Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Installation des Addon fehlgeschlagen [falsche Struktur]

$
0
0
Guten Morgen,
egal welches Addon ich installieren möchte, ich bekomme immer diese Meldung.

Da ich ganz neu in diesem Bereich bin, würde ich mich über jede Hilfe freuen.

sprunge.us/EVHe

[Release] Amazon Prime Music

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik und Amazon music unlimited auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.


Kompatibilität:

Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

https://github.com/pitpompej/kodi_plugins/raw/master/zip/plugin.audio.prime_music/plugin.audio.prime_music_0.8.0.zip

Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr beim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.




Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

Viel Spaß damit.

Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.



Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;-)





Danke :-)


Changelog:
  • 0.8.0 meine alben werden nun angezeigt, danke @mkoenig2203 , anmeldedaten können gespeichert werden
  • 0.7.1 Songinfos werden nun korrekt angezeigt wenn über Favoriten oder OSMOSIS plugin abgespielt
  • 0.7.0 Viewtypes können nun forciert werden für album, song und playlist ansicht, danke an @sualfred
  • 0.6.0 es werden nun von der eigenen playlist auch titel aus dem music unlimited katalog abgespielt
  • 0.5.3 fehler behoben, der beim auswerten der amazon prime album liste aufgetreten ist, wenn diese leere alben-elemente enthielt
  • 0.5.2 settings problem behoben welches in kodi leia dev build auftrat, zwischenzeitig im kodinerd repo mit der addon version 0.5.1.1 gefixt war, in der allerdings durch einen copy/paste fehler ein neues problem entstand bei frisch installiertem addon
  • 0.5.1 stotter-problem entgültig gefixt, vielen dank an zeripath, der eine prima lösung gefunden hat
  • 0.5.0 amazon auto rip songs und selbst hochgeladene songs können nun innerhalb einer selbst erstellten playliste abgespielt werden; music unlimited user bekommen nun wieder die songlist eines albums angezeigt
  • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
  • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
  • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
  • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
  • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
  • 0.3.2 fixed the login check fix
  • 0.3.1 Login check fixed
  • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
  • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
  • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
  • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
  • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der advancedsettings.xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
  • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
  • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
  • 0.1.1 release
Wunschliste / TODOs:
  • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
  • eigene Playlisten anzeigen erledigt
  • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen erledigt

  • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
  • Fanart-Hintergrund anzeigen
  • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
  • Settings Viewtype override

SMB Fehler Code 8216- kein Zugriff auf SMB Auswahl

$
0
0
Ich betreibe eine externe Platte an der Fritz Box.
Habe es per SMB eingerichtet und alles läuft ohne Probleme.

Mein Backup habe ich nun beim Kollegen auf ein anderes FTV eingespielt, auch das klappt.
Jetzt hängt es an den neuen Quellen und beim Einrichten des SMB kommt immer eine Abbruchfehlermeldung mit den Code 8216.
Da im Netzwerk auf die Platte der Zugriff keine Probleme macht, gehe ich mal von einem Kodi Problem aus, oder?
Kennt den Fehler jemand und kann helfen?

Komischerweise habe ich bei mir am FTV auch diesen Fehlercode, wenn ich versuche eine neue Platte einzubinden. Ich komme also erst gar nicht an die SMB Auswahl. Meine alte Platte läuft aber, ist eingebunden und ich habe Zugriff.

2. Aufnahmeprogrammierung mittels EPG gibt PVR-Backend-Fehler. Für mehr Details Logdatei ansehen

$
0
0
Hallo Experten, ich habe ein neues Verhalten und habe in Foren nicht genaues gefunden. Ich wollte heute 2 Aufnahme über EPG programmieren, bei der ersten (Start 11:30) funktionierte die Programmierung wie immer...Rechtsklick, Aufnahme, fertig. Bei der zweiten (Start 20:30) bekomme ich den Fehler PVR-Backend-Fehler. Für mehr Details Logdatei ansehen. Neustart v. Kodi hilft nicht, tvheadend stoppen und neu starten auch nicht.

Ist komisch...wieso hat die erste Programmierung funktioniert und die zweite nicht?

Es wäre schön, wenn mir jemand unter die Arme greift :)

Ich lade hier einfach die Kodi.log hoch, vielleicht hat jemand Rat. Danke im Voraus

Tlc.de funktioniert nicht mehr

$
0
0
Hallo liebe Nerds,
Und noch einen schönen letzten Weihnachtsfeiertag.
Meine Frau hat gestern mit Entsetzen festgestellt das ihr geliebtes Tlc.de Addon_data nicht mehr geht da die App anscheinend komplett erneuert wurde.
Vielleicht findet sich ja ein Dev unter euch der sich dem Addon annehmen könnte. @L0RE hat ja auch schon einmal das DMAX Addon neu geschrieben sonst würde dieses jetzt auch nicht mehr funktionieren. Und ich befürchte das bei TLC auch nur noch neu schreiben helfen wird.

Ich danke euch schon mal im voraus für eure Mühen. Und wünsche euch noch ein schönes RestWeihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gruß
Papandy

Y.A.R.D.2 USB IR Empfänger & Einschalter / LCD / Wakeup RTC

$
0
0
Hallo,

Ich möchte euch mein Projekt Y.A.R.D. 2 USB vorstellen (Yet Another Remote Device 2).

Wichtige Voraussetzung:
USB Standby Stromversorgung muss am MB funktionieren !!! Sonst funktioniert Y.A.R.D. 2 nicht.
Man kann den 5V SB auch von einer anderen Mainboard Quelle nehmen, ist aber mit
mehr oder weniger Aufwand verbunden.

Den Y.A.R.D.2 USB gibt in 3 Ausführungen:

1. Y.A.R.D. 2 LCD SMD (5cm x 4cm) : Alles was unten steht :)
2. Y.A.R.D. 2 Mini Rev6 (3,1cm x 2,5cm): Nur IR Empfang / Sender und RTC-Wecker
3. Y.A.R.D. 2 Micro Rev2 (2,3cm x 2,5cm): Nur IR Empfang und IR Wakeup
4. Y.A.R.D. 2 Nano Rev1 (2,1cm x 1,9cm): Nur IR Empfang inkl USB-A Stecker (Lieferung kann etwas dauern :-))

- Anschluss direkt über USB
- Direkte Erkennung ob der PC aus oder an ist über USB.

- IR-Protokolle: RC5 / RC6 / NEC, Samsung, Sony, Denon
- IR-Startfunktion
- RTC Weckfunktion (Mini + LCD)
- i²C Anschluss für Erweiterungen (Mini + LCD)

Der Wecker basierend auf einer Goldcap gepufferten RTC.
Der Goldcap puffert die RTC für einige Tage wenn keine Standby Spannung anliegt (z.B. Stromausfall, ...)
Es wird nur die Uhr gepuffert, nicht der ganze Y.A.R.D. !
Ungenauigkeit ~1 Sekunde / Tag.

- IR Sender:
Unterstützte Protokolle: RC5, RC6, Nec, Samsung


Y.A.R.D 2 LCD
- Lineare LCD Helligkeitsregelung mittels Fotosensors
- Nur mit LCDs mit positiver Kontrastspannung !!!
- Drehimpulsgeber mit einem Taster Rechts <-> Links Erkennung mit eigenem Taster.
- Taster - 4 direkt anschließbar oder 15 über externe Diodenmatrix
Falls kein Taster / Drehimpulsgeber verwendet wird, kann man die Eingänge auch für Taster verwenden.
Somit werden 127 Taster unterstützt.

- CLCD mit 44780 / KS0066 / KS0073 - momentan getestet
-> 4x16
-> 4x20
-> OLED von EA mit 44780 Controller
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- Beta Treiber für Linux LCDProc

- GLCD mit T6963c / KS0108
- T6963c: max. Auflösung 240x128 (getestet mit 240x64) mit 96 Custom Char.
->T6963c verwenden, die eine eigene negative Spannung mitbringen !
-> Sonst muss man einen DC/DC Wandler auf dem LCD anbringen :)
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- KS0108: im Moment nur die Auflösung 128x64, keine Custom Char :(

Windows Software (WinXP bis Win10 32 Bit / 64Bit)
-> PVR Überwachung für DVBViewer & Recording Service /WMC Vista/WMC 7 (Beta), Media Portal (mySQL)
-> Es können alle Programme verwendet werden, welche das WinLirc Protokoll unterstützen.
-> XBMC kann über die JSON TCP Schnittstelle gesteuert werden
-> Windows Media Center (7/8) wird über MCE Emulation gesteuert.
-> Weitere Programme welche über MCE gesteuert werden können (z.B. PowerDVD)
-> Generelles Senden von Tasten an das TOP-Fenster (falls alles andere nicht geht)
-> Das Mapping wird einfach in der Software erstellt

Linux Software
-> yard2srvd ist ein Daemon der im Hintergrund läuft
-> lirc daemon Treiber (patch)
-> yard2wakeup zum einbinden in den VDR zum automatischen aufwecken
-> yard2config für die Konfiguration
-> yard2record zum Erzeugen der IRMap Tabelle für den eigenen lirc Server + /input/event
-> yard2flash für das Firmware update (ist aber mit etwas Handarbeit verbunden :( )
-> lirctest, ein einfaches Testprogramm für lirc events
-> Es wird ein dev/input/event[x] erzeugt, welches eine virtuelle Tastatur darstellt (default)
Der Umweg über lirc entfällt damit. Einfachste Variante. Die virtuelle Tastatur wird mit yard2record erstellt.
-> [Beta] Ein eigenständiger basic lirc Server ist in den yard2srvd daemon implementiert. Man muss nicht mehr den Umweg über lirc machen.
-> [Beta] Treiber für LCDproc funktioniert für Charakter LCDs
--> Debian Package bis Ubuntu 14 ist hier verfügbar: launchpad.net/~yard2team/+archive/stable
--> Für ARM basierte Geräte wie RasPi und Cubox/Hummingboard muss die SW per SSH installiert werden.

Gruß,
Rainer

-------

Die Y.A.R.D.2 können als Bausatz bei mir bestellt werden.
Preis (inkl. Versand):
Micro: 14€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)
Mini: 26€
LCD SMD: 36€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)

Das Kabel für den Anschluss an den PowerKnopf (ca. 20cm) wird mitgeliefert.
Der IR Empfänger inkl. Kabel (ca 25-30cm) ist ebenfalls dabei.
Kabel kann ich auch auf die Bedürfnisse in anderen Längen konfektionieren.

Das LCD-Kabel kann extra bestellt werden und wird auf das LCD angepasst.
Internes USB Kabel ist nicht im Bausatz enthalten.

Auch mit kleinem IR-Receiver, wobei ich hier nur begrenzte Stückzahl habe :)

Hilfe welche Box?

$
0
0
Hallo,
je mehr ich lese so unsicherer werde ich.
Möchte gern den RP3 zurück schicken und mir eine kompl. Box kaufen. Sie solte Skygo, Amazon Video; Streamen von der VU+ und den Eurosport Player unterstützen.
Auf den RP3 läuft Libreelec 9 von Milhouse sehr gut. Das solte die neue wenn möglich auch.
Hab mal hier eine von Amazon Link
Würde die gehen?
Oder gibt es eine günstigere Alternative?
Gibt es als Alternative ein Kabelreceiver der so etwas Unterstützt? Hat man nur ein Gerät.Eventuelle die Link
Wäre Dankbar für Unterstützung.
Lg

TVHeadend und Oscam

$
0
0
Hallo,
da ich neu in der TvHeadend Welt bin muss ich hier auch mal fragen.
Ich habe auf einer Wetek Play libreelec laufen und habe dort das Oscam Addon installiert.

Die oscam Konfigfiles habe ich erstellt und dann nach /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.softcam.oscam/config kopiert.
Auf dem Server (woran 3 VU+ Boxen problemlos laufen) hab ich den neuen User eingetragen, trotzdem bekomme ich die HD Sender in Libreelec nicht hell.

Jetzt hab ich gesehen das ich wohl in TVHeadend auch noch etwas konfigurieren muss, das hab ich dann mal nach bestem wissen so gemacht wie im Anhang zu sehen, allerdings bekomme ich dann immer die Meldung in TVHeadend

Quellcode

  1. 2017-11-09 05:31:12.712 capmt: DVBApi: Cannot connect to 192.168.188.47 (No such file or directory); Do you have OSCam running?
  2. 2017-11-09 05:31:12.712 capmt: DVBApi: Automatic reconnection attempt in in 3 seconds
  3. 2017-11-09 05:31:15.708 capmt: DVBApi: Cannot connect to 192.168.188.47 (No such file or directory); Do you have OSCam running?
  4. 2017-11-09 05:31:15.708 capmt: DVBApi: Automatic reconnection attempt in in 3 seconds
  5. 2017-11-09 05:31:18.482 subscription: 003D: "epggrab" unsubscribing
  6. 2017-11-09 05:31:18.663 capmt: DVBApi: Cannot connect to 192.168.188.47 (No such file or directory); Do you have OSCam running?
  7. 2017-11-09 05:31:18.663 capmt: DVBApi: Automatic reconnection attempt in in 60 seconds
Wieso auch immer kommt die Verbindung nicht zustande.
Anbei mal die Konfig Datein, hoffe hier hat einer eine idee.



Server:
"Server"
oscam.conf

Quellcode

  1. [global]
  2. logfile = /var/tbmodlog/ipc/OScam.log
  3. cachedelay = 120
  4. maxlogsize = 50
  5. disablelog = 0
  6. clienttimeout = 10000
  7. fallbacktimeout = 2500
  8. clientmaxidle = 120
  9. bindwait = 120
  10. netprio = 1
  11. resolvegethostbyname = 0
  12. nice = -1
  13. waitforcards = 1
  14. preferlocalcards = 1
  15. readerrestartseconds = 5
  16. saveinithistory = 1
  17. lb_mode = 1
  18. lb_save = 100
  19. lb_savepath = /tmp/.oscam/stat
  20. lb_auto_betatunnel = 1
  21. [cs357x]
  22. port = 10000
  23. [webif]
  24. httpport = +2000
  25. httpuser = Admin
  26. httppwd = xxx
  27. httpcss = /var/InternerSpeicher/service/oscam/style.css
  28. httprefresh = 10
  29. httphideidleclients = 25
  30. httpallowed = 192.168.188.0-192.168.188.254
  31. httpreadonly = 0
  32. httphelplang = de
  33. [monitor]
  34. port = 0
  35. nocrypt = 192.168.188.0-192.168.188.50
  36. aulow = 30
  37. hideclient_to = 0
  38. monlevel = 2
  39. appendchaninfo = 1
Alles anzeigen


oscam.server

Quellcode

  1. [reader]
  2. label = KD_HD_D02_Sky
  3. protocol = mouse
  4. device = /dev/ttyUSB0
  5. caid = 1722,1834
  6. boxkey = 1122334455667788
  7. detect = cd
  8. mhz = 600
  9. cardmhz = 600
  10. group = 1
  11. emmcache = 1,3,2
Alles anzeigen


oscam.user

Quellcode

  1. [account]
  2. user = Ultimo
  3. pwd = xxx
  4. group = 1
  5. au = 1
  6. [account]
  7. user = UnoSchlafzimmer
  8. pwd = xxx
  9. group = 1
  10. au = 1
  11. [account]
  12. user = UnoKellerbar
  13. pwd = xxx
  14. group = 1
  15. [account]
  16. user = LibreElec_Wohnzimmer
  17. pwd = xxx
  18. group = 1
  19. au = 1
Alles anzeigen




LibreElec Client
"Client"
oscam.conf

Quellcode

  1. [global]
  2. logfile = /var/tmp/oscam.log
  3. clienttimeout = 70000
  4. fallbacktimeout = 600
  5. cachedelay = 120
  6. nice = -10
  7. maxlogsize = 300
  8. saveinithistory = 1
  9. lb_nbest_readers = 3
  10. [dvbapi]
  11. enabled = 1
  12. au = 1
  13. boxtype = pc-nodmx
  14. user = dvbapi
  15. [webif]
  16. httpport = 83
  17. httprefresh = 10
  18. httpallowed = 192.168.188.0-255.255.255.0
  19. httphideidleclients = 1
Alles anzeigen


oscam.user

Quellcode

  1. [account]
  2. user = LibreElec_Wohnzimmer
  3. pwd = xxx
  4. group = 1
  5. au = 1


oscam.server

Quellcode

  1. [reader]
  2. label = LibreElec_Wohnzimmer
  3. protocol = cs357x
  4. device = 192.168.188.47,10000
  5. user = LibreElec_Wohnzimmer
  6. password = xxx
  7. caid = 1722,1834
  8. group = 1
  9. inactivitytimeout = 240
  10. blockemm-unknown = 1


oscam.dvbapi

Quellcode

  1. P: 1722
  2. P: 1834
  3. I: 0




Danke

Wie funktionierendes Add-On "Das Erste" unter Kodi17 auf RasberryPi installieren

$
0
0
Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen. Ich habe Kodi 17 auf einem RaspberryPi 3. Ich hätte gerne das Plugin "Das Erste". Es installiert sich immer die Version 1.0.0, die ja nicht funktioniert. Ich habe versucht von hier:
github.com/prof-membrane/repository.membrane/find/master
das zip-file zu laden und zu installieren.
Wenn ich auf zip-File-Installation gehe und es anklicke tut sich gar nichts.
Dann habe ich auch gelesen, dass ich aus libmediathek3 1.2.7 installieren soll. Find die aber nirgendwo zum Download und weiß nun überhaupt nicht weiter wie ich weiter komme.
Könntet ihr mir raten, wie ich vorgehen muss um eine funktionierende Mediathek Das Erste zu bekommen.

SD IMage Sichern

$
0
0
Hallo,
ich hab mein LE auf einer SD Karte, und soweit bin ich mit dem aktuellen Status ganz zufrieden, so das ich die SD Karte gerne Sichern/klonen möchte, so das ich wenn was schief gehen sollte immer noch auf diese Version zurück kann.

Wie stelle ich das am besten an? Gibts dafür ein bestimmtes Klone Tool oder muss ich mit dd arbeiten oder wie kann ich das anstellen?

Danke.

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…a43b6cabcc5c7ee1e558a22a4



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…a43b6cabcc5c7ee1e558a22a4


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo .

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

IPTV - Falsche Zeiten beim Programmguide

$
0
0
Hallo zusammen.
Leider zeigt mir der Programmguide das ganze TV-Programm um eine Stunde zeitversetzt an.
Ich habe schon sämtliche Einstellungen durchforstet... Auch schon mal die Daten gelöscht und neu laden lassen. Aber es bleibt leider dabei Ich kann's mir einfach nicht erklären

Shield Neuling braucht Hilfe beim einrichten (Mit dem NUC und LE in Kodi eingestiegen) Absolutes Neuland mit der Shield /Android) für mich

$
0
0
Hallo Com,

so nun ist es passiert, ich habe mir eine Shield gekauft, da ich gerne Netflix und Amazon mit Kodi auch in Full HD genießen möchte.

So mein jetziger Stand ::

Habe nun mal folgende Addons installiert.

# DVBViewer Client :: Soweit steht die verbindung, das EPG ist auch zu sehen, nur meine ich ist das Bild sichtbar schlechter als das vom NUC ? Kann das sein ? Gerade im SD Senderbereich habe ich ein sehr unscharfes Bild mit vielen kleinen Kästchen. Die SD Sender auf dem NUC konnte man gut anschauen. Auch bei HD Sendern meine ich sehen sie nicht so gut aus wie auf dem NUC mit LE 9. Einstellungstechnisch bin ich alles durchgegangen im Kodisystem.

Kann es sein das die Qualität vom Bild auf der Shield nicht so aussieht wie das Bild vom NUC was auf den TV projiziert wird. Habe extra den gleichen HDMI Eingang gewählt, damit ich andere Einstellungen am TV ausschließen kann.

# Netflix Addon :: Anfang ging es nicht, nachdem ich Kodi neu gestartet hatte, lief auf einmal Netflix, vllt musste das so sein. Im Inputstream Plugin habe ich bei min Bits 4800000 eingetragen.

# Amazon Vod Addon, hier steht in den Einstellungen Inputstream und bei Falback Android. Hatte mal oben Adroid versucht, doch da startet kein Video, mit dem Intpustream geht es. Kann es sein das nicht jede Serie in 1080p vorhanden ist. Manche ja, manche nein. Bei Netflix war jede getestete Serie in 1080

Was mir aufgefallen ist, egal ob Netflix, Amazon oder DVBViewer, es dauert kurz bis etwas startet, dabei wird dann das Bild total schwarz und erst dann kommt das Bild. Dies bin ich so nicht gewohnt vom NUC, nach dem anklicken startete sofort das Bild ohne diesen Blackscreen ? Ist das vllt normal bei der Shield ?

So nun habe ich noch das Problem mit der Steuerung, momentan mache ich das nur mit der Shield FB, wenn ich es mit der TV FB mache reagiert eben oft mein TV auf die Eingabe, da habe ich noch nicht heraus gefunden wie ich das ändern kann.
Habe mal eine MCE Remote per USB an die Shield aber das scheint nicht zu klappen, sondern echt nur der Flirc.

Auch Samba bekomme ich nicht an der Shield aktiviert, muss hierzu echt der Plex Server laufen ? Auch die Option in Kodi scheint nicht zu klappen.

Dann zum Schluss noch eine wichtige Sache, wie kann ich nun Kodi inklusive Shield in den Standby schicken ? Hierzu kann man in Kodi nichts Einstellen und mit der Fb geht es nur wenn ich Kodi beende, dann nach unten Scrolle und auf Standby gehe.

Ich hoffe hier können mir die Shield User helfen, damit ich bei der Shield bleiben kann, ich weiß ich habe sie erst seit ein paar Stunden, aber so richtig Zufrieden läuft es bei mir nicht. Das muss nicht am Gerät liegen sondern denke eher an mir, aber mir sind nun die Ideen ausgefallen wo ich noch schauen könnte im System, an dem ich was Einstellen könnte. Denn allein von der Hardware her, überbietet das Teil meinen Nuc um Längen.

Grüße,

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…a43b6cabcc5c7ee1e558a22a4 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.0 / 0.4.7
- Mehrbenutzer Unterstützung
- Anpassung an Amazon Änderungen
- Framerate Erkennung gefixt

1.8.7 / 0.4.2
- Option zum Wechsel bei ungültiger DD+ Tonspur (Hinweis)
- Ansichten an Kodi 17 Estuary Skin angepasst
- [VOD] Watchlist/Bibliothek wird in den Untermenüs erstellt
- diverse Bugs gefixt

1.8.6 / 0.4.1
- [Amazon] MySQL Support (siehe oben 1.Abschnitt), thx @hawkeye fürs testen
- [Amazon] OV-Filter verbessert
- Anmelde Probleme gefixt

1.8.5 / 0.4.0
- siehe hier

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

Nach erfolgreicher autostart VPN einrichtung funktioniert mein Ambilight nicht mehr

$
0
0
Ich habe mir neulich erfolgreich einen Autostart in mein VPN eingerichtet nach dieser Anleitung:
VPN autostart

Zuvor hatte ich bereits erfolgreich ein Ambilight am laufen welches ich damals dieser Anleitung nachgebaut habe:
Powerpi Ambilight

Seit dem ich mein VPN habe läuft mein ambilight nicht mehr. Ich gehe mal davon aus das beim booten die ambilight config nicht mehr gestartet wird.

Kann mir da jemand bitte auf die Sprünge helfen? Vielleicht hatte ja jemand schon ein ähnliches Problem.

Grüße Cedrik

Stream Video / Foto zu Kodi von Android

$
0
0
Hallo, ich würde gern Videos von einem Note 4 (Android also) am TV ansehen.

Leider kann ich das Video in der Galerie nur "Teilen" doch da taucht "kore" nicht auf. Könnte mir jemand ggf. eine Empfehlung geben wie ich Videos vom Android Gerät am TV mit Kodi abspielen kann?

LG

iptv deutsche sender

$
0
0
Hallo hier gibt es eine Liste mit deutschen iptv aber, wenn ich da drauf klicke steht nur, dass ich keine rechte für die Seite habe. Wie kann ich die rechte bekommen?

Danke im voraus für die Hilfe :).

ISS Pointer

$
0
0
Wie beim meinem Robi V1 angemerkt, will ich noch einen mit Funktion bauen.
Dieser zeigt den aktuellen Stand der ISS am Himmel an.

kodinerds.net/index.php/Attach…01b1ae853f6ea5416788096d7

Ist offensichtlich ja schon fast fertig ;)

Ich will aber mal wieder zu viel und habe jetzt angefangen mit einem OLED-Display das System zu erweitern.
Display bekomme ich angebaut und auch angesprochen.
Das ganze System beruht aber auf zwei verschiedenen Teilen. Der Code auf dem ESP und der python-code auf meinem Server.
Der Server prüft den Stand der ISS, gleicht das mit den Daten meines Standorts ab und schiebt die Motoren an, oder eben nicht.
Im log-Fenster des Python-Codes werden diese Daten angezeigt:


Quellcode

  1. ISS PASS INFO
  2. Seconds since last TLE check: 120
  3. Current UTC time : 2017/11/19 10:55:22
  4. Current Local time: 2017-11-19 11:55:21.000006
  5. Next Pass (Localtime): 2017-11-19 21:13:43.000006
  6. UTC Rise Time : 2017/11/19 20:13:44
  7. UTC Max Alt Time: 2017/11/19 20:17:30
  8. UTC Set Time : 2017/11/19 20:21:16
  9. Rise Azimuth: 178:47:46.6
  10. Set Azimuth : 88:01:59.0
  11. Max Altitude: 6:55:57.6
  12. Duration : 452
  13. CURRENT LOCATION:
  14. Latitude : 23:30:32.5
  15. Longitude: 141:50:55.9
  16. Azimuth : 41
  17. Altitude : -45
  18. ISS below horizon
  19. doAzReset(0)
Alles anzeigen
Und die Zeile 5 wäre die interessanteste für ein Display direkt am ESP.
Hinzu kommt, dass es ein kleines OLED ist, auf dem die Daten gar nicht alle passen würden.
Die reine Uhrzeit 21:13 würde schon reichen.
Aber ... keinen Plan wie.

Das Projekt (ohne Display und ohne schnickschnack) gibt es schon länger auf instructables:
instructables.com/id/Building-…acker-Using-Adafruit-HUZ/
Habe dort natürlich auch schon nachgefragt. Das Prinzip verstehe ich, aber umsetzen kann ich es nicht.
Falls hier also jemand denkt ... "ey, easy. mach einfach dies und das" dann immer raus damit.

Ich baue das Ding auch ohne Display. Gleich geht es erst mal ans Layout, da doch ein paar Teile untergebracht werden müssen.

Mir ging auch schon durch den Kopf, ob man den ganzen Python-Part nicht auch mit Micro-Python auf einem zweitem ESP umsetzen kann.
Aber da habe ich noch weniger Ahnung von. Außer "ja, habe ich von gehört" ist da noch nichts an Wissen vorhanden.

Der alte Robi V1 ist jetzt auch in 3 Wettbewerben eingetragen.
Wer einen instructables-Account hat, darf gerne für den kleinen seine Stimme abgeben :)
-> instructables.com/id/Cutest-Heartbeat-Robot/

Umstieg auf Linux

$
0
0
Hallo und frohe Weihnachten liebe Linux Experten,
da mich Windows 10 nur noch ärgert :evil: und seit neusten (und natürlich zu den Feiertagen) Tonprobleme verursacht kommt mi immer mehr der Gedanke Windows 10 den rücken zu kehren. Zumal der HTPC das letzte Windows Überbleibsel in unserem Haushalt ist. Wir sind hier an und für sich nur noch auf macOS unterwegs.
Nur wo soll die Reise hingehen? Gute Frage, da kommt ihr ins Spiel :D was könnt ihr empfehlen? Hier einige Punkte die ein muss sind:

-Tonausgabe DTS HD über HDMI
-Einfache Bedienung über Grafische Oberfläche
-Unterstützung Logitech Harmonie über Infrarot Sensor (bereits Vorhanden)
-Live Tv und Programmierbare aufnahmen (die TV Karte sind im HTPC verbaut und laufen VIA DVB Viewer auf dem selben Rechner)
-Sky Go (ggf.über Webbrowser)
-Amazon Prime Video (ggf.über Webbrowser)
-Unterstützung einer mysql Datenbank (sollte doch reichen die advancedsettings.xml zu übernehmen oder?)
-Edid dump um diese dämliche Windows Tonproblematik zu umgehen

und das wichtigste:

Familienfreundlich! Einfach zu bedienen (ist Kodi ja sowieso)

LG....

Neue Hardware für eine NAS

$
0
0
Guten Morgen und ein frohes Fest Euch allen.

Da mir die Synology mal wieder voll auf die Nüsse geht, bin ich auf der Suche nach passenden Ersatz. Leider bin ich mit der aktuellen Hardware nicht ganz vertraut, weil zu lange her.
Hier erst mal die Rahmenbedingungen:

-Soll in ein Digitus 12HE Wandgehäuse, max. Einbautiefe 450mm, max. 2HE.

Das muss er können:

-Mailserver, SQL, DLNA-Server
-Samba- und NFS-Server
-CalDAV und CardDAV
-läuft 24/7
-OS: Debian, UBUNTU, oder OMV


Für das Gehäuse gibt es nicht viel Alternativen, genau Eine. :D Hier ist es.

In dem Gehäuse ist Platz für 6 x 3,5", und bei voller Bestückung passt nur ein miniITX rein, da die HDDs über die ATX oder microATX Platinen ragen und die Anschlüsse nicht nutzbar sind. Aktuell werden 3 x 3,5" HDDs in RAID5 und eine SSD zum ackern verbaut, mit der Option, mehr HDDs einzubauen.

Von der Leistung her dürfte ein Atom reichen, oder? Als Mainboards würde ich Boards von Supermicro vorschlagen hatte bei den ersten Homeservern gute Erfahrungen gesammelt:

Das A2SAV hat 6 SATA Anschlüse, ist sparsam und vom Alter her dürfte es keine Probleme mit der Unterstützung unter Linux geben. TDP 9W
Das A2SDi-4C-HLN4F ist relativ neu, hat 8 SATA und ebenfalls 4 Kerne, TDP liegt bei 16W. Die Serie scheint besonders Interessent zu sein, gehen bis 16 Kerne hoch und bieten 12 SATA Anschlüsse. :D

Andere Boards in dem Format mit mindestens 6 SATA Anschlüssen sind leider rar gesät und Platz für ein Tower ist nicht vorhanden. Deswegen diese Einschränkungen.


Wer noch Ideen hat. her damit.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>