Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Release] PVR Plugin Waipu.tv für Kodi 18/19

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…dfd0c6a8e5c6792c61be2de05
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream





Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19 Plugin - Feedback erwünscht




¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.



Verügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix):
Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:
  • OSMC Testbuilds (gmc-19)
  • LibreELEC Testbuilds (Milhouse)


Kodi 18 (Leia):
Automatische Builds sind verfügbar (bereitgestellt von Kodi-Jenkins):
Für ARM-Basierte Geräte (Amlogic s905 , Raspberry 2/3/4 und Co):
Linux x86_64:



Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle -> Erfordert min. inputstream.adaptive 2.5.1
  • Amazon Login
  • O2 TV Support -> Bereit zum Testen (Kodi Matrix)
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:





[Release] Video Plugin Waipu.tv und O2 TV (kodinerds repo)

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…dfd0c6a8e5c6792c61be2de05
Waipu.tv und O2 TV Video Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream

Pluginplugin.video.waipu.tv
DownloadAus kodinerds-Repo
QuellcodeGithub
Aktuelle Version /
Changelog
Siehe hier
Kodi-Versionab Kodi 18.0
O2 TVab Version 0.2.7




Beschreibung
Basierend auf dem waipu.tv Plugin von mi-ro (siehe hier) habe ich das waipu Plugin weiterentwickelt. Mittlerweile werden folgende Features bereitgestellt:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • Abspielen von Aufnahmen
  • Aktuelle TV Informationen (simpler EPG)
Aktuell befindet sich das Plugin noch im Entwicklungsstatus. D.h. es können immer mal wieder Fehler auftreten. In diese Falle, bitte zuerst prüfen, ob ihr die aktuellste Version des Plugins einsetzt. Wenn dem so ist, bitte den Fehler möglichst genau beschreiben und einen Log bereitstellen, sodass dieser behoben werden kann. Für alle Entwickler: Pull-Requests auf Github sind gern gesehen.
Langfristig soll dieses Plugin über das kodinerds Repository verteilt werden. Das ist momentan mein nächstes Ziel, vor der Entwicklung weiterer Features. Vor der Verteilung über das Repository sollte natürlich ein gewisses Maß an Stabilität gewährleistet werden. Also meine Bitte: testen, testen, testen. Und Fehler melden.


Installataion (regulär):
  • Kodinerds Repository installieren
  • Waipu.tv Plugin aus Kodinerds Repo installieren


Installation (Entwicklungsstatus)
Updates werden über das Development Repository und das Kodinerds Repo automatisch verteilt. Updates werden i.d.R. zuerst im Development Repository getestet und anschließend im Kodinerds Repository zur Verfügung gestellt.

Vorschau

Neue NVIDIA Shield TV Pro

$
0
0
Hallo Kodinerds,


es gibt finale Infos zur neuen Shield, was haltet ihr davon? Werdet ihr sie kaufen?

kodinerds.net/index.php/Attach…b19edc31efb8a6e353a15fc75
kodinerds.net/index.php/Attach…b19edc31efb8a6e353a15fc75
kodinerds.net/index.php/Attach…b19edc31efb8a6e353a15fc75
  • The Best of the Best. Up to 25% faster than the previous generation thanks to the new NVIDIA Tegra X1+ chip. Enhance HD video in real-time to 4K for clearer, crisper visuals using next-generation AI upscaling. 2x USB 3.0 ports for storage expansion, USB cameras, keyboards, controllers, and more. Plex Media Server built-in, SmartThings hub-ready, AAA Android gaming, Twitch broadcasting, 3GB RAM, and 16GB storage.
  • Dolby Vision – Atmos. Bring your home theater to life with Dolby Vision HDR, and surround sound with Dolby Atmos and Dolby Digital Plus—delivering ultra-vivid picture quality and immersive audio.
  • Best-In-Class Design. Designed for the most demanding users and beautifully designed to be the perfect centerpiece of your entertainment center, SHIELD TV Pro levels you up to more storage space, the expandability of 2x USB 3.0 ports, Plex Media Server, and premium Android gaming. Get the best connectivity with Gigabit Ethernet, dual-band AC Wi-Fi, and Bluetooth 5.0. The all-new remote is more advanced than ever with motion-activated, backlit buttons—including a customizable menu button. Plus, with voice control, Bluetooth, IR control for your TV, and a built-in remote control locator, you have the most advanced remote yet.
  • Unlimited Entertainment. Enjoy the most 4K HDR content of any streaming media player, and access to thousands of apps and games, including top apps like Netflix,YouTube, Prime Video and Hulu. Listen from the most comprehensive collection of music services, including Amazon Music and Spotify. Add a game controller (sold separately) and play today’s most popular games like Fortnite. Even stream from your phone with built-in Chromecast 4K.
  • Voice Control. The built-in Google Assistant is at your command. See photos, live camera feeds, weather, sports scores, and more on the big screen. Dim the lights and immerse yourself in your favorite show or music using only your voice. And control your SHIELD hands-free with Google Home or Alexa and Amazon Echo.
Quelle: stadt-bremerhaven.de/nvidia-sh…eits-bei-amazon-gelistet/

RF-Bridge und Einbindung ins Smarthome

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich hab mich von diesem Fred inspirieren lassen. Danke @Ponyriemen
kodinerds.net/index.php/Thread…-n%C3%BCtzlich-umsetzbar/

Zu meiner Frage:
Gibt es eine RF-Bridge für 868Mhz ? Hintergrund ist der das wir in unserer Dachwohnung
Velux Solar-Rollos verbaut haben und ich diese gerne "smart" machen wollte.
Hab gelesen, das die Sender mit 868mhz kommunizieren.

Wär echt super wenn sich da einer von Euch mit auskennt...

Grüße Uwe

IPTV Simple PVR-addon mit XMLTV EPG

$
0
0
IPTV Simple PVR-Addon ist ein Live TV addon, welches Streams jeglicher Art (z.B. m3u8,rtmp) inklusive EPG unterstützt und wird von dem russischen User afedchin entwickelt.

Links:
forum.kodi.tv
github.com

Installation:
- wird, sofern es nicht im installationsmenü abgewählt wird, mit kodi installiert
- nachträgliche installation unter linux systeme: sudo apt-get install kodi-pvr-iptvsimple
- bei anderen os: kodi neu bzw drüber installieren

Aktivierung:
- unter deaktivierte addons aktivieren - vorher alle anderen pvr addons deaktivieren

PVR Addon Einstellungen:
general - m3u entweder als lokale datei oder online link hinzufügen
epg - xml entweder als lokale datei oder online link hinzufügen (cache aktivieren)
logo - logos entweder als lokale datei oder online link hinzufügen

Wie eine m3u oder epgxml auszusehen hat, könnt ihr dem wiki oder der beispiele entnehmen.

Beispiel m3u: dropbox.com/s/s69knsnxovkr6ia/ottde.m3u?dl=1
Beispiel xml: epg downloader
Logopack : www44.zippyshare.com/v/58757396/file.html
Ard Radio Logos: www9.zippyshare.com/v/mVS2nFK3/file.html
Live Events der ÖR: dropbox.com/s/r5615wed9koj84c/eventsde.m3u?dl=1

Anleitung für IPTV Telekom Entertain Kunden von McStarfighter

Empfohlene EPG Einstellungen:
- anzahl der tage des epgs - 2 tag
- epg aktualisierungsintervall - maximale minutenangabe (2880 min (48h))
- epg nicht in die datenbank schreiben - aus

Nachdem ihr alles eingestellt habt könnt ihr Live TV aktivieren

FAQ:
Q: Funktionieren Aufnahme und Timeshift?
A: Nein, diese Funktionen stehen nicht zur Verfügung.

Q: Warum wird die beispiel m3u/epg nicht geladen?
A: probiert folgendes: in den pvr einstellungen 'm3u auf lokalen speicher' deaktivieren und bei epg den cache aktivieren sowie bei beiden die url für remote path eintragen. danach kodi schliessen und in XBMC\userdata\addon_data\pvr.iptvsimple die cache dateien löschen.
überprüft am besten auch die links vorher auf korrekter eintragung und verfügbarkeit.
gelegentlich reicht es auch aus, die pvr und/oder epg datenbank zurückzusetzen.

Q: Warum gehen einige Streams nicht?
A: Dies kann mehrere Gründe haben:
- streamadresse temporär oder dauerhaft offline
- einige rtmp streams benötigen eine andere librtmp version (ksv patches)
- kodi unterstützt das format nicht

Q: Kann ich den Cache der Streams erhöhen?
A: Ja. Folgender Eintrag kann in der advancedsettings.xml vorgenommen werden.

Quellcode

  1. <advancedsettings>
  2. <pvr>
  3. <minvideocachelevel>40</minvideocachelevel>
  4. <minaudiocachelevel>40</minaudiocachelevel>
  5. </pvr>
  6. </advancedsettings>

Tvheadend und Ci+

$
0
0
Hallo,

auf Grund der aktuellen Lage mit Sky versuche ich schon seit Tagen mein Ci+ Modul im Tvheadend Server zum laufwen zu bewegen.

Leider wird trotz erkannten Modul nichts entschlüsselt.

Gibt es da irgendein Zusatz Plugin oder Treiber die benötigt werden? In meiner Dreambox 900 läuft das Modul sauber.

Tvheadend Transcoding

$
0
0
Moin zusammen,

ich bin gerade dabei im Tvheadend das Transcoding zum laufen zu bekommen...

Ich möchte von meinem OMV Server mit Tvheadend im Docker die Streams zu meiner VU weiterleiten.
Dies funktioniert mit dem Profil "pass" einwandfrei. Aber da geht es ja mit ungefilterten Satz durch...
Ich habe das folgende Profil (angehängt) als Test angelegt und zumindest laufen einige Sender.


Hat jemand noch eine Idee oder vielleicht ein fertiges Profil ?

Danke

easyEPG Grabber // WebGrab++ Alternative [v0.4.1 | 2019/08/12]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich Euch mein Tool zum Grabben von EPG-Daten präsentieren. Das Open-Source-Projekt dient zur Bereitstellung eines Linux-Programms, mit dem EPG-Daten aus unterschiedlichen offiziellen Quellen (IPTV-Provider, Kabelnetzbetreiber etc.) heruntergeladen und zu einer XML-Datei umgewandelt werden können. Anschließend ist die Datei mit allen gängigen Systemen und Apps kompatibel und beinhaltet zahlreiche Informationen zu den TV-Sendungen, darunter:
  • Sendungstitel
  • Untertitel / Episodentitel
  • Beschreibungstext
  • Bilder
  • Darsteller / Regisseure
  • Erscheinungsdatum / -land
  • Genre
  • Bewertung


Das Tool bietet zahlreiche Features, um eine vollständige Senderliste mit umfangreichen Sendungsinformationen bereitzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Schnellstmöglicher Download der EPG-Daten (abhängig von der genutzten Quelle)
  • Kombination mehrerer EPG-Quellen zur Erstellung einer einzigen, vollständigen XML-Datei
  • XMLTV-Format mit Kompatibilität für die meisten Systeme und Apps
  • Importierung von XML-Dateien aus externen Quellen (lokal von WebGrab++ oder im Web aus öffentlichen Quellen)
  • Nutzung zusätzlicher Skripts nach Erstellung der XML-Dateien zur nachträglichen/weiterführenden Bearbeitung
  • Automatische Aktualisierung der XML-Dateien (via crontab)


Zurzeit werden über 1000+ Sender aus über 10 Ländern unterstützt, dafür werden momentan die folgenden Anbieter verwendet:
  • Horizon (DE, AT, CH, NL, PL, IE, SK, CZ, HU, RO)
  • Zattoo (DE, CH)
  • Magenta TV (DE)
  • WaipuTV (DE)
  • Swisscom (CH)
  • Radiotimes (UK)
  • tvPlayer (UK)
Jetzt neu:
  • TV-Spielfilm (DE)
  • Vodafone (DE)


Weitere Infos gibt es auf meiner Webseite: telerising.de

Danke + LG
easy4me

KODi 18.4 kein Dolby Digital ?

$
0
0
Hi, ich hab das Problem das ich mit der KODi Version 18.4 kein Dolby Digital, AC3 abspielen kann. Ich hab schon soviel herum probiert, anfangs hatte ich gar keinen Ton und jetzt nur ein knacken.

Der firetv ist direkt am avr angeschlossen, Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren ist aus und unten auf den Bildern seht ihr meine Ton Einstellungen.

Das Knacken ist aber erst seitdem ich in Menü des firetv Dolby Digital Plus ausgestellt habe, davor war aber gar kein Ton zuhören. DTS funktioniert aber ohne Probleme.

Ich hab schon Stunden damit verbracht mich durch Foren zu lesen aber hab trotzdem noch keine Lösung gefunden.

Jemand einen Tipp für mich?

kodinerds.net/index.php/Attach…310941e555ba72e1d84b98623kodinerds.net/index.php/Attach…310941e555ba72e1d84b98623




Hab jetzt die selbe Datei auf meinem Smartphone über KODi abgespielt und da kommt ein Ton...

Hmm hab KODi neuinstalliert und jetzt bekomme ich sowohl Dolby Digital als auch dts wieder... Sehr seltsat

Sorry fürs dreimal Post wenn das ein Mod sieht bitte den Beitrag zusammenfügen.

So wenn ich üben Netflix einen Film mit Dolby Digital anschaue kommt am AVR DD an aber nur denn ich im firetv Dolby Digital über HDMI eingestellt habe. Wenn ich aber jetzt einen Film über KODi anschaue der DD besitzt bekomme ich gar keinen Ton und bei dts den Ton nur als PCM.

HOWTO: Easyepg im Docker unter LibreElec installieren

$
0
0
Ich versuche hier, ein HowTo für Anfänger/Einsteiger zu schreiben, die mit der Installation von Skripten und Programmen über die Shell eher wenig am Hut haben und denen Kommandos und Befehle unter Linux ein Buch mit sieben Siegeln sind. Das ganze ist aber keine Raketenwissenschaft und sollte mit dieser Anleitung Schritt für Schritt umsetzbar sein. Ich gehe davon aus, daß jeder weiß, wie ein Addon unter Kodi installiert wird und wie man sich z.B. per puTTY oder ssh auf einem LibreElec-System einloggt.

Voraussetzungen:

  • LibreElec
  • Docker Addon (zu installieren unter Einstellungen → Addons → aus Repository installieren → LibreELEC Add-Ons → Dienste → Docker)
  • PVR Recording & Power Manager aus dem saXBMC-Reposititory (siehe Signatur)
0. Entfernen alter easyepg-Docker

Anfängern empfehle ich eine Installation auf einem sauberen System. Dazu ist es erforderlich, alte Dockercontainer mit easyepg von dlueth oder mod24 zu entfernen. Damit vermeidet man etwaige Seiteneffekte und unnötige Rückfragen, wenn etwas nicht funktioniert. Wer noch kein Docker-Image mit easyepg installiert hat, kann diesen Schritt überspringen.

Anmerkung: Seit dem 21.06.2019 werden Container des Dockers easyepg.minimal durch das Init-Skript automatisch gestoppt und deinstalliert (siehe auch hier). Wer also nach dem 21.06 den Docker easyepg.minimal (dlueth) installiert hat, kann die folgenden Schritte überspringen und direkt mit Punkt 1 weitermachen.

Wir schauen zunächst nach, welche Docker installiert sind und deinstallieren ggf. alte easyepg-Container. Dazu loggen wir uns in LibreElec per ssh ein und lassen uns alle Container inklusive der nicht gestarteten Container anzeigen: docker ps -a. Es wird eine Tabelle aller Container angezeigt. Wenn in der Tabelle nichts steht, könnt ihr mit dem nächsten Schritt weitermachen (Schritt 1).

kodinerds.net/index.php/Attach…310941e555ba72e1d84b98623

Wie man sieht, habe ich 3 Container installiert. Diese sind easyepg.cron, easyepg.run und easyepg.admin (letzte Spalte der Tabelle: Names). Laufende Container müssen gestoppt werden, bevor sie deinstalliert werden können. Wir schauen nach, welcher Container aktiv ist: docker ps

kodinerds.net/index.php/Attach…310941e555ba72e1d84b98623

Hier ist easyepg.cron (letzte Spalte: Names) aktiv und muss gestoppt werden: docker stop easyepg.cron. Bei anderen Dockern muss bei docker stop ... natürlich der entsprechende Dockername angegeben werden. Das wiederholen wir für jeden aktiven Container.

Wir können jetzt alle Docker entfernen:

Quellcode

  1. docker rm easyepg.cron
  2. docker rm easyepg.run
  3. docker rm easyepg.admin
Zum Schluss löschen wir noch das heruntergeladene Dockerimage sowie die exponierten Dockerverzeichnisse. Das sind die Verzeichnisse, auf die LibreElec direkten Zugriff hat und in denen der Docker z.B. die XMLs ablegt.

Zum Löschen des Dockerimages benötigen wir die Image-ID. Die bekommen wir per docker images auf der Shell angezeigt:

kodinerds.net/index.php/Attach…310941e555ba72e1d84b98623

Das Image entfernen wir mit Angabe der angezeigten Image-ID: docker rmi 91fe189b56b4 und gleich hinterher das exponierte Verzeichnis. Dieses ist bei mir /storage/easyepg. Im Zweifelsfall muss hier jeder selbst nachschauen, ob dieses Verzeichnis (easyepg) existiert oder anders benannt ist: ls -al /storage

kodinerds.net/index.php/Attach…310941e555ba72e1d84b98623

rm -rf /storage/easyepg. Auch hier ist der Verzeichnisname ggf. anzupassen.

Wir sollten jetzt eine saubere Basis für die weiteren Schritte haben und können mit der eigentlichen Installation beginnen.

1. Download des Images und Installation der Container von dlueth

Für Libreelec mit aktiven TVHeadend-Server auf dem gleichen System empfehle ich das Dockerimage von dlueth, da mit diesem die nötigen Tools zum Einspielen des erzeugten EPGs direkt in TVHeadend gleich mitgeliefert werden und so ein funktionierendes System besonders einfach einzurichten ist. Außerdem werden mit dem Download (und starten) des Skripts alle Container gleich mit eingerichtet.

Wir melden uns per puTTY oder SSH am LibreElec-System an, laden das Skript und starten es automatisch: sh -c "$(curl -s https://raw.githubusercontent.com/dlueth/easyepg.minimal/master/init)". Nach dem Download und Start des Skriptes werden ein paar Einstellungen abgefragt. Hier ist besonders der Pfad zum xmltv.sock (zum Einspielen des EPG in TVHeadend) sowie die Angaben zur Zeitplanung (cron) wichtig.

Wird zum Installationszeitpunkt der Pfad zum xmltv.sock - aus welchen Gründen auch immer - nicht gefunden, gibt es noch die Möglichkeit, dass TVHeadend selbst die (später) erzeugte XML-Datei über einen internen Socket abholen kann. Wir gehen davon aus, dass das Installationsscript den localen xmltv.sock gefunden hat - hier steht die Eingabe default auf 'Y' und auch der Pfad zum Socket richtig ermittelt wurde. Steht dagegen bei 'use local xmltv.sock' ein großes 'N' und der ermittelte Pfad zum Socket ist leer, muss TVHeadend die XML-Daten abholen (siehe 2.)

kodinerds.net/index.php/Attach…310941e555ba72e1d84b98623

Da ich das EPG gern um 12:03 aktualisieren möchte (LibreElec startet um 12:00 Uhr selbstständig per "PVR Recording & Power Manager" und schaltet sich nach 10 min wieder aus), setze ich gleich bei der Installation die richtigen Zeiten 3 12 * * * (Minute, Stunde, jeden Tag, jeden Monat, jeden Wochentag). Der vorgeschlagene Pfad zur xmltv.sock sollte in der Regel der richtige Pfad sein, wenn der TVHeadend-Server aktiv ist. Das kann man überprüfen, indem man in das vorgeschlagene Verzeichnis wechselt und sich den Inhalt per ls ausgeben lässt:

Quellcode

  1. cd /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/epggrab/
  2. ls

kodinerds.net/index.php/Attach…310941e555ba72e1d84b98623

In TVHeadend selbst muss das EPG-Modul für externes XMLTV natürlich ebenfalls aktiviert werden, sonst kann TVHeadend die später erzeugte XML nicht einlesen. Speichern nicht vergessen!

kodinerds.net/index.php/Attach…310941e555ba72e1d84b98623

Damit ist die Installation zunächst abgeschlossen, es geht weiter mit der Einrichtung im nächsten Thread!

2. xmltv.sock nicht gefunden - was nun?

Wird bei der Installation unter 'use local xmltv.sock' ein 'N' angeboten und bleibt der Pfad zum sockt selbst leer, nutzt es auch nichts, hier manuell den (durchaus richtigen) Pfad zur xmltv.sock anzugeben und die Nutzung des Sockets zu erzwingen. Hier muss man einen anderen Weg gehen:

Zunächst setzt man einfach die Installation fort - man belässt also die Einstellung für die Nutzung der lokalen xmltv.sock auf 'N' - und lässt stattdessen TVHeadend die Daten abholen. Dazu gibt es in LibreElec ein spezielles Grabbermodul - tv_grab_file:

Dazu geht man im TVHeadend-Webinterface auf Konfiguration -> Kanal/EPG -> EPG Grabber Module und aktiviert den "internal:XMLTV:tv_grab_file is a simple grabber that can be configured through the addon settings from Kodi" (im oberen Bild ein Eintrag tiefer). Der 'external:XMLTV' muss deaktiviert sein.

Im Setup von Kodi (Einstellungen -> Addons -> Benutzeraddons -> Dienste -> TVHeadend Server 4.2 -> XMLTV wird der 'XMLTV Source Type' auf File und darunter die 'XMLTV Location' auf den Pfad zur EPG-XML-Datei gestellt. In der Standardkonfiguration sollte der unter /storage/easypeg/xml/datei.xml zu finden sein, wobei für 'datei.xml' natürlich der richtige Name anzugeben ist. Dazu sollte natürlich die EPG-Liste in easyepg selbst konfiguriert und easyepg einmal gelaufen sein.

Welchen ebook Reader kaufen?

$
0
0
Meine Freundin wünscht sich einen Ebook Reader und ich frage mich welchen ich aussuchen soll. Ein absolutes muss sind Wörterbücher, die leicht zu bedienen sind, da meine Freundin viel englische Literatur liest.
Wir sind bisher im Amazon Universum unterwegs, da gäbe es z. B. den Paperwhite oder den Oasis. Lohnt sich ein teurer Oasis? Ich finde das Nachtlicht ganz interessant.

Welche Erfahrungen habt ihr?

Welche Docker Container nutzt ihr ?

$
0
0
Hi Leute,

Docker docker docker überall höre ich Docker ... nutze ich auch :D

Was habt ihr so für Container am start ? Gibt es must haves ?

Ich hab zB.:

Eyemotion
Openhab
Couchpotato
Emby
Sickbeard
Mosquito
Unifi
tvheadend

am laufen...

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23.3 x64 vom 07.03.2017: Link
Aktuelle Alpha 23.3 x86 vom 07.03.2017: Link
Commits (Changelog): Link

Daily Builds von Komplex: Link


Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

"Schwarzer Fleck" am TV - Mögliche Ursache?

$
0
0
Hi, ich hab nen LG65B6 Fernseher. Seit geraumer Zeit habe ich unten Links einen schwarzen Fleck.

Da ich das Gerät mit einer "5 Jahres Garantie" bei MM gekauft habe war ich da bisher recht entspannt.
Heute angerufen und das Problem geschildert. Jetzt meint der Typ "Das klingt so als wenn da Druck aufs Display ausgeübt wurde
und darum die OLED Kristalle geplatzt sind. Das ist kein Garantiefall."
Die schicken mir jetzt am 31. nen Techniker.

Alle meine Mitbewohner haben mir unter Straffreiheit versichert nichts davon zu wissen. Da der Fernseher an der Wand hängt und ein
tiefes Lowboard davor steht auch eher unwahrscheinlich.

Hat von euch einer eine Idee was die Ursache sonst sein könnte? Ich will ja nicht betrügen, will mich aber nicht abfertigen lassen.
Dafür war die Zusatzgarantie auch etwas kostspielig - auch wenns genau genommen nur ne Versicherung ist.

kodinerds.net/index.php/Attach…6138e4a5bc7a1fb773c5b2239kodinerds.net/index.php/Attach…6138e4a5bc7a1fb773c5b2239

Shield TV 2019 - kodinerds Einkaufslinks -

$
0
0
Die neue Shield-TV von NVIDIA ist raus.
Wer das Forum mit einem Kauf via Amazon unterstützen möchte, kann zumindest schon den Shield-Stick hier erwerben:
-> Stick


Auch wenn dort aktuell noch schwer lange Lieferzeiten stehen.
Ich aktualisiere hier bei Zeiten. Also vermutlich erst morgen :)

Ihr dürft hier aber auch gerne Alternativen aufzählen.
Es soll in diesem Thema NUR um Einkaufsmöglichkeiten zur neuen Shield gehen.
Für alle anderen Themen bitte den entsprechenden Bereich nutzen.

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Projekt: mp3-Sammlung von eJukebox nach KODI

$
0
0
Hallo zusammen,

seit einigen Jahren verwende ich für meine digitale Musik-Album-Sammlung die Software eJukebox zum Abspielen und Verwalten.
Ich halte sie in manchen Punkten auch für den deutlich mächtigeren Audio-Player gegenüber KODI. (Nichts für ungut!)

Aber es gibt inzwischen einige Punkte, die für mich für die Verwendung von KODI sprechen:
Zum einen wäre das eine zentrale MairaDB-Datenbank, die ich für verschiedene Abspielstationen (Vom PC über StreamingClient bis Smartphone) verwenden kann.
Zum anderen basiert eJukebox auf Internet-Explorer-Routinen, bei denen ich nicht abschätzen kann, wie lange die noch unter Windows zur Verfügung stehen werden.
Der Entwickler hat auch seit Jahren nichts mehr an der Software getan - sieht also so aus, als ob das Projekt so ziemlich an Ende - da scheint bei Winamp noch mehr los zu sein.

Jetzt kommt meine "Quest": Viele meiner Songs habe ich mit einer Bewertung versehen - diese wird als spezieller mp3-Tag in der jeweiligen Datei gespeichert.
Wie bekomme ich diese Wertungen in KODI importiert?
Oder anders: Wenn KODI mp3-Metadaten importiert, importiert es dann auch Bewertungsinformationen? Wenn ja: Welche?
Wenn ich z. B. unter Windows mir die Details ansehe, dann finde ich auch eine 5-Sternebewertung.
Wird diese importiert bzw. ist diese in einem speziellen mp3-Tag gespeichert?

Fragen über Fragen - Aber vielleicht hat einer von Euch einen Ansatz, den ich verfolgen kann. Würde mich freuen.

Fast alle Streaming-Addons crashen nach Start

$
0
0
Moin,
ich habe seit gestern das Problem, dass Netflix, Youtube, Spotify und Twitch direkt nach dem Start von Kodi crashen. Kodi läuft bei mir unter Libreelec auf einem RPi 3. Die Fehler habe ich das erste mal bemerkt, nachdem ein neues Pi-Hole im Netzwerk am Laufen war. Dies habe ich aber im Rahmen der Lösungssuche deaktiviert, daran kann es also eigentlich nicht liegen. Die Kodi Log Datei inkl. Debugging ist unter paste.kodi.tv/zoredejoqi.kodi zu finden. Ich blicke da leider nicht mehr so wirklich durch, vielleicht sieht ja jemand den Fehler, oder kann mich zumindest auf die richtige Spur bringen.
LG

TvHeadend 4.2.2.-75 unter LibreELEC 8.2.5

$
0
0
Hallo zusammen,

seit Wochen versuche ich endlich TvHeadend mit der Version 4.2.2-75 unter LibreELEC 8.2.5 zum laufen zu bekommen. Leider kommt immer die Fehlermeldung: "Tvheadend HTSP Client Kein freier Adapter verfügbar". Egal was ich mache, Neuinstallation, Neukonfiguration verschiedene Einstellungen, die Fehlermeldung geht nicht weg. Die Sat-Signale kommen über einen Triax TSS 400. Dort werden zwar nicht alle Sender gefunden, aber immerhin einige brauchbare. Diese werden dann auch unter der Kategorie TV in Kodi angezeigt. Allerdings kommt immer die Meldung dass kein Adapter frei wäre.

Hat jemand eine Idee?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>