Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

CoreELEC Amlogic

$
0
0
Download Core: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Bugs bitte melden hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/issues
Addons bitte aus dem Core repo laden ansonsten sind diese hier gehosted: github.com/CoreELEC/addons

Enlisches HowTo von kszaq: forum.libreelec.tv/thread/5556…-s905w-s905x-s912-device/










Original Post:

Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/


Bierkasse:
Bitcoin: 12zLUYC7JzwM7a8cQKekAvZr9kWxjzTfxm

GitLabCE-Docker - wohl Zugriffsprobleme

$
0
0
Hi,
ich hätte da gerne mal wieder Probleme die offensichtlich von der Linux-Zugriffsberechtigung kommen.

Folgendes: GitLabCE Docker, läuft ohne gemountete Verzeichnisse gut.
Jetzt soll der natürlich auch seine Daten behalten, also unter OMV eine Freigabe auf dem UnionFileSystem unter der Freigabe /Pool erstellt: "/Pool/Gitlab/". Dann über OMV die drei Verzeichnisse reingemouted:

Quellcode

  1. /srv/19fe1974-e5fa-4f19-b186-8deb68e09958/Pool/GitLab/log => /var/log/gitlab
  2. /srv/19fe1974-e5fa-4f19-b186-8deb68e09958/Pool/GitLab/data => /var/opt/gitlab
  3. /srv/19fe1974-e5fa-4f19-b186-8deb68e09958/Pool/GitLab/config => /etc/gitlab

In den ACL-Einstellungen sichergestellt, dass der Besitzer user und die Besitzergruppe users ist, dann jedem Vollzugriff erteilt und die Gruppe docker nochmal seperat die Berechtigungen erteilt.

Schalter bei R/O ist aus.

Erster start, Container nicht priviligiert: Exit nach ca. 7s, die Ordner wurden angelegt, in "config" gibt es Dateien, "log/reconfigure" bleibt aber leer. Auffällig ist, dass alle erstellten Ordner im Besitz von "root" sind.

Also, zweiter Versuch: alle durch Docker erstellten Ordner löschen, in den OMV die ACLs zur Sicherheit neu gesetzt, und dann den Container privilgiert gestartet. Jetzt läuft der Container 15s bevor er sich verabschiedet, schonmal ein Erfolg! :rolleyes:
Die Ordner werden wieder so erstellt, diesmal erhalte ich aber eine Logfile, die ich allerdings, dank 30.000 Zeilen Begrenzung einkürze:
Spoiler anzeigen

Quellcode

  1. # Logfile created on 2018-09-12 11:49:32 +0200 by logger.rb/56815
  2. [2018-09-12T11:49:32+02:00] INFO: Started chef-zero at chefzero://localhost:1 with repository at /opt/gitlab/embedded
  3. One version per cookbook
  4. [2018-09-12T11:49:33+02:00] INFO: *** Chef 13.6.4 ***
  5. [2018-09-12T11:49:33+02:00] INFO: Platform: x86_64-linux
  6. [2018-09-12T11:49:33+02:00] INFO: Chef-client pid: 51
  7. [2018-09-12T11:49:33+02:00] INFO: The plugin path /etc/chef/ohai/plugins does not exist. Skipping...
  8. [2018-09-12T11:49:34+02:00] WARN: Plugin Network: unable to detect ipaddress
  9. [2018-09-12T11:49:34+02:00] INFO: Setting the run_list to ["recipe[gitlab]"] from CLI options
  10. [...]
  11. [2018-09-12T11:49:36+02:00] INFO: Storing updated cookbooks/compat_resource/spec/data/cookbooks/test/metadata.rb in the cache.
  12. [2018-09-12T11:49:36+02:00] INFO: Storing updated cookbooks/compat_resource/spec/data/cookbooks/test/recipes/test.rb in the cache.
  13. [2018-09-12T11:49:36+02:00] INFO: Storing updated cookbooks/compat_resource/spec/data/cookbooks/unmodified/recipes/default.rb in the cache.
  14. [2018-09-12T11:49:36+02:00] INFO: Storing updated cookbooks/compat_resource/spec/data/cookbooks/unmodified/metadata.rb in the cache.
  15. [2018-09-12T11:49:36+02:00] INFO: Storing updated cookbooks/compat_resource/spec/data/nodes/ettores-mbp.lan.json in the cache.
  16. [2018-09-12T11:49:36+02:00] INFO: Storing updated cookbooks/compat_resource/spec/spec_helper.rb in the cache.
  17. [2018-09-12T11:49:38+02:00] INFO: directory[/etc/gitlab] mode changed to 775
  18. [2018-09-12T11:49:38+02:00] WARN: Skipped selecting an init system because it looks like we are running in a container
  19. [2018-09-12T11:49:38+02:00] INFO: The plugin path /etc/chef/ohai/plugins does not exist. Skipping...
  20. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: directory[Create /var/opt/gitlab] mode changed to 755
  21. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: directory[/opt/gitlab/embedded/etc] created directory /opt/gitlab/embedded/etc
  22. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: directory[/opt/gitlab/embedded/etc] owner changed to 0
  23. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: directory[/opt/gitlab/embedded/etc] group changed to 0
  24. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: directory[/opt/gitlab/embedded/etc] mode changed to 755
  25. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: template[/opt/gitlab/embedded/etc/gitconfig] created file /opt/gitlab/embedded/etc/gitconfig
  26. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: template[/opt/gitlab/embedded/etc/gitconfig] updated file contents /opt/gitlab/embedded/etc/gitconfig
  27. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: template[/opt/gitlab/embedded/etc/gitconfig] mode changed to 755
  28. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: template[/var/opt/gitlab/.gitconfig] created file /var/opt/gitlab/.gitconfig
  29. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: template[/var/opt/gitlab/.gitconfig] updated file contents /var/opt/gitlab/.gitconfig
  30. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: template[/var/opt/gitlab/.gitconfig] owner changed to 998
  31. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: template[/var/opt/gitlab/.gitconfig] group changed to 998
  32. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: template[/var/opt/gitlab/.gitconfig] mode changed to 644
  33. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: directory[/var/opt/gitlab/.bundle] created directory /var/opt/gitlab/.bundle
  34. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: directory[/var/opt/gitlab/.bundle] owner changed to 998
  35. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: directory[/var/opt/gitlab/.bundle] group changed to 998
  36. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: Running queued delayed notifications before re-raising exception
  37. [2018-09-12T11:49:39+02:00] INFO: Running queued delayed notifications before re-raising exception
  38. [2018-09-12T11:49:39+02:00] ERROR: Running exception handlers
  39. [2018-09-12T11:49:39+02:00] ERROR: Exception handlers complete
  40. [2018-09-12T11:49:39+02:00] FATAL: Stacktrace dumped to /opt/gitlab/embedded/cookbooks/cache/chef-stacktrace.out
  41. [2018-09-12T11:49:39+02:00] FATAL: Please provide the contents of the stacktrace.out file if you file a bug report
  42. [2018-09-12T11:49:39+02:00] FATAL: Mixlib::ShellOut::ShellCommandFailed: storage_directory[/var/opt/gitlab/.ssh] (gitlab::gitlab-shell line 38) had an error: Mixlib::ShellOut::ShellCommandFailed: ruby_block[directory resource: /var/opt/gitlab/.ssh] (/opt/gitlab/embedded/cookbooks/cache/cookbooks/package/resources/storage_directory.rb line 33) had an error: Mixlib::ShellOut::ShellCommandFailed: Expected process to exit with [0], but received '1'
  43. ---- Begin output of mkdir -p /var/opt/gitlab/.ssh ----
  44. STDOUT:
  45. STDERR: mkdir: cannot create directory '/var/opt/gitlab/.ssh': Permission denied
  46. ---- End output of mkdir -p /var/opt/gitlab/.ssh ----
  47. Ran mkdir -p /var/opt/gitlab/.ssh returned 1
Alles anzeigen



Normalerweise würde ich jetzt gucken, ob man bei dem Container die User- oder GroupID setzen kann, so wie bei emby (PUID = 1000, PGID = 100), für GitLab habe ich diesbezüglich leider nichts gefunden.
Kann mir wer weiterhelfen?

Welche Device-Tree (DTB.IMG) ist die richtige für welche Box

$
0
0
Immer wieder werden ja hier die selben Fragen zu den Device-Tree's (dtb.img) gestellt..
Welche Box benötigt welche dtb.img...

In der Tat ist das nicht immer ganz einfach zu beantworten.. Darum hier eine (von @adamg) erstellte Tabelle, die darüber Auskunft gibt.
Sollte Deine Box nicht dabei sein, so sei doch bitte so nett, und sage uns welche Box Du benutzt, und welche dtb.img Du dafür verwendest.

Hierbei ist es sehr sehr wichtig, dass Du vorher testest, ob zB. mit dem internen WLan-Adapter WLan-Points gefunden werden. Wenn nicht,
so ist es auch nicht die richtige dtb.img. Oder aber, der WLan-Adapter wird gar nicht unterstützt... Kommt auch oft vor...

Benötigt wird: Devices/Gerät (wenn möglich mit Link), RAM-Grösse, Storage-Grösse, CPU-Typ, und welche DTB du nutzt.

Hier die Liste:

Spoiler anzeigen

DEVICERAM/STORAGECPUDTBDTB
A95X A11G/8GS905Xgxl_p212_1g
A95X-B7N1G/8GS905Xgxl_p212_1g
A95X-B7N2G/8GS905Xgxl_p212_2g
A95X-R21G/8GS905Wgxl_p281_1g_a95xr2
A95X-R22G/16GS905Wgxl_p281_2g_a95xr2
Abox A1 Max1G/8GS905Wgxl_p281_1g_a95xr2
Abox A1 Max2G/16GS905Wgxl_p281_2g_a95xr2
Akaso HM81G/8GS905Xgxl_p212_1g
Beelink GT1 Ult.3G/32GS912gxm_q200_3g
Beelink GT1 Ult.3G/32G(fake RAM)S912gxm_q200_2g
Beelink M182G/16GS905gxbb_p200_2G_1Gbit_OTG_Port.dtb
Beelink Mini MX2G/16GS905gxbb_p200_2G_1Gbit
Beelink Mini MXIII2G/16GS905gxbb_p200_2G_1Gbitgxbb_p200_2G_1Gbit_RealtekWiFi
Beelink Mini MXIII II2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Bqeel M9C Max2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Bqeel M9C Pro1G/8GS905Xgxl_p212_1G
Edal T95Z Plus2G/16GS912gxm_q200_2G
EgoIggo1G/16GS905Xgxl_p212_1G
EgoIggo2G/16GS905Xgxl_p212_2G
H96 Pro2G/16GS912gxm_q200_2G
H96 Pro3G/16GS912gxm_q200_3G
KIII2G/16GS905gxbb_p200_2G_1Gbit
Khadas VIM2G/8GS905Xgxl_p212_2g_kvim
Mecool HM81G/8GS905Xgxl_p212_1G
Mecool KII Pro2G/16GS905gxbb_p200_2G_1Gbit
Mecool KIII Pro3G/16GS912gxm_q200_k3_pro
Mecool KM8 P1G/8GS912gxm_q201_1G
Mecool K8S Pro+2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Mini M8S II1G/16GS905Xgxl_p212_1G
Mini M8S II2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Minix NEO U12G/16GS905gxbb_p200_2G_minix_neo_u1
Minix NEO U9-H2G/16GS912gxm_q200_2G_minix_neo_u9
Sunvell T95M2G/8GS905Xgxl_p212_2G
Sunvell T95N2G/8GS905Xgxl_p212_2G
Sunvell T95X1G/8GS905Xgxl_p212_1G
Sunvell T95X2G/8GS905Xgxl_p212_2G
Tanix TX3 Mini1G/8GS905Wgxl_p281_1G
Tanix TX3 Mini2G/16GS905Wgxl_p281_2G
Tanix TX3 Pro1G/8GS905Xgxl_p212_1G
Tanix TX3 Pro2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Tanix TX923G/32GS912gxm_q200_3G
THL Box 1 Pro2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Tictid Q122G/16GS912gxm_q200_2g
Vontar TX923G/32GS912gxm_q200_3G
Vorke Z13G/32GS912gxm_q200_3G
Vorke Z63G/32GS912gxm_q200_3G
WeTek Play 22G/8GS905gxbb_p200_2G_wetek_play_2
X923G/32GS912gxm_q200_3Ggxm_q201_3G_1Gbit
X961G/8GS905Xgxl_p212_1G
X962G/16GS905Xgxl_p212_2G
X962G/16GS905Wgxl_p281_2G
X96 Mini2G/16GS905Wgxl_p281_2G
Xtreamer Whizz2G/16GS905Hgxbb_p200_2G_1Gbit
YokaTV KB12G/16GS905Xgxl_p212_2G
Z693G/32GS905Xgxl_p212_3G
Z692G/16GS905Xgxl_p212_2G

Quelle: discourse.coreelec.org/t/which-dtb-do-i-use/389

Ich werde versuchen, diese Liste, up-to-date zu halten. verspreche es aber nicht. *P

Shield und Live TV

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt endlich mein Raspberry PI 3 dazu gebracht habe, dass bei Live TV über TVHeadend die Sender richtig laufen und auch das mit dem automatischen umschalten von DD 5.1 und DD 2.0 über den Receiver einwandfrei funktioniert, wollte ich das auch bei der Shield so machen.

Aber leider schaltet meine Shield nicht automatisch beim Programmwechsel des Live TV in den richtigen Soundmodus am AV Receiver,

Kann es daran liegen, dass es hierbei an der Mpeg2 Problematik liegt und die Shield hier nicht klar kommt? Weil bei Raspberry Pi3 klappt das einwandfrei nachdem ich die MPeg2 Codec installiert hatte.

Gibt es hier Nutzer bei denen das auch bei LiveTV funktioniert? Oder meint ihr nur, dass es funktioniert?
Wenn es bei Euch funktioniert so könnt ihr vielleicht mal eire Einstellungen posten, damit ich meine Shield auch so einstelle? Denn so macht das keinen Spass… Genauso ist das Bild auch manchmal verzögert.

Oder muss ich am TVHeadend noch Einstellungen vornehmen, damit dies mit der Shield funktioniert?

Danke und Gruß
Grinario

Eurosport Player installieren

$
0
0
Hallo zusammen.

Auf die Gefahr hin, dass ich für zu dumm um ein AddOn zu instellieren bin, abgestempelt zu werden, frage ich trotzdem: :thumbup:

Ich habe ein Abbo auf dem Eurosport Player und dachte mir, den kann man ja auch auf meinem Raspberry installieren.
Dort ist Kodi oder Open Elec drauf, keine Ahnung. Hat nen Kumpel gemacht. ?(

Naja, auf jeden Fall habe ich gesern ne Stunde avor gesessen und habe es nicht hinbekommen.

Hat jemand für mich ne idiotensichre Anleitung für mich? :thumbup:

Das wäre echt super nett.

Schöne Grüße und besten Dank vorab! :thumbsup:

Thorsten.

ruckelnde Wiedergabe mit Kodi 18 unter Windows 10

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe unter Kodi 18 das Problem, dass einige Dateien und Streams nicht flüssig abgespielt werden. Aufgefallen ist mir das bei den Streams im SkyGo- und ran-Addon, sowie bei Videodateien im XVID-Codec. Dateien im h.264-Codec werden aber perfekt wiedergegeben. Unter Kodi 17.6 lief auch alles noch wunderbar flüssig.

Prinzipiell scheint unter Kodi 18 das automatische umschalten zwischen den Rendermethoden nicht sauber zu funktionieren. Stelle ich die Render-Methode auf "automatische Erkennung" bleibt der Bildschirm bei Inhalten, die in Software dekodiert werden schwarz (Ton wird aber abgespielt). Erst wenn ich die Render-Methode auf "Software" umstelle bekomme ich auch ein Bild. Inhalte, die in Hardware dekodiert werden können, werden aber auch mit der Einstellung "Render-Methode: Software" in Hardware dekodiert, solande die Option "Hardware-beschleunigung erlauben - DXVA 2" aktiviert ist. Wenn nun die Wiedergabe mit Softwaredekodierung läuft, fällt im Vergleich zu Kodi 17.6 auf, dass ich als Skalierungsmethode nur zwischen automatisch und bicubic auswählen kann. Unter Kodi 17.6 standen auch bei Softwaredekodierung noch alle Varianten zur Verfügung. Die Streams aus den genannten Addons laufen mit Hardware- und Softwaredekodierung gleichermaßen "ruckelig".

Ich habe Kodi schon mehrfach komplett deinstalliert und neu installiert. Quelle und Bildschirm laufen mit der gleichen Bildwiederholfrequenz (automatisch und manuell getestet), die Prozessorauslastung liegt unter 10%, "strg + shift + o" zeigt keine geskippten frames an. Die Wiedergabe ist aber definitiv unter Kodi 18 deutlich weniger flüssig, als mit anderen Playern oder im Browser, am ehesten Vergleichbar mit der Wiedergabe einer 24p Datei mit 60 Hz.

Ich weiß nicht, was ich noch testen könnte. Das Problem hängt definitiv mit Kodi 18 zusammen. Sämtliche Versionen (Beta 1 und 2 sowie einige Nightlies) zeigen die gleichen Probleme. Ein zwischenzeitlicher Wechsel zurück zu Kodi 17.6 brachte sofort wieder Besserung.
Ich hoffe ihr habt noch eine Idee, was bei mir schief laufen könnte!

Mein System:
Windows 10 64bit
Ryzen 3 2200g
8GB Ram

Besten Dank
Hannux

Next Uffreger: Uploadfilter

$
0
0
change.org/p/stoppt-die-zensur…das-internet-uploadfilter


Moin zusammen,

das nächste Schreckgespenst der digitalen Welt steht vor der Tür.
Uploadfilter.
Zumindest etwas greifbares, da wir uns alle darunter etwas vorstellen können.
Ob es am 20. so weit kommen wird und in wie weit das Forum davon betroffen ist, wird sich zeigen.

Da das DSGVO-Thema ordentlich diskutiert wurde, starte ich hier vorab schon mal das Thema.
Meinungen, Anregungen ? Immer raus damit.

[Release] Philizz Media (Music Video Mixes)

$
0
0
Hallo Nerds.

Als Fan von den alten Deep Dance Mixes und Nonstop Mixes allgemein schaue ich mir immer wieder gerne auf der niederländischen Seite philizz.nl die Yearmixes und Videomixes an.
Da ich mal wieder etwas Langeweile hatte, ist ein Plugin für Kodi entstanden.
Wie es jetzt rechtlich aussieht weiß ich nicht. Die Videos sind zum größten Teil auf der o.g. Website gehostet und einige wenige auf Vimeo.

Download: publish3r.com/repository/plugi…o.philizz.media-1.0.3.zip
Meine Repository: publish3r.com/repository/

Changelog:

Spoiler anzeigen

21.07.2018 - Version 1.0.3 - Added Tropical Summer 2016, Fixed Minimix Adventures Tokyo Edition
08.07.2018 - Version 1.0.2 - Release
07.07.2018 - Version 1.0.1 - PreRelease.


Viel Spaß damit.

Edit: Werde die Tage den Code noch etwas optimieren und noch 2 Features einbauen, aber wollte euch die erste Version nicht vorenthalten.

Flashen einer Android TV Box mit S905/S905x Chip auf Libreelec/CoreELEC und wieder zurück

$
0
0
Flashen einer Android TV Box mit S905/S905x Chip auf Libreelec…



Was wird benötigt:



Images zum aufspielen


Wie gehts weiter?
  • -Zahnstocher
  • -Zuerst wird der USB Stick oder die SD Karte mit dem USB/SD tool vorbereitet. Wie das geht, ist auf der Seite ober beschrieben.
  • -Dann stecken wir den Stick oder die Karte in die TV BOX.
  • -Jetzt wird es etwas kniffelig. Es muß herausgefunden werden, wo sich der Reset Knopf befindet. Dieser ist versteckt entweder im Audioklinkenport, dem Lan Anschluss oder dem Optischen Anschluss. Dazu einfach mit dem Zahnstocher in das Loch und versuchen einen Schalter zu drücken. Wenn man einen kleinen Klick spürt, hat man ihn gefunden!
  • -Jetzt wird der Stromanschluss abgesteckt. Mit Zahnstocher den Schalter betätigen, und bei gedrücktem Zustand den Stromschalter wieder einstecken. Wir lassen erst los, wenn auf dem TV das Libreelec Symbol erscheint .
Addons



Jetzt hat man das schlimmste schon geschafft! Es wird nun vom Stick oder der Karte das Libreelec gebootet. Wenn man aber keine halben Sachen machen will, schreibt man das Ganze noch in den internen Speicher, da reagiert die Box dann auch richtig schnell!!

Dafür muss man bei der Einrichtung einfach SSH Zugriff aktivieren und dann später vom PC aus sich einloggen. +
User: root
password: libreelec
Der Befehl der alles dann in die Wege leitet heißt: „installtointernal“.

So nun habt ihr es geschafft, eure ursprüngliche AndroidBox läuft nun mit Libreelec!

Weitere Infos

"Snickers" hat die S912 Boxen getestet und hat dabei festgestellt, das diese nicht komplett unterstützt werden (Hardware)!
Momentan also ein klares NICHT BENUTZEN!!

Außerdem sollen die S905w Boxen auch mit den S905x Images laufen. Selbst getestet habe ich das aber nicht! Also ohne Gewähr!

Boxen die mit Libreelec laufen:

- ABOX-A1 (inkl. Wifi)
- Antsir D6 bzw Dolamee D6 (Baugleich) (inkl. Wifi und Bluetooth)
- NEXBOX A5 (inkl. Wifi und Bluetooth)
- und viele weitere ...
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Zurück zu Android:

Dazu braucht ihr eine Micro SD oder eine SD Karte, je nach dem was eure Box hat. USB Stick geht leider nicht.

Dann natürlich noch ein Firmware Image, evt werdet ihr dort fündig : ismallrt.com/category/firmware-guides/

und den Bootcardmaker. kodinerds.net/index.php/Attach…-BootcardMakerUpdate-rar/


Images für eure Boxen:

Hier mal von meiner Antsir D6 bzw Dolamee D6 (Baugleich):

D6 1GB+8GB
https://mega.nz/#!c1x1gCBL!sAC1a9HQ1Crsh...7KHyTyj6HY

D6 2GB+8GB
https://mega.nz/#!ZxhjXY7b!Qy0RMoh5PZ19B...pFL3W-rSe8

--------

NEXBOX A5 - A5(1G+16G) und A5(2G+16G)
ismallrt.com/download-firmware-for-nexbox-a5-here/

---------

ABOX GooBang Doo 1GB Ram+8GB ROM
drive.google.com/file/d/0B9kZR…qeWhEUWs/view?usp=sharing

(Wenn einer noch eine Firmware seiner Box hat, bitte hier posten, dann könnte man die zusammentragen!!)


Jetzt die SD Karte in Fat32 formatieren und anschließend den Bootcardmanager drüber laufen lassen. Wundert euch nicht, das geht recht schnell ;)
Jetzt einfach die Firmware auf die Karte kopieren. Sollten drei files sein. eine .ini eine .img und eine .bin.

Jetzt Karte in die Box und mit Zahnstocher neu starten. Jetzt solltet ihr den Android Roboter auf dem Bildschirm sehen, und eure Firmware wird geschrieben!!



  • ACHTUNG!! Ab Version 8.90.06 kann man nicht mehr auf dem internen speicher installieren!! Das Ergebniss ist dann, dass die Box nicht mehr bootet, und sie neu bespielt werden muß ...





Bei Anmerkungen oder Verbesserungen einfach bescheid geben!!



Achja, Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;)



Greets Anta

Edit der Moderation:

DonTrafo schrieb:

Da immer wieder die Frage auftaucht welche DeviceTree man braucht hier mal eine kleine Auflistung:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
p212 - für Amlogic S905X

p218 - für Amlogic S905W

p200/p201 - für Amlogic S905

p231 - für Amlogic S905D

q200/q201 - für Amlogic S912 (q200=1Gbit_Ethernet / q201=100MBit_Ethernet)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Findet Serie nicht bei TMDB obwohl vorhanden. Mit .nfo machen?

$
0
0
Hi, bin neu hier, wobei kein Forums-Neuling, bin schon einige Jahre im Netz unterwegs, aber erst seit einem Jahr stolzer RaspberryPi3 Besitzer und darauf Kodi installiert (mit BerryBoot/LibreELEC). Gruß in die Runde.

Zu meinem Anliegen. Um Serien und Filme aufzunehmen in die Bibliothek ruft ja Kodi die Daten bei TMDB ab (as default, andere Anbieter möglich). Das habe ich soweit alles eingestellt, wohlbemerkt auf Deutsch, jetzt speziell bei Serien. Er hat soweit alles übernommen perfekt, allerdings nicht "Marvel's The Defender" und "Marvel's Cloak & Dagger". Beides ist bei themoviedb.org vorhanden, aber Kodi gleicht es nicht ab. Jetzt habe ich hier oder im Netz gelesen man könnte das manuell lösen mit einer .nfo die den Link beinhaltet. Was ich gelesen habe galt allerdings für Filme. Terminator.mp4 und Terminator.nfo haben den selben Namen und in der .nfo ist der Link aus/von themoviedb.org Terminator. Doch wie ist es bei Serien, am Beispiel Marvel's The Defenders habe ich die Ordnerstruktur Marvel's The Defenders/s01/ und darin enthalten "defenders-s01e01.mp4", "defenders-s01e02.mp4", usw usw.. Wie muss jetzt meine.nfo lauten und wo muss sie liegen, damit Kodi es "manuell" abruft? Kann mir jmd. helfen?

(Falls mal gleich ins falsche Forum gepostest, sry, schien mir das sinnvollste)

edit: ok gleich mal unnötig der Thread, Kodi kommt mit ' nicht klar, ändert man das findet er es auch, vg

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de
- quantum TV

In Kodi v18 (pre-release, inkl. LibreELEC 9) ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt. -> Details

Feature:
- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)

um alle Feature wie 7-Tage Replay (Schweiz), Sender in HD/50fps und Recordings benutzen zu können, empfehle ich einen Premium Account bei Zattoo zu lösen.

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

Kodi Builds für Android

$
0
0
Auf Wunsch eröffne ich hier mal einen Thread mit Link zu selbst erstellten Builds für die Kodi Android Plattformen arm64-v8a und armv7a und nur diesen
Die Ursprüngliche Idee entstand von @Maven mit dem Kodi Agile Thread

Die Builds entsprechen bei der Erstellung den jeweiligen aktuellen Stand im Git und sind auch identisch mit diesem.
Eventuelle Fehler dort gibt es also auch bei diesen Builds.
Ich versuche halbwegs immer aktuell zu bleiben, erstelle aber nun auch nicht jeden Tag und bei jeder Änderung ein Build, zumal nicht jeder Commit unbedingt Android betreffen.
Testen selbst kann ich es momentan nur auf meiner NVidia Shield. Ob oder wie das unter anderen Geräten funktioniert kann ich also nicht beantworten.

Der einzige Sinn und Zweck besteht darin, neben einer aktuellen produktiven Stable parallel auch eine aktuelle Alpha/Beta (was auch immer) betreiben zu können und um die Möglichkeit zu nutzen die ganzen Neuerungen, Verbesserungen und zu diesem Zeitpunkt eben nur Kodi 18 vorenthaltenen Futures unter die Lupe zu nehmen.
Ich denke um so mehr Leute testen , Fehler finden und auch melden um so besser und stabiler werden die zukünftigen Versionen.

Hier nun der Link
Klick

Hardware Hilfe

$
0
0
Hallo.... und bitte nicht gleich steinigen wenn die Frage hier schon mal gestellt wurde ;)

Ich suche einen Mediaplayer der folgende Eigenschaften haben sollte.

Kodi, 4k, HDR, Lüfterlos und CEC. Und das Ganze für 100 bis 150 €uro

Ich habe heute den Odroid C2 bekommen, LibreELEC-Odroid_C2.arm-8.90.004.img.gz installiert (umstieg vom Raspi3 & LibreElec). 4K funktioniert auch ganz wunderbar, nur halt HDR nicht :( (dass das nicht geht habe ich natürlich erst nach dem Kauf hier gelesen).
Daher nun die Suche nach einer passenden Hardware die das Gewünschte ermöglicht.

Hoffe wirklich das mir jemand von euch weiterhelfen kann.

Danke & Gruss
Lars

X Box one Fernbedienung unter Kodi ( Libreelec)?

$
0
0
Hallo,

ich habe 2 Odroiden mit Libre Elec und Kodi laufen.
Beide greifen auf eine mySQL datenban zu die ich mit emby pflege.
Das klappt schon mal klasse :)
Was ich nicht so klasse finde ist die (original) Fernbedienung.
Ich habe hier noch eine X Box one Media Fernbedienung, die liegt besser in der Hand und die leuchtenden Tasten find ich klasse...
Leider bin ich irgendwie zu doof, die ans laufen zu bringen?
Braucht die einen anderen (USB?) IR empfänger?

Gruß

Probleme mit Tele5.de - die Tele5 Mediathek Version 1.0.7

$
0
0
Habe zur Zeit Probleme mit Tele5.de - die Tele5 Mediathek Version 1.0.7 und schauts da bei Euch aus? ?(

Kodi - crash nach 5 Sekunden live TV

$
0
0
Hallo alle Zusammen,

ich hab mir meinen ersten HTPC mit Kodi gebastelt. Aktuell hab ich die Kodi 18 Beta drauf, da ich Netflix ebenfalls darüber schauen möchte. Bisher ging auch Live TV mit den DVB Viewer reibungslos. Auch eine Testaufnahme von 1h hat funktioniert.
Allerdings habe ich jetzt das Problem, wenn ich TV schaue das nach ca 5 Sekunden das Bild steht und Kodi sich komplett schließt. Amazon, Netflix oder lokale FIlme laufen.
Ich bin mit Kodi noch nicht so bewandert,, darum hoffe ich hier auf Hilfe. Ich habe mal das Log-File mit Hochgeladen, vlt könnt ihr mir helfen was die Warnung im Log-File bedeutet.

Wie rippt Ihr eure Medien ?

$
0
0
Servus,
mit welchen Tools rippt Ihr eure BluRays aktuell ?
und wie lange dauert so ein Vorgang im Schnitt - nur aus Interesse...
mir ist schon klar das es auch von der Qualität abhängig ist...es geht mir hier um einen groben Richtwert und die richtigen Tools :9

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…03895ff3fe60f58509e01a395 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

unRAID soll bei mir einziehen mit Emby, Wiki, Cloud usw.

$
0
0
Hallo liebe Leute,

nun bin ich von einer langen Reise zurück habe etwas Zeit und möchte von meinem Windows Server 2016 auf unRaid wechseln.
Mein Plan sieht wie folgt aus:
Unraid + Emby Server + Mediawiki + Nextcloud + Proxy + Dateifreigabe für Windows + externe Festplatte übers Netzwerk freigeben
und Mediawiki + Nextcloud getrennt erreichbar -> mediawiki.DOMÄNE.de und nextcloud.DOMÄNE.de, beide über Port 443, deswegen einen reverse Proxy ?
Also bei Zugriff einer bestimmten Subdomäne, soll man auf die richtige VM oder Docker kommen.
Dazu soll alles einschlafen wennnicht genutzt und wieder aufwachen wenn zugegriffen wird (Festplatten).

Da bei mir zurzeit ein Emby-Server im vollen Einsatz ist, kann man die Inhalte und Einstellungen 2 irgendwie auf den unRAID ziehen?


Könnt ihr mir dazu Anleitungen empfehlen und Tipps nennen die ich beachten sollte ?
Noch mit 0 begonnen, keine Installation.




Die Hardware sieht wie folgt aus:
Server mit:
  • Intel Pentium G4560 2x 3.50GHz
  • Gigabyte GA-B250M-DS3H Intel B250
  • 8 GB RAM
  • Transcend MTS400 M.2 SSD 128GB
  • 2x 500GB HDD
  • 1x 2TB HDD


Ich könnte eventuell noch eine 1TB Festplatte beschaffen und einbauen.

Das System (Windows Server 2016) läuft auf der SSD
Zurzeit sind die beiden 500GB Platten gespiegelt (RAID 1)
Meine Nextcloud VM belegt ca. 150GB
Meine Mediawiki VM ca 50GB
250GB Bilder
Auf der 2TB Platte sind meine Filme.

Tipps für die Einteilung des Speicherplatzes?

Danke fürs Lesen! *P

TVHeadend im unRAID-Docker

$
0
0
Habe den TVHeadend-Docker von linuxserver.io in unRAID 6.5.3 installiert. Leider werden die DVB-Devices nicht angezeigt. Gesteckt sind zwei TT Budget S2 4200. Diese wurden nach der Installation der unRaid DVB Edition auch erkannt und befinden sich lt. dmesg im 'warm state'. Ich habe bereits mit der Option '--device=/dev/dvb' zum Durchreichen der Karten an den Docker gespielt (extra Parameter 'Device' und dann als value -> /dev/dvb), jedoch ohne Erfolg. Gibt es da nochwas zu beachten?

Ausgaben vom System kann ich z.Zt. nicht posten, ich sitze nicht davor.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>