Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[PreRelease]7TV LiveStreams / Live-TV

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Addon begonnen, über welches man die zu Pro7 gehörenden Sender live anschauen kann.

Das ganze setzt das Inputstream Adaptive inkl. widevine Lib vorraus.

Was funktioniert:
  • LiveTV für die Sender Pro7, SAT1, SAT1Gold, Pro7MAXX, Kabel1, Kabel1 Doku, SIXX


Was ist noch offen/ergänze ich demnächst:
  • DMAX und TLC (vermutlich erstmal nicht möglich da die Seiten keine Livestreams bieten und auch eine andere Struktur aufweisen)
  • Sender-Icons
  • Fehlerhandling/Loging
  • Aufrufbar über IPTV Simple PVR Client machen um hier z.B. EPG nutzen zu können


Technisch läuft das ganze über die Webseiten der Sender (also z.B. "https://prosieben.de/livestream"). Das Addon benötigt im Gegensatz zur Webseite keinen Login.
Qualität ist nur SD, HD ist soweit ich es herausgefunden habe nicht verfügbar.

Installation ist jetzt auch über mein Repo möglich.

Für Feedback und Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich immer offen.

DMAX Addon Lore v.1.0.2

$
0
0
Ein fröhliches Hallo in die Runde.

Meine Name ist Werner, und lebe 7500 km entfernt von Deutschland.
Daher bin ich sehr an deutschem TV interessiert. Über Satellit bekommt man hier keine deutschen Kanäle, da die Astras für mich viel zu weit im Osten stehen.

Ich habe seit ein paar Monaten mich mit IPTV etc. beschäftigt, und bin an einem Problem gelandet, wo ich nicht mehr weiterkomme.

Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen oder einen Tipp geben. Ich bin kein Software Freak und habe meistens auch keinen Durchblick…., bin eher ein Anwender.

Hardware: X96 mini 2/16 GB
Software: ATVX v2F

Alles was ich installiert habe, läuft ohne jegliche Probleme, bis auf……

Gerne würde ich die Serien von DMAX sehen.

Ich habe Kodi v18.1 Leia RC1 installiert. In dem Build laufen viele Addons ohne jegliche Probleme. Nur das Addon LORE für DMAX nicht. Wenn ich das Addon aufrufe, startet DMAX auch rasch. Es werden alle Episoden angezeigt, aber wenn ich einen Film starten will, passiert nichts.

Installiert ist: LORE v.1.0.2 01.01.2019

Das Log-File hänge ich einmal an.
Kann es sein, dass ein Passwort fehlt? Auch ein Versuch mit einem VPN via Deutschland brachte nichts, nur die gleichen Fehlermeldungungen. Für Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen. Viele Grüsse Werner

Kodi 17/18 auf Linux Mint und Raspbian

$
0
0
Moin,

ich habe das Problem das ich akuell weder unter Linux Mint mit Kodi 18, noch mit Raspbian Kodi 17 TV sehen kann.

Kodi 17:VuPlus bekomme ich einfach nicht mehr zu laufen. Ich könnte Kodi wieder downgraden auf 16, da lief das Addon noch zuverlässig. Eigentlich möchte ich aber lieber auf V18 upgraden, jedoch wird es mir noch nicht angeboten auf der Raspbian.

Kodi 18: Hier teste ich gerade das AddOn Enigma2 Client. Gibt es alternative Add-On's um das TV-Signal von meiner Vu+ Duo² abzugreifen?

Btw: Unter Windows 10 Kodi18/Enigma2 läuft alles super.

Grüße

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

==================================================
ZattooHiQ v1.3 04.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Einstellungen aus dem Haupmenu entfernt
- HiddenGUI zur Livebild Bedienung entfernt
- Keymap für Livebildbedienung hinzugefügt
- Auswahl zwichen default und User Keymap

==================================================
ZattooHiQ v1.3.3 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Keymap überarbeitet defaultKeymap unterstützt jetzt Numpad, Kore und Yatze
- eigene Keymap kann in Einstellungen ausgewählt werden
- 5 min Skip bei recall geht wieder
- Touch OSD geht wieder

==================================================
ZattooHiQ v1.3.4 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Abspielen der Aufnahmen aus der library behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.3.6 05.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Zeitzonenproblem ist gelöst

==================================================
ZattooHiQ v1.3.7 06.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Übermitteln der Pos an Zattoo behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.0 10.02.2018 GreenAir
==================================================
- fix EPG Problem

==================================================
ZattooHiQ v1.4.1 22.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit diversern Remotecontrols behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.3 25.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit den Zifferntasten im Livebild behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.5 05.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit EPG in Kodi 18 Aplpha behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.5 07.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Reseller hintzgefügt
- Einstellungen überarbeitet (Accountdaten werde angezeigt)
- EPG überarbeitet (Recall und Aufnahmen für deutschen Account

==================================================
ZattooHiQ v1.5.4 15.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- div Startprobleme behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.6 25.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Kategorien zum Hauptmenu hinzugefügt
- Umschalten von Favouriten und Allen in der Kanalliste
- Anzeige von Darsteller und Regiseur im OSD
- Suche überarbeitet

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

[PreRelease] Video Plugin Waipu.tv

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…9b57d51aa5ddbbd87e2b02b42
Waipu.tv Video Addon
Genießen Sie 90 TV-Sender im Live-Stream

Pluginplugin.video.waipu.tv
Repositorykodinerds.net/index.php/Attach…9b57d51aa5ddbbd87e2b02b42
QuellcodeGithub
Aktuelle Version0.0.12~alpha





Beschreibung
Basierend auf dem waipu.tv Plugin von mi-ro (siehe hier) habe ich das waipu Plugin weiterentwickelt. Mittlerweile werden folgende Features bereitgestellt:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • Abspielen von Aufnahmen
  • Aktuelle TV Informationen (simpler EPG)
Aktuell befindet sich das Plugin noch im Entwicklungsstatus. D.h. es können immer mal wieder Fehler auftreten. In diese Falle, bitte zuerst prüfen, ob ihr die aktuellste Version des Plugins einsetzt. Wenn dem so ist, bitte den Fehler möglichst genau beschreiben und einen Log bereitstellen, sodass dieser behoben werden kann. Für alle Entwickler: Pull-Requests auf Github sind gern gesehen.
Langfristig soll dieses Plugin über das kodinerds Repository verteilt werden. Das ist momentan mein nächstes Ziel, vor der Entwicklung weiterer Features. Vor der Verteilung über das Repository sollte natürlich ein gewisses Maß an Stabilität gewährleistet werden. Also meine Bitte: testen, testen, testen. Und Fehler melden.


Installation
Updates werden über das Development Repository automatisch verteilt. Sobald das Plugin im Kodinerds Repository verfügbar ist, sollte mein Repository zugunsten der Stabilität nicht mehr verwendet werden, sondern das Plugin über kodinerds bezogen werden.


Vorschau




Changelog
Spoiler anzeigen
- 0.0.12 Add settings, language support
- 0.0.11 fix: script.module.dateutil dependency
- 0.0.10 Add simple epg
- 0.0.9 TV channels: use sd logos. Recordings: add metadata
- 0.0.8 Add recordings
- 0.0.7 Changes from user realvito integrated
- 0.0.6 Inputstreamhelper support
- 0.0.5 Bugfix: base64decode padding
- 0.0.4 Ask for login credentials; Add DRM channels (experimental)
- 0.0.3 First implemantation of DRM (not working)
- 0.0.2 Show Channel Logos
- 0.0.1 Initial alpha version

Paraleller TV-Betrieb / Zugriff mit verschiedenen Clients nur eingeschränkt möglich - Tipps zur Konfiguration/Hardwareoptimierung gesucht

$
0
0
Hallo, nachdem ich erfolgreich mit hiesiger Unterstützung eine TVHeadend-Installation mit zwei DVB-C-Adaptern und nem Raspberry-Pi 3b+ als Backend hingekämpft habe (die Geschichte zum Nachlesen findet Ihr hier), habe ich nun Probleme mit der Nutzung dessen unter KODI auf verschiedenen clients:

Backend - Hausanschlussraum - Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3
Client 1 - Raum 1 via LAN - Raspberry Pi 3b
Client 2 - Raum 2 via LAN - XBoxOne
Client 3 - freier Raum via WLAN - Windows PC

1. Was geht:
1. 1. TV ansehen auf einem der drei o. a. Clients OHNE Parallelbetrieb anderer Abnehmer - EINWANDFREI!!!
1.2. TV ansehen auf Client 1 und 3 im Parallelbetrieb - Nur Sender der gleichen "Sparte" (z.B. ZDF / ZDF Neo) oder auf beiden Clients den selben Sender (z. B. KiKa /KiKa) - EINWANDFREI!!!

2. Was geht nicht:
2.2. Client 1 und Client 2 parallel - da hatte ich Ruckelbilder auf beiden Clients!
2.3. Client 1 im lfd. TV Betrieb (z. B. ARD); dann TV Betrieb von Client 3 gestartet und Sender anderer "Sparte" gestartet -> es erscheint rechts oben die Meldung "tvheadend htpc kein Signal". Umschalten zur Herstellung von Zustand wie unter 1.2. beschrieben jederzeit möglich egal mit welchem der beiden Clients zuerst ist jederzeit möglich. Systeme haben sich nicht aufgehängt.

Von daher glaube ich (NOCH) nicht, dass es einfach an der POWER des Backends liegen soll, dass der parallele Betrieb nicht funktioniert!

Welche Einstellungen muss ich vornehmen, damit Kanäle/Sender/oder was auch immer nicht über kreuz laufen?

Danke für Eure Hilfe!

Gruß bydorfler!

Fimwiedergabe bricht ab

$
0
0
Hi, ich nutze Kodi auf eine Raspberry Pi 3b, Der Pie ist mit der aktuellesten Retropie Version aufgesesetzt, Kodi startet quasi immer zuerst automatisch.
Gesteuert wird der Pi per CEC HDMI, wird also mit der Fernbedienung des Smasung Smart TV bedient. Zusätzlich ist ein Wireless SNES Controller mit eingerichtet damit man
nach dem verlassen von Kodi auch auf die Emulatoren des Retropie zugreifen kann. Soweit alles Super.
Die Filme, Musik und Bilder liegen auf einem Qnap NAS Laufwerk und werden per NFS Freigabe eingebunden. Das NAS ist per LAN mit dem Raspberry verbunden mit 100mbit.

Mein Problem nach der ganzen Arbeit brechen nun die Filme bei der Wiedergabe einfach ab.. mal mittendrin mal am Ende.. keine Gemeinsamkeit zu finden.
Ich hab mal ein Log mitgeschrieben und hoffe das mir jemand sagen kann wo es klemmt.

Vielen Dank für die Hilfe

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 6]

$
0
0
Moin,
Ich dachte wir können mal so eine Art Boardspieleecke starten für Interessierte.




Regeln:

Hier geht es darum Screenshots zu posten. Der nächste ratet welcher Film das ist. Ist der Film korrekt erkannt ist derjenige auch dran einen neuen Screenshot zu posten.
Ist die Antwort verkehrt wird ein neuer Screenshot gepostet.
Damit der Thread nicht zur Ruhe kommt kann nach 3 Tagen keine Reaktion von irgendjemanden ein neues Bild gepostet werden.

Eine wichtige Ergänzung:

- Bitte keine Bildersuchen oder Tools benutzen! Das ist ein Spiel.

- Bitte nur ganze uneditierte Screenshots.

- Und keine Pornos *g*






Bitte nur einen Rateversuch pro Post :)







Es gelten deutsche und englische Titel.





Viel Spaß
Icke beginne :)

[RELEASE] (Noch) ein Addon für die Fritzbox: Fritzbox Callmonitor

$
0
0
Hallo Nerds,

Um den ursprünglichen Thread von wrow nicht weiter aufzumischen, möchte ich mein Fritz!Box-Anrufmonitor-Script für XBMC/Kodi an dieser Stelle mal offiziell vorstellen. Das Addon ist ein ursprünglicher Fork von wrows Addon, jedoch bin ich relativ frühzeitig (Nov. 2013) andere Wege gegangen. Im Kern gibt es natürlich große Gemeinsamkeiten, insbesondere das Handling mit dem Telefonbuch der Fritz wird über die gleiche Library von Alex Knöbel realisiert. Daher sind auch insbesondere die Fehlermeldungen die Gleichen...

Ansonsten: Das Skript zeigt eingehende und optional ausgehende Anrufe an und bedient sich für die Namensauflösung (Zuordnung Nr -> Name) des Telefonbuchs der Fritzbox. Während eines Anrufes kann Video/Audio/TV pausiert sowie der Ton stummgeschalten werden. "Pause bei Live-TV" ist dazu separat wählbar, da diese Funktion vom TV-Backend unterstützt werden muss. Bei Mehrfachanschlüssen lassen sich einzelne Nummern vom Monitoring ausschliessen. Ab der Version 1.2 ist die Rückwärtssuche von unbekannten Telefonnummern über die API von klicktel.de realisiert. Ab Version 1.3.0 wird ein Bild des Anrufers - sofern in der Fritzbox hinterlegt - angezeigt. Zusätzlich sollte die Suche in allen Telefonbüchern der Fritzbox funktionieren. Getestet wurde/wird auf einer 7320, Anruferbilder befinden sich auf einem USB-Stick, welcher direkt an der Box steckt.

Mit V2.0.0 wird die Suche nach Kontakten per Apples iCloud untertützt. Dieses Feature entwickelt Lutz Leonhardt - ich habe keine Apfelgeräte ;)

Das Addon ist im Kodinerds Repo verfügbar.

Git: github.com/b-jesch/service.fritzbox.callmonitor

Zentrale Kodi DB auf Synology NAS

$
0
0
Hallo zusammen,

Nachdem ich mir meine WD My Clouds der Reihe nach wegsterben und ich mich sowieso schon länger geärgert hatte die angeschaft zu haben, habe ich jetzt endlich den Schritt getan und eine Synology NAS gekauft.
Ich habe dazu eine Datenbank erstellt mit MariaDB 10

Nach Anleitung habe ich einen Benutzer Kodi erstellt und zwei Datenbanken angelegt. Für Videos und Musik (kodi_video und kodi_music)

In der AS.xml sieht das dann so aus:

XML-Quellcode

  1. <advancedsettings>
  2. <videodatabase>
  3. <type>mysql</type>
  4. <host>192.168.178.xx</host>
  5. <port>3307</port>
  6. <name>kodi_video</name>
  7. <user>kodi</user>
  8. <pass>passwort</pass>
  9. </videodatabase>
  10. <musicdatabase>
  11. <type>mysql</type>
  12. <host>192.168.178.xx</host>
  13. <port>3307</port>
  14. <name>kodi_music</name>
  15. <user>kodi</user>
  16. <pass>passwort</pass>
  17. </musicdatabase>
  18. <videolibrary>
  19. <importwatchedstate>true</importwatchedstate>
  20. <importresumepoint>true</importresumepoint>
  21. </videolibrary>
  22. </advancedsettings>
Alles anzeigen
Das funktioniert auch wunderbar. Kodi erstellt beim Neustarten die DB auf dem NAS

Komisch ist aber, das die von mir angelegten DBs gar nicht genutzt werden. Kodi legt eigene DBs an mit den Titeln kodi_video116 und kodi_music72
Wieso soll dann der DB Name kodi_music und kodi_video in der AS.xml stehen? Oder ist das irgendwie veraltet und kann weg?
Was passiert wenn ich nun die AS.xml für das nächste Gerät bereitstelle? werden dann wieder neue DBs erstellt? oder wird dann meine erstellten benutzt? Es soll ja schließlich eine zentrale DB sein auf die alle zugreifen.

2. Frage ist:

Was muss ich denn nun den weiteren Geräten zur Verfügung stellen.
Ich habe noch einen Windows PC auf dem Kodi läuft und eine Android Tablet.
Die AS.xml muss natürlich in den UserData Ordner kopiert werden.
Was ist denn mit der Sources.xml. Muss man die auch übernehmen?

3. Frage:
Ich lese immer wieder dass sich auf jedem System die gleiche Kodi Version befinden muss. Wie ist das gemeint. Exakt die gleiche Version? Also zum Beispiel überall Version 17.6. Oder reicht es wenn überall Version 17.x läuft?


Ich würde mich über ein paar erhellende Antworten freuen.

LG Chuck

Shield Experience 7.2

Transcoding Tvheadend

$
0
0
Moin!

Ich habe ein paar Probleme mit dem Transkodieren.

Zwei Systeme:
1x Intel Quad Core Q6600 (ja, ist schon etwas älter) mit onboard GPU und aktuellem Ubuntu 18.04. 8 GB RAM
1x Raspberry PI 3B+ mit Debian Raspberrian Stretch.

Auf dem Q6600 habe ich TVHEADEND installiert (via apt-get). Das gab es nicht offiziell... konnte aber eingebunden werden. Streamen ohne transcoding funktioniert super (DVB-S)
Wenn ich einen der codecs auswähle... z.B. matroska, läuft das Ganze für 4-5 Minuten, danach hängt sich der TVHEADEND Server auf. top d 1 c zeigt 100% CPU last, die sich nicht mehr verändert. Nur kill -9 hilft.
/etc/init.d/tvheadend restart reicht nicht.

Liegt das eher an der Hardware oder an TVHEADEND? Es läuft ja für ein Weilchen.

Auf dem Raspberry läuft alles super... allerdings wird nach 2-3 Minuten die CPU/GPU zu heiß und es werden Aussetzer im Video produziert. Werde die Tage einen aktiven Kühler verbauen.

Live transcoding wird auf der Raspberry vermutlich nicht möglich sein. Das Thema ist für mich allerdings wichtig. Reicht dafür der Q6600?
Nun habe ich gelesen... dass eine GPU durchaus helfen soll. Wie würde ich das unter Linux einbinden? Gibt es eine Empfehlung für eine GPU? Will kein Vermögen ausgeben. 1x Live Stream transcodieren reicht völlig.

Bin kein Linux Anfänger... aber auch kein Experte.

Danke!

Dynamix s3 Sleep Darkside's-Update zum laufen bringen

$
0
0
Hallo zusammen,

wollte nach längerer Zeit mal wieder meinen Unraid-Server auf Sleep umstellen. Aber das Plugin scheint ja nicht zu laufen. Ich habe mich überall hier durchgelesen und "vermutlich" auch die Dateien richtig? ausgetauscht. Aber scheinbar doch nicht richtig, weil er immer noch die S3 Version 3.0.6 anzeigt. Ich habe die tgz im Config-Ordner ersetzt und die plg im Temp, dann Reboot. Oder was fehlt dann noch?

Wer kann da helfen? Vielleicht @darkside40 selber? :/

unRaid, tvh, S3 sleep, wecke für Aufnahme oder die Eierlegendewollmichsau gibt es nicht?

$
0
0
Hallo,
dem Hype folgend, immer was noch geileres zu finden teste ich seit ein paar Tagen unRAID .
Das müsste mein Server können:
NFS, Samba, mySQL, tvheadend, sleep (s3), oscam (so läuft es auf meinem selbst gestrickten Ubuntuserver)

Also Hardware zusammen gesteckt, USB Stick mit unRAID 6.6.6 erstellt und gebootet ...

Aha kann kein S3 sleep :( , google sagt doch, hiermit: forums.unraid.net/topic/34889-dynamix-v6-plugins/

und damit fing dann auch mein Dilemma an.

Nach dem aufwachen des Rechners das (alt)bekannte Problem mit den DVB Treibern ?

Das Problem habe ich beim unRAID tvh-Plugin als auch im Docker-Container !
Selbst ein Reset bzw Reboot ändert da nichts mehr !?
Die Treiber werden nicht mehr korrekt oder nur noch Teilweise an den Container übergeben.

In /dev/dvb sind alle 4 Tuner da, in tvh werden je nach Laune mal 2, mal 4 mal keine angezeigt. Die, die da sind sind auch aktiv(grün)
dennoch ohne Funktion - kein Bild/ton beim Kanal start, der Stream kann nicht gestartet werden.
Die Webgui von tvh ist auch sehr träge bis sau langsam :)
Restarten vom tvhContainer ändert da auch leider nichts.

Nach dem Rechner ausschalten und neustarten funktioniert alles wieder - bis zum nächsten sleep :(

Versucht habe ich dann:

Container beenden
sleep
Container starten

leider auch kein Erfolg.

und zum testen

modprobe -r ddbridge

Verzeichnis /dev/dvb ist weg

modprobe -a ddbridge

Verzeichnis /dev/dvb/ ist wieder da mit den 4 Tunern

Aber der Container den ich auch schon mit root-rechten versucht habe, und natürlich als extraParameter --device=/dev/dvb mitgebe
bleibt unbrauchbar.


Hat vielleicht jemand aus der unRAID oder Docker Szene eine Idee was ich machen kann / muss ?

HTPC

$
0
0
Hi, was haltet ihr von der Wetek air? Ist die Libre/CoreElec geeignet und wo ist der Unterschied zur Wetek Play 2?

Zusätzliche Kategorien anlegen

$
0
0
Guten Tag!

Ich bin ein Frischling hier und konnte auf meine Frage mit der Suche nichts finden. Vielleicht waren die Suchbegriffe auch falsch.

Auf meinem NAS habe ich den Ordner VIDEOS
Darin befinden befinden sich die Ordner
SPIELFILME
HUMOR
MUSIK
KINDERFILME
DOKUS
SERIEN
TANZEN

In Kodi gibt es die Kategorien
Serien
Filme
Musiklfilme

Kann ich noch mehr Kategorien anlegen, wie ich auch die Datei Ordner am NAS habe?
Wenn ja, wie?

Wenn nicht, kann ich der Kategorie Filme auch mehrere Ordner vom NAS zuordnen?
Wenn ja, wie?

Vielen Dank für eure Hilfe!


Gruß
Olaf

CIR / IR / IrDA - FAQ

$
0
0

Das Tutorial ist in ein eigenes Thema umgezogen.
Bitte benutzt weiterhin dieses Thema um Fragen und Probleme zu posten.

Wo sind die Aufnahmen?

$
0
0
Ich streame mit tvheadend im Netzwerk und nehme mit einem tvh client unter Kodi auf. Die Aufnahmen sind aber nirgendwo zu finden. Ich kann nicht einmal unter dem Plugin ein Aufnahmeverzeichnis konfigurieren. Kann mir jemand sagen, wo ich suchen muss?

Skript für Zattoo Live TV und EPG mit tvHeadend [BETA] [v0.5.1 | 2019/02/20]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein einfaches Shell-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend schauen kann.
Ein Grabber für die Kanal-Icons und für die EPG-Daten ist ebenfalls enthalten.
Die Features kann man mithilfe des Optionsmenüs beim Starten des Skripts aktivieren oder deaktivieren.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: phantomjs, uni2ascii, libxml2-utils, ffmpeg, dialog, ggf. VLC


Tester gesucht für die finale Skript-Version!

Bereits implementiert wurden die folgenden neuen Features:
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Live TV mit VLC am Linux Desktop-Rechner anschauen und aufzeichnen
* Neues GUI mit benutzerfreundlicher Bedienung
* Option zur schnellen Erstellung eines vereinfachten EPG-Guides (Simple EPG)

Künftig wird der Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo möglich sein (mit Download-Funktion). Außerdem sind noch weitere Funktionen bis zum finalen Release in Planung.

===========================================


Zur Installation:
  1. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  2. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  3. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  4. das Skript ausführen: "bash ~/ztvh/ztvh.sh"
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der neu erstellten Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/chpipe/*"


Es werden folgende Dateien beim Ausführen des Skripts im Ordner "ztvh" erstellt:
  • channels.m3u - Senderliste
  • favorites.m3u - Senderliste (Favoriten)
  • chpipe/*.sh - Kanäle (Shell-Skripts!)
  • logos/*.png - Kanalbilder
  • zattoo_fullepg.xml - EPG
  • zattoo_ext_fullepg.xml - EPG (GitHub)


Downloads:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh/releases

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh

EPG XML TV:
Zattoo Schweiz
Zattoo Deutschland

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…dd5e203c9de1762a7650cf6ef kodinerds.net/index.php/Attach…dd5e203c9de1762a7650cf6ef kodinerds.net/index.php/Attach…dd5e203c9de1762a7650cf6ef


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>