Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

XORO 8100 SAT IP Server und TVHeadend ->Kontinutätsfehler

$
0
0
Hallo,

im Thema

Megasat Sat>IP Server 3 oder TRIAX TSS 400 MKII

hab ich schon kurz angerissen, das ich gerade mit dem XORO 8100 Experimentiere.

Weil ich im Docker Container Datenfehler bekomme (im TVH Log steht immer satip: RTP discontinuity) wollte ich es auf einem Libreelec Standalone Server probieren.



Im Docker lief TVH Version 4.2.3-95~g2bc61c904 und wenn ich einen Sender startete, war die Streambandbreite zwischen 5000 und 12000 KBits (Je nach Sender), daraus schließe ich, das dort immer nur der gewählte Sender übertragen wird.



Bei dem Libreelec (TVH Version 4.2.3-20 ~ LibreELEC) sind es aber direkt 40000 KBits und die CPU vom XORO ist gleich auf 50%.

Ich habe also mal "Full Mux Rx mode unterstützt" den Haken weggenommen.


Dann bekomme ich aber gar keinen Sender mehr, nur Fehler:

2017-10-17 19:42:38.924 mpegts: 11493.75H in Astra - tuning on SAT>IP DVB-S Tuner #3 (192.168.0.7)
2017-10-17 19:42:38.925 subscription: 0005: "192.168.0.216 [ | Kodi Media Center ]" subscribing on channel "Das Erste HD", weight: 150, adapter: "SAT>IP DVB-S Tuner #3 (192.168.0.7)", network: "Astra", mux: "11493.75H", provider: "ARD", service: "Das Erste HD", profile="htsp", hostname="192.168.0.216", username="192.168.0.216", client="Kodi Media Center"
2017-10-17 19:42:48.925 subscription: 0005: service instance is bad, reason: No input detected

Er geht dann alle Tuner durch und ich sehe sogar das der XORO nach und nach die Tuner auf die Frequenz einstellt.


Bei dem neueren TVH im Docker Container ist es übrigens egal, ob "Full Mux Rx mode unterstützt" aktiviert ist oder nicht. Das verhalten bleibt gleich.

EDIT:

Ok, das Problem war hausgemacht. Ich hatte versucht, den Tuner so zu konfigurieren, das immer maximal 1 Sender pro Mux möglich ist. Dabei hat meine Einstellung dafür gesorgt das der Ganze Mux übertragen wurde. Ich hatte die Einstellung zwar rückgängig gemacht, aber scheinbar ist da noch ein (reproduzierbarer) Bug im Frontend der die Einstellung nicht übernommen hat.


Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie man verhindert, das TVHeadend Sender, die im gleichen Mux liegen, vom sleben Tuner anfordert. Denn da gibt es bei mmir bei dem XORO ab 3 Sendern öfter Datenfehler, während vier weitere parallele Aufnahmen über jeweils getrennte Tuner bisher keine Datenfehler machen.

7 Jahre nerds ... was dann geschah

$
0
0
#dislike

Moin zusammen,

yeah, 7 Jahre nerds.
Als erstes bitte ich euch darum, an einem Experiment teilzunehmen.

Bitte diesen Beitrag nicht liken sondern DISLIKEN.

Ziel der Nummer ist, mehr Views als im letzten Jahr zu bekommen. Und eine hohe Anzahl von dislikes leuchtet besonders rot und lockt jeden an.
3 stellige Dislikes und ich bin Happy :)
1128 Views müssen überboten werden, sonst finde ich vorerst keinen Frieden. Challenge accepted!

___________________________________________________________________________________________________________________________

Nun zur Sache,

ich frage mich gerade, wie groß wohl der gesamte volkswirtschaftliche Schaden ist, den wir hier verursachen.
Bei den durchgehend hohen Besucherzahlen ist ja sehr davon auszugehen, dass viele das Forum @work besuchen.
Gut, meine Laune wird meist etwas besser durch das Forum, daher ist meine Produktivität evtl sogar wieder etwas gesteigert.

Im letzten Jahr gab es viele kleine Neuerungen in Kodi, die jetzt so langsam in Kodi 18 als Standard gesetzt werden sollen.
Der wichtige Schritt hin zu input.stream dürfte die Zukunft von Kodi retten.
Ohne die Schnittstellen zu Amazon, Netflix und dergleichen sehe ich heutzutage eine Multimedia-App als dem Ende nah.
Auch wenn ich aufgrund mangelnder Bandbreite lediglich Youtube nutzen kann.
Next Big Thing?? Vermutlich der seit Jahren angekündigte, integrierte Retroplayer.

Verdammt. Wir haben über 56.000 registrierte Nutzer? 12K mehr als im letzten Jahr. Also locker 1000 im Monat dazugekommen?
Alter Schwede (sagt man das heute noch?!?) ... das ist mal 'ne Hausnummer.
Wenn ich so durchklicke und Themen mit über 1 Millionen Zugriffe sehe, da überkommt mich doch ein wenig Stolz auf diese Community.

Genug gelabert. Ich brauche dringen Kaffee.

DICKES DANKE AN ALLE!

Und ganz besonders an die, die sich nicht unterkriegen lassen und die feine Linie zwischen fester Meinung und Troll genau ausloten.
Denn sind wir mal ehrlich: die Diskussionen machen doch am meisten Spaß hier 8)


!!!! AND DON'T FORGET TO DISLKE !!!!

[SUCHE] DVB-C (HD) USB-Stick für Raspi3

$
0
0
hallo,

ich bin nun seit 2 tagen auf der suche nach einem funktionierenden dvbc usb dongle, der otf mit dem raspi3 funktioniert. ich habe auch schon auf der "alten" liste geschaut, welche unterstützt werden usw. aber die meisten kann man gar nicht mehr kaufen. jedenfalls habe ich nix gefunden, oder sie waren sehr überteuert.

hat denn jemand so einen im einsatz, oder kann einen empfehlen? wollte das ganze dann mit tvheadend laufen lassen. (hatte das mal mit sat und hat super gefunzt).

mein anbieter vom cabletv ist kabeldeutschland. habe auch noch einen alphacrypt mit programmer. habe ich da eine chance die karte von kabeldeutschland darin zum laufen zu bekommen und dann alles über den pi?

im notfall net schlimm, falls es nicht geht, normales kabel würde auch reichen ;)


mfg

DVB-S2 Receiver Frage

$
0
0
Moin an alle,

ich wollte meine DBox2 :rolleyes: mal so langsam ausmustern und an meinen Pi3 mit Kodi Krypton einen USB-Receiver anschließen, weiß halt nur nicht welchen. Ich hätte gerne einen mit CI-Schacht um mein Unicam für HD+ einstöpseln zu können.
Hab jetzt den hier gefunden und wollte fragen ob den schon mal einer geteset hat. Oder empfehlt ihr was anderes?

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Der Ratet diesen Film-Thread [Vol.5]

$
0
0
Moin,
Ich dachte wir können mal so eine Art Boardspieleecke starten für Interessierte.




Regeln:

Hier geht es darum Screenshots zu posten. Der nächste ratet welcher Film das ist. Ist der Film korrekt erkannt ist derjenige auch dran einen neuen Screenshot zu posten.
Ist die Antwort verkehrt wird ein neuer Screenshot gepostet.
Damit der Thread nicht zur Ruhe kommt kann nach 3 Tagen keine Reaktion von irgendjemanden ein neues Bild gepostet werden.

Eine wichtige Ergänzung:

- Bitte keine Bildersuchen oder Tools benutzen! Das ist ein Spiel.

- Bitte nur ganze uneditierte Screenshots.

- Und keine Pornos *g*






Bitte nur einen Rateversuch pro Post :)







Es gelten deutsche und englische Titel.





Viel Spaß

@MacCody beginnt :D

[DVB-T2] CI+

$
0
0
Hallo zusammen.

Nun suche ich mich schon seit geraumer Zeit an dem Thema dusselig und finde keine zufriedenstellende Antwort.

Meine momentane Konstellation sieht so aus:
- TV Server mit TVHeadend auf einem ODroid C2 mit LibreELEC und 2 USB-Tunern DVB-T2
- Client auch ein ODroid C2 mit LibreELEC
- läuft!

Nun muss ich auf Wunsch dafür sorgen, dass wir in Zukunft auch die Privaten über DVB-T2 empfangen können.
Heißt ich brauche ein Gerät mit einem CI+ Slot.
Eigentlich wollte ich auch den TV Server, so wie er ist, belassen.
Die Octopus Net V2 hat zwar CI Slots, aber keine CI+.
Nun wurde mir Empfohlen einen kleinen Linux Rechner zu bauen und ihn mit entsprechenden Karten zu bestücken. Das möchte ich aber vermeiden, da ich keine Hardware dafür habe und welche kaufen müsste. Wird also auch nicht viel billiger, als sich einen guten Receiver zu kaufen.
Auf VU+ Addon soll ich laut CvH auch nicht unbedingt setzen, da das Addon schlecht lief/läuft ?!

Hat jemand einen Receiver im Einsatz der über das VU+Addon eingebunden ist?
Ursprünglich dachte ich ja, dass ich mir diese Netzwerklösung baue, damit ich am Ende nur 1 CI+ Karte brauche. Das war wohl sehr naiv ;(
Ich weiß nicht weiter ...
bg

Win10 Kodi 17.6 Nvidia 1030 4k HDR wie ?

$
0
0
Hi,

da unter libreelec bzw. unter Linux HEVEC Decodierung mit NVIDIA 1030 anscheinend nicht funktioniert (aufgrund fehlendes Interesse Weiterentwicklung VDPAU seitens Nvidia?) bin ich nun auf Win10 umgestiegen. Decodierung von 4k Hevec Hardwaredecoder funktioniert. Was ich jedoch nicht hinbekomme, ist die HDR Ausgabe.
Im voreiligen glauben, liegt an Kodi hatte ich die Sache erst schon aufgegeben.

Durch einen Zufall habe ich für einen Freund eine 905x Android Box konfiguriert und dort Libreelec mit Kodi 17.6 installier und dachte mir, testest du mal ... und siehe da .. 4K läuft, TV spring sogar auf HDR um .. geht.. Hmpf... also muss das doch auch unter Windows funktionieren ??? Aber wie ?

Jemand einen Tip, wie ich Nvidia einstellen muss, Win10 einstellen muss, damit HDR ausgegeben wird und der TV das auch erkennt, also den HDR Modus aktiviert? Denn am LG geht das nicht manuell. ? (hier ein LG B6D).

Vielen Dank.

Suche bessere HTPC Lösung

$
0
0
Hi,

ich habe mich hier wegen ein paar Detailfragen angemeldet, merke aber gerade, dass ich vlt. generell meine HTPC Lösung überdenken möchte.

Ich habe vor einigen Jahren mit dem ersten Raspberry Pi angefangen XBMC mit Openelec zu nutzen, weil das Streamen von der NAS mit meinem Samsungfernseher Mist war. Vor einigen Monaten hatte ich dann ohne viel Recherche auf einen RaspberryPi 3 gewechselt, weil ich letztes Jahr mal gelesen hatte, dass Amazon Prime und Netflix nun damit gehen würde. Ich musste dann aber feststellen, dass die Info veraltet war. Der Kauf vom neuen Pi war wohl etwas doof und nicht durchdacht. Das H.265 fehlt war mir nicht bewusst, die mangelnde Zukunftsfähigkeit sieht man bereits an DVB-T2. Aber jetzt direkt ne Odroid C2 zu kaufen ist vlt. auch nicht die beste Lösung.

Ich habe im Netzwerk per Ethernet eine Synology NAS eingebunden, auf der zum Beispiel Filme liegen. Der RPi3 läuft mit LibreELEC, ist per WLan mit dem Netzwerk verbunden und greift per SMB auf die Freigaben zu. Ansonsten ist da alles relativ Standard. Habe noch ein Mediatheken Addon laufen. Musik und Fotos schaue ich mir noch nicht per Kodi an. Der Pi ist direkt per HDMI am Fernseher und wird per CEC gesteuert. In Zukunft kommt da noch ein AV-Receiver dazwischen.

Ansonsten habe ich ne PS3 mit der ich DVDs oder Blurays schaue oder auch auf Netflix zugreife. Fernsehen läuft über DVB-C, was ich aber am liebsten kündigen würde, weil es mir das Geld nicht wert ist.

Ich kann ja mal sagen, was eine HTPC Lösung für mich idealerweise haben müsste, auch wenn manches vlt. Utopie ist:

-Leise, unauffällig und wenig Stromverbrauch. Das Ding sollte im Prinzip einfach an bleiben. Wenn das booten sehr schnell geht und nicht so umständlich wie beim Pi ist, geht es vlt. auch mit abschalten, aber der Stromverbrauch sollte trotzdem nicht signifikant steigen.

-Es sollte per HDMI mit einem AV-Receiver oder dem Fernseher verbunden werden können und per HDMI-CEC gesteuert werden können. Maus und Tastatur am Wohnzimmertisch ist nichts für mich.

-Am besten wäre es, wenn es mit WLAN geht. Ethernet ginge jetzt, aber je nach zukünftiger Wohnsituation kann es auch wieder anders ausschauen.

-Das Betriebssystem sollte offen und vertrauenswürdig sein. Ich will mir keine Wanze anschaffen. Daher LibreELEC oder Ubuntu. Wobei ich LibreELEC wegen der Einfachheit bevorzugen würde.

-Die Standardaufgabe, Filme etc. über SMB zu schauen muss einfach gut funktionieren. Aber ich denke, dass sollte bei allen KODI Lösungen gehen.

-Ich würde gerne Netflix drüber schauen können, komfortabel und ohne Einschränkungen. Evetuell auch vergleichbare Angebote.

-Ich würde am liebsten auf DVB-T2 wechseln. Freenet scheint ja unmöglich zu sein. Aber wenigstens die ÖR müssten gehen. Ich möchte mit dem Gerät Fernsehen, mit dem ganzen Firelfanz, wie EPG, Timeshift und Aufnahme. Am liebsten so, dass man die Aufnahme auch in eine mkv umwandeln kann. Wenn die Privaten auch gingen, wäre es natürlich nett, weil flexibler. Zur Zeit hängt eine externe 2,5" Platte am TV. Damit geht zwar Timeshift und Aufnahme, aber alles ist für den Fernseher verschlüsselt.

-Da ich mit der PS3 nicht wirklich spiele und sie nur für Disks und Netflix nutze, wäre es natürlich auch eine Überlegung wert, nen Laufwerk anzuschließen. Falls ich mit nem klassischeren HTPC besser beraten wäre.

Das ist so ziemlich alles, was mir dazu einfällt. Wichtig ist mir, dass das viele Punkte davon erfüllt sind und es einigermaßen zukunftsfähig ist, sofern Technik das je sein kann. Meine Traumlösung sieht halt so aus, dass alle Medienrelevanten Sachen in einem Gerät vereint sind, das ich an den AV-Receiver anschließe. Wenn ich mir nen Receiver kaufen würde, dann wäre der beim nächsten Wechsel wieder obsolet. Mit der Wunschlösung tausche ich nen Tuner und gut ist. Geld will ich natürlich nicht verbrennen, aber ne vernünftige Lösung darf auch was Kosten. Mit Gehäuse, Netzteil, SD-Karte Wlanstick etc. sind nämlcih Pi und Konsorten auch nicht die Mega-Schnäppchen.

Bin gespannt auf eure qualifizierte Meinung.

NFS Zugriff / Unterordner / Kodi / Fire TV (o.ä)

$
0
0
Ich werde schon langsam verrückt - Irgendjemand muss doch dieses Problem schon gelöst haben.

Problem: Quellen hinzufügen per NFS (Fire TV, Windows, o.ä.)
Detail: Ich kann das Protokoll NFS auswählen, auf meine NAS (IP-Adresse) zugreifen und den Hauptordner auswählen - weiter geht es nicht: siehe Spoiler


Meine NAS ist eine QNAP Version 4.1.2
Folgende Zugriffsrechte sind eingestellt:





NFS allgemein ist auf der NAS aktiviert.


Bis jetzt versucht bzw. herausgefunden:

Laut der Anleitung von NFS - QNAP - KODI sollte das wie folgt aussehen:




Mir fällt somit der ganze untere Teil mit

Quellcode

  1. /share/NFS/Qmultimedia"....


Alle anderen Parameter wie rw, async, no_root_squash und insecure sind bei mir gleich.

Danach habe ich mir die Frage gestellt, wie soll Kodi wissen mit welchen User sich per NFS einloggen soll (Angeblich vergibt das Protokoll NFS eine ID jedoch sollte die ID den Username "kodi" haben, hat er aber nicht.
Schaue ich jetzt zu den "Online User die derzeit auf die NAS zugreifen sieht es wie folgt aus:

Also ich greife mit der .0.2 Ip per SSH auf die NAS zu, aber auch per NFS (denke mal das ist hier Kodi) jedoch wird hier kein Benutzer erkannt, normal sollte hier kodi stehen. Somit könnte der Zugriff vielleicht doch erlaubt sein. Aber wie stelle ich das ein, damit Kodi über den User "Kodi" zugreift?


Wenn ich per Terminal (SSH) in den Order "Multimedia" gehe, gibt es keine Probleme - alles wird aufgelistet:


Sorry für die ganzen Spoiler aber so bleibt es zumindest übersichtlicher.
Ja, ich könnte SMB und FTP und alle anderen Protokolle nutzen (tute ich auch) - jedoch möchte ich gern den Grund für das nicht funktionieren herausfinden um dann eventuell doch alles mit NFS zu betreiben.
PS: Denke ich habe das in das falsche Forum gestellt - eventuell ändern, da es ein allgemeines NFS Problem ist (Denke ich).

VU+ Addon kann nicht gestartet werden

$
0
0
Auf Libreelec 8.0.1 funktioniert bei mir das Vu+ Addon nicht mehr. Backend ist eine Dreambox 520 mit OE 2.5. Aufs Webinterface kann ich problemlos mit Handy und PC zugreifen. Denke der Fehler zeigt sich ab Zeile 797 im Log

Habs jetzt auch nochmals mit Libreelec 7 versucht, erfolglos. Log sieht ähnlich aus : paste.ubuntu.com/24529299/


Irgendwie scheint das Addon nicht auf die Box zuzugreifen zu können? Ports und Benutzerdaten passen. Scheint auch bei anderen aufzutreten. Eine Neuinstallation des Addons hat bei mir nichts gebracht.

Edit: Jetzt hab ichs hingekriegt. Einfach auf der Box im Webinterface der Box "Token-basierte Sicherheit" deaktivieren! Das ist anscheinend erst ab OE 2.5 basierten Images so.

Zappiti skin

$
0
0
hi,
Gibt es denn für KODi 17 einen Skin der gleich bzw. ähnlich aufgebaut ist wie das zappiti Mediacenter?

Kodi 17.6 - Keine Suchvorschläge mehr

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich mir den neuen FireTV geholt habe, habe ich mir Kodi 17.6 installiert.

Vorher hatte ich den Fire TV Gen.1 in Nutzung und hatte dort noch Kodi 16.1, da Kodi 17 doch recht schlaff lief.
Auf dem neuen FireTV läuft Kodi 17.6 sehr flüssig und alles ist soweit auch in Ordnung und läuft einwandfrei, allerdings habe ich eine Option die vorher funktionierte nicht mehr.

Da ich eine sehr große Film und Musik Sammlung auf dem NAS habe, nutze ich gerne die Suchfunktion. Bei der 16.1 hatte ich unter der Tastatur immer Suchvorschläge.

Diese ist in der neuen Version nicht mehr vorhanden, finde leider nichts in den Einstellungen sowie hier im Forum dazu.

Hat hier jemand einen Tipp für mich? Ich nutze übrigens den Mimic Skin!

Vielen Dank
Gruß

KissCon - XMLTV-Generator auf Basis von Clickfinder (TV-Movie)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Tool/KissCon geschrieben, das auf Basis der Daten aus dem Clickfinder (TV-Movie) eine XMLTV-Datei generiert.
Momentane Features:
  • XMLTV-konform, was nach jedem Generieren auch automatisch per DTD geprüft wird.
  • umfangreiche Nutzung der XMLTV-Felder
  • Serien können per TheTVDB mit Daten ergänzt werden (Staffelinfo, Bild)
  • Filme können per TMDB mit Daten ergänzt werden (Bild, ich glaub da war noch mehr, muss ich gucken ;)
  • Genre aus TV-Movie können auf EIT-Genres gemappt werden (wichtig für TVHeadend, DVBViewer, etc.)
  • Inhalt der Felder im XMLTV kann teilweise mit Makros gesteuert werden
Das Tool ist schon vor ein paar Jahren entstanden. Damals noch bei der mce-community mit Schwerpunkt auf WMC mit DVBLink als Backend. Nun WMC ist Geschichte und bei DVBLink bin ich mir auch nicht sicher was die Zukunft bringt. Daher ist die momentan Ausrichtung Kodi und die Optimierung geht mehr in Richtung TVHeadend/DVBViewer. Da das XMLTV jedoch konform ist, kann es mit Sicherheit auch von diversen anderen Programmen genutzt werden. Einfach ausprobieren und hier kurz Rückmeldung geben.

Was für den Betrieb zwingend benötigt wird ist der Clickfinder von TV-Movie. Dies ist ein kleines TV-Programm-Tool, welches nicht mehr ganz auf der höhe der Zeit ist. Aber das stört hier nicht, denn wir verwenden nur die Datenbank davon. Den Clickfinder kann man kostenlos betreiben, dann sind allerdings die Daten auf wenige Sender und Tage eingeschränkt. Oder man kann für 12,99€ im Jahr auf Premium wechseln. Dann bekommt man eine größere Auswahl an Sender und 14Tage EPG.

Soweit erstmal zum Tool. Ich werde die Tage noch mehr (Anleitungen) schreiben, damit sich Neulinge zurecht finden. Der Post muss jetzt erstmal raus, damit die Leute, die es schon verwenden einen Fix bekommen ;)

Einen großen Dank an nexusle, der mir seit Jahren bei der Entwicklung des Tools und dem Support im Forum geholfen hat. :thumbup:

Gruß Lux :)

Versionen:

Suche "universelle" App

$
0
0
Hallo

Vorweg: mir ist bewußt, daß es ein Unterforum Kodi und Android (da geht es aber um Kodi auf Android Hosts) und ein Unterforum Android, iOS und Fhem (dort geht es um Home Automation) gibt. Beides erschien mir für mein Anliegen nicht passend. Falls ich mich da vertan habe (ich habe ein 95% Gefühl :P), bitte ich vielmals um Entschuldigung...
Meine Situation: ich habe ein Kodi auf meinem NAS installiert, ich habe KORE als Fernbedienung um am Fernseher Filme zu sehen oder Musik auf der Stereoanlage (diese ist per HDMI(ARC) zwischen NAS und TV) wiederzugeben. Ich würde gerne auch mein Smartphone oder das Internet-Radio als Ausgabemedium verwenden.
- Mit KORE scheint dies nicht zu gehen
- Mit Hi-Fi Cast kann ich das zwar bewerkstelligen, aber wenn ich auf Kodi direkt und nicht per DLNA zugreife, dann werden die Alben nach Titel (nicht nach Dateiname oder Tracknummer) sortiert.
- Bei YATSE sind diese Funktionen erst nach bezahlen freigeschaltet, ich würde sie gerne vorher probieren (denn bei HFi Cast funktioniert es nicht so, wie ich es will, ansonsten würde ich dort den Freischalt-Code kaufen).
- Ich habe noch 4-Head entdeckt, das laut UI auch all diese Dinge kann - aber egal ob ich MX Player (local), VLC (local) oder Kodi wähle, die Musik kommt aus Kodi/Stereoanlage. Streamen auf das Internetradio wird erst gar nicht angeboten...

Nun die Fragen:
- geht das am Ende doch mit Kore?
- kann mam Hi-Fi Cast mit Kodi so harmonisieren, das die Alben die Richtige Reihenfolge haben (ohne daß alle Titel umbenannt werden müssen)
- kann man YATSE auch ohne bezahlen ausprobieren?
- Kennt hier jemand ricks zu 4Head&Kodi, sodass ich ggf hier zum Ziel komme?
- Gibt es noch eine App, die mir helfen kann, die ich nicht erwähnt habe?

Flashen einer Android TV Box mit S905/S905x Chip auf Libreelec und wieder zurück

$
0
0
Flashen einer Android TV Box mit S905/S905x Chip auf Libreelec…



Was wird benötigt:



Images zum aufspielen


Wie gehts weiter?
  • -Zahnstocher
  • -Zuerst wird der USB Stick oder die SD Karte mit dem USB/SD tool vorbereitet. Wie das geht, ist auf der Seite ober beschrieben.
  • -Dann stecken wir den Stick oder die Karte in die TV BOX.
  • -Jetzt wird es etwas kniffelig. Es muß herausgefunden werden, wo sich der Reset Knopf befindet. Dieser ist versteckt entweder im Audioklinkenport, dem Lan Anschluss oder dem Optischen Anschluss. Dazu einfach mit dem Zahnstocher in das Loch und versuchen einen Schalter zu drücken. Wenn man einen kleinen Klick spürt, hat man ihn gefunden!
  • -Jetzt wird der Stromanschluss abgesteckt. Mit Zahnstocher den Schalter betätigen, und bei gedrücktem Zustand den Stromschalter wieder einstecken. Wir lassen erst los, wenn auf dem TV das Libreelec Symbol erscheint .
Addons



Jetzt hat man das schlimmste schon geschafft! Es wird nun vom Stick oder der Karte das Libreelec gebootet. Wenn man aber keine halben Sachen machen will, schreibt man das Ganze noch in den internen Speicher, da reagiert die Box dann auch richtig schnell!!

Dafür muss man bei der Einrichtung einfach SSH Zugriff aktivieren und dann später vom PC aus sich einloggen. +
User: root
password: libreelec
Der Befehl der alles dann in die Wege leitet heißt: „installtointernal“.

So nun habt ihr es geschafft, eure ursprüngliche AndroidBox läuft nun mit Libreelec!

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Zurück zu Android:

Dazu braucht ihr eine Micro SD oder eine SD Karte, je nach dem was eure Box hat. USB Stick geht leider nicht.

Dann natürlich noch ein Firmware Image, evt werdet ihr dort fündig : ismallrt.com/category/firmware-guides/

und den Bootcardmaker. kodinerds.net/index.php/Attach…-BootcardMakerUpdate-rar/


Images für eure Boxen:

Hier mal von meiner Antsir D6 bzw Dolamee D6 (Baugleich):

D6 1GB+8GB
https://mega.nz/#!c1x1gCBL!sAC1a9HQ1Crsh...7KHyTyj6HY

D6 2GB+8GB
https://mega.nz/#!ZxhjXY7b!Qy0RMoh5PZ19B...pFL3W-rSe8

--------

NEXBOX A5 - A5(1G+16G) und A5(2G+16G)
ismallrt.com/download-firmware-for-nexbox-a5-here/

---------

ABOX GooBang Doo 1GB Ram+8GB ROM
drive.google.com/file/d/0B9kZR…qeWhEUWs/view?usp=sharing

(Wenn einer noch eine Firmware seiner Box hat, bitte hier posten, dann könnte man die zusammentragen!!)


Jetzt die SD Karte in Fat32 formatieren und anschließend den Bootcardmanager drüber laufen lassen. Wundert euch nicht, das geht recht schnell ;)
Jetzt einfach die Firmware auf die Karte kopieren. Sollten drei files sein. eine .ini eine .img und eine .bin.

Jetzt Karte in die Box und mit Zahnstocher neu starten. Jetzt solltet ihr den Android Roboter auf dem Bildschirm sehen, und eure Firmware wird geschrieben!!





Bei Anmerkungen oder Verbesserungen einfach bescheid geben!!



Achja, Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;)



Greets Anta

Kodi und Linux Mint nur Probleme

$
0
0
Hallo,
habe mir ein altes Laptop mit AMD CPU besorgt um einen DVBS Server zu machen, hab die neuenste Linux Mint drauf gemacht, dann nach und nach Kodi, leider unter Kodi gibt es keine DVR addonis, wenn ich unter der Konsole die dvr addons aufrufe sind sie alle installiert leider Kodi erkennt sie nicht, auch den tvheadend / Server kann ich nicht nachinstallieren. Warum ist das so problematisch unter Mint?. Linux für den Raspberry hat sofort nach der installation alle addons da und es läuft sofort. Wer kann mir bitte dazu was schreiben und helfen.

Danke und Gruß
danieljan

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…fbc2d18576251c720f1d7762d zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.8.7 / 0.4.2
- Option zum Wechsel bei ungültiger DD+ Tonspur (Hinweis)
- Ansichten an Kodi 17 Estuary Skin angepasst
- [VOD] Watchlist/Bibliothek wird in den Untermenüs erstellt
- diverse Bugs gefixt

1.8.6 / 0.4.1
- [Amazon] MySQL Support (siehe oben 1.Abschnitt), thx @hawkeye fürs testen
- [Amazon] OV-Filter verbessert
- Anmelde Probleme gefixt

1.8.5 / 0.4.0
- siehe hier

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.


Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi dabei.


Viel Spass beim Testen.

[Suche] Simples Beispieladdon (Mixed)

$
0
0
Hallo Nerds.

Könnte mir wohl Jemand von den Programmierprofis ein Beispieladdon erstellen, an dem ich dann selber n bischen rumprobieren kann?
Das Addon sollte 3 Menüpunkte haben, die ich dann individuell erweitern kann.

Menüpunkt 1: Play Video URL # Video im Player abspielen.

Menüpunkt 2: Play MP3 URL # MP3 im Player abspielen.

Menüpunkt 3: Zeige Bild URL # Zeige das Bild als Popup (Breite + Höhe konfigurierbar & Popup mit X schließen. - Am besten noch mit Date/Timestamp hinter der URLwegen Cache.)

Jeder Menüpunkt sollte ein eigenes Icon bzw, Fanart haben und Title + Genre bei Video und MP3.

Ich weiß, das ist jetzt sicher etwas viel verlangt. Aber vielleicht hat ja einer von euch etwas Zeit, Langeweile und Lust. Würde mich sehr drüber freuen, danke.

MFG.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>