Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Neue Amlogic S905X2/S905D2/S922 TV-Boxen


TVheadend unter Windows 10 Howto

$
0
0
Hallo.
Nach vielen Versuchen mit "echten" Linux Distributionen, bei denen immer mindestens 1 Sache, die ich mit meinem einzigen 24/7 Rechner machen will, nicht ans laufen zu bekommen war, bin ich verzweifelt zu Windows 10 zurück gekehrt.

Ich will das jetzt weiter gar nicht ausführen (würde mich nur unnötig aufregen). Kurz und knapp gesagt, ich hasse Linux. Also für 3€ online eine Win10 Pro Lizenz geordert und 3 Stunden später tat der Rechner alles, was ich wollte, wie ich es wollte... Die am besten angelegten 3€ meines Lebens, meiner rein subjektiven Ansicht nach...

Damit ist ja eigentlich auch TVHeadend aus dem Spiel. Doch das wollte ich nicht wahr haben. Ich wollte mich selbst von dem "legendären" Fähigkeiten von TVH überzeugen. Wenn man schon keinen Rechner mit Linux hat, aber ein Linux Programm ausführen möchte, was liegt da näher als eine VM. Gesagt, getan. Aber zwei Sachen störten mich an der VM dann doch zu sehr. Zum einen benötigt die VM ziemlich viel Rechenleistung, was den Stromverbrauch (und auch die Temperaturen) meines komplett passiv gekühlten (und deswegen absolut lautlosen) Celeron J3345 von 6 auf 10 Watt hochtreibt, also den Stromverbrauch quasi verdoppelt. Bei einem 24/7 System durchaus relevant. Und die Verbindung zwischen VM und "echter" Netzwerkkarte war nicht immer stabil. Da ich SAT>IP Tuner (Triax TSS400 Mk2) einsetze ist eine stabile Netzwerk- Verbindung aber Grundvoraussetzung. Also ist die VM auch nix.

Bleibt noch das Windows Subsystem für Linux. Damit hatte ich es vor einem halben Jahr schon mal versucht, ohne Erfolg. Allerdings ist seitdem ein Windows Update (1809) ausgeliefert worden, dass das WSL deutlich verbessert hat. Bei meinem Versuch vor 6 Monaten hatte ich Ubuntu verwendet. Da ließ sich der Key für die TVH Repo und damit TVH nicht installieren. Jetzt habe ich mal Debian 9 installiert. Und siehe da, es geht. :thumbsup:

Es lagen aber diverse Steine auf dem Weg dahin. Deswegen möchte ich das Schritt für Schritt beschreiben, und zwar so erklärt, das es auch von "normalen Windows Usern" verstanden werden kann, die sonst nicht viel mit Linux zu tun haben. Alte Linux Hasen werden das sowieso nicht nachmachen wollen, von daher...

Zuerst muss man das Windows Subsystem für Linux installieren. Wie gesagt, sofern irgend möglich Windows 10 1809 verwenden, da es deutliche Verbesserungen am Windows Subsystem für Linux gegeben hat. Das Installieren geht über die Systemsteuerung:
kodinerds.net/index.php/Attach…cc9d27da6b9cf9b218b03761d

Danach im Windows Store nach Debian 9 suchen und die kostenlose App "Debian GNU/Linux" installieren.
Bis hierhin ist noch alles Windows und damit einfach und unkompliziert.
kodinerds.net/index.php/Attach…cc9d27da6b9cf9b218b03761d

Beim ersten Start wird dann Debian im WSL installiert und dabei wird ein Benutzer angelegt, unter dem man sich später einloggen kann bzw der zum Einloggen verwendet wird, sobald man die "Linux-APP" startet... Dieser Benutzer gehört zur Gruppe SUDO und kann somit administrative Aufgaben erledigen. Ab nun steht "Linux" als "Windows APP" zur Verfügung.

Um mich erst mal ein wenig umsehen zu können, habe ich als nächstes den Midnight Commander installiert, einen 2 Fenster Dateimanager für die Linux Shell (für die, die nicht wissen, was das ist...

Nötig ist das nicht, hat mir aber bei der Fehlersuche sehr geholfen, dam man so die einzelnen Verzeichnisse viel besser und schneller durchsuchen kann, als mit andauerndem tippen von cd und ls und sowas. Deswegen würde ich die Installation von MC auf jeden Fall empfehlen...

Da ab hier Linux beginnt, wird es kompliziert und benötigt sehr viel Tipperei. Nun die folgende Zeile (im Fenster der "Linux APP") eintippen und mit "Enter" bestätigen.

sudo nano /etc/apt/sources.list

Nach Eingabe des sudo Passworts (ist dasselbe, das beim Installieren für den angelegten Benutzer eingegeben wurde) öffnet sich der Linux Standard- Editor nano. Am Ende der Datei fügt man die beiden folgenden Zeilen ein:

deb ftp.debian.org/debian/ stable main contrib non-freedeb ftp.de.debian.org/debian stretch main

danach STRG x drücken, um Nano zu beenden. Man wird gefragt, ob man die Änderungen abspeichern will. Das bestätigt man mit Y (Englisch für Yes) und danach Enter um den voreingestellten Pfad zu übernehmen.

Jetzt kann man die Installation von MC starten in dem man nacheinander folgende Befehle zeilenweise eintippt und mit Enter abschließt:

sudo apt-get update

sudo apt-get install mc

Damit sollte die Installation von MC ausgeführt werden. Ist die Installation durch kann man einfach durch eintippen von mc oder, falls man etwas mehr machen und sehen will, sudo mc, das Programm starten. Gut ist, das alle Windows Laufwerke im WSL automatisch unter /mnt/ gemountet werden. Man muss sich um Sachen wie Samba oder NFS oder so was erst gar nicht kümmern.
kodinerds.net/index.php/Attach…cc9d27da6b9cf9b218b03761d

Jetzt müssen wir noch einige Linux Standard- Komponenten nachinstallieren, die bei der Debian APP nicht automatisch mit dabei sind. Zuerst mal cron. Das ist sowas wie die Windows Aufgabenplanung für Linux, vereinfacht ausgedrückt.

das geht mit

sudo apt-get update sudo apt-get install cron

Dadurch sollte cron und seine Abhängigkeiten geladen und installiert werden.

Was wir später auch noch benötigen (fürs XMLTV EPG) ist socat. Also:

sudo apt-get updatesudo apt-get install socat

Damit ist das Linux Grundsystem vorbereitet. Allerdings würde ich spätestens jetzt die Passwort Abfrage für Sudo deaktivieren, da wir später per Script Kommandos mit sudo ausführen müssen, wobei wir kein Passwort mehr eingeben können. Diesen Schritt kann man auch als erstes machen und sich so einige Passwort Eingaben ersparen.
Da man hierbei eine wichtige Systemkoponente von Linux verändern muss und man, sofern man einen Fehler macht anschließend keine Möglichkeit mehr hat, diesen Fehler zu beheben, wird dazu ein spezieller Editor verwendet, der ein Abspeichern erst erlaubt, wenn die Datei absolut fehlerfrei ist. Diesen Editor rufen wir mit

sudo visudo

auf.

Ans Ende der nun geöffneten Datei schreibt man nun folgendes:

User ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

wobei User für den bei der Installation angelegten Usernamen steht... Also nicht "User" da rein schreiben, sondern "MeinBenutzername", sofern man den Benutzer "MeinBenutzername" angelegt hat... Ist man sicher, das alles richtig ist, die Datei speichern und danach die "Debian App" beenden und anschließend neu starten.

Jetzt kommen wir endlich zum Installieren von TVHeadend.

Dazu ist sehr viel Tipperei nötig, also fangen wir an. Die "Debian App" ist gestartet, davon gehe ich aus. Also erst mal die Pakete und Schlüssel installieren:

sudo apt-get -y install coreutils wget apt-transport-https lsb-release ca-certificatessudo wget -qO- doozer.io/keys/tvheadend/tvheadend/pgp | sudo apt-key add -anschließend dann mit:echo "deb apt.tvheadend.org/stable debian-stretch main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/tvheadend.list
die Quellen hinzufügen.Jetzt endlich kann man TVHeadend tatsächlich installieren:sudo apt-get updatesudo apt-get install tvheadendNormalerweise sollte man jetzt wieder nach einem anzulegenden Benutzer gefragt werden. Hier kann man jetzt den Benutzer für TVHeadend (für den Zugriff aufs Web Interface) anlegen.Falls das nicht passiert, kann man das auch mit:sudo dpkg-reconfigure tvheadend
erzwingen.Danach einmal den TVHeadend Service neu starten mit:sudo service tvheadend restartNun sollte TVheadend laufen und kann normal konfiguriert werden. Ein paar Sachen müssen wir aber noch erledigen, sofern wir TVHeadend automatisch und ohne unser Zutun beim Neustart des Computers ebenfalls gestartet werden soll. Deswegen haben wir eben cron installiert. Jetzt legen wir einen crontab (eine Aufgabe) an, die darauf achtet, das TVHeadend auch immer läuft.sudo apt-get upgradesudo crontab -eJe nach System kann jetzt eine Abfrage kommen, welcher Editor genommen wird. Wir wählen wieder Nano aus, den kennen wir schon.Nun ans Ende folgendes anfügen:PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
@reboot . $HOME/.profile; service tvheadend startDanach wieder speichern und Nano beenden (genau wie oben)Falls die Firewall aktiv ist, müssen für TVHeadend die TCP Ports 9981 und 9982 geöffnet sein/werden.Wir brauchen auch noch eine Windows Batchdatei, die wir per Windows Aufgabenplanung beim Systemstart ausführen lassen.Darin sollte stehen:C:\Windows\System32\bash.exe -c service cron startC:\Windows\System32\bash.exe -c service atd start
C:\Windows\System32\bash.exe -c 'while [ true ]; do sudo /usr/sbin/cron -f; done'
Diese drei Zeilen in eine leere Textdatei kopieren und als z.B. Tvheadend.bat abspeichern. Wo ist fast egal, am einfachsten ist es, sie direkt nach C:\ zu speichern. S habe ich das gemacht.

Danach noch eine einfache Aufgabe in der Windows Aufgabenplanung erstellen, in der diese gerade erzeugte .BAT beim Systemstart ausgeführt werden soll. Sinnvoll ist es auch, die Ausgabe auszublenden, dann stört das CLI Fenster, das sonst auf geht und auf bleibt, nicht.
kodinerds.net/index.php/Attach…cc9d27da6b9cf9b218b03761d

Jetzt ist soweit alles fertig und TVHeadend kann konfiguriert werden.

Bei mir war aber noch ein manueller Eintrag in einer Konfig- Datei nötig, da sonst mein Triax TSS 400 nicht gefunden wurde:

sudo nano /etc/default/tvheadend

Dann am Ende folgendes eingeben:

TVH_ARGS=" --satip_xml 192.168.1.100/rootDescr"

und die Datei speichern. Dabei ist die IP Adresse 192.168.1.100 durch die IP Adresse des eigenen SAT>IP Routers zu ersetzen. Bei mir ist das eben 192.168.1.100. Nun wurde auch mein TSS400 gefunden.

Jetzt sind wir aber fertig. Na ja, fast. Bei mir hat der Sender- Suchlauf nicht alle nötigen Sender gefunden. (übrigens auch nicht unter "echtem" Linux). Deswegen habe ich die Senderliste hier aus dem Forum eingespielt. Der Beitrag ist oben angepinnt. Trotzdem hier der Link:
TVHeadend Astra 19,2 Senderliste & Logos

Und da ich ja ein Tool zum Grabben von EPG Daten im XMLTV Format geschrieben habe, habe ich natürlich auch "mein" EPG weiter nutzen wollen. Das DVB-EPG ist mir in DE einfach zu mickerig. Dazu muss man erst mal das XMLTV in TVHeadend aktivieren.

kodinerds.net/index.php/Attach…cc9d27da6b9cf9b218b03761d

Wenn man xmltv aktiviert hat, muss man TVheadend neu starten:

sudo service tvheadend restartJetzt kann man noch mit MC nachschauen, ob xmltv.sock in /home/hts/.hts/tvheadend/epggrab/ existiert. Hierzu muss man mc aber zwingend mit sudo mc starten, da man sonst nicht in das Verzeichnis schauen darf.... Ist alles in Ordnung und xmltv.sock existiert, muss man nun noch EPG-Buddy so konfigurieren, das nach einem erfolgreichen Download der EPG Daten, TVHeadend dazu genötigt wird, diese auch einzulesen.Dazu benötigen wir eine zweite .bat, die folgendes beinhaltet:C:\Windows\System32\bash.exe -c "sudo cat /mnt/c/EPG-Buddy/TVGuide_1.xml | sudo socat - UNIX-CONNECT:/home/hts/.hts/tvheadend/epggrab/xmltv.sock"Der Teil "/mnt/c/EPG-Buddy/TVGuide_1.xml" muss je nach eigenen Gegebenheiten angepasst werden und entspricht von Linux aus betrachtet dem Pfad und Namen der fertigen XMLTV Datei, den man im EPG-Buddy eingestellt hat. Bei mir eben C:\EPG-Buddy und TVGuide_1.xmlNun speichert man diese .bat ab, natürlich unter einem anderen Namen als eben die zum Starten von TVHeadend mit Windows.

Jetzt starten wir die batch- Datei einmal manuell, um die EPG-Daten in TVHeadend einzulesen. Als allerletztes konfigurieren wir EPG-Buddy nun so, das er diese Batch Datei nach einem erfolgreichen Daten-Download ausführt, womit TVheadend stets die aktuellsten EPG Daten zur Verfügung hat.
kodinerds.net/index.php/Attach…cc9d27da6b9cf9b218b03761d

Hiermit ist das Tutorial fertig.

Das meiste, was ich geschrieben habe, ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich habe tagelang das Web abgesucht und mir von überall her die Einzelteile zusammen geklaubt. Als "Komplettpaket" gibt es das so weit ich weiß aber nirgends...

Deswegen hoffe ich, es ist für den einen oder anderen nützlich. Danke fürs Lesen.

Bilderbibliothek

$
0
0
Hallo, ist es in Kodi nicht möglich die Bilder aus der Embybibliothek direkt anzuzeigen?
Zu Zeit muss ich unter Bilder in die Bilder Addons gehen dann auf Emby und dann auf Heimvideos und Bilder um dann in meine Beiden Verzeichnisse zu kommen. Ist es nicht möglich diese sofort unter Bilder anzuzeigen?

LG

[Release] Telekom Sport

$
0
0
Hi zusammen,

Aktuelle Version: [img]https://camo.githubusercontent.com/3344c25ce2249fe1beb40d8bf4b462341e16a9e7/68747470733a2f2f696d672e736869656c64732e696f2f6769746875622f72656c656173652f6173636969646973636f2f706c7567696e2e766964656f2e74656c656b6f6d2d73706f72742e737667[/img]

nachdem @sw4y im Entertain thread den Wunsch nach einem Telekom Sport Plugin (telekomsport.de/) geäußert hat (Kontext: Telekom Entertain mit IPTV Simple), hab ich mich übers Wochenende der Geschichte mal angenommen.

Alles was ihr benötigen solltet, ist ein Account für: telekomsport.de/ (für die meisten Vertragsinhaber von Telekom Produkten ist das eine kostenlos buchbare Option)
Eine Möglichkeit die wenigen kostenfreien Videos (z.B. die Spielberichte aus Liga 3), wird in Zukunft auch noch kommen.

GitHub Repo: github.com/asciidisco/plugin.video.telekom-sport
Offene Punkte: github.com/asciidisco/plugin.video.telekom-sport/issues

Das Addon ist über das Kodinerds Repo zu beziehen

Getestet wird das ganze immer mit Kodi 17 & aktuellem Kodi 18. Es kann sein, das es auch auf Kodi <17 funktioniert, aber dafür kann ich keine Garantien geben & habe auch keine Testinstallation, um Fehler nachzustellen.

Feedback ist gerne genommen, bei Fehlern schau ich es mir auch asap. an, kosmetisches muss aber aus Zeitgründen hinten angestellt werden.
Viel Spaß mit dem Addon \o/

Cheers
asciidisco

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Welche HDMI, Bild und Ton Einstellungen auf der Shield TV Konsole, dem TV und der App sollte ich nutzen ?

$
0
0
Einschalten, einmal Einstellen und Vergessen war gestern...


Die Shield TV, der (4k) Fernseher mit möglicherweise Android TV System und der AV Receiver oder die Soundbar erhalten Software/Firmware updates.
Für die Wiedergabe werden Programme/Apps genutzt, die oft in stetiger Entwicklung sind, z.B. Kodi oder MrMc

Für eine bestmögliche Wiedergabe von Bild und Ton reichen die voreingestellten Werte der Hersteller nicht aus.

Hier geht es nicht um "Meiner kann mehr" und Parameter aufzählen, sondern um den Austausch, welche Grundeinstellungen sinnhaft sind und warum, um von dort als Basis seine persönlichen "besten" Einstellungen zu finden.

Auch die Audio und Video Einstellungen der benutzten Programme sind wichtiger Bestandteil.
Ebenso die Frage, was denn bevorzugt dargestellt werden soll. LiveTV, Streaming Dienste, DVD/Blueray ?

Bei der Vielzahl möglicher Geräte und Programm Kombinationen gibt es nicht "die" beste Einstellung für Alles.
Aber vielleicht können wir bei reger Beteiligung einige Muster und Informationen zusammentragen und diskutieren.

v17.6->v18 Scraper findet plötzlich vereinzelte Filme nicht

$
0
0
Hallo beisammen,

nachdem ich nun von v17.6 auf v18 auf meinem Win10-PC upgegradet habe, findet der Scraper plötzlich bei 6 Filmen keinerlei Informationen mehr (über 500 gehen weiterhin). Weder mit tmdb, als auch mit universal scraper und imdb. Beim Versuch manuell zur Bibliothek hinzuzufügen, kommt immer nur "keine Information gefunden", obwohl es mit v17.6 ging und auf der Shield mit 17.6 auch funktioniert. Habe bereits die Dateinamen mehrfach versucht zu ändern, aber finde den Fehler nicht. Der Name müsste auch passen, zumal es nur vereinzelte wenige sind.
Log habe ich mal angehangen. Recht zum Schluss sind die 6 Filme auch im log gelistet.

Vielen Dank für eure Hilfe

[PreRelease] Video Plugin Waipu.tv

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…f07b9bcfbe94ab548231dd783
Waipu.tv Video Addon
Genießen Sie 90 TV-Sender im Live-Stream

Pluginplugin.video.waipu.tv
Repositorykodinerds.net/index.php/Attach…f07b9bcfbe94ab548231dd783
QuellcodeGithub
Aktuelle Version0.0.12~alpha





Beschreibung
Basierend auf dem waipu.tv Plugin von mi-ro (siehe hier) habe ich das waipu Plugin weiterentwickelt. Mittlerweile werden folgende Features bereitgestellt:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • Abspielen von Aufnahmen
  • Aktuelle TV Informationen (simpler EPG)
Aktuell befindet sich das Plugin noch im Entwicklungsstatus. D.h. es können immer mal wieder Fehler auftreten. In diese Falle, bitte zuerst prüfen, ob ihr die aktuellste Version des Plugins einsetzt. Wenn dem so ist, bitte den Fehler möglichst genau beschreiben und einen Log bereitstellen, sodass dieser behoben werden kann. Für alle Entwickler: Pull-Requests auf Github sind gern gesehen.
Langfristig soll dieses Plugin über das kodinerds Repository verteilt werden. Das ist momentan mein nächstes Ziel, vor der Entwicklung weiterer Features. Vor der Verteilung über das Repository sollte natürlich ein gewisses Maß an Stabilität gewährleistet werden. Also meine Bitte: testen, testen, testen. Und Fehler melden.


Installation
Updates werden über das Development Repository automatisch verteilt. Sobald das Plugin im Kodinerds Repository verfügbar ist, sollte mein Repository zugunsten der Stabilität nicht mehr verwendet werden, sondern das Plugin über kodinerds bezogen werden.


Vorschau




Changelog
Spoiler anzeigen
- 0.0.12 Add settings, language support
- 0.0.11 fix: script.module.dateutil dependency
- 0.0.10 Add simple epg
- 0.0.9 TV channels: use sd logos. Recordings: add metadata
- 0.0.8 Add recordings
- 0.0.7 Changes from user realvito integrated
- 0.0.6 Inputstreamhelper support
- 0.0.5 Bugfix: base64decode padding
- 0.0.4 Ask for login credentials; Add DRM channels (experimental)
- 0.0.3 First implemantation of DRM (not working)
- 0.0.2 Show Channel Logos
- 0.0.1 Initial alpha version

[RELEASE] Rhapsody/Napster/MTV-Music

$
0
0
Mit diesem Plugin kann man über XBMC/Kodi auf Rhapsody. Napster und MTV-Music zugreifen.
Das Addon muss noch ausgiebig getestet werden. Wer also Napster oder MTV-Music nutzt ist herzlichst dazu eingeladen das Addon zu testen und Fehler hier oder auf Github zu melden (gerne auch mit Patch oder Pull request).

Aktuelle Version (getestet unter Windows 10, OpenElec, Android TV):
Quellcode:
Voraussetzungen:
  • Ein kostenpflichtiges Abo bei Rhapsody, Napster oder MTV-Music mit Mobil-/On-Demand-Option
Features:
  • Meine Musik: Künstler, Alben, Titel, Favoriten, Wiedergabelisten
  • Radiostationen und Künstlerradios
  • Playlists erstellen, umbennen und löschen
  • Titel zu Playlists hinzufügen und entfernen
  • Volltextsuche
  • Entdecken / Top Künstler, Alben, Titel / Genres / Neuerscheinungen / etc.
  • Staff Picks / Empfehlungen / Playlists
  • Historie /Zuletzt gehört / Meist gehört / abgespielte Titel werden an Rhapsody gesenden
Geplante Features:
  • Bibliothek-Integration
Installation:
  1. Das Repository von oben herunterladen und die ZIP-Datei in XBMC/Kodi installieren
  2. Addon unter "Pogowurst Add-On Repository" suchen und installieren
  3. Anmeldeinformationen unter Einstellungen eintragen
  4. Fertig :)

Kodi und wiederholter Sicherheitscheck Google drive abschaltbar?

$
0
0
Hallo allerseits,
Habe im Forum dazu nichts gefunden, falls es doch was dazu gibt, dann sorry!
Frage: Ich habe auf einer TV--Android-Box Kodi drauf und eine Verbindung zu Google Drive (über die einzige Google Drive App, die es dazu gibt). Beim ersten Mal kommt ja immer ein Kodi-Code, für 2 Min. sichtbar, den man dann am PC eingeben muss um die Connection zu validieren. Klappt auch alles.
Jetzt, ca. 2 Monate später kommt dieses Verifizierungstheater schon wieder.
Frage: Kann man das in Kodi abschalten? Beim ersten Mal sehe ich das ja noch ein, doch alle paar Monate das immer wieder zu machen halte ich für übertrieben...
Also: weiß jemand ob man das abschalten kann?
Danke schonmal!
Peter.

Profile und LibreELEC (Leia) 9.0.0

$
0
0
Moin Leute,

hab aus Neugierde am Wochenende das LibreELEC (Leia) 9.0.0 Image auf meinen Raspberry 3 gezogen und nach dem Einrichten versucht ein weiters Profile zu erstellen. Ich verwende eigentlich gerne Profile, um z.B. eine Instanz ohne Emby zu haben.

Musste feststellen das ich zwar ein Profil anlegen, auf dieses aber nicht switchen kann. Im Menü passiert beim Auswählen des neuen Profiles rein gar nichts. Und, wenn das neue Profil ausgewählt ist, in den Settings hinterlegt ist mit letzten Profil starten, bootet das System in einen schwarzen Screen.

Hat das schon mal jemand versucht? Oder ist das nur ein Problem bei mir oder nur mit dem Raspberry Pi?

Grüße!

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Timeout bei NFS-Shares unter v18?

$
0
0
Ich habe kürzlich von v17.6 auf v18rc5 aktualisiert und seither stockt Kodi ein paar Sekunden wenn ich auf "Filme" gehe. Das passiert aber nur wenn mein NAS nicht läuft und Kodi die angelegten NFS-Verzeichnisse nicht finden kann. Läuft das NAS passiert das nicht. Was hat sich bei v18 geändert, bzw. was kann ich tun um diese "Bedenkzeit" zu verhindern?

Selbstbau NAS mit TV Headend (CI+ Modul)

$
0
0
Hey Leute,
Bräuchte mal eure Erfahrung bzw Hilfe bei meinem kommenden Projekt für ein neues NAS mit TV Headend Funktion.
Im Moment nutze ich drei Acer Easystore H341 mit je 8TB.
Möchte aber nun alles nach und nach in ein Gerät Packen.
Im Grunde nutze ich meinen Medien Content mit Kodi via SMB. Transcodieren ist für mich nicht wichtig da alle Geräte genügend Power haben.
Mein Plan nun ist ein NAS mit dem ich auch Kabel TV inkl Abo an meine Kodi Clienten streamen kann.
Ich meine verstanden zu haben das ich evtl zwei HD Module benötige wenn parralel eine Aufnahme auf einem Privat Sender starten möchte. Ist dies korrekt?
Was würdet ihr mir empfehlen?

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk

Kodi und CEC - verstellt immer TV und AVR

$
0
0
hi,

habe im moment meinen odroid im wohnzimmer. dieser geht mit dem hdmi kabel in meinen avr und von dort aus in arc am tv (hdmi2 - samsung tv). habe das problem, das wenn ich nen film, oder ne serie, oder tv starte, sich mein tv auf hdmi 1 stellt und mein avr geht von "sat/cbl" auf tv. dann hab ich nur ton und kein bild.
muss dann 2x am tv wieder auf hdmi2 und am avr wieder auf sat/cbl schalten, damit es dann endlich läuft.

habe in kodi selber cec schon komplett aus gemacht und das hdmi kabel von hdmi2 ind hdmi1 gesteckt. trotzdem machts das alles noch.

kann mir jemand sagen, wie genau ich das einstellen muss, damit es so bleibt, wie es ist? habe am avr keine aktiven geräte hängen. eigentlich nur den odroid...der rest is aus. (nintendo switch, ps4, htpc - auch kein standyb oder ruhezustand)


mfg

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…513df14b992da1417f7a16635 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Beste TV-Möglichkeit auf Kodi

$
0
0
hallo zusammen,
ich möchte mir einen multimedia-pc inklusive games und TV in das wohnzimmer stellen.
als alter xbmc-user bin ich natürlich gleich wieder bei kodi gelandet. während die einbindung von emulatoren oder games nicht ein problem darstellen sollten, steh ich beim TV aber einwenig auf dem schlauch.
probiert habe ich bereits den PVR IPTV SIMPLE CLIENT mit den m3u-listen.
aber da ich so nicht legal an die gängigen sender wie pro7 rankomme bzw. die listen oft nicht funktionieren, suche ich etwas anderes.
ich möchte möglichst unkompliziert das TV angebot via KODI nutzen können.

was ist da aktuell so empfehlenswert, ohne dass man gleich einen doktor in IT haben muss?
anforderungen wären:
-ähnliches angebot wie satellit
- unkomplizierte bedienung (auch für frau... ^^)
- zuverlässiges angebot

wäre da evtl eine tv-karte eine lösung?
oder was würdet ihr empfehlen?


vielen dank schon jetzt

Embuary - Ein Kodi Skin für Emby Nutzer

$
0
0
Embuary Skin

Screenshots

https://imgur.com/a/r3eJYh9


Special Features
  • Vollwertige und automatische Integration von Emby Nodes und Datenbanken
  • Komplette native Einbindung von EmbyCon


Unterstützte Kodi Versionen
  • Krypton
  • Leia


Von wo installieren?


Wie kann man mich und den Skin unterstützten?


Abhängigkeiten

Quellcode

  1. <import addon="script.embuary.helper" version="0.1.4"/>
  2. <import addon="plugin.program.autocompletion" version="1.0.1"/>
  3. <import addon="script.skinshortcuts" version="1.0.17"/>
  4. <import addon="resource.images.weathericons.outline-hd" version="0.0.3"/>


Terms of use

Mit der Installation des Skins erklärt der Nutzer sich einverstanden ihn nicht in Kombination mit illegalen Addons zu nutzen. Ich bin nicht in irgendeiner Weise mit irgendwelchen verfügbaren Builds verbunden und ich gebe hierzu NULL Support.

Cronjob funktioniert nicht

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe vor meinen Kodi unter Libreelec zu einer bestimmten Uhrzeit abzuschalten. Dazu möchte ich einen Cronjob verwenden. Habe schon einiges probiert, funktioniert aber nicht.

Habe unter /storage/.cache/cron die datei root.sh . Darin steht folgender Eintrag:
*/1 * * * * root echo Cronjob wird ausgeführt # jede Minute einen String anzeigen

Auf der Konsole wird aber nichts angezeigt. Fehlermeldung auf der Konsole bekomme ich auch nicht. Cron scheint aber zu laufen. Mit pgrep cron wird die Prozess ID 307 ausgegeben.

Kann jemand helfen?

v17.6->v18 Scraper findet plötzlich vereinzelte Filme nicht

$
0
0
Hallo beisammen,

nachdem ich nun von v17.6 auf v18 auf meinem Win10-PC upgegradet habe, findet der Scraper plötzlich bei 6 Filmen keinerlei Informationen mehr (über 500 gehen weiterhin). Weder mit tmdb, als auch mit universal scraper und imdb. Beim Versuch manuell zur Bibliothek hinzuzufügen, kommt immer nur "keine Information gefunden", obwohl es mit v17.6 ging und auf der Shield mit 17.6 auch funktioniert. Habe bereits die Dateinamen mehrfach versucht zu ändern, aber finde den Fehler nicht. Der Name müsste auch passen, zumal es nur vereinzelte wenige sind.
Log habe ich mal angehangen. Recht zum Schluss sind die 6 Filme auch im log gelistet.

Vielen Dank für eure Hilfe
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>