Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Fire TV Stick 4K Fehlermeldung "Speicherberechtigung erforderlich" bei Installation Kodi

$
0
0
Bin neu, und komme nicht weiter.
Auf meinem heute gekommenen 4K Fire Stick will ich wieder Kodi installieren, bekomme aber bei der Installation folgenden Fehler:
[img]https://up.picr.de/36781055oo.jpg[/img]

Was ist zu tun?
Auf meinen fire Stick ohne 4 k lässt Kodi sich ohne Probleme installieren.

Vielen Dank!

Oled TV-Geräte Angebote

Brauche Hilfe beim Ambilight Selbstbau

$
0
0
Hallo Gemeinde,

brauche mal die hilfe von erfahrenen nutzern.
habe mich jetzt viel damit beschäftigt aber verliere langsam den durchblick.
könnt ihr mir vieleicht sagen was am besten ist auf basis eines raspberry pi und was ich alles brauche. ein pi 3b ist schon vorhanden.
aber auf jedenfall sollte es eine lösung ohne löten sein.

gruß Lüne

Kodi hat nicht die selbe Gateway IP wie der Host

$
0
0
Halli Hallo,

Ich habe Kodi 18.3 auf Nvidia Shield, RPi3, xBox One und auf 2 Philips ATV's am Laufen. So weit alles gut nur jetzt bin ich bei den 2 Philips ATV's auf ein Gateway IP-Adressen Problem gestossen wo ich nicht weiter weiss.
Beide ATV's haben das neueste Android Update bekommen. Denke mal das ist Version 8, so wirklich bin ich da nicht sicher. Aber seitdem stimmen die Gateways in Kodi nicht mehr mit denen der ATV's ueberein.
Der Gateway ist 10.0.0.138. In Kodi wird neuerdings angezeigt Gateway 254.128.0.0.
Gibt's hier jemanden der dafuer eine Loesung hat?

Beste Gruesse
Woti

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23.3 x64 vom 07.03.2017: Link
Aktuelle Alpha 23.3 x86 vom 07.03.2017: Link
Commits (Changelog): Link

Daily Builds von Komplex: Link


Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

Homeserver mit zwei virtuellen Maschinen statt NAS und Raspi

$
0
0
Hallo,

ich habe eine kleine Selbstbau-NAS hier stehen mit Windows 10, auf der ein Embyserver läuft und die als Datengrab dient. Seperat habe ich für mein Smarthome ein Raspi laufen mit Fhem und Pi-Hole und Deconz. Leider kam es in den vergangen Tagen immer wieder dazu, dass der Pi sich aufgehangen hat. Dazu kommt, dass ich einer SD Karte als Speicherlösung nicht wirklich vertraue und ich Angst vor einem Datenverlust habe. Fhem neu aufzusetzen wäre eine heiden Arbeit, selbst wenn man die config gesichert hat.
Da der Pi irgendwie für mich umständlich zu administrieren ist und ein Backup der SD auch immer mit Aufwand verbunden ist, hatte ich die Idee, aus meiner NAS einen kleinen Homeserver zu machen. Die Hardware ist nichts besonders, ein ASRock 4205 und 8GB Ram, sollte aber für die Zwecke ausreichen.
Die Überlegung war, von Win10 auf Linux Mint umzusteigen, als Basis. Und dann zwei virtuelle Server darauf laufen zu lassen, einmal mit einer Mint Distri für Fhem und Pi-Hole und Deconz und einen virtuellen Server, ebenfalls mit Mint für Emby und alle NAS Funktionen.
Die zwei virtuellen Server würden sich extrem easy sichern lassen, ohne großen Aufwand und könnten auch jederzeit auf andere Hardware umgezogen werden. Zudem ließe sich sogar ein Backup von allem machen, wenn man das Basisbetriebssystem spiegelt auf eine zweite SSD.
Ich sehe da erst einmal nur Vorteile, abgesehen von dem vermutlich höheren Stromverbrauch, da der Homeserver 24/7 laufen müsste, was jetzt nur beim Pi der Fall ist. Aber dafür gibts bestimmt auch eine Lösung, dass man das ganze System nach bestimmten Regeln schlafen legt.

Meine Frage jetzt: übersehe ich hier einen schwerwiegenden Nachteil oder ein Grundlegendes Problem? Da ich in der ersten Oktoberwoche Urlaub habe, wäre es die Gelgenheit, das Projekt in Angriff zu nehmen

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

Mini-Lüfter an Metallplatte befestigen

$
0
0
hi

Folgendes Problem: Habe ein Khadas Vim 1 v 1.2, mit Coreelec am laufen. Leider wird dieser immer relativ warm/heiß (soll hier nicht diskutiert werden :whistling: ) Deshalb habe ich mir zusätzlich einen Heatsink von Khadas besorgt

kodinerds.net/index.php/Attach…dea945710dd6fbb0d290832d0

Nun habe ich einen passenden Lüfter gesucht, der von Khadas wird im Moment nicht angeboten und ist auch für meinen Vim inkompatibel (mit Steuerung).
Gesucht 35*35*6mm mit max 5V (2 Adrig)
Gefunden habe ich nur diesen Sunon MF35060V1-1000U-A99 mit einer Lieferzeit von 5 Monaten (!)
Ich bin nun mal kein geduldiges Mensch, daher habe ich mir ein kleineres Model gesucht MF30060V2-1000U-A99

Die Frage ist nun, wie befestige ich diesen kleineren Lüfter auf der Metallplatte ? Die Bohrlöcher sind natürlich aufgrund des kleineren Lüfters nicht mehr passend; Neue zu bohren scheidet für mich auch aus.

Kann ich den Lüfter auch einfach nur festkleben ? Hält das trotz der Temparaturen / Rotation des Lüfters ? Vorhanden sind u.a.PATTEX Multi-Power P1DC1 oder tesa Sekundenkleber Gel


Tschau nepo

Sky Ticket Addon

$
0
0
Hallo,

gibt es ein Addon mit dem man Sky Ticket in Kodi schauen kann? Gibt es irgendwo etwas in Entwicklung?

Die Android App ist ja nicht so toll.

Party-Modus bricht während der Wiedergabe ab

$
0
0
Ich habe einen Server auf dem Emby läuft und damit den Coreelec Client bedient. Wenn ich jetzt den Party-Modus in der letzten Coreelec build starte dann läuft die Musik bis zu einem zufälligen Zeitpunkt und dann springt das ganze zum nächsten Titel, wo sich das ganze wiederholt.

Ist das ein Bug? Denn in libreelec und in kodi für Windows ist das Phänomen nicht zu beobachten.

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

[Release] Amazon Mediathek

$
0
0
Hi zusammen,

nach Empfehlung auf diesen Beitrag Link zum Originaleintrag lege ich ein neues Thema an, sodass sich alle Kommentare an der richtigen Stelle befinden. ;)
Dieses Addon ist eine Neuentwicklung zum Abspielen von "Amazon Prime Music". Um in der Zukunft den Änderungsaufwand gering zu halten wird im Hintergrund immer die Amazon-Schnittstelle angesprochen. Meine Annahme ist, dass Amazon nur selten die Schnittstelle ändern wird und somit dieses Addon lange stabil laufen sollte.
Mein Ziel ist den größtmöglichen (und sinnvollen) Funktionsumfang der Amazon Music Weboberfläche in Kodi verfügbar zu machen und dennoch die Freiheit zu haben gezielt nach Alben, Songs, Playlisten oder auch Künstler suchen zu können.

Ein Repository steht zur Verfügung: Repo-Link

Funktionsumfang:
Allgemein
- Amazon Anmeldung per User/Passwort, inkl. MFA
- Amazon Anmeldung per Cookie
- Multi-Site Funktionalität (DE, US, UK)
- Steuerung übers Smartphone via Yatse (coole App)
- Amazon Rating wird angezeigt
- Gapless streaming
- Überblenden
- Erweitertes Logging über Settings aktivierbar
--> ACHTUNG: Nur im Fehlerfall temporär aktivieren. Das Logfile wird sonst in kürzester Zeit riesig.
- zusätzliche Option in den Settings zur Anzeige aller Grafiken (zulasten von Metainformationen)
- neue Option in den Settings für die farbliche Hervorhebung von gekauften Songs, Prime und Unlimitted
- letzte Sucheinträge stehen jetzt in allen Kategorien zur Verfügung
- die Menüeinträge zu den letzten Sucheinträgen werden nur gezeigt, wenn tatsächlich etwas gesucht wurde
- neue Option in den Settings für nicht abspielbare Songs eingefügt, diese können jetzt ein- und ausgeblendet werden
- Addon Release mit Version 0.0.24

Aktuelle Menüstruktur
Playlisten
- Playlist Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Playlist Empfehlungen
- Neue Playlisten
- Beliebte Playlisten
- Playlisten denen ich folge
- Eigene Playlisten

Alben
- Alben Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Alben Empfehlungen
- Gekaufte Alben
- Eigene Alben

Songs
- Song Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Gekaufte Songs
- Eigene Songs
- Zuletzt gespielte Songs
- Kürzlich hinzugefügte Songs

Stations / Radio
- Radio Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Radio Empfehlungen
- Alle Sender (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)
- Sender - alle Künstler (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)

Genres
- diverse Genres, direkt von Amazon dynamisch erzeugt (aktuell 24)

Künstler
- Entsprechend der Ergebnisse folgen weitere Menüs
- Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzer Sucheintrag
- und der davor

Wunschliste von euch:
- (von Contruktor) (eigene?) Alben zur Kodi DB hinzufügen
- (von Construktor) "Zuletzt hinzugefügt" anzeigen --> implementiert mit Version 0.0.14
- (von Ronny) Suche nach Genres und Anzeige zugehöriger Alben
- (von Ronny) "Eigene Playlisten" anzeigen --> implementiert mit Version 0.0.14
- (von Simag) farbliche Hervorhebung von gekauften und Unlimitet Alben/Liedern -> teilweise mit Version 0.0.15, update mit Version 0.0.17
- (von Simag) Funktion "Zuletzt gehört" auf Alben Basis -> teilweise mit Version 0.0.15
- (von Simag) Funktion "Playlists denen ich folge" --> implementiert mit Version 0.0.11
- (von Xtra78) Fußball live aufnehmen -> preview mit Version 0.0.27

Wen es interessiert...einen groben Überblick der Programmstruktur habe ich angehangen.

FritzBoxen als APs - Drucker kommt nicht durch

$
0
0
Hi,

ich bin Besitzer einer älteren FritzBox7390, die funktioniert auch am neuem Glasfaser gut genug.

Nun hatte ich das Problem, dass das WLAN dieser Fritzbox im neuen Haus nicht ordentlich durch die Decken gekommen ist. Nun lag noch eine weitere FritzBox7390 rum. Die habe ich dann zuerstmal als WLAN-Repeater in Betrieb genommen. Damit war ich dann letzten Endes nicht so zufrieden, da ich diese nur an einer Stelle aufstellen konnte, wo sie selbst schlechtes WLAN zur Hauptfritzbox hatte. Zudem liegen in so gut wie allen Zimmern LAN-Leitungen.
Also, nächster Versuch: FritzBox in den Client-Modus versetzt, WLAN mit gleicher SSID&PW wie das Haupt-WLAN eingerichtet, ans LAN gestöpselt und lief prinzipiell. Problem: Die Rechner an der Zweit-Fritzbox saßen hierdurch hinter einem NAT und waren dadruch aus dem Netz der Haupt-FritzBox nicht zu erreichen.
Also an der Zweit-FritzBox:
* Client-Modus deaktiviert
* DHCP deaktiviert
* IP-Adresse fest vergeben (da per DHCP-holen irgendwie nicht möglich ist)
* WLAN-Einstellungen so gelassen wie sie sind

Das hat dann ziemlich gut funktioniert, so gut, dass ich mir eine weitere gebrauchte 7390 für das Kellerbüro geholt habe, die mit der gleichen Konfiguration läuft. Die FritzBoxen verhalten sich vom Prinzip her wie ein HUB mit WLAN-AP, also genauso wie sie sollen.
Bis, ja bis ein EPSON-ET2600 Drucker einzog. Der bezog das Büro oben, und hängt damit per W-LAN an der Zweit-FritzBox. Und lässt sich nur aus dem WLAN dieser bedienen. Nichtmal der Rechner der per LAN an der Zweit-FritzBox hängt, kann auf diesem per LAN ausdrucken. Ich schiebe im Moment also alles was ich drucken will aufs One-Drive, gehe mit dem Smartphone hoch, warte bis es sich mit dem WLAN dort verbunden habe und drucke dann über dieses aus.

Interessant ist, dass ich aus dem Kellerbüro den Drucker per IP-Adresse anpingen kann, aber für eine gewisse Zeit nur einmal, paar Minuten in Ruhe lassen, und ich erhalte wieder ein einziges Pong.

Was könnte das den sein? Gibt's was, was ich noch unter vernünftigen Umständen ausprobieren kann?

VG
da_user

Kodi stürzt unerwartet ab bei IPTV

$
0
0
Immer wenn ich auf TV gehe und es abspielen will Stürzt er immer ab nach 4-5 mal versuchen klappt es und wehe drücke ich Pause oder vor bzw. zurück spüren sofort ist der kodi weg hab jetzt Aktuellste Version installiert 18.4 kein Abhilfe und es ist wirklich nervig weil ich nicht mal weiß woran es liegen könnte

bedanke mich schon mal für eure Hilfe

MfG

DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

$
0
0
Aussortierung von DAZN aus dem Eurosport-Beitrag:
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

---------------------------------------------------
Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

Probleme nach update von 8.3.5 auf 9.0

$
0
0
Hallo zsammen,

ich habe einen PI2 und hatte darauf Kodi 17.6 mit LibreElec 8.3.5 (oder es war die 8.3.6).
Meine Kinder schauen über ne NAS Filme und Serien auf dem PI2 ==> keine Probleme

Nun habe ich das interne Update auf Kodi 18 bzw LibreElec 9.0 gestartet und auch erfolgreich installiert.
Leider funzen nun die Hälfte der Filme /Serien nicht mehr (ich habe sonst nix geändert..nur das Update raufgespielt.

Hier mal nen Auszug aus dem Log file (wo Errors und Warning drin sind)

Hätte das jemand vielleicht einen Tip für mich
Besten Dank
Gruß




Quellcode

  1. 08:46:37.291 T:1937240736 NOTICE: ADDON: xbmc.webinterface v1.0.0 installed
  2. 08:46:37.350 T:1937240736 ERROR: DBus error: org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown - The name org.freedesktop.UPower was not provided by any .service files
  3. 08:46:37.415 T:1917309808 WARNING: Pulseaudio module module-allow-passthrough not loaded - opening PT devices might fail
  4. 08:46:37.898 T:1937240736 NOTICE: GL_SHADING_LANGUAGE_VERSION = OpenGL ES GLSL ES 1.00
  5. 08:46:37.898 T:1937240736 NOTICE: GL_EXTENSIONS = GL_OES_compressed_ETC1_RGB8_texture GL_OES_compressed_paletted_texture GL_OES_texture_npot GL_OES_depth24 GL_OES_vertex_half_float GL_OES_EGL_image GL_OES_EGL_image_external GL_EXT_discard_framebuffer GL_OES_rgb8_rgba8 GL_OES_depth32 GL_OES_mapbuffer GL_EXT_texture_format_BGRA8888 GL_APPLE_rgb_422 GL_EXT_debug_marker
  6. 08:46:38.607 T:1937240736 WARNING: COMXImageFile::GetCodingType progressive images not supported by decoder
  7. 08:46:38.607 T:1937240736 NOTICE: LoadJpeg: unable to load /usr/share/kodi/media/splash.jpg
  8. 08:46:40.306 T:1816114032 NOTICE: Running database version Addons27
  9. 08:46:40.312 T:1816114032 NOTICE: Running database version ViewModes6
  10. 08:46:40.951 T:1816114032 NOTICE: Running database version Epg12
  11. 08:46:40.953 T:1937240736 NOTICE: start dvd mediatype detection
  12. 08:46:41.074 T:1937240736 NOTICE: load skin from: /usr/share/kodi/addons/skin.estuary (version: 2.0.21)
  13. 08:46:42.785 T:1937240736 WARNING: JSONRPC: Could not parse type "Setting.Details.SettingList"
  14. 08:46:42.972 T:1937240736 NOTICE: Register - new keyboard device registered on application->keyboard: Tastatur (0000:0000)
  15. 08:46:42.974 T:1937240736 NOTICE: Register - new mouse device registered on application->mouse: Maus (0000:0000)
  16. 08:46:42.980 T:1937240736 NOTICE: Loading player core factory settings from special://xbmc/system/playercorefactory.xml.
  17. 08:46:44.389 T:1736430448 NOTICE: Register - new cec device registered on cec->RPI: CEC Adapter (2708:1001)
  18. 08:46:47.159 T:1768551280 ERROR: ## LibreELEC Addon ## updates::check_updates_v2 ## ERROR: (ValueError('No JSON object could be decoded',))
  19. 08:46:47.160 T:1768551280 ERROR: Traceback (most recent call last):
  20. File "/var/lib/jenkins/LE/build2/workspace/RPi2/build.LibreELEC-RPi2.arm-9.0.0/LibreELEC-settings-37e206b712a46213522a567a408382f5f082502a/.install_pkg/usr/share/kodi/addons/service.libreelec.settings/resources/lib/modules/updates.py", line 501, in check_updates_v2
  21. File "/usr/lib/python2.7/json/__init__.py", line 339, in loads
  22. File "/usr/lib/python2.7/json/decoder.py", line 364, in decode
  23. File "/usr/lib/python2.7/json/decoder.py", line 382, in raw_decode
  24. ValueError: No JSON object could be decoded
  25. 08:46:49.317 T:1804075888 ERROR: GetDirectory - Error getting
  26. 08:46:58.659 T:1937240736 ERROR: Previous line repeats 6 times.
  27. 08:46:58.660 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer::OpenFile: smb://INSTANTJUSTICE/video/Fun/Filme/Benjamin/Auf in den Westen, Lucky Luke!.mp4
  28. 08:46:58.663 T:1542689648 NOTICE: Creating InputStream
  29. 08:46:58.983 T:1542689648 NOTICE: Creating Demuxer
  30. 08:47:00.706 T:1542689648 ERROR: Read - Error( -1, 103, Software caused connection abort )
  31. 08:47:01.032 T:1542689648 ERROR: Previous line repeats 2 times.
  32. 08:47:01.033 T:1542689648 NOTICE: Opening stream: 0 source: 256
  33. 08:47:01.064 T:1542689648 NOTICE: Creating video thread
  34. 08:47:01.067 T:1542689648 NOTICE: Opening stream: 1 source: 256
  35. 08:47:01.069 T:1542689648 NOTICE: Creating audio thread
  36. 08:47:01.071 T:1542689648 ERROR: Read - Error( -1, 103, Software caused connection abort )
  37. 08:47:01.071 T:1542689648 NOTICE: CVideoPlayer::OnExit()
  38. 08:47:01.072 T:1542689648 NOTICE: VideoPlayer: eof, waiting for queues to empty
  39. 08:47:01.072 T:1542689648 NOTICE: Closing stream player 1
  40. 08:47:01.080 T:1507623792 NOTICE: thread end: OMXPlayerAudio::OnExit()
  41. 08:47:01.081 T:1542689648 NOTICE: Closing stream player 2
  42. 08:47:01.081 T:1516254064 ERROR: OMXPlayerVideo: Got MSGQ_IS_ERROR(-1) Aborting
  43. 08:47:01.081 T:1516254064 NOTICE: thread end: video_thread
  44. 08:47:01.219 T:1937240736 NOTICE: CVideoPlayer::CloseFile()
  45. 08:47:01.219 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer: waiting for threads to exit
  46. 08:47:01.220 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer: finished waiting
  47. 08:47:03.644 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer::OpenFile: smb://Server/Ben/Auf in den Westen, Lucky Luke!.mp4
  48. 08:47:03.645 T:1542689648 NOTICE: Creating InputStream
  49. 08:47:04.025 T:1542689648 NOTICE: Creating Demuxer
  50. 08:47:05.363 T:1542689648 ERROR: Read - Error( -1, 103, Software caused connection abort )
  51. 08:47:05.674 T:1542689648 ERROR: Previous line repeats 2 times.
  52. 08:47:05.675 T:1542689648 NOTICE: Opening stream: 0 source: 256
  53. 08:47:05.708 T:1542689648 NOTICE: Creating video thread
  54. 08:47:05.710 T:1542689648 NOTICE: Opening stream: 1 source: 256
  55. 08:47:05.713 T:1542689648 NOTICE: Creating audio thread
  56. 08:47:05.715 T:1542689648 ERROR: Read - Error( -1, 103, Software caused connection abort )
  57. 08:47:05.715 T:1542689648 NOTICE: CVideoPlayer::OnExit()
  58. 08:47:05.715 T:1542689648 NOTICE: VideoPlayer: eof, waiting for queues to empty
  59. 08:47:05.715 T:1542689648 NOTICE: Closing stream player 1
  60. 08:47:05.724 T:1507365744 NOTICE: thread end: OMXPlayerAudio::OnExit()
  61. 08:47:05.724 T:1542689648 NOTICE: Closing stream player 2
  62. 08:47:05.724 T:1516254064 ERROR: OMXPlayerVideo: Got MSGQ_IS_ERROR(-1) Aborting
  63. 08:47:05.724 T:1516254064 NOTICE: thread end: video_thread
  64. 08:47:05.889 T:1937240736 NOTICE: CVideoPlayer::CloseFile()
  65. 08:47:05.889 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer: waiting for threads to exit
  66. 08:47:05.889 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer: finished waiting
Alles anzeigen

Videos in nativer Auflösung und Bildwiederholrate an den TV durchreichen

$
0
0
Moin moin alle zusammen,

ich habe einen 4K TV (Panasonic TX-65GZW2004) in Verbindung mit Kodi und Nvidia Shield TV.
Ich habe noch etliches Videomaterial, das in einer Auflösung von 1280x720 Pixel und 24p/23,976p vorliegt.

Jetzt würde ich gerne wissen, ob es irgendwie möglich ist, dass Kodi alle Videos immer in nativer Auflösung und Bildwiederholrate an den TV weiter reicht?
Egal ob 720p oder 1080p oder 2160p, oder auch egal ob 24p/23,976p oder 25p, 50p oder 60p - OK 25p wird eh mit 50p übertragen
Ich möchte nämlich, dass der TV sämtliche Skalierung und Interpolation der Videos übernimmt.
Ich kann in den Einstellungen bei 720p nur 60p, 59,94p und 50p wählen - 24p/23,976p steht aber leider nicht in der Liste - unter 1080p und 2160p gibt es diese Bildwiederholraten.
Gibt es da eine Möglichkeit, das automatisiert einstellen zu lassen?

Oder wenigstens, dass 720p von Kodi/Shield auf 1080p@24p/23,976p skaliert wird und den Rest der TV übernimmt.
Denn der TV ist Kodi/Shield in Sachen Skalierung und Interpolation einfach deutlich besser, darum würde ich das gerne so ausgegeben haben :)

Erstes selbstbau Nas

$
0
0
Huhu, so steige um von einer Qnap auf ein selbstbau Nas.
Habe mich hier mal durch Forum gewühlt um Infos zu erhalten.

Würde mir dann diese Sachen bestellen, evt kann ja mal einer der "Nerds" drüber schauen ob es so past

Gehäuse Fractal Design Node 804
Board ASRock B250M Pro4
Cpu Intel Pentium Gold G5400
Arbeitsspeicher Crucial SO-DIMM 8GB, DDR4-2400

Netzteil be quiet! SFX Power 2 300W



Festplatten sind imo 3 vorhanden , wichtig ist mir halt das ich Reserven habe wenn ich
mal noch neue hds einbinden möchte.

Frage zu der Power vom Netzteil das würde ja imo reichen für die 3 Festplatten, wie schaut es denn aus wenn es mal 4-5 sind ?

[RELEASE] Ran.de 2.0

$
0
0
[img]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/Ran-Logo2013.png/280px-Ran-Logo2013.png[/img]

[img]http://abload.de/img/screenshot012gssw0.png[/img]
[img]http://abload.de/img/screenshot015jqs1l.png[/img]
[img]http://abload.de/img/screenshot020znszk.png[/img]

Hier nun ein neues, komplett überarbeitetes ran.de Video-Addon.
Ran bietet regelmäßig Sportstreams an, sie haben die Online-Stream-Rechte an Tennis, Boxen und NFL.
Die Livestreams funktionieren in Deutschland sowie ein Server in DACH.
Im Plugin-Menü lässt sich die gewüschte Videoqualität einstellen.
Es wurde nun auch die komplette Mediathek und meine pro7sat1media HD Funktion hinzugefügt.
In Bild 3 stellt die angezeigte Zeit neben einem Stream, der live ist, die verbleibende Zeit dar.

Update:
v 2.0.0 - Komplette Integration der API, die 50 neuesten Videos aus allen Kategorien, Livestreams nun immer mit richtigen Daten und auch Vorschau der nächsten Übertragungen
v 2.0.1 - Fixed Duration-Anzeige
v 2.0.2 - Übersetzungen integriert, stable version
v 2.1.0 - Videos wieder abspielbar, Livestream-Reihenfolge umgekehrt, Code-Cleanup
v 2.2.0 - Videos wieder abspielbar, bessere Sichten
v 2.2.1 - Wieder alle Qualitäten wählbar

Download

Akkustand anzeigen?

$
0
0
Hallo,
ich verwende LE (9 bzw 8.90.006) in letzter Zeit gern auf meinem Notebook.
Da das Gerät selbst keine erkennbare Anzeige dafür hat interessiere ich mich logischerweise dafür wie viel Saft ich noch habe.
In den Kodi und LE Einstellungen finde ich nichts dazu.

Hat jemand einen Tipp für mich?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>