Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Unraid 6.7.0 ist verfügbar


alles anzeigen

$
0
0
hallo

ich muss mal ne frage loswerden
und hoffe das mir jemand helfen kann

ich habe kodi 18 installiert
filme die ein cover haben sehe ich
aber die wo kein cove haben seh ich leider nicht
ich geh dann über datein um die zu finden
ist ein gewisser uweg aber im notfall geht das auch
vielleicht gibts ja auch noch einen anderen weg

allerdings sehe ich leider immer nur das was auf einer hdd ist
ich habe übers nas 3 hdds mit filmen und serien

und muss ja leider jede einzeln einbinden
gibt es denn eine möglicheit die anders einzubinden oder zumindest als eine anzuzeigen

ich hoffe ich konnte mein problem so einigermasen erklären

danke
jürgen

Aussetzer bei Live-TV

$
0
0
Guten Abend!

Ich habe in großes Problem beim Live-TV.
Ich nutze das Teleboy PVR Addon (in Verbindung mit einem SmartDNS).
Während der Wiedergabe kommt es alle paar Sekunden zu Aussetzern, ist wirklich unguckbar.
Ich schaue auf einer Nvidia Shield, bei anderen Stream über Netflix oder Zattoo oder Waipu oder whatever habe ich Null Probleme.

Ich habe schon zig Sachen ausprobiert, stocher aber komplett im Dunkeln.
Mag sich vielleicht jemand mal das Logo ansehen und mir einen Tipp geben, wo ich überhaupt anfangen kann, auf Ursachensuche zu gehen?
Cache? PVR Plugin? Imputstream? Player-Settings?...

Ich wäre wirklich sehr dankbar!

Freezes und Neustarts seit letztem Kodi oder Shield-Update

$
0
0
Habe hier seit Jahren Kodi auf der Shield laufen, recht problemlos.
Seit einigen Monaten gibt es aber massive Probleme, ich weiß nicht, ob es an dem letztem Kodi-Update oder Shield-Update liegt.
Ich habe am System nichts geändert, zwar habe ich vor einigen Wochen meine Medien von einem Windows-Server zur Synology (mit Emby) umgezogen und mein Live-TV von DVB-RecordingService auf dem Windows-Server zu TV-Mosaic auf der Synology geändert, die Probleme haben sich aber nicht geändert.

1. Live-TV: Timeshift endet irgendwann immer im Freeze, wenn man vor oder zurück "spult". Abhilfe: Neustart der Shield
2. Filme/Serien lassen sich oft nur starten, wenn man die Shield vorher neu startet
3. Kodi beendet sich beim Streamen von Musik über das Tidal2-Addon nach einiger Zeit. Abhilfe: Kodi neu starten
4. Filme in 4k ruckeln, Neustart der Shield hilft
5. die Shield startet beim Abspielen von Medien mit Kodi einfach mal so neu
6. Mit den Android-TV Apps für Prime und Netflix scheint es keine Probleme zu geben.

Diese Probleme gab es bis ca. Ende 2018 nie.

TVheadend , ich habe keine Idee mehr

$
0
0
Hallo,

Ich habe hier im Haus vier Odroids C2 mit einem Sundtek USB DVB-S Stick am laufen
Das setup lief ca 1 Jahr 100% stabil.

TVheadend greift an jedem device direkt über SatKabel das Signal ab und soll auch nichts aufnehmen oder Timeshiften
Also ganz einfaches setup

Jetzt kommt es :
Auf einmal -> Immer nur Sonntags ab ca 1830 rum friert der ganze Odroid ein und crasht jede 20-30 minuten...egal ob TV oder Emby
Im Kodi log ist nix besonderes drinnen - ich gehe davon aus das der keine zeit mehr hat etwas zu schreiben.

wenn ich TVheadend deaktiviere Server&Client (beides ja direkt auf jedem C2) Kann ich wenigstens von Emby filme schauen.

Ich gehe nun davon aus das es am TVheadend liegt.

Sobald Montag ist funktioniert weder alles als sei nichts gewesen - was kann ich euch liefern das hilft den Fehler zu finden?

Danke!

Emby for Kodi, keine Verbindung zum Server / keine Reaktion

$
0
0
Hallo Com,

Da ich die letzte Zeit in Netflix unterwegs war und nun mal eine Serie in Kodi schauen wollte habe ich festgestellt das emby nicht mehr geht. Ich habe Updates gemacht ich habe die db zurückgesetzt. Hat nichts geholfen dann habe ich jetzt mal auf die Kodi nightly vom 14.5. geupdated weil ich noch auf der 18.2 war. Aber auch das hat nichts gebracht, emby will sich nicht mit dem Server verbinden, es gibt aber auch keine Fehlermeldungen im Pop-up. Auch nach einem reset der DB kommt keine Anmeldeabfrage wie früher. Server manuell hinzufügen und die IP in den Settings eintragen hilft auch nicht.

Hab ich hier was nicht mitbekommen, geht dss nicht mehr oder ist hier was faul bei mir ?


Grüße

Embuary - Ein Kodi Skin für Emby Nutzer

$
0
0
Embuary Skin

Screenshots

https://imgur.com/a/r3eJYh9


Special Features
  • Vollwertige und automatische Integration von Emby Nodes und Datenbanken
  • Komplette native Einbindung von EmbyCon


Unterstützte Kodi Versionen
  • Krypton
  • Leia


Von wo installieren?


Wie kann man mich und den Skin unterstützten?


Abhängigkeiten

Quellcode

  1. <import addon="script.embuary.helper" version="0.1.4"/>
  2. <import addon="plugin.program.autocompletion" version="1.0.1"/>
  3. <import addon="script.skinshortcuts" version="1.0.17"/>
  4. <import addon="resource.images.weathericons.outline-hd" version="0.0.3"/>


Terms of use

Mit der Installation des Skins erklärt der Nutzer sich einverstanden ihn nicht in Kombination mit illegalen Addons zu nutzen. Ich bin nicht in irgendeiner Weise mit irgendwelchen verfügbaren Builds verbunden und ich gebe hierzu NULL Support.

5.1 Sound mit dem Raspberry Pi, wie es am besten ?

$
0
0
Hi,

ich würde gerne meinen Raspberry 3 mit meinem Yamaha Reciver verbinden, um bei meinen Filmen den 5.1 Sound genießen zu können.
Ich habe auch schon im Netz gesucht und bin dabei über einen HDMI-Audio-Extractor DELOCK 62492 bei Reichelt gestolpert.

Mein Yamha hat noch einen optischen eingang frei, geht das mit dem Teil oder gibt es etwas besseres.

Vielleicht hat ja jemand von euch schon Erfahrungen zu dem Thema.


Danke

Film nach 25 Min. automatisch stoppen oder Hinweis?

$
0
0
Kann man erreichen, daß ein Film, eine Serie nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt abgespielt wird oder nach einer gewissen Zeit eine Meldung kommt, zum Beispiel soll das Abspielen nach 25 Min. gestoppt werden oder es soll eine Meldung, ein Klang etc. nach dieser Zeit kommen oder sonst irgend ein Hinweis.

Backup TVH OMV3

$
0
0
Hallo Leute,

leider ist mein upgrade von OMV3 auf OMV4 gescheitert bzw. geht nicht.
Auf der NAS ist aber noch TVH erfolgreich am laufen.

Wie kann ich nun alle meine Daten sichern, damit ich nicht wieder meine SAT Liste und Kabelliste neu suchen und sortieren muss.
Möchte sich danach wieder Problemlos einspielen auf OMV4.

Danke schonmal

Leia und Amazon Prime Add-on - extrem langsam?

$
0
0
Hallo, ich habe erfolgreich sowohl das Amazon als auch das Amazon VOD Add-on (aus dem Sandmann79 Repo) auf meinem Kodi 18 (Leia) installiert.
Allerdings habe ich den Eindruck, dass das extrem langsam läuft -- schon der Aufruf der einzelnen Listen dauert eine gefühlte Ewigkeit. Anmelden mit meinem Account hat aber geklappt (aber auch ewig dauernd).
Als ich dann einen Film anschauen wollte, muss er ja erstmal dieses WINE Dingsbums nachladen. Wieder hat alleine die Anzeige des EULA ewig gedauert, ging dann aber. Beim Versuch, das Chrome OS Abbild (2 GB) runterzuladen, habe ich dann aber nach 15min und keiner sichtbaren Bewegung auf dem Fortschrittsbalken abgebrochen. Woran kann das liegen?
Hardware/Umgebung: M8S II (S905X Chip) Android-Box mit CoreELEC auf der SD-Karte. Die Box ist mit ihrem 100 MBit Ethernet ja kein Geschwindigkeitsweltmeister, aber der Abruf von "normalen" Inhalten (zB ARD Mediathek) funktioniert normal.
Woran kann das liegen / was kann ich tun?
Expertenlevel: Anfänger, d.h. bräuchte Newbie-verständliche Sprache :)
Vielen Dank für jede Hilfe (der Abruf von AMZN Prime Inhalten ist neben Live TV (TV Headend) und Mediathek-Nutzung ein Hauptzweck meiner Entertainment-Anlage..)
Niko

Musik von Android Smartphone via Bluetooth auf CE?

$
0
0
Guten Morgen

Ich habe mal eine generelle Frage.

Ich habe schon etwas rumgesucht aber noch keine richtige Erklärung gefunden, ob das geht und oder wie?
Und zwar würde ich gerne Musik von meinem Android Smartphone aus via Bluetooth auf mein CE abspielen.
Als wäre mein CE ein BT Lautsprecher, der meine Musik vom Smartphone hörbar macht.
Ich hoffe ich konnte das so erklären, dass einer weis was ich genau meine.


Lg

CoreELEC Amlogic

$
0
0
Download Core: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Bugs bitte melden hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/issues
Addons bitte aus dem Core repo laden ansonsten sind diese hier gehosted: github.com/CoreELEC/addons

Enlisches HowTo von kszaq: forum.libreelec.tv/thread/5556…-s905w-s905x-s912-device/










Original Post:

Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/


Bierkasse:
Bitcoin: 12zLUYC7JzwM7a8cQKekAvZr9kWxjzTfxm

Auflösung, Bildwiederholungsfrequenz und Farben - ich blicks nicht!

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe nutze einen Intel NUC (8. Gen, i5) mit LibreELEC 8.90.006 und hab so meine Verständnis(?)Probleme zu manchen Video- und Wiedergabe-Einstellungen.

Kurz zu meiner Kette: Am Nuc hängt über einen AV-Receiver (Denon AVR-4400H) ein TV (LG OLED65C8) und ein Beamer (Sony VW270).
In den Video-Einstellungen habe ich diverse Erlaubte Auflösungen und Frameraten gewählt. Als Auslösung fürs Menü ist 3840x2160p mit 60 fps gewählt - so weit so gut.

Bei den Player-Einstellungen gibt es die Option "Bildwiederholungsfrequenz anpassen" - wie ich das verstanden habe, soll die Einstellung dafür sorgen, dass Videos mit ihrer eigentlichen Bildwiederholungsfrequenz wiedergegeben werden. Das scheint auch zu gehen - mehr sogar: das Video wird auch in der ursprünglichen Auflösung angezeigt. Allerdings scheint hier irgendwas falsch zu laufen und ich habe (z. B. bei 1080p Material) links und rechts dünne schwarze Balken (die Auflösung bzw. das Seitenverhältnis sind falsch). Wenn ich bei der Wiedergabe in den Einstellungen die Auflösung wieder auf die "Menü-Auflösung" (2160/60p) stelle, passt es wieder.

Ich möchte allerdings, dass die Videos jeweils mit ihrer eigenen Bildwiederholungsfrequenz (und am liebsten auch mit der originalen Auflösung) wiedergegeben werden. Das Skalieren und die FI möchte ich lieber dem TV oder dem Beamer überlassen. Wie kann ich das einstellen?


Dann noch zwei Fragen zum Thema Farbmanagement:

1. Sollte man bei einem (4k HDR) TV den begrenzten RGB Farbraum verwenden oder nicht? Ich hab das Gefühl, dass dunkle Bereiche besser aussehen, wenn der begrenzte Farbraum verwendet wird - allerdings habe ich das bisher nur mit 1080p und SDR Inhalten getestet. Mein TV und Beamer können jeweils 10 bit darstellen - der volle RGB-Bereich ist aber eher für PC-Monitore, oder?

2. Kann Kodi auch das YCbCr Farbmodell ausgeben, wie es z. B. ein Blu-ray Player macht? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass gerade der Beamer damit besser klar kommt (zumindest sehen die gleichen Dateien mit meinem Blu-ray Player besser aus).

Aeon MQ8 untertitel deaktivieren

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich habe das mq8 skin installiert und es läuft auf einer nvidia shield mit der dünnen fernbedienung.

Wie kann ich jetzt wenn ich einen untertitel laufen habe diesen deaktivieren?

Mit dem button in der mitte auf subtitel funktioniert es leider nicht die sprache aber lässt sich ändern.

Mfg dooneo

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


LibreElec und Windows 10 auf unterschiedlichen Festplatten

$
0
0
Hallo,

habe die Beiträge durchsucht aber immer nur eine Installation auf einer HD gefunden. ok, nun mein Problem.

Ich habe Libreelec auf einer SSD und Windows10 auf einer normalen Hd installiert.
Beim Booten kann ich über F8 ein kleines Menü aufrufen und dann auswählen von welcher Platte ich booten will.

Meine Frage ist, geht das nicht etwas komfortabler,

1. Dass, das Menü automatisch kommt, und
2. dass dann falls nichts ausgwählt wird, nach einer bestimmten Zeit, die eine oder die andere Platte automatisch gebootet wird.

Danke für jede Info

mit Fernbedienung Tonausgabe(quelle) umschalten?

$
0
0
Moin zusammen...

ich hab bei meiner S905 (KII Pro) mal das Bluetooth ausprobiert. Funktioniert super über BT-Kopfhörer, wenn man in den System-Settings die Audioausgabe umstellt von HDMI auf Bluetooth.
Und genau darum geht es...

wäre es möglich, per Script/Addon oder irgendeinem anderen Shortcut, die Fernbedienung auf einem Kopf dazu zu bewegen, die Ton-Ausgabe umzustellen?
BT ist super, aber wenn man das erst in den Settimgs umstellen muss, verliert es irgendwie an Komfort. ;)

Jemand Ideen?

LG, POny

Ansicht im Haupfbildschirm aktualisiert sich nicht - Zugriffsproblem auf DB

$
0
0
Hi,
ich nutze Kodi (XBMC) seit Jahre über ein NAS, es lief jederzeit problemlos. Ich habe ein Wechsel von von einem Eigenbau-NAS auf ein Synology-System durchgeführt, beides mit Kodi 17. Nun habe ich, mit etwas Wartezeit, ein Update auf Kodi 18.2 durchgeführt.
Datenbankmigration (Maria DB10) durchgeführt, alles läuft zufriedenstellend, unsere 3 Odroids spielen über Libreelec 9.0.2 alles perfekt auf.

Wenn ich allerdings neue Daten auf das NAS übertrage und mit meinem PC das NAS scanne und die Datenbank entsprechend aktualisiere, dann wird auf den Odroids nur beim Button "neu hinzugefügt" die neuen Daten angezeigt, allerdings nicht unter der Zeile "Neu hinzugefügt" im Hauptbildschirm.

Ebenso sehe ich im Hauptbildschirm keinen Eintrag unter "Begonnene Filme", wenn ich z.B. auf Odroid 1 einen Film begonnen habe und auf Odroid 2 weiterschauen will. Hierfür muss ich den Odroid 2 neu starten, dann sehe ich erst etwas.
Ich denke das hier wohl ein Zugriffsproblem auf die Datenbank vorliegt, aber wie kann das sein, wenn sonst alles funktioniert?

Dies Problem war bei Kodi 17 meiner Meinung noch nicht, kennt jemand das Problem ebenfalls oder hat vielleicht eine Lösung :?:

Grüße
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>