Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Der Ratet diesen Film-Thread [Vol.5]

$
0
0
Moin,
Ich dachte wir können mal so eine Art Boardspieleecke starten für Interessierte.




Regeln:

Hier geht es darum Screenshots zu posten. Der nächste ratet welcher Film das ist. Ist der Film korrekt erkannt ist derjenige auch dran einen neuen Screenshot zu posten.
Ist die Antwort verkehrt wird ein neuer Screenshot gepostet.
Damit der Thread nicht zur Ruhe kommt kann nach 3 Tagen keine Reaktion von irgendjemanden ein neues Bild gepostet werden.

Eine wichtige Ergänzung:

- Bitte keine Bildersuchen oder Tools benutzen! Das ist ein Spiel.

- Bitte nur ganze uneditierte Screenshots.

- Und keine Pornos *g*






Bitte nur einen Rateversuch pro Post :)







Es gelten deutsche und englische Titel.





Viel Spaß

@MacCody beginnt :D

Video-, Film- und Serien-Scraper einstellen -> XBMC Datenbank füllen

$
0
0
Inhaltsverzeichnis
Post1:
Allgemeine Informationen
Scraper Erklärung
Scraper herunterladen
Scraper Einstellen

Post2:
Allgemeine Infos zu den Scraper Einstellungen
Einstellungen des Film Scrapers
Einstellungen des Serien Scrapers

Post3:
Filme scrapen
- Benennung der Film Ordner/Dateien auf der Festplatte
- Filme mit mehreren Dateien (CD1, CD2)
- Wie Filme finden welche der XBMC Scraper nicht in die Datenbank aufnehmen konnte
- Film über manuelle Scrapersuche finden
- Finde den am besten geeigneten Scraper
- Lokale NFO zum Scrapen verwenden
- Datenbankupdate Handling

Post4:
Serien scrapen Teil1
- Benennung der Serien Ordner/Dateien auf der Festplatte
- Wie Serien/Staffeln/Folgen finden welche der XBMC Scraper nicht in die Datenbank aufnehmen konnte
- Serie über manuelle Scrapersuche finden

Post5:
Serien scrapen Teil2
- Finde den am besten geeigneten Serien Scraper
- Serie in richtiger Sprache scrapen
- Lokale NFO zum Scrapen verwenden
- Datenbankupdate Handling
- Pilotfilme
- Spezial/Bonusmaterial

Post6:
DVD und Blu-Ray Disks scrapen
Wie Video Daten auf der Festplatte strukturieren

Post7:
Lokale Daten beim scrapen verwenden
Post8:
Automatischen Scraper starten
Manuellen Scraper starten
Abschließende Tipps


Allgemeine Informationen:
Eine allgemeine Erklärung zur XBMC Datenbank kann man unter [FAQ] Was ist eine XBMC Datenbank ? finden.

In XBMC 10, 11 und 12 kann man beliebige Ordner des Computers unter Homemenü -> Videos (-> Dateien) als Quelle hinzufügen. Ebenso ist es möglich im Netzwerk freigegebene Ordner von anderen Computern oder einer NAS hinzuzufügen. Wie man seine Daten in XBMC integriert um sie dort verwenden zu können wird hier beschrieben [HowTo] Wie füge ich eine Quelle in XBMC ein
Wenn diese Ordner Filme bzw. Serien enthalten ist es möglich sich die Informationen des Films online runterzuladen und in einer XBMC eigenen Datenbank zu speichern. Diese Datenbank ist direkt in XBMC integriert und muss nicht extra installiert werden. Diese Film- bzw Serieninformationen bestehen meistens aus Name, Cover, Poster, Trailer, Jahr, Regiseur, Länge, Author, Besetzung, Handlung usw. Ohne das man einen Scraper für seine XBMC Quellen eingerichtet und angewendet hat werden diese Informationen nicht angezeigt. Ohne Informationen in der XBMC Datenbank steht einem lediglich der Dateimodus unter Homemenü -> Videos zur Verfügung. Die Bereiche Filme und TV-Serien werden nicht angezeigt oder sind leer, je nach Skin und XBMC Version verschieden.

Tipp: Alle Bilder sind mit dem Standard Skin Confluence gemacht. Wer sich nicht auskennt sollte auch mit diesem Skin die Basiseinstellungen/konfigurationen tätigen. Da bei XBMC von Skin zu Skin doch recht viele Abweichungen in den Details vorhanden sind.

Scraper Erklärung:
Die Datenbankansicht für Filme befindet sich nach dem der erste Film in die Datenbank aufgenommen wurde unter Homemenü -> Filme (-> Titel). Die Datenbankansicht für Serien befindet sich entsprechend nach dem hinzufügen der ersten Serie bzw. Folge einer Serie unter Homemenü -> TV Serien (-> Titel).


Die beiden Homemenüeinträge dürfen dazu allerdings in den XBMC Einstellungen unter Homemenü -> System -> (Einstellungen) -> Darstellung -> Skin -> Einstellungen -> Hauptfenster nicht deaktiviert worden sein.


Solange man keine Filme/Serien in die XBMC eigene Datenbank hinzugefügt hat ist es bei den meisten Skins nicht möglich diese Homemenü Einträge zu betreten. Auch sind die Optionen in den XBMC Einstellungen teilweise ausgegraut. Bei einigen Skins bzw XBMC Versionen werden sie gar nicht erst angezeigt oder haben bei betreten keinen Inhalt solange die Datenbank leer ist.

Um Filme/Serien automatisch zur XBMC Datenbank hinzufügen zu können besitzt XBMC mehrere verschiedene sogenannte Scraper. Diese suchen auf bestimmten Internetseiten online nach dem jeweiligen Film und den dazugehörigen Informationen. Je nach dem in welchen Sprachen die gesuchten Informationen in der Datenbank der Internetseite hinterlegt sind, kann man wählen auf welcher Sprache man die Filminformationen herunterladen möchte (siehe Scraper Einstellen).

Scraper herunterladen/installieren:
Um einen gewünschten Scraper verwenden zu können muss man den jeweils gewünschten Scraper bereits als Add-on installiert haben. Nach der Installation von XBMC sind nur einige wenige Scraper vorinstalliert. Neue Scraper und andere Addons kann man unter Homemenü -> System -> (Einstellungen) -> Add-on -> weitere Add-ons installieren.


Wie man Add-ons installiert die nicht unter "weitere Addons" verfügbar sind wird hier beschrieben [HowTo] Wie installiert man Addons, die nicht über den Addon-Browser verfügbar sind Es kann auch sein, dass das Addon auf einem anderem Repository liegt. In diesem Fall muss man zunächst das entsprechende Repository installieren, siehe dazu hier [Info] Inoffizielle Addon-Repositories.

Scraper Einstellen:
Den Scraper muss man nach dem hinzufügen der Quelle zunächst einstellen. Um den Scraper einzustellen geht man im XBMC in das Homemenü -> Videos (-> Dateien) und markiert dort den jeweiligen Ordner/Quelle (nur markieren nicht betreten), welchen man scrapen möchte.


Danach öffnet man das Kontextmenü (Taste c) und wählt dort den Punkt "Inhalt festlegen" aus. Auf dem ATV2 ruft man das Kontextmenü auf indem man 3 Sekunden den Menü Button gedrückt hält.


Im darauf folgenden Popup kann oben links auswählt werden ob sich in dem Ordner Serien oder Filme befinden. Rechts daneben kann man den jeweils zu verwendenden Scraper einstellen, was im folgendem genauer erklärt wird. Man kann den Scraper auf jedem Ordner separat einstellen. Es ist also Möglich einen Unterordner anders einzustellen als den übergeordneten.

Ich persönlich finde für Filme „The MovieDB“ und „Universal Scrapedr“ derzeit am besten. Für Serien ist der Scraper „The TVDB“ am besten geeignet. Bei Animes kann man auch den Serien Scraper „Anime News Network“ verwenden. Aber welcher nun wirklich der Beste ist, ist recht subjektiv und die Qualität schwankt von Zeit zu Zeit. Auch hängt es davon ab, ob man auf jeden Fall deutsche Handlungen usw. benötigt.

Direkt unter der Auswahl kann man die Arbeitsweise des Scraper für XBMC einstellen. Diese Einstellungen sollten den jeweiligen Datei und Ordnerbegebenheiten die lokal vorliegen angepasst werden.

LibreELEC Krypton/Leia/Agile Odroid C2, ROCK64, Wetek.Hub, Wetek Play 2 64bit kernel mit 32bit userspace

$
0
0
Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen. Getestet habe ich meine Builds (bis auf das für WP2) jeweils mit Amazon Prime und inputstream.adaptive.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Images + Tar Updates: github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv/releases

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/

Features: Docker Addon und Spotify-webconnect Addon sind auch vorhanden.


Wie man jetzt libwidevine für ARM bekommt schreibe ich nicht. Millhouse hat ein tolles getwidevine.sh script dafür aber die Info ist sicherlich auch hier im Forum.

Addons für Amazon Prime Instant Video, SkyGo etc gibts ja auch hier. Beachtet das in der alpha 009 nur noch inputstream.adaptive vorhanden ist. inputstream.mpd + inputstream.smoothstream = inputstream.adaptive.

Sollte das Thema hier fehl am Platz sein bitte verschieben oder löschen.

Bugs bitte hier melden: github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv/issues

Backup Downloads:
Addons: github.com/Raybuntu/rb-addons/releases

Bierkasse:
Bitcoin: 12zLUYC7JzwM7a8cQKekAvZr9kWxjzTfxm

Welcher Skin ist das?

$
0
0
Kann mir wer sagen welcher Skin das ist auf dem Bild?

Der Freitags-Thread: "Freaky Friday" - oder doch eher "Casual Friday"?

$
0
0
Hey zusammen,

ich versuche seit einem guten Jahr einen "Casual Friday" bei mir im Büro durchzuhalten - sprich: Nix Hemd, nix Sacko, nix schicki-micki... Einfach nur bequem und leger.

Meist wird dann eher ein "Freaky Friday" draus, weil freitags oft gegen Nachmittag etwas zu eskalieren droht ("Kannst Du bitte mal noch schnell...", "Duhu? Ich brauch noch DRINGEND bis heute Abend...") aber dagegen kann man sich ja wappnen, indem man das Telefon auf leise und die Türe auf "zu" stellt :)

Da ich ja (ein klitzekleines bisschen) technik- und musikverliebt bin, trage ich da meist ein Festival-/Bandshirt oder Mottoshirt, etc. ... Heute z. B.:



=> Access Virus C (erstklassiger virtuell analoger Synthesizer von 2002, der bis heute in vielen Produktionen zu hören ist und sich als XL Rackversion auch in meinem Synthesizer-Fuhrpark wiederfindet):

Mal sehen, ob ich es durchhalte, jeden Freitag zu posten, was ich so trage :)

Wie schauts bei euch aus, habt Ihr auch so was oder könnt (dürft) Ihr euch anziehen, wie Ihr möchtet? Postet doch einfach mal bisschen was, was nicht "ganz alltäglich" ist - Spam frei!

Zeigt her eure Armbanduhren - oder auch Taschenuhren :)

$
0
0
Tach zusammen,

gerade mal wieder im "Raus mit der Kohle"-Thema eine von diesen smarten Wanzen gesehen.
Was tragt ihr so am Handgelenk?
Seit ihr oldschool mit einer Casio oder Swatch am Start?
Oder High-Tech Smart mit Puls und GPS?

Oder einfach nur Nerd wie ich und tragt so etwas?
Binäruhr von "The One". Edelstahl Gehäuse, Lederarmband. Wobei meines schwarz ist.

kodinerds.net/index.php/Attach…9dce54f6c7492aea8297ccb14

Und für den richtig nerdigen Tag nehme ich diese hier:
Eine Shinshoku von Tokyoflash. Ich habe die schwarze davon.

kodinerds.net/index.php/Attach…9dce54f6c7492aea8297ccb14

Leider trage ich beide eher selten.

Installation Libreelec auf MXQ Pro 4 K

$
0
0
Ich habe eine MXQ Pro 4 K Box mit dem S905X Chip!

Ich bekomme einfach nicht Libreelec zum laufen!

Hab sämtliche Videos und How to Do gelesen.

Problem ist das sie einfach nicht bootet.

Mein Vorgehen

- 2 GB SD Card mit Fat 32 Formatiert
- https://kszaq.libreelec.tv/s905/8.2/8.2.3.1/ Das img.gz runtergeladen
- dieses habe ich mit Rufus, mit Libreelec USB Creator mit WinDisk32 auf deie SD Card geschrieben
- dann die gxbb_p200_1G_mxq_pro_4k.dtb hier runtergalden und in dbt.img umbenannt und auch auf die SD Card geschrieben, nach dem ich die alte dort gelöscht habe
- Dann SD Card in die BOX
- mit Zahnstocher den Restebutton gedruckt gehalten und die BOX an den Strom angeschlossen

Sie Bootet immer in den Recovery Mode

Jemand ne idee??


Wäre echt für Hilfe dankbar

Die XBMC Film- und Seriendatenbank

$
0
0
----------------------------------------

Die Video-Datenbank im XBMC bietet einige schicke Features, die der Filemodus technisch nicht liefern kann.

Datenmanagement:
  • Es können beliebige Quellen hinzugefügt werden. So ist es möglich, zb Ordner auf der lokalen Festplatte, auf einem NAS und einer Freigabe zusammenzuführen. Klickt man auf "VIDEO", hat man alle Filme in einer übersicht, anstatt zig Verlinkungen.
  • Es ist problemlos möglich, über diese Ansicht Dateien zu löschen, oder bei Bedarf auch nur den eintrag aus der DB zu entfernen, ohne die Daten zu löschen.
  • Einmal eingetragene Filme können über eine Exportfunktion "fest" gemacht werden. Es wird eine *.nfo-datei (im xml format) für die Filminfos im jeweilig zugehörigem Filmordner erzeugt, die Fanart exportiert sowie das Thumb und die Schauspielercover.
  • Somit ist es jederzeit möglich, Einträge wieder herzustellen, wenn man seine Pfade auf grund neuer Hardware (neues NAS, neue Ordnerstruktur) geänder hat.

Technik im Filemodus:

Stellt euch einen datenbestand von sagen wir mal 300 filmen vor. vom filemodus ausgehend macht das xbmc folgendes, wenn man auf den "VIDEO" button klickt:
  • Je nach Quelle muss das Laufwerk erstmal geweckt werden. Es kann im Filmodus nur angezeigt werden, was physikalisch betrachtet auch vorhanden ist.
  • Auflistung aller Ordner durch Text (Namen des Ordners)
  • Darstellung der Ordner als Thumb, in dem alle 300 Ordner nach Dateien wie "folder.jpg" durchsucht werden
  • Beim Scrollen werden je nach Skin auch Fanart angezeigt (sogar im Filemodus). Dazu muss aber ebenfalls ein Task den Ordner beim Anwählen durchsuchen und die Datei "fanart.jpg" darstellen.
Sind die Daten nun zb auf einem NAS abgelegt, ist das Scrollen sehr zäh. Bedenkt man den Aufwand, ist es ja auch nicht ungewöhnlich, dass etwas ins Stocken kommt.

Technik im DB-Modus:

Die Funktionsweise einer DB sollte so weit ja klar sein.
Es wird nur mit Verlinkungen gearbeitet. Die darzustellenden Daten sind alle lokal im Ordner des xbmc vorhanden.

Dadurch ist es auch kein problem, offline Dateien anzuzeigen.
Auch das NAS wird beim durchsuchen der VIDEOS im DB-modus nicht aktiviert.

Scrapen
Das xbmc zieht die Informationen zum Film aus dem Netz mit hilfe von Scrapern oder offline mit hilfe von *.nfo Dateien.
Das selbe gilt für Fanart und Thumbs (folder.jpg, fanart.jpg).

Online:
Um eine Quelle (zb: NAS/Filme/...) einzulesen, muss man lediglich in den Settings unter VIDEO einen Scraper auswählen (aktuell empfehle ich bei Filmen den moviemaze-scraper von woodstock und vdr-fan).



Danach geht man auf die hinzugefügte Quelle, öffnet das Context-Menu (rechte maustaste, "c" oder die weißte taste am xbmc-controller) und geht auf "inhalt festlegen".



Hier dann "Dieser Ordner beinhaltet Filme" auswählen:



die scraperauswahl sollte nun bereits auf "moviemaze" gesprungen sein. ist dies nicht der fall, dann muss dies noch manuell gemacht werden.
die weiteren settings mit kurzer beschreibung:

"Automatisierten Scan verwenden:"
xbmc durchsucht automatisch die unterordner nach inhalt

"Ordnernamen für Anfragen verwenden"
sollte logisch sein...

"Rekursives scannen:"
solltet ihr noch unterordner innerhalb der nächsten unterordner haben, dann ist es sinnvoll, hier einen haken zu setzen.
wer seine filme alle in etwa so sortiert hat:
/filme/alien/alien.avi
der sollte da keinen haken setzen.


dann gibt es noch einen weiteren punkt: "Einstellungen", welcher abhängig vom verwendeten scraper ist.
beim "moviemaze" sieht es so aus: simpel und selbsterklärend:



nun noch auf OK und schon sollte das scrapen starten.


ist der erste durchlauf erledigt, kann man den DB-modus über die contexttaste aktivieren.
(die darstellung der video-DB variiert von skin zu skin sehr stark.)



nun kann es durchaus sein, das ein film einfach nicht gefunden wird.
es ist ja nicht auszuschließen, dass hier und da mal ein eintrag nicht über moviemaze.de zu finden ist.
der schnellste weg ist nun, den scraper auf diesen einen film zu ändern.
dazu geht man erst wieder in den file-modus und navigiert zum problem-film.
davon ausgehend, dass man für jeden Film einen Ordner hat, drückt man auf dem ordner dann wieder die context-taste und navigiert zu "inhalt festlegen".
jetzt wählt man sich für diesen film einen anderen scraper aus und macht einen haken bei "automatisch aktualisieren".
wenn nun das pop-up "für alle im pfad ändern?" kommt, dann da natürlich auf NEIN gehen, da man ja nur diesen einen film mit einem alternativem scraper aktualisieren will.

dann wieder in den DB-modus und schon ist es vollständig.


dies ist aber nicht mit einem normalem "aktualisieren" zu verwechseln.
dabei kann nichts passieren.

[Kodi 17-18] pvr.iptvsimple - Multiple Playlists

$
0
0
Hallo,

anbei für alle die es gebrauchen können, pvr.iptvsimple - Multiple Playlists für Linux x86_64, Linux armV7, OSX/64 und Win/32.

viel Spaß damit.

History Krypton:
Spoiler anzeigen


Quellcode

  1. v2.4.14
  2. - Backport: Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  3. v2.4.13
  4. - fixed install path in the Debian package
  5. - remove line size limitation when parsing M3U files
  6. v2.4.10
  7. - added Channel number tvg-chno to m3u
  8. - downsize version to suit pvr.iptvsimple
  9. v2.4.9
  10. - Fix: Change the line lenght to 4k
  11. v2.4.4.2
  12. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  13. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  14. v2.4.4.1
  15. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  16. - Added settings for channel, group and logo name format
  17. - Added support for the url-tvg tag
  18. - Fixed support for tvg-logo URLs
  19. - Enabled the pause button
  20. v2.4.4
  21. - Fix: Handle time offset in EPG programme start and end times.
  22. v2.4.3
  23. - updated language files from Transifex
  24. v2.4.2
  25. - updated language files from Transifex
  26. v2.4.1
  27. - updated language files from Transifex
  28. v2.4.0
  29. - Cmake: rename find_package kodi to Kodi
  30. - Attempt to parse playlists lacking EXTM3U marker
  31. v2.3.1
  32. - Fix includes
  33. v2.3.0
  34. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  35. v2.2.0
  36. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  37. v2.1.1
  38. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  39. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  40. v2.1.0
  41. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  42. v2.0.2
  43. - updated language files from Transifex
  44. v2.0.1
  45. - Updated to PVR API v4.2.0
  46. v2.0.0
  47. - Initial Kodi Krypton version.
  48. v1.12.9
  49. - updated language files from Transifex
  50. v1.12.8
  51. - updated language files from Transifex
  52. v1.12.7
  53. - updated language files from Transifex
  54. v1.12.6
  55. - Updated to PVR API v4.1.0
  56. v1.12.5
  57. - Updated to PVR API v4.0.0
  58. v1.12.4
  59. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  60. v1.12.3
  61. - Updated to PVR API v2.1.0
  62. - Automatically fill in platform and library name
  63. v1.12.2
  64. - Debian packaging: fix library install path
  65. - Miscellaneous backend fixes
  66. v1.12.1
  67. - updated to API v2.0.0
  68. v1.12.0
  69. - updated to API v1.9.7
  70. v1.11.3
  71. - updated language files from Transifex
  72. v1.11.2
  73. - updated to use new libplatform-dev
  74. v1.11.1
  75. - fixed EPG loading.
  76. v1.11.0
  77. - updated to API v1.9.6
  78. - new feature: channel logos from xmltv
  79. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  80. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  81. - a lot of code improvements.
  82. v1.10.2
  83. - updated to API v1.9.5
  84. v1.10.1
  85. - language files from Transifex
  86. - minor changes to conform with C++11
  87. - Updated to API v1.9.4
  88. v1.9.12
  89. - added getBackendHostname function
  90. v1.9.10
  91. - change library name to Kodi
  92. v1.9.9
  93. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  94. v1.9.6
  95. - updated to API v1.9.2
  96. v1.9.3
  97. - added setting to disable cache m3u/epg
  98. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  99. - added possibility to specify logo path as URL
  100. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  101. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  102. v1.9.2
  103. - add timeshift buffer functions
  104. v1.8.1
  105. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  106. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  107. - added setting starting number of channels
  108. v1.8.0
  109. - Initial version
  110. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  111. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen
Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (17) Krypton, aktuell 2.4.14:

Linux x86_64
Linux armV7
Win/32
OSX/64


History Leia:
Spoiler anzeigen

Quellcode

  1. v3.3.0
  2. - Updated to PVR addon API v5.7.0
  3. - Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  4. v3.2.2
  5. - Updated to PVR addon API v5.6.0
  6. v3.2.0
  7. - Updated to PVR addon API v5.5.0
  8. - removed line length limitation when parsing M3U files
  9. v3.0.7
  10. - Initial support for Kodi 18 Leia
  11. - Added minimalistic support for PVR Addon API 5.3.0
  12. v3.0.6
  13. - Remove of never used addon interface function
  14. 3.0.5
  15. - Update Debian package control
  16. - PVR addon callback way changes
  17. v3.0.4
  18. - Removed old no more needed version functions
  19. v3.0.3
  20. - set dependency versions automatic during build
  21. - removed never used kodi to addon functions
  22. - build system fixes
  23. v3.0.2
  24. - Fix: Change the line lenght to 4k
  25. v3.0.1
  26. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  27. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  28. v3.0.0
  29. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  30. - Added settings for channel, group and logo name format
  31. - Added support for the url-tvg tag
  32. - Fixed support for tvg-logo URLs
  33. - Enabled the pause button
  34. v2.3.0
  35. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  36. v2.2.0
  37. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  38. v2.1.1
  39. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  40. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  41. v2.1.0
  42. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  43. v2.0.2
  44. - updated language files from Transifex
  45. v2.0.1
  46. - Updated to PVR API v4.2.0
  47. v2.0.0
  48. - Initial Kodi Krypton version.
  49. v1.12.9
  50. - updated language files from Transifex
  51. v1.12.8
  52. - updated language files from Transifex
  53. v1.12.7
  54. - updated language files from Transifex
  55. v1.12.6
  56. - Updated to PVR API v4.1.0
  57. v1.12.5
  58. - Updated to PVR API v4.0.0
  59. v1.12.4
  60. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  61. v1.12.3
  62. - Updated to PVR API v2.1.0
  63. - Automatically fill in platform and library name
  64. v1.12.2
  65. - Debian packaging: fix library install path
  66. - Miscellaneous backend fixes
  67. v1.12.1
  68. - updated to API v2.0.0
  69. v1.12.0
  70. - updated to API v1.9.7
  71. v1.11.3
  72. - updated language files from Transifex
  73. v1.11.2
  74. - updated to use new libplatform-dev
  75. v1.11.1
  76. - fixed EPG loading.
  77. v1.11.0
  78. - updated to API v1.9.6
  79. - new feature: channel logos from xmltv
  80. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  81. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  82. - a lot of code improvements.
  83. v1.10.2
  84. - updated to API v1.9.5
  85. v1.10.1
  86. - language files from Transifex
  87. - minor changes to conform with C++11
  88. - Updated to API v1.9.4
  89. v1.9.12
  90. - added getBackendHostname function
  91. v1.9.10
  92. - change library name to Kodi
  93. v1.9.9
  94. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  95. v1.9.6
  96. - updated to API v1.9.2
  97. v1.9.3
  98. - added setting to disable cache m3u/epg
  99. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  100. - added possibility to specify logo path as URL
  101. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  102. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  103. v1.9.2
  104. - add timeshift buffer functions
  105. v1.8.1
  106. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  107. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  108. - added setting starting number of channels
  109. v1.8.0
  110. - Initial version
  111. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  112. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen

Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (18) Leia Mainline ab PVR-API 5.8.0, aktuell 3.4.0:
Linux x68_64
Linux armV7
Win_32
Win_64
OSX_64

Bei Problemen bitte ein komplettes Debug .log, vom Start an, auf einen Pasteservice laden und hier verlinken, nur so gehe ich auf den Fehler ein.
No debug .log = no issue = no reaction.

Kanäle mit OK taste aufrufen im Live TV Betrieb

$
0
0
Hallo Com,

Hätte mal eine Frage, gibt es eine Möglichkeit das wenn ich beim Live TV die OK Taste drücke das dann nicht die Info vom Sender kommt sondern die Kanalliste, so bin ich das vom Titan gewöhnt und finde ich persönlich besser. Über die Info taste rufe ich dann dort normalerweise die Info plus das osd mit den Buttons auf, Play Pause, und die anderen Buttons für Sound , Bild usw.

Gibt's in den Skin Einstellungen dazu was ?
Weil von den Tastenbeleuchtungen her hab ich ja nichts geändert im Titan klappt es nach wie vor. Denke ist Einstellungssache vom Skin.

Grüße,

TV Mosaic (ehemals DVBLink)

$
0
0
Hallo zusammen,

in meinem anderen Thread hatte ich mich ja mit einem eventuellen Umstieg von DVBLink beschäftigt.
Heute bin ich umgestiegen - das dies aber "hausintern" passiert, war so nicht abzusehen...
Nachdem @tehax die ersten positiven Signale betr. TV Mosaic gesendet hat und sich auch einige bekannte Kodi(LibreELEC)-Gesichter (awiouy, marcelveldt) im TV Mosaic Forum tummeln und sich ebenso positiv geäußert haben, bin ich heute mal auf TV Mosaic umgestiegen (noch läuft es paralell zu DVBLink).
Auch meine ersten Eindrücke sind positiv!
Deutlich übersichtlicherer Aufbau, bisher absolut stabile und zuverlässige Funktion (auf all meinen Geräten), dank API 5.8.0 scheinbar auch endlich vernünftiges Timeshifting möglich, "Zombie-Streams" werden wohl nun durch einen Timeout-Mechanismus verhindert und der jeweilige Tuner wird wieder freigeben, ordentlich funktionierende iOS-App etc.
Hatte die Jungs heute auch mit einem TV Adviser-Problem angeschrieben und das Ticket wurde innerhalb von 20 Minuten beantwortet und nach weiteren 20 Minuten war mein Problem behoben - also auch betr. Support kann ich Positives vermelden.
Ich werde hier weiter meine Erfahrungen zum Besten geben und lade andere TV Mosaic-Nutzer gerne zu weiteren Feedbacks und einem Erfahrungsaustausch ein!

Frohe Ostern!
debutanker

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. (Befehle)
  2. .
  3. .
  4. /usr/bin/xrandr -r $1
  5. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  6. /usr/bin/xrandr -r 60
  7. (Befehle)
  8. .
  9. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…ab07142cb944bccb427432eff zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

1.9.4 / 0.5.2
- Unterstützung des Bestätigungscodes beim Anmelden
- Sprache der Untertitel wird korrekt erkannt
- Endlose Ladeschleife bei Wiedergabe ohne Cookie gefixt
- Anmeldefehler (Unicode Error) gefixt

1.9.3 / 0.5.1
- Login Fehler gefixt - erneute Anmeldung erforderlich
- schnellerer Videostart
- primevideo.com Unterstützung
- diverse Fehlerkorrekturen


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

tvheadend auf Synology mit Sundtek SkyTV Ultimate DVB-S

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe auf meiner Synology DS918+ das tvheadend Repo installiert; dabei handelt es sich um die Version **TVheadend-Testing V 4.4.20180311-1**.
Mein Sundtek SkyTV Ultimate DVB-S Stick hat ebenfalls ein Synology Repo für die Treiber. Dieses habe ich ebenfalls installiert. Der Stick wird von tvheadend auch erkannt.

Mein Problem ist, dass absolut gar kein Signal von tvheadend erkannt wird.

Vorgegangen bin ich folgendermaßen:

* Konfiguration - DVB-Inputs - TV-Adapter
Sundtek Stick festgelegt: TV-Adapter - /dev/dvb/adapter0 [Sundtek DVB-S/S2 (VI) #0]
-- Sundtek DVB-S/S2 (VI) #0 : DVB-S #0
----- 4-Port Switch (Universal LNB)

An meiner Satellitenschüssel hängt ein LNB mit 4 Ports; ich habe daher diese Einstellung gewählt, habe aber auch mal statt "4-Port Switch (Universal LNB)" einfach nur "Universal LNB only" (bzw. auch alle anderen Einstellungen) durchprobiert.
Aktuell sind zwei der vier Ports belegt: 1x TV, 1x Synology


* Konfiguration - DVB-Inputs - Netzwerke
Astra 19.2E angelegt




* Konfiguration - DVB-Inputs - TV-Adapter
Netzwerk zugewiesen



Die Muxes sehen folgendermaßen aus


Services: leer
Kanal/EPG: leer

Status


Ich habe zuvor weder mit DVB-S allgemein, noch mit tvheadend gearbeitet.

Fakt ist: mein Fernseher zeigt problemlos alle benötigten Kanäle (und unzählige mehr) in guter Qualität an; die Schüssel ist also schon mal richtig ausgerichtet. Das Kabel zum TV und zum DVB-S Stick habe ich zeitgleich verlegt und schließe Kabelbruch etc. aus. Zudem habe ich den F-Stecker für das Kabel des DVB-S Sticks an der Schüssel noch einmal nachjustiert und beim Berühren der Leitung direkt einen gewischt bekommen :thumbsup: , daher gehe ich davon aus, dass die Verbindung vom Stick zur Schüssel intakt ist.

Eine Websuche hat ergeben, dass evtl. die Muxes für Astra 19.2E nicht stimmen. Aus der Quelle habe ich einen zweiten Mux mit den dort gegebenen Einstellung angelegt (finde den Link leider gerade nicht mehr), aber auch das blieb erfolglos.

Könnt Ihr mir weiterhelfen? Auf Raspbian Stretch bekomme ich tvheadend nicht zum Laufen, sonst hätte ich mir einen Raspberry Pi zum Testen eingerichtet um zu sehen, ob dort ein Signal erkannt wird. Ich werde am Wochenende mal einen Pi mit wheezy aufsetzen, um das auszutesten, aber insgesamt soll ja tvheadend auf der Synology laufen, gerade um dort auch Aufnahmen abspeichern zu können.

Oder kann es daran liegen, dass die Version eine Testversion ist? Das war das einzige Repo, das ich für Synology gefunden habe. Ich habe parallel noch versucht, einen Docker Container mit einer stablien (nicht-Test-)Version von tvheadend zu installieren. Das ging leider auch nicht, denn /dev/dvb/adapter0 lies sich aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht an den Docker Container weiterleiten; es wird in der Version von tvheadend einfach gar kein TV-Adapter angezeigt, obwohl ich mit dem entsprechenden Befehl *eigentlich* den Stick zur Verfügung gestellt haben sollte.
(da das auf dem Synology Docker nicht per GUI geht, habe ich mich per SSH verbunden und über die Kommandozeile gearbeitet, was ja aber eigentlich kein Problem sein sollte; als root hätte ich auch die Rechte gehabt, den Stick dem Container zuzuweisen)

Ich wäre Euch äußerst dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Im Synology Forum gab es überhaupt kein Feedback. Dabei habe ich die Sat Schüssel hauptsächlich aus dem Grund gekauft, endlich per tvheadend TV im lokalen Netz verteilen und auf meinem Server aufnehmen zu können (statt wie bisher über einen Streaming Anbieter monatlich für TV zu zahlen).

Schon mal vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe :)

OMV und Nginx mit Emby und Nextcloud

$
0
0
Hiho, ich hab da mal ne Problem für die ganzen Spezialisten unter euch :D

Ich habe bei mir eine NAS mit OMV 3 laufen Darauf native installiert ist Emby und per Docker hab ich noch Nextcloud installiert. Das ganze ist dann auch über einen Dyndns erreichbar.

Jetzt würd ich das ganze gerne so haben das ich per dyndns die Sachen aufrufen mit aber z.b. /emby anstatt dem port. (also deine.Dyndnsadresse.com/emby anstatt deine.Dyndnsadresse.com:8069)

Das soll wohl irgendwie mit nginx gehen aber ich hab gestern auch schon einiges probiert aber habs nicht hinbekommen . Ich weiss auch nicht genau wo ich da was ändern muss, also ob beim Nginx vom Nextcloud Docker oder vom Nginx von OMV oder Nginx vom OMV Plgugin.

Als 2. Problem aber nicht ganz so wichtig, Das nextcloud docker sperrt mir ja den Port 80 und ich muss dann mit der OMV Webgui nen anderen Port nehmen damit ich wieder drauf zugreifen kann, gibt es da ne Möglichkeit das zu umgehen?

Ideen und vorschläge bitte Noobfreundlich verpacken ^^

Langzeitprojekt: Hornlautsprecher - Eigenbau

$
0
0
Moin zusammen....

irgendwie brauch ich wieder ne Baustelle, was mein HiFi-Setup zu Hause angeht. ;)
Ich hab schon viel gehabt, aber noch nie den klang von Horn-Lautsprechern erleben dürfen - ausser meinem Basshorn 18". Und genau dieses Basshorn beeindruckt mich ungemein, was Dynamik, Latenz und Druck angeht. Selbst bei minimalster (!) Zimmerlautstärke, wenn alles noch schläft, hört man es sauber, schnell und samtweich durch den Reckhorn A-409.

Jetzt kam mir die Idee - nicht zuletzt weil noch Platz im Wohnzimmer ist - mal selber Hornlautsprecher zu bauen. Klanglich sollen die ja, mit Breitbandspeakern bestückt, sau geil klingen. :?:

Dazu muss ich jetzt mal ein paar Ideen und Anregungen sammeln, was so ein Gesamtpaket (Mittel/Hochton?) alles beinhalten sollte und welche Komponenten gut geeignet sind. Es muss gar nicht zu Beginn die High-End-Liga sein, es lassen sich später sicher auch einzelne Komponenten tauschen gegen bessere.

Was meint ihr?
Schonmal jemand gemacht?
Was würdet ihr verwenden?

LG, Pony

Ein paar Beispielbilder:
kodinerds.net/index.php/Attach…ab07142cb944bccb427432effkodinerds.net/index.php/Attach…ab07142cb944bccb427432effkodinerds.net/index.php/Attach…ab07142cb944bccb427432eff

[RELEASE] Download It

$
0
0
[UPDATE] Addon ist wieder aus dem Repo rausgenommen,da der rechtliche Status....

Download via Zip Möglich:
Zipfile


Da das Offzielle Repo nicht rein Deutsch ist, ist da die Rechte Lage anders,deshalb
github.com/xbmc/repo-plugins/pull/1749


Funktionsumfang:
Das Addon Bietet die möglichkeit in einem Plugin einen Stream downzuloaden...

ACHTUNG: Das kann je nach Land und Plattform Illegal sein, bitte sich Vorher Informieren

Im Addon kann man den Download Pfad definieren. Auch der Pfad zu ffmpg kann angegeben werden. Dies erhöht die Erfolgschance das es downloaden werden kann deutlich.
Die Quote liegt denke ich bei 90% (Was nicht geht sind Livestreams und Verschlüßelte Widevine Videos also SKY,Netflix,Amazon,...)

FFMPG bekommt man Hier

Android 7 Kodi 18 Alpha Master Arm64-v8a inputstream.adaptive

$
0
0
Wie schaut es bei euch aus mit der letzten Nightly Kodi 18 Alpha Master Arm64-v8a von Heute...funktioniert die bei Euch noch mit den Amazon Prime Music Addon Version 0.5.1.1 von piet?

Krypton 17 PVR Client Bitte um Hilfe

$
0
0
Hi habe das Krypton 17 am laufen ich möchte über meine Gigablue ins Schlaffzimer Streamen, leider finde ich die PVR addons nicht sie sind nicht da
ich verzweifel schon ich will das Addon ( VU+ / Enigma 2 Client ) Installieren gibt es das als zip ich hab es nicht gefunden.

Fire stick

$
0
0
super erstmal für die Rückmeldung.
Ich habe einen Fire Stick und wollte dort entfernt installieren,wovon ich ,nach dem Lesen hier es nicht mehr möchte.
Ich habe den stick von einem Bekannten gekauft, und konnte keinen Downloader runter laden. Also habe ich auf Werks Einstellungen zurück gesetzt und hab mich mit meinem Amazon Konto angemeldet, der Stick hat mich auch erkannt nur Kodi ist jetzt auch nicht mehr drauf und den Downloader kann ich auch nicht runtergeladen.
Was kann ich jetzt machen?

Bibliothek ohne MySQL auf Netzwerklaufwerk auslagern.

$
0
0
Moin Moin,
leider bringt mich die Suche hier im Forum oder bei Google nicht weiter.
Deswegen hab ich da eine kleine Frage:

Ich betreibe Kodi 17 auf Fire Stick und 18 auf Fire TV.
Leider ist der verfügbare Speicher ja sehr endlich.
Bedeutet die Sticks/TV stürzen ab weil der Speicher voll ist.
Ich habe kein NAS und möchte auch keinen betreiben. Ich glaub auch nicht dass ich das hinbekommen würde.
Meine Daten habe ich auf 2 Festplatten verteilt die an meinem TP-Link-Router (AD-7200) angeschlossen sind.
Auf dem Router kann man auch nichts zusätzliches installieren.

Dann doch noch zu Frage:
Gibt es eine Möglichkeit einfach die Pfade auf den Sticks zu ändern damit die Bibliothek auf der Festplatte ausgelagert wird?
Schließlich ist es ja kein Problem die Dateien von den Platten in Kodi anzeigen zu lassen.

lg
Thomas
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>