ein Treiber Problem mit CoreElec, da ich da aber nicht wirklich weiter komme, überlege ich jetzt einen anderen DVB-C Tuner zu testen.

Welcher funktioniert denn erfahrungsgemäß mit CE und TVH problemlos?
Alternative wäre TVH auf meinem Cubitruck zu installieren auf dem Debian Strech läuft, welchen Stick könnt ihr mir da empfehlen?

Danke

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

Einstellung von 'als gesehen makiert' usw.?

$
0
0
Hi,

Habe im wiki gelesen, dass man z. B. Mit
<playcountminimumpercent>90</playcountminimumpercent>
Da was machen kann.

Was bedeutet nun 90? Sekunden, Minuten? Denke mal Sekunden

Naja, gibt es dazu auch was, wo ich machen kann, ab wann der Film als 'angefangen' makiert wird?

Mfg

Ordner auf USB Festplatte freigeben

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Ich habe einen RPi3 mit libreelec und Emby. Wenn ich Emby konfigurieren möchte finde ich die Ordner die auf der USB Festplatte sind nicht. AUch über SSH habe ich versucht auf die USB Festplatte zu kommen, aber es endet genau bei der Bezeichnung der Festplatte aber sehen was sich darauf befindet geht nicht. Meine Befürchtung ist das ich vorher irgewas freigeben muß damit die Ordner im Netzwerk sichtbar werden und Emby sie finden kann. Leider habe ich keinen Plan wie man das anstellen könnte, kann mir da jemand helfen?

Danke.

Emby Server im Docker nach update auf Version 4.0.1.0 nichts geht mehr

$
0
0
Moin,

ich habe auf einen OMV in Docker den emby in Version 4.0.1.0 laufen. Vor dem Update lif es gut aber nun geht nix mehr. Die Rechte wurden nicht verändert, auch die Freigaben nicht. Leider sind alle Medien weg, auch lässt sich der Scan nicht neu starten....

Ideen was hier schief läuft? Hier der Log:

[How To]Zusätzliche Kodi Channels in Android 8 Leanback (Homescreen) anlegen mit Kodi Leia.

$
0
0

1. Einleitung


Mit Android 8 haben wir einen vollkommen neuen Homescreen für die SHIELD TV bekommen. Mit diesem Homescreen ist es Möglich verschiedene Apps wie Kanäle (Channels) auf dem Homescreen anzeigen zu lassen und somit verschieden Informationen abzurufen.

Kodi Leia (Kodi 18) bietet die Möglichkeit mehrere Kodi Channels auf dem Homescreen zu nutzen. So lassen sich mit Smart Playlists zum Beispiel die neusten Filme, Serien, Musik oder Hörbücher anzeigen.

2.So sieht es dann aus


Was so aussieht :

kodinerds.net/index.php/Attach…fc7ca9641893d1b7715b05054

Kann dann auch so aussehen:

kodinerds.net/index.php/Attach…fc7ca9641893d1b7715b05054

3. Voraussetzungen

Android TV 8.X
Kodi 18.X

Da Kodi Leia sich noch in der Entwicklung befindet, und viele noch Kodi 17 als stabiles System nutzen empfehle ich Euch die Kodi 18 Builds von @Onkel-W das Onkelchen baut sie eigentlich immer sehr schnell nachdem sie neu veröffentlicht wurden und im Gegensatz zu den offiziellen Builds könnt ihr diese NEBEN der Stable betreiben.

4. Playlist erstellen:


Wir öffnen Kodi um eine Intelligente Wiedergabeliste zu erstellen. Am schnellsten geht dies über Video (oder Musik) und dann Wiedergabelisten.
kodinerds.net/index.php/Attach…fc7ca9641893d1b7715b05054

Im folgenden Menu wählen wir nun ganz unten Neue Intelligente Wiedergabeliste...

kodinerds.net/index.php/Attach…fc7ca9641893d1b7715b05054

Im folgenden Screen legen wir nun eine Neue Regel... mit den Inhalten die wir Filtern möchten an.


kodinerds.net/index.php/Attach…fc7ca9641893d1b7715b05054

In meinem Beispiel lege ich eine Wiedergabeliste an die Filme mit dem Genre Horror Filtern soll. Dazu wähle ich Genre, mit der Anweisung "ist" somit werden ausschliesslich Filme mit dem Tag "Horror" in der Wiedergabeliste angezeigt.

Mit Musik verhält es sich eigentlich genau so.


kodinerds.net/index.php/Attach…fc7ca9641893d1b7715b05054

In dieser Wiedergabeliste werden mir nun ausschließlich Musik Dateien angezeigt die ich mit dem Tag "Hörbuch" versehen habe.

5. Playlisten zum Homescreen hinzfügen


Um das ganze dann auch im Leanback sehen zu können wählen wir unten im Leanback einfach KANÄLE ANPASSEN

kodinerds.net/index.php/Attach…fc7ca9641893d1b7715b05054

kodinerds.net/index.php/Attach…fc7ca9641893d1b7715b05054

Im folgenden Bildschirm wählen wir nun Kodi.

kodinerds.net/index.php/Attach…fc7ca9641893d1b7715b05054

Hier aktivieren wir nun die Playlisten die auf dem Homescreen angezeigt werden sollen.

TVmosaic - Leia - Raspi - Ewig lange Umschaltzeiten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt schon durch etliche Foren zu dem Thema gewühlt, aber irgendwie scheint keiner das gleiche Problem zu haben:
  • beim Ein-/Umschalten passiert erstmal gar nix (Bildschirm wird schwarz)
  • nach ca. 30 Sek. kommt der Ton (Bildschirm weiterhin schwarz)
  • Sek. 40: Livebild
  • Sek. 43: Ton wieder weg
  • Sek. 60-65: Livebild bleibt; manchmal als Standbild, Ton läuft weiter, mit Druck auf >>| läuft's dann endgültig
  • hab zur Demonstration ein Video angehängt --> einschalten von ZDF bis zum korrekten Livebild --> ca. 65 Sek. kodinerds.net/index.php/Attach…dfa2f587d9f7db8b95ffcc567
Also, elend lange Umschaltzeiten, die zum zappen mehr als ungeeignet sind. :(

Als Hard-/Software kommt folgendes zum Einsatz:
  • TVmosaic-Server:
    • Synology DS214
  • Kodi:
    • Raspberry Pi 3 Modell B+ (verbunden via HDMI)
    • OSMC 17.8-401
    • PVR-Client TVMosaic
Ich hab testweise einen DVBViewer-Server aufgesetzt und den entsprechenden PVR-Client in Kodi installiert. Fast ähnliches Ergebnis wie mit TVmosaic, ein paar Sekunden geht's flotter. Der ebenfalls getestete Zattoo-Client zeigt dieses Verhalten nicht.

Bis OSMC Version 17.8-339 hat's mit normalen Umschaltzeiten von ca. 2-3 Sek. funktioniert.

Jemand eine Idee, an was es liegen könnte?

OMV4 Shutdown dauert ewig

$
0
0
Moin zusammen,

vielleicht hat ja einer von euch nen hilfreichen Tipp.

Mir ist nun schon öfters aufgefallen, dass ein Neustart von meinem OMV4 NAS ewig dauert. Bisher dachte ich das es am Neustart selbst liegt, aber nun habe ich das NAS mal an nen Monitor gehängt und muss feststellen, dass dies am Shutdown liegt.

Anbei mal ein Foto der aktuellen Bildschirmausgabe beim Shutdown (steht bereits gute 10 Minuten an):

kodinerds.net/index.php/Attach…dfa2f587d9f7db8b95ffcc567


Nun die Preisfrage:

Ist es ersichtlich woran es liegt oder kann ich von woanders noch zusätzliche Infos besorgen/einsehen?


Zum System noch:

Wie geschrieben nutze ich OMV4 mit dem Kernel 4.19.0-0.bpo.1-amd64. Bin aber der Meinung das dieses Verhalten schon seit vielen Kernel Versionen vorliegt.


Edit:
Gerade hat sich die Ausgabe noch um folgendes erweitert:

[20103.815817] watchdog: watchdog0: watchdog did not stop!
und ca. zwei Minuten danach startet er auch neu.

Bei dem Versuch Trakt zu installieren Python Fehler

$
0
0
Hallo, ich wollte unter Arch Linux, Kodi18 rc5 Trakt installieren...
Leider bleibt es bei dem Versuch, schon bei der Installation bekomme ich gesagt, dass es zu einem Fehler kam.


Hier mal die Fehlermeldungen:

Spoiler anzeigen
51168 NOTICE: ADDON: plugin.video.embycon v1.7.20 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: pvr.vuplus v2.4.12 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: repository.xbmc.org v3.1.4 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: resource.images.weathericons.default v1.1.8 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: resource.language.en_gb v2.0.1 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: resource.uisounds.kodi v1.0.0 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: screensaver.xbmc.builtin.black v1.0.32 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: screensaver.xbmc.builtin.dim v1.0.51 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.addon.signals v0.0.3 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.arrow v0.10.0 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.certifi v2017.07.27.1 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.chardet v3.0.4 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.dateutil v2.7.3 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.idna v2.6 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.pil v1.1.7 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.pycryptodome v3.4.3 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.requests v2.19.1 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.simplejson v3.3.0 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.six v1.11.0 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.trakt v3.0.0 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.module.urllib3 v1.22 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: script.trakt v3.2.1 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: service.xbmc.versioncheck v0.4.6 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: skin.estouchy v2.0.20 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: skin.estuary v2.0.19 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: webinterface.default v18.x-2.4.6 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: xbmc.addon v17.9.952 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: xbmc.core v0.1.0 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: xbmc.gui v5.14.0 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: xbmc.json v10.1.0 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: xbmc.metadata v2.1.0 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: xbmc.python v2.26.0 installed
16:19:43.440 T:140344414951168 NOTICE: ADDON: xbmc.webinterface v1.0.0 installed
16:19:43.660 T:140344406558464 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <type 'exceptions.SyntaxError'>
Error Contents: Non-ASCII character '\xe2' in file email.py on line 5, but no encoding declared; see python.org/dev/peps/pep-0263/ for details (email.py, line 5)
Traceback (most recent call last):
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.trakt/default.py", line 6, in <module>
from resources.lib.service import traktService
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.trakt/resources/lib/service.py", line 19, in <module>
from resources.lib.traktapi import traktAPI
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.trakt/resources/lib/traktapi.py", line 8, in <module>
from trakt import Trakt
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.module.trakt/lib/trakt/__init__.py", line 3, in <module>
from trakt.client import TraktClient
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.module.trakt/lib/trakt/client.py", line 5, in <module>
from trakt.core.http import HttpClient
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.module.trakt/lib/trakt/core/http.py", line 8, in <module>
from trakt.core.request import TraktRequest
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.module.trakt/lib/trakt/core/request.py", line 3, in <module>
from requests import Request
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.module.requests/lib/requests/__init__.py", line 43, in <module>
import urllib3
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.module.urllib3/lib/urllib3/__init__.py", line 8, in <module>
from .connectionpool import (
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.module.urllib3/lib/urllib3/connectionpool.py", line 29, in <module>
from .connection import (
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.module.urllib3/lib/urllib3/connection.py", line 39, in <module>
from .util.ssl_ import (
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.module.urllib3/lib/urllib3/util/__init__.py", line 21, in <module>
from .retry import Retry
File "/home/kurt/.kodi/addons/script.module.urllib3/lib/urllib3/util/retry.py", line 6, in <module>
import email
File "email.py", line 5
SyntaxError: Non-ASCII character '\xe2' in file email.py on line 5, but no encoding declared; see python.org/dev/peps/pep-0263/ for details
-->End of Python script error report<--



Vielleicht hat ja jemand eine Idee was mir fehlt oder was ich versuchen/machen kann ?!
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>