Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive)
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

Download: github.com/knaerzche/plugin.vi…ugin.video.joyn-1.1.4.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

[Vorstellung] Kodi WebView

$
0
0
______________Kodi_WebView______________

Motivation :
Spoiler anzeigen
Hallo Community,

sehr
oft und lange habe ich nach einer Weboberfläche gesucht, die mir die
Kodi SQLDatenbank grafisch Aufbereitet und in eine Webseite verpackt.
Ich
habe zwar viel gefunden und mehr probiert aber nichts was meinen
Vorstellung entsprach. Die Scripte waren zu Alt oder funktionierten
einfach nicht.

Also begann ich vor einigen Monaten im Laufe eines anderen Projekts mich mit der Kodi SQL Datenbank auseinanderzusetzen.
Ziel
war es eine Webseite zu Bauen die die Daten aus der Datenbank
automatisch holt und so Aufbereitet, das man so gut wie nichts "warten"
muss.
Und das auch noch ohne Kodi-Anbindung, so das die Seite laufen kann ohne das das Medicenter läuft.
Heute bin ich einem Punkt angekommen , wo ich euch das neue Projekt "MovieDB WebView" vorstelllen möchte.
Es befindet sich nach wie vor in der Entwicklung.


Derzeitige Features

  • MySQL und sqlite Support
  • MovieListe ( Anzahl der Filme pro Seite / Spalte anpassbar )
  • Detailansicht für Movies inkl. sets und links
  • SerienListe ( Anzahl der Serien pro Seite / Spalte anpassbar )
  • Detailansicht für Serien inkl. Episodenguide -> Season mit den jeweiligen Folgen
  • Manueller und Automatischer ( cron ) Download der Cover/ Serienbanner
  • einfache Suchfunktion
  • Originalmedien ( DVD / BluRay ... )
  • viele kleine Details die ich nicht alle Aufzählen möchte :P
  • Statistiken
  • Spotlights auf der Startseite
  • Verleihmodul
  • Multilanguage Support
  • automatische Erstellung von Thumbs
  • Editieren von Sets (Kodi, Originale) - Anzeige der dazugehörigen Filme
  • Erste Funktionen zum Bearbeiten der Kodi-Datenbank (Jahr, Laufzeit, Altersfreigabe, Studio, Drehbruch, Regisseur, Land, Genre, Rating, Vots, Plot, Tagline) - Adminhinweis beachten
  • Einzel - Massivupdate der Ratings und Vots (IMDB)
  • Löschen von Filmen (inkl. Dateien) - Adminhinweis beachten
  • Erweiterte Suchfunktionen (nach Titel, Drehbuch, Regisseur, Land, Darsteller, Jahr, Sets und Genre)
  • Entfernen von Verwaisten Einträgen aus der D (wo die Filmdatei nicht mehr existiert) - Adminhinweis beachten

Dereit in der Entwicklung


  • Film / Serien Details editierbar 80% erledigt
  • Ausbau des Verleihmoduls + Statistiken

Kompatibilität



  • Kodi 14.x ( DB Version 90 )
  • Kodi 15.x ( DB Version 93 )
  • Kodi 16.x ( DB Version 99 )
  • Kodi 17.x ( DB Version 107 )
  • Kodi 18.x ( DB Version 112 -> 116 )


Download : KodiWebView

Vorraussetzungen :
PHP5, MySql ODER sqlite

Installation und Hinweise

1. Archiv entpacken und auf den Webserver laden
2. den install Ordnern Ansufen und der Installation folgen


Original Medien werden im "Adminbereich" angelegt

Die Tabelle für die "Original Medien" wird dabei automatisch erstellt , dentsprechend was man für eine Datenbank hat.
Um die fehlenden EInträge für die "Original Medien" nach laden zu lassen, kann man

  • im Bereich Admin auf "Manuelles Update starten" klicken

  • oder die Datei include/newest.php per cronjob automatisch im Intervall ausführen lassen

Dabei werden neue Thumbs für Filme ,Serien und Originale nachgeladen ausserdem werden die "Original Medien" aktualisiert.


Bitte beachte das das Ausführen des Updates sehr lange dauern kann , ich empfele php_value max_execution_time zu Ändern zB auf 999 .

Sofern es sich um ein Update handelt im Adminbereich unter Update, das jeweile Update für die Version einmal ausführen.


Screens:

Startseite mit allen Verfügbaren Spotlights
Adminpanel [1] [2]

Verleihmodul
Globale Suche
Statistiken [1] [2]

Kodi Film Liste
Originale Film Liste
-> Kodi / Originale Film-Details [1]
- ->Bearbeitung eines Filmes

Kodi Serien-Liste 1
Kodi Serien-Liste alternative
-> Kodi Serien-Details

Genre Auswahl Liste


Bugtracker / Featurerequests :
bugtracker.redlabs.info/index.php?project=8&do=index

CoreELEC Amlogic

$
0
0
Download Core: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Bugs bitte melden hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/issues
Addons bitte aus dem Core repo laden ansonsten sind diese hier gehosted: github.com/CoreELEC/addons

Enlisches HowTo von kszaq: forum.libreelec.tv/thread/5556…-s905w-s905x-s912-device/










Original Post:

Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/


Bierkasse:
Bitcoin: 12zLUYC7JzwM7a8cQKekAvZr9kWxjzTfxm

Umbau / Neubau unRAID

$
0
0
Hallo liebe Nerds,

ich möchte demnächst meinen UnRAID-Server umbauen beziehungsweise neu aufbauen und möchte von euch wissen, ob die Hardware so passt.

Meine Anforderungen:
Docker:
- TVHeadEnd
- Pihole
- Emby-Server

VMs:
- Windows 10
- ein Linux OS zum Testen

Also eigentlich nichts Wildes. Die Windows 10 Maschine wird produktiv genutzt und sollte vernünftig und flüssig laufen.

Meine Hardwareliste:

- CPU I3-8100
- Mainboard Asrock Extreme4 Z390
- RAM 16GB
- Gehäuse Fractal Design Define R5
- Netzteil 400W be quiet

Cachedrive, HDDs und SAT-Karte werden aus dem alten Server genommen.
Die 8 SATA-Ports auf dem Board benötige ich.

Seht ihr grobe Fehler oder Dinge, die verbessert werden müssen?

Gruß
Syntax

Raspi 4 Firmware Update unter Libreelec?

$
0
0
Hi,

ich habe ja seit einiger Zeit meinen Raspi 4 im Einsatz. Er läuft unter Libreelec, Version von Libreelec:

LibreELEC-RPi4.arm-9.1.002.img.gz
Kodi 18.3 (Linux Kernel 4.19.x)

Da es ja auch ein Firmware Update gibt, wie installiere ich das nun auf meinem Raspi 4 unter Libreelec?

Siehe Posting bei Raspberry.org:

raspberrypi.org/forums/viewtop…243500&p=1490467#p1490467

Habe da in Richtung Raspi und Linux-Befehle keine Ahnung, bin da blutiger Anfänger. Vielleicht kann mir ja ein erfahrener User hier eben eine Step by Step Anleitung geben, wie ich das unter Libreelec mache?

Grüße

Emsbürener

Kodi stürzt ab bzw. friert ein und nix geht mehr.. :/

$
0
0
Nabend zusammen!

Ich habe das Probem, dass mein Kodi beim Starten von (meist) Serien, abstürzt, bzw. einfriert. Manchmal bereits bei der ersten Folge, manchmal bei 2., 3. usw... es ist oft unterschiedlich. Ich kann den HTPC anschliessend nur mehr neu starten. Im Anhang hab ich mal 3 Logfiles hochgeladen, bei denen ich auch die Audio-Einstellungen geändert habe bzw. mich mit den Einstellungen gespielt habe.

Mein HTPC:
Windows 10 Pro 64bit mit Kodi 18.4
Soundkarte: ASUS Xonar für Toslink
CPU: AMD Ryzen 3 2200 G
Mainboard: ASRock B450M-HDV R4.0

TV:
Panasonic Plasma TX-P50VT30E

AVR:
Harman-Kardon AVR 155

HTPC ist per HDMI und Toslink mit dem AVR verbunden, da der AVR kein Audio über HDMI kann (siehe altes Posting aus 2015).

Bei den Logfiles 1 und 2 ist S/PDIF als Ausgabegerät gewählt und auch Passthrough aktiviert. Bei Logfile 3 hatte ich HDMI als Ausgabegerät ausgewählt und Passthrough deaktiviert, da ich angenommen hab, es könnte am Sound liegen.

Jemand eine Idee, wo der Hund begraben sein könnte? :(

Kein Steam mehr auf Shield?

$
0
0
Ich habe gerade irgendwie ein Problem mit meiner Nvidia Shield. Ich habe keine Steam App mehr und bei der Suche in Nvidia Games findet er die App auch nicht mehr.
Was ist denn hier los?

Miniserie, die nicht bei TVDB gelistet ist, scrapen

$
0
0
Ich habe als Serie "Das Boot" von 1987. Diese Serie ist bei TVDB nicht gelistet, bzw, wirs immer wieder gelöscht, weil diese Serie angeblich aus dem Film entstanden ist. Soweit ich das noch weiß, war das aber genau umgekehrt, also aus der Serie wurde der KinoFilm und der Directors Cut zusammengeschnippelt und was Bild und Tontechnisch aufgewertet. Ist aber auch egal, denn in TMDB ist sie gelistet.
Obwohl ich unter Emby Bibliothek bei Serien auch TMBD angehakt habe, im Serien Ordner noch eine Tvshow info beigelegt habe, findet Emby das nicht.
Der Ordner heißt "Das Boot (1987)", innerhalb dieses Ordners gibt es einen Ordner Season 1 und halt die tvshow.nfo mit folgenden Inhalt.

XML-Quellcode

  1. <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
  2. <tvshow>
  3. <title>Das Boot (1987)</title>
  4. <uniqueid type="tmdb" default="true">65567</uniqueid>
  5. </tvshow>
Die Folgen heißen Das Boot - 1x01 - Operation Atlantik.mkv usw. Wo liegt der Fehler ? Also Emby findet nichts, noch nicht mal was falsches. Das Boot, also die Serie von Sky, habe ich auch, und die wird erkannt von TVDB

Spracheingabe funktioniert sogar in Kodi Filme Datenbank

$
0
0
Ich habe einen Thomson 55UC6404 mit Android TV Betriebssystem. Kodi Leia 18.4 ist als App installiert. DIe Kodi Datenbank ist extern auf meinem Windows 7 PC installiert. Auf diese externe Datenbank greife ich mit dieser Kodi Leia 18.4 App zu wie auch mit einer TV Box (S905X) im Schlafzimmer. Kürzlich habe ich mir zu meienem Thomson TV die Thomson Bluetooth Fernbedienung RC602S gekauft. DIe hat ein eingebautes Mikrofon für Spracheingabe. Ich wußte, daß ich nun z.B. per Spracheingabe nach dem Wetter in London fragen kann! Oder ich kann mir bei Youtube per SPracheingabe Videos suchen lassen. Was ich nun gestern abend festgestellt habe, finde ich sehr erstaunlich: ich hatte auf dem TV die Kodi App laufen. Nun habe ich per Spracheingabe gesagt: "suche Batman Begins". Daraufhin hat der TV in Youtube, Netflix und erstaunlicherweise in Kodi nach dem Film gesucht und hat ihn in Kodi gefunden. Ich brauchte jetzt nur noch Play drücken und der Film startete. Ich war sehr erstaunt, daß die Sprachsuche in der Kodi Datenbank suchen kann. Wie kommt die Sprachsuche überhaupt an die Kodi Datenbank dran? Ich habe das gleich mal mit einigen anderen Filmen getestet. Einige Filme wurden gefunden. Einige andere nicht. Wobei es nicht mit dem Alter der Filme zu tun hat. Warum werden einge Filme gefunden, andere nicht?
Per Spracheingabe z,B, gefundene Filme: Expendables 3, the dark knight, Batman begins, Bourne Identität
Per Spracheingabe nicht gefundene Filme z.B. Braveheart, Avatar, Wild hogs-saumäßig unterwegs, die Braut die sich nicht traut
Woran kann es wohl liegen, daß manche Filme gefunden werden und manche nicht?

Kein Steam und kein GeForce Now mehr auf Shield TV 2017?

$
0
0
Ich habe gerade irgendwie ein Problem mit meiner Nvidia Shield. Ich habe keine Steam App mehr und bei der Suche in Nvidia Games findet er die App auch nicht mehr.
Was ist denn hier los?

Update:
Ich habe komplett kein Geforce Now mehr anscheinend. Ich glaube ich brauche mal Hilfe :/

Shield TV 2019 - kodinerds Einkaufslinks -

$
0
0
Die neue Shield-TV von NVIDIA ist raus.
Wer das Forum mit einem Kauf via Amazon unterstützen möchte, kann zumindest schon den Shield-Stick hier erwerben:
-> Stick


Auch wenn dort aktuell noch schwer lange Lieferzeiten stehen.
Ich aktualisiere hier bei Zeiten. Also vermutlich erst morgen :)

Ihr dürft hier aber auch gerne Alternativen aufzählen.
Es soll in diesem Thema NUR um Einkaufsmöglichkeiten zur neuen Shield gehen.
Für alle anderen Themen bitte den entsprechenden Bereich nutzen.

Leistungs Limit Raspberry Pi 3 Modell B+?

$
0
0
Ich nutze den Raspberry gemäß Titel. Ich habe das Betriebssystem LibreELEC-RPi2.arm-9.0.2.installiert. Ich stelle zunehmend fest, das die Addons bzw. Streams, wie z.B. bei Joyn oder auch Filme am Bsp. der ARD Metdiathek bei einer Auflösung von 1920*1080 ins stottern kommen. Der Prozessor zeigt eine Auslastung von >96% an und es kommt auch zunehmend das Temperatur-Icon am rechten oberen Bildschirmrand.

Meine Frage: Liegt es tatsächlich am Limit der Hardware? Die Leistung meines DSL Anschlusses kann ich ausschließen, an meinem PC läuft alles ruckelfrei. Liegt es an den Einstellungen des Raspi? Ich meine bei z.B. den Streams auf der ARD Mediathek kann ich im Addon ja nicht mal wählen, wie die Auflösung sein soll. Bei Joyn kann ich das über das InputStream Adaptive noch einstellen. Aber ich würde gerne die maximale Auflösung anschauen, zumal wenn es vom Anbieter überhaupt angeboten wird (z.B. TVNow zeigt bietet bei den Streams wesentlich niedrigere Auflösugen an) und es zum anderen durch meinen DSL Anschluss auch möglich ist.
Kann mir jemand helfen, ob nun das Limit des Raspi am Ende ist, oder ich gar noch was an den Einstellungen der Software (Libreelec) einstellen kann?
Danke

TVH Uhr geht eine Stunde vor

$
0
0
Hallo zusammen,
wie oben bereits beschrieben bekomme ich die Uhrzeit nicht hin auf meinem TVH.

Ich habe schon gelesen, dass ich nicht der erst mit diesem Problem bin und habe auch schon diverse Lösungsansätze probiert die ich hier, und auch anderswo, gefunden habe. Aber nichts führt zum Erfolg.

Die Uhr geht eine Stunde vor!

Quellcode

  1. root@tvheadend:~# hwclock --show
  2. 2019-11-01 18:29:54.045859+0100
  3. root@tvheadend:~# date
  4. Fr 1. Nov 19:30:12 CET 2019
Ich vermute hier den Fehler, aber ich bekomme ihn nicht weg, der TVH hat jetzt eine Uhrzeit "20:30:30"

Das ganze ist ein kleiner Rechner auf dem Ubuntu Ubuntu 18.04 LTS und TVH läuft

Hat jemand eine Idee?

Feratel Addon

$
0
0
Hallo

Ich bin ein grosser Fan der Feratel Webcams. Da wir nun alle anderen Boxen entledigen und nur noch mit Kodi arbeiten wollen wäre ein Feratel Addon schön. Konnte aber noch nichts finden...

Sky schaltet auf Hardwareverschlüsselung um

$
0
0
Einige werden es sicher schon mitbekommen haben, dass Sky neben Sky1 nun auch diverse andere Sender über die Hardware verschlüsselt.
Also genau genommen wird geprüft, ob die Abo-Karte und die Hardware zusammengehören (aka "verheiraten" oder "pairing").
Ist das der Fall, dann läuft es wie gewohnt weiter.
Wenn nicht, also alle mit alternativer Hardware, dann nicht.
Kurzum läuft Sky nur noch in Original-Hardware. Ein Sky Ci+-Modul ist auch original Hardware.

Es sind noch nicht alle Sender betroffen, aber schon so knapp die Hälfte.

Ich komme ursprünglich aus der Sat-Szene. Meine Einschätzung ist, dass es sich damit auch erst mal erledigt hat, Sky mit nicht-original-Hardware zu schauen.

Wenn doch noch irgendeiner komplett illegal über Pay-Server Sky komplett schauen kann, dann wird es wohl schon irgendwelche Ausnahmen geben.
Vielleicht Hotelgewerbe?!
Aber das hat dann nichts mit der Umgehung des Pairing zu tun.

Jetzt mal ehrlich: Sky, Leute ... da habt ihr jetzt echt so viele Jahre für gebraucht?
Auch wenn wir die Hintergründe nie erfahren werden kann mir doch keiner erzählen, dass man so ein Produkt nicht schon vor vielen Jahren abgesichert haben könnte.

Mir tut es leid um die ganzen ehrlichen Kunden, die mit viel Bastelei Sky in ihre Umgebung eingepflegt haben und jetzt blöd dastehen.
Packt den original-Reveiver aus, steckt die Karte rein ... und lebt mit dem jetzt gar nicht soooo schlechten Menus der Receiver.

Milhouse Testbuilds - Erfahrungen, Probleme, Fragen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon häufiger per PM mit anderen Milhouse-Usern ausgetauscht habe und dank inputstream und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten die "Milhouse-Gemeinde" auch immer größer wird, dachte ich es wäre vielleicht sinnvoll einen "deutschen" Milhouse Thread zu eröffnen.

Hier können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Probleme diskutiert werden.


Grüße
debutanker


Kleines Milhousepedia

Achtung!
Ab Build #1028 wird auf Python 3 umgestellt und aktuell funktionieren damit viele Addons nicht - meine Empfehlung ist deswegen noch etwas mit dem Update auf Builds >= #1028 zu warten!



Was sind Milhouse Builds?
  • Milhouse Builds sind "bleeding edge" Builds was bedeutet, dass sich diese Versionen noch vor einem Beta Status befinden und jeden Abend (deswegen auch nightly builds genannt) neue Ideen/Fixes/Updates einfließen, welche eben aber auch ständig zu instabilem Verhalten führen können.


Was brauche ich um Milhouse Builds testen zu können?
  • sinnvoll und erforderlich ist hier eine saubere Basis mit einer aktuellen LibreELEC Version zu verwenden. Wie ihr LibreELEC auf euer System bekommt, wird euch hier erklärt.


Wie installiere ich Milhouse Builds?
(vergesst vorher nicht ein Backup zu starten!)
  • hier empfehle ich euch die "direkte" Methode indem ihr in den LibreELEC Einstellungen (unter "Aktualisierungen ") die, für euer System passende URL eintragt:
Für x86-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/Generic
Für Pi2/3-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2

Danach den "Update-Kanal" auf "Milhouse-9.0" (Für Kodi 19/LE 10 auf Milhouse-9.80) stellen und "Automatische Aktualisierungen" auf "manual".
Die genauen Einstellungen hier nochmals per Screenshot:
kodinerds.net/index.php/Attach…6aa82575b4f50568885443982

Damit habt ihr unter dem Punkt "Verfügbare Versionen" ganz einfach die Möglichkeit auf die gewünschte Milhouse Version upzugraden bzw. hin- und her zu switchen.


Wie installiere ich wieder eine aktuelle, stable Version von LibreELEC?
  • hier könnt ihr in den LibreELEC Einstellungen unter dem Punkt "Update Kanal" einfach den Eintrag "LibreELEC-8.0(LibreELEC-9.0)" einstellen und somit wieder die gewünschte LibreELEC Version installieren.
  • Da die Milhouse Builds eine neue Settings-Version benutzen, wird LE8 (LE9) zurück auf "default-settings" gesetzt sein - hierzu spielt ihr einfach euer vorher getätigtes Backup ein


Was muss ich noch tun, um Amazon Video, Netflix bzw. VOD zum Laufen zu bringen?
  • um inputstream zu "komplettieren", müsst ihr aktuell noch manuell die libwidevinecdm installieren
  • um dies zu bewerkstelligen, loggt ihr euch per ssh auf euer System und führt folgenden Befehl aus:
curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash(aktuell gibt es hier mit dem Rasperry leider Probleme) -->ab Version #0207 sind die Probleme behoben

Die libwidevinecdm wird inzwischen durch den, im Amazon-, Netflix- oder SkyAddon implementierten "inputstreamhelper"(many thx @emilsvennesson ) gezogen - einfach beim ersten Starten eines Films/Serie die benötigten Schritte vom inputstreamhelper ausführen lassen. Somit habt ihr die aktuell gültige libwidevine und seid gewappnet für VOD.
Sinnvoll bzw. auf einigen Systemen aktuell auch erforderlich ist hier das Zusammenspiel von inputstream.adaptive 2.2.27 (ab milhouse #0907) und der aktuellsten widevine



noch vergewissern ob inputstream auch aktiviert ist (Benutzer-Addons)


Die dementsprechenden Threads findet ihr


Warum funktioniert mit neueren Builds die automatische Anpassung der Bildwiederholrate nicht mehr?
  • hierzu muss in den Systemeinstellungen die neue Option "Whitelist" für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden (benötigte Auflösungen müssen hier aktiviert werden)


Wie aktiviere ich den "Retroplayer" in Kodi?
  • Hierzu wird, durch Eingabe des "Konami-Codes" im Hauptmenü zuerst der Menüpunkt "Spiele" aktiviert ( ab build #0910 sollte dies per default aktiviert sein ---> github.com/xbmc/xbmc/pull/14398 )
  • Danach über die "LibreELEC Add-ons Repo" unter "Spiele-Addons / Support-Addons" zuerst die "Libretro Compatibility" installieren
  • Dann die benötigten Emulatoren installieren
  • Getestet von mir bisher: SNES, NES, GBA und PS1 (hierzu wird noch die passende .bios-Datei im richtigen Ordner benötigt)


Die "original" Quelle findet ihr im Kodi.tv Forum:
Für den Pi ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461
Für x86-Systeme ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298462

Backup

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe soweit mein Kodi aufm pi3 so weit eingerichtet, wie ichs gern habe.

Welche möglichkeit gibt es ein image zu machen, damit alle Einstellungen und Repos etc zusammen angelegt werden und sollte die SD kaputt gehen, oder eich einen weiteren pi betreiben möchte, einfach dieses eingerichtete Image kopieren kann?


Danke schon mal vorab für die Unterstützung

Skins installieren per SSH?

$
0
0
Hallo, wie oben beschrieben : kann man per SSH skins installieren und wenn ja wie?

[Release] PVR Plugin Waipu.tv für Kodi 18/19

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…47728d2294b91d29501c16942
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream





Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19 Plugin - Feedback erwünscht




¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.



Verügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix):
Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:
  • OSMC Testbuilds (gmc-19)
  • LibreELEC Testbuilds (Milhouse)


Kodi 18 (Leia):
Automatische Builds sind verfügbar (bereitgestellt von Kodi-Jenkins):
Für ARM-Basierte Geräte (Amlogic s905 , Raspberry 2/3/4 und Co):
Linux x86_64:



Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle -> Erfordert min. inputstream.adaptive 2.5.1
  • Amazon Login
  • O2 TV Support -> Bereit zum Testen (Kodi Matrix)
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:




Kodi Emby CAddon mit aktiven VPN zum Qnap Embyserver im Heimnetz verbinden.

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe auf meinem Shield TV Kodi laufen (Aeon Nox: Silvo 7.0.8) mit dem Emby Client Addon kann ich über LAN problemlos auf den Emby Server zugreifen :thumbup: . Wenn ich nun meine VPN App (PP) auf der Shield aktiviere, ist der Server logischer weise über die LAN IP 192.168.X.X nicht mehr erreichbar, da ich ja mit dem VPN zwangsläufig ausserhalb des Heimnetzes Ende. Da ich UM Business Kunde bin habe ich eine Static WAN IP. Hierüber lässt sich z.B über das Handy auch mit VPN von unterwegs auf den Emby Server zugreifen. Wenn ich nun in der Shield den VPN aktiviere und dann der Client App nicht die LAN IP sondern die WAN IP XX.XXX.XX.XX eingebe bekomme ich trotzdem keine Verbindung :?: Weiss jemand woran das liegen kann? ?( Im Asus Router ist das VPN Protokoll freigegeben. BtW: was soll das mit den Direkt Path in dem Emby Addon sein?

MfG
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>