Hallo Leute,
da es immer wieder Probleme beim Einbinden eines Fritz!NAS in Kodi gibt, wollte ich mal meine Tipps hier zusammen schreiben. Auch meine Erfahrung mit der Performance habe ich angehängt und den Beitrag mit Tags versehen (in der Hoffnung, dass der Eine oder Andere den Beitrag bei einer Suche auch findet).
Fritz!NAS und Performance:
Am besten die Festplatte als EXT3 formatieren. Ich hatte diese vorher als NTFS, da es angeblich eine Verbesserung der Geschwindigkeit von Fritz!OS und NTFS gegeben haben soll. Das mag zwar in Bezug auf NTFS sein, jedoch läuft auf der Fritz!Box Linux, welches nativ EXT3 und EXT4 (darüber rede ich gleich) unterstützt. Ich hatte einen Geschwindigkeitszuwachs von NTFS auf EXT4 von 80-100% beim up-/download der NAS-Inhalte.
Bei EXT4 gibt es das Problem, dass z.B. Ubuntu und andere Debian-Systeme beim Formatieren auf EXT4 "Metadata checksumming" aktiviert. Mit diesem Attribut kann die Fritzbox nicht umgehen. Dies kann aber (falls duLinux als Betriebssystem hast) mit dem Bash-Befehl "sudo tune2fs -O ^metadata_csum /dev/[deine eingesteckte USB-Festplatte]" abgestellt und dann doch verwendet werden.
Falls du Windows verwendest ist NTFS zwar praktisch wenn du die Platte an den Computer umhängst, aber die Performance ist im NAS nicht gut. Unter Windows gibt es div. Freeware-Partitionierer, mit denen du EXT3 formatieren kannst.
SMB-Freigabe mit Kodi einbinden:
Am besten richtet man unter Fritz!OS einen Benutzer mit Passwort für Kodi ein und vergibt die notwendigen Rechte auf das Fritz!NAS (lesend sollte für Kodi reichen). Zum Zeitpunkt dieses Artikels geht das unter der Router-Weboberfläche im Menüpunkt System / Fritz!Box-Benutzer . Sollte die Festplatte an der Fritz!Box ein Netzteil haben, so muss diese für die Rechtezuweisung natürlich eingeschaltet sein.Dann würde ich in Kodi unter Einstellungen / Dienste / SMB-Client die minimale SMB-Version auf SMBv2 und die maximale auf SMBv3 stellen.
Kodi und Diashow mit FireTV-Stick:
FireTV-Stick und 5GHz-Netzwerke:
da es immer wieder Probleme beim Einbinden eines Fritz!NAS in Kodi gibt, wollte ich mal meine Tipps hier zusammen schreiben. Auch meine Erfahrung mit der Performance habe ich angehängt und den Beitrag mit Tags versehen (in der Hoffnung, dass der Eine oder Andere den Beitrag bei einer Suche auch findet).
Fritz!NAS und Performance:
Am besten die Festplatte als EXT3 formatieren. Ich hatte diese vorher als NTFS, da es angeblich eine Verbesserung der Geschwindigkeit von Fritz!OS und NTFS gegeben haben soll. Das mag zwar in Bezug auf NTFS sein, jedoch läuft auf der Fritz!Box Linux, welches nativ EXT3 und EXT4 (darüber rede ich gleich) unterstützt. Ich hatte einen Geschwindigkeitszuwachs von NTFS auf EXT4 von 80-100% beim up-/download der NAS-Inhalte.
Bei EXT4 gibt es das Problem, dass z.B. Ubuntu und andere Debian-Systeme beim Formatieren auf EXT4 "Metadata checksumming" aktiviert. Mit diesem Attribut kann die Fritzbox nicht umgehen. Dies kann aber (falls duLinux als Betriebssystem hast) mit dem Bash-Befehl "sudo tune2fs -O ^metadata_csum /dev/[deine eingesteckte USB-Festplatte]" abgestellt und dann doch verwendet werden.
Falls du Windows verwendest ist NTFS zwar praktisch wenn du die Platte an den Computer umhängst, aber die Performance ist im NAS nicht gut. Unter Windows gibt es div. Freeware-Partitionierer, mit denen du EXT3 formatieren kannst.
SMB-Freigabe mit Kodi einbinden:
Am besten richtet man unter Fritz!OS einen Benutzer mit Passwort für Kodi ein und vergibt die notwendigen Rechte auf das Fritz!NAS (lesend sollte für Kodi reichen). Zum Zeitpunkt dieses Artikels geht das unter der Router-Weboberfläche im Menüpunkt System / Fritz!Box-Benutzer . Sollte die Festplatte an der Fritz!Box ein Netzteil haben, so muss diese für die Rechtezuweisung natürlich eingeschaltet sein.Dann würde ich in Kodi unter Einstellungen / Dienste / SMB-Client die minimale SMB-Version auf SMBv2 und die maximale auf SMBv3 stellen.
- Jetzt über die Einstellungen zum Dateimanager und dort eine neue Quelle hinzufügen
- Beim Durchsuchen NICHT! Windows-Netzwerk (SMB) auswählen, sondern Netwerkfreigabe hinzufügen
- Im aufkommenden Dialog das Protokoll SMB wählen, unter Server die IP-Adresse der Fritz!Box eintragen (z.B. 192.168.178.1 - keinen Namen wie fritz.nas, fritz-nas o.ä., auch wenn diese mit einem ping aufgelöst werden können). Unter Benutzername den neuen Kodi-Benutzer und unter Passwort das neue Passwort des Kodi-Benutzers eintragen. Wenn man den Pfad der Freigabe kennt (z.B. FRITZ.NAS/Disk) kann man diese auch noch eintragen
- Das Ganze dann mit einem Namen wie Fritz!NAS speichern und als Medienquelle benutzen
Kodi und Diashow mit FireTV-Stick:
- Unter Einstellungen / Player / Bilder solltest du alle Effekte ausstellen und nur Herunterskalierung mit hoher Qualität aktivieren.
FireTV-Stick und 5GHz-Netzwerke:
- falls du mit dem FireTV-Stick im 5GHz-Netz unterwegs bist, solltest du den Kanal an der Fritz!Box unter WLAN / Funkkanal fest auf Kanäle zwischen 36-48 einstellen, da die höheren Kanäle bei den älteren Modellen nicht unterstützt werden und ab Kanal 52 eine 5 minütige Wartezeit wegen Überschneidung mit der Deutschen Flugsicherung entstehen kann.