Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Bitcoin Miner durch Opensubtitles.org

$
0
0
Hallo Gemeinde,

zum zweiten Mal ist es mir jetzt passiert, dass mir ein Kodi-Client verschlüsselt wurde, nachdem ich für einen Film einen Untertitel von Opensubtitles.org geladen habe. Weder der Defender noch Malwarebites hat dies verhindert.

Also Obacht....

Gruß Uwe

[Release] Amazon Prime Music

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik und Amazon music unlimited auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.


Kompatibilität:

Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

https://github.com/pitpompej/kodi_plugins/raw/master/zip/plugin.audio.prime_music/plugin.audio.prime_music_0.10.2.zip

Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr b

eim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.





Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

Viel Spaß damit.

Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.



Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;-)


[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]


Danke :-)


Changelog:
  • 0.10.2 login-probleme behoben; titel, die nur über music unlimited verfügbar sind werden jetzt mit goldener schrift angezeigt; abspielfunktion von selbst hochgeladene titeln gelöscht, da amazon diesen speicher aufgelöst hat
  • 0.10.1 bugfix um Ansicht mittels view-settings korrekt setzen zu können, danke an @sualfred
  • 0.10.0 "meine-Künstler" hinzugefügt, Titel unter "meine Alben" werden jetzt ohne Künstler und Albumname angezeigt
  • 0.9.0 "playlist denen ich folge" und "zuletzt abgespielt" hinzugefügt, auch hier danke @mkoenig2203
  • 0.8.1 bug bezüglich fehlendem cache cover ordner behoben
  • 0.8.0 meine alben werden nun angezeigt, danke @mkoenig2203 , anmeldedaten können gespeichert werden
  • 0.7.1 Songinfos werden nun korrekt angezeigt wenn über Favoriten oder OSMOSIS plugin abgespielt
  • 0.7.0 Viewtypes können nun forciert werden für album, song und playlist ansicht, danke an @sualfred
  • 0.6.0 es werden nun von der eigenen playlist auch titel aus dem music unlimited katalog abgespielt
  • 0.5.3 fehler behoben, der beim auswerten der amazon prime album liste aufgetreten ist, wenn diese leere alben-elemente enthielt
  • 0.5.2 settings problem behoben welches in kodi leia dev build auftrat, zwischenzeitig im kodinerd repo mit der addon version 0.5.1.1 gefixt war, in der allerdings durch einen copy/paste fehler ein neues problem entstand bei frisch installiertem addon
  • 0.5.1 stotter-problem entgültig gefixt, vielen dank an zeripath, der eine prima lösung gefunden hat
  • 0.5.0 amazon auto rip songs und selbst hochgeladene songs können nun innerhalb einer selbst erstellten playliste abgespielt werden; music unlimited user bekommen nun wieder die songlist eines albums angezeigt
  • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
  • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
  • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
  • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
  • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
  • 0.3.2 fixed the login check fix
  • 0.3.1 Login check fixed
  • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
  • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
  • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
  • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
  • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der advancedsettings.xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
  • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
  • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
  • 0.1.1 release
Wunschliste / TODOs:
  • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
  • eigene Playlisten anzeigen erledigt
  • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen erledigt
  • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
  • Fanart-Hintergrund anzeigen
  • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
  • Settings Viewtype override

C2 reagiert nur manchmal auf CEC

$
0
0
Hallo Forum,
ich möchte ich kurz vorstellen, da ich hier neu bin.
Ich bin 40 Jahre alt, komme aus Hamburg und habe 4 Kinder.
Ich habe seit einem Jahr einen Himedia Q10 Pro Player mit Kodi gehabt, den ich letzte Woche gegen einen Odroid C2 mit Libreelec und Kodi 17.6 getauscht habe, da mich der Wrapper vom Himedia in den Wahnsinn getrieben hat.
Ich habe nun die letzten Tage damit zugebracht alles zu konfigurieren, Quellen einzubinden (via SMB vom NAS) usw, usw. Leider komme ich jetzt aber nicht weiter. Ich nutze zur Bedienung eine Universal-IR-FB von Logitech (Harmony One+), der C2 liefert an einen Yamaha AV-Verstärker, der wiederum an einem Panasonic Plasma-TV hängt. Der C2 hängt unsichtbar hinter den Geräten und ist für die IR-FB leider nicht erreichbar und ist dauerhaft eingeschaltet. Beim Einschalten des Systems wird in Kodi eingeblendet, dass ein Pulse-Eight-CEC-Adapter gefunden wurde und sich mit dem TV auch verbunden hat. Ich konnte dann Kodi über die Fernbedienungs-Codes des Panasonic-Fernsehers bedienen, also z.B. OK, links, rechts, Play, Pause, Stop, Back, ...
Am nächsten Tag ging das leider nicht mehr, es funktionierten nur noch die Tasten OK, links, rechts und Back, nicht aber die Play/Pause und Stop.
Ich bin hier mit meinem Latein am Ende, würde das aber gerne hinbasteln. Ich habe gesehen, dass man beim CEC oder den IR-Config-Tabellen etwas konfigurieren kann, habe aber keine Ahnung wie und was. Gibt es dafür eine Anleitung? Hat jemand eine Erklärung, warum manche Tasten auf einmal nicht mehr funktionieren? (Es liegt nicht an der Harmony, da ich es mit der Original Panasonic-FB auch probiert habe).
Ich kann ja die Original-IR-Codes des C2 nicht nutzen, da er wie gesagt verbaut ist, möchte aber, dass er über CEC auf die Panasonic-Codes reagiert.

Ich danke euch schonmal im Voraus sehr für Eure Hilfe!!

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

Was hat es mit CoreElec auf sich?

$
0
0
Moin Leute,
hab hier mal eine kurze Nachfrage, was hat es eigentlich mit CoreElec auf sich?
Scheint ja ein Fork von LibreElec zu sein, aber wozu?

Ich meine mir ist aufgefallen das dahinter wohl mehrheitlich entwickler stehen die sich mit den S905/S912 Boxen etc. beschäftigen.
Aber warum war es hier wieder nötig das Projekt zu forken?

Nextion Display

Kodi 17.6 streamt plötzlich nicht mehr - Windows10

$
0
0
Hallo,

ich benutze KODI (jetzt 17.6) schon seit Jahren dazu, Filme und Dokumentationen von meinem Windows10-PC auf meinen Fernseher mittels LAN zu streamen. Bisher hatte ich keine Probleme.

Seit ein paar Tagen funktioniert dies nicht mehr. Auf meinem PC scheint alles wie normal zu funktionieren. Jedoch bekomme ich auf meinem LG-Fernseher unter Smartshare das Icon KODI nicht mehr angeboten. Ich habe testweise auf meinem alten Win7-PC Kodi (gleiche Version; vermeintlich auch gleiche Einstellungen) gestartet. Dieses wird korrekt auf meinem Fernseher angezeigt. Somit scheint das Problem mein Win10-PC zu haben.

Auf meinem PC gab es in dieser Woche nur zwei Veränderungen. Ich habe ein Programm installiert, welches aber eigentlich nichts mit diesem Bereich zu tun haben sollte. Ich möchte es auch ungern deinstallieren, weil es eine Software war, die man nur an jenem Tag kostenfrei registrieren konnte.

Die zweite Änderung betraf Cyberlink PowerDVD 17 Ultra. Ich hatte spaßeshalber mal versucht, einen Film als ISO-Datei zu starten. Cyberlink installierte daraufhin einen Treiber und dann funktionierte auch die Wiedergabe dieser ISO-Datei. Hier könnte schon eine Veränderung eingetreten sein, die damit zu tun haben könnte. Mehr Änderungen gab es nicht im System.

Ich füge ein altes und ein neues LOG-File an. Das alte ist deshalb so aufgebläht, weil meine Mediensammlung über Jahre sehr angewachsen ist und ich - wie schon geschrieben - auch sehr viele Dokumentationen gespeichert habe. Hierzu findet Kodi natürlich keine Einträge im Internet und protokolliert dies als Fehler.

Ich würde mich sehr freuen, wenn man mir irgendwelche Hinweise geben könnte.

Ein BeagleFreund

Kodi zeigt keine Cover und keine Hintergrundbilder mehr an

$
0
0
Hallo,
ich habe seit gestern das Problem das mir kodi keine Filmcover und Hintergrundbilder anzeigt.
Ich benutze 2 Rasberry Pies ,einer läuft über WLan der 2 Hängt an meiner Fritzbox.
beide werden über eine SQL Datenbankt mit Ember Media Manager Syncronisiert.
Das lief auch bis gestern einwandfrei.
Seldst die Cover von Div. Programmen werden nicht angezeigt,zb. Track zum bewerten von Filmen,es wird nur ein Puzzelteil als Cover dargestellt.
Ich weiß nicht wo ich ansetzen soll um den fehler zu finden. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
lg melo

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23.3 x64 vom 07.03.2017: Link
Aktuelle Alpha 23.3 x86 vom 07.03.2017: Link
Commits (Changelog): Link

Daily Builds von Komplex: Link


Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

Kodi Builds für Android

$
0
0
Auf Wunsch eröffne ich hier mal einen Thread mit Link zu selbst erstellten Builds für die Kodi Android Plattformen arm64-v8a und armv7a und nur diesen
Die Ursprüngliche Idee entstand von @Maven mit dem Kodi Agile Thread

Die Builds entsprechen bei der Erstellung den jeweiligen aktuellen Stand im Git und sind auch identisch mit diesem.
Eventuelle Fehler dort gibt es also auch bei diesen Builds.
Ich versuche halbwegs immer aktuell zu bleiben, erstelle aber nun auch nicht jeden Tag und bei jeder Änderung ein Build, zumal nicht jeder Commit unbedingt Android betreffen.
Testen selbst kann ich es momentan nur auf meiner NVidia Shield. Ob oder wie das unter anderen Geräten funktioniert kann ich also nicht beantworten.

Der einzige Sinn und Zweck besteht darin, neben einer aktuellen produktiven Stable parallel auch eine aktuelle Alpha/Beta (was auch immer) betreiben zu können und um die Möglichkeit zu nutzen die ganzen Neuerungen, Verbesserungen und zu diesem Zeitpunkt eben nur Kodi 18 vorenthaltenen Futures unter die Lupe zu nehmen.
Ich denke um so mehr Leute testen , Fehler finden und auch melden um so besser und stabiler werden die zukünftigen Versionen.

Hier nun der Link
Klick

Kodi 18 BETA 3 und ZIP dateien

$
0
0
hallo,

eine bekannte hat einige zips die sie in kodi nutzen mochte ohne sie zu entpacken

Geht das?

DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

$
0
0
Aussortierung von DAZN aus dem Eurosport-Beitrag:
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

---------------------------------------------------
Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

SNR und Signalstärke in % anzeigen & Wie Werte in Kodi anzeigen lassen ?

$
0
0
Hallo,

ist es möglich die Anzeige von SNR und Signalstärke in Prozent anzeigen zu lassen ?

Beschäftige mich jetzt erst seit ca 2 Wochen mit TVH und eigentlich bei allen Anleitungen etc finde ich nur Screenshots wo es in als Balken mit % angezeigt wird.

Bei mir werden die Werte in dB (SNR) bzw. dBM (Signalstärke) angezeigt.


Und leider werden die Werte überhaupt nicht in meinen Kodi Clienten angezeigt bzw. übernommen. Woran kann das liegen ?


Nutze TVH im Docker auf meinem OMV (4.1) Server (HTS Tvheadend 4.3-1465)


Grüße & Danke vorab
Totti

MCE Fernbedienung funktioniert manchmal nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe unter Kodi das Problem, dass meine MCE Fernbedienung manchmal nicht funktioniert.

So nutze ich einen Intel Nuc mit eingebautem IR-Sensor. Das Gerät lässt sich jedesmal per Fernbedienung einschalten, wenn dann Kodi gestartet ist, funktioniert die Fernbedienung nur in ca. 50/60% der Fälle.

Habt ihr da eine Idee, wo das Problem liegen könnte?

Viele Grüße

Michael

Ton Aussetzer bei Live TV nur in der Kombination mit HD Sender mit Dolby Digital Tonspur (Mediasportal TV Server)

$
0
0
Werde ich immer zufriedener mit meiner Kombi "Mediaportal 1.17 TV Server auf Windows 7 htpc" und S905X Kodi TV Box (CoreELEC 8.95.3) :rolleyes:
Aber wenn alles funktionieren würde, wäre es langweilig. Darum hiermit zu meinem nächsten Problem:
Ich habe fast sekündlich Tonaussetzer. Das Bild läuft normal weiter. Diese Tonaussetzer habe ich aber nur bei HD Inhalt und wenn dann noch eine Dolby Digital Tonspur im TV-Stream dabei ist. Alle Sender mit NICHT HD Inhalt (Sat1, Pro7 usw.) laufen problemlos. PhoenixHD (hat KEINE Dolby Digital Tonspur) läuft problemlos. Selbst ServusTV HD (hat Full HD 1080i) läuft problemlos. Aber die öffentlich rechtlichen wie ARD HD, ZDF HD, NDR HD usw die im Audio Stream eine Dolby Digital Tonspur enthalten, haben diese Tonaussetzer. Auch das Umstellen der Tonspur von Dolby digital auf NICHT Dolby digital bringt hier nichts. Interessant ist auch: wenn ich einen dieser Sender mit Tonaussetzern aufnehme und die Aufnahme hinterher abspiele, habe ich keine Tonaussetzer mehr.
Jemand eine Idee?

Datenbank auf NAS auslagern

$
0
0
Hallo,
nach jahrelanger Pause mit der ganzen Materie, muss ich leider ganz von Vorne beginnen. Es werden 4 Clienten (2x FireTV Stick und 2x PCs) zum Abspielen der Dateien vom NAS genutzt.
Die Kodi-Datenbank soll für alle Clienten auf dem NAS gespeichert und dort permanent aktualisiert werden.

Ich nutze einen HP Microserver N54L mit aktuellem Oopenmediavault 4.1.12 (Arrakis).


Was wäre nun die "beste" (einfach, gute Performance) Möglichkeit dies zu realisieren? ?(

Besten Dank :)

Wenns mal wieder länger dauert - Bonsai

$
0
0
Moin liebe Nerds und -innen.
Da nicht nur der Don den Hobbykeller mit Threads füllen soll wollt ich mal mein neustes Interessengebiet vorstellen: Bonsai-Bäume.

Meine Frau schenkte mir kürzlich zum B-Day ein Bonsai Aufzuchtset, welches aber recht spartanisch daherkommt. Wer schauen möchte, dieses hier: Amazon

Genau genommen sind das nur ein paar Samen und etwas Kokoserde. Leider ist keinerlei Werkzeug dabei. Auch ne ausführlichere Anleitung hätte ich mir gewünscht, also bleibt nur sich selbst zu informieren.
Bei YT bin ich auf nen interessanten Typen gestoßen: Detlef Römisch
Der hat nen guten Kanal rund um Bonsai. Hier wurde mir erst mal bewusst was für ein langwieriges Hobby das eigentlich ist. Es kann Jahre dauern bis man einen Bonsai halbwegs groß hat und in Form bringen kann. Da ich ja quasi bei Null anfange (Samen) wird das wohl auch ne gute Weile dauern bis ich erste Ergebnisse vorzeigen kann. Hier zumindest schon mal der Ausgangspunkt bei dem alles anfängt:

kodinerds.net/index.php/Attach…3b47f82eb67634c3592f082bd

Ich habe vorerst mal die folgenden 3 Pflanzen angesät:

Jacaranda Mimosifolia (Palisanderholzbaum)

kodinerds.net/index.php/Attach…3b47f82eb67634c3592f082bd


Diesen Baum find ich am interessantesten, da er so schön lila blüht. Bin gespannt wie der sich entwickelt.


Pinus Sylvestris (Waldkiefer)

Dies ist eine gewöhnliche Kiefer wie sie auch in unseren Wäldern vorkommt. Pinien sind als Bonsai so der Klassiker wenn ich das richtig sehe.


Mimosa Pudica (Mimose)

Die Mimose ist zumindest als Synonym recht bekannt. Diese Pflanze ist interessant da sie die typische Empfindlichkeit bei Berührung der Blätter aufweist, welche sich dann zusammenfalten.
Schön zu sehen hier:


So denn, schauen wir mal was in den nächsten Tagen und Wochen so in Sachen Keimung passiert. Dann gibts wieder Bilder.
Ich hoffe nur ich habe nicht zu einem ungünstigen Zeitpunkt, also kurz vor dem Winter, angefangen und die Pflanzen keimen gut.

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…3b47f82eb67634c3592f082bd



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…3b47f82eb67634c3592f082bd


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo . [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img]

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

Einige 3D Filme werden über Emby in Kodi nicht erkannt

$
0
0
Hallo,

ich habe jetzt auf Emby umgestellt und bin soweit begeistert, endlich habe ich eine zentrale Datenbank für Filme und Serien :) incl. Altersbeschränkung, top.
Leider erkennt Kodi die meisten 3D Filme nicht als solche und startet bei Wiedergabe die Nachfrage, welcher stereoskopischer Modus gewählt werden soll, nicht. All diese Filme besitzen im Dateinamen .3d.hsbs.mkv und werden auch beim Scrapen in Emby als 3D Film erkannt, auch Kodi zeigt bei den Filmeigenschaften 3D an, aber die Auswahl wird einfach nicht gestartet, kann mir jemand sagen, woran das liegen kann?

Gruß Daniel
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>