Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

easyEPG Grabber // WebGrab++ Alternative [v0.4.3 | 2020/01/11]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich Euch mein Tool zum Grabben von EPG-Daten präsentieren. Das Open-Source-Projekt dient zur Bereitstellung eines Linux-Programms, mit dem EPG-Daten aus unterschiedlichen offiziellen Quellen (IPTV-Provider, Kabelnetzbetreiber etc.) heruntergeladen und zu einer XML-Datei umgewandelt werden können. Anschließend ist die Datei mit allen gängigen Systemen und Apps kompatibel und beinhaltet zahlreiche Informationen zu den TV-Sendungen, darunter:
  • Sendungstitel
  • Untertitel / Episodentitel
  • Beschreibungstext
  • Bilder
  • Darsteller / Regisseure
  • Erscheinungsdatum / -land
  • Genre
  • Bewertung


Das Tool bietet zahlreiche Features, um eine vollständige Senderliste mit umfangreichen Sendungsinformationen bereitzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Schnellstmöglicher Download der EPG-Daten (abhängig von der genutzten Quelle)
  • Kombination mehrerer EPG-Quellen zur Erstellung einer einzigen, vollständigen XML-Datei
  • XMLTV-Format mit Kompatibilität für die meisten Systeme und Apps
  • Importierung von XML-Dateien aus externen Quellen (lokal von WebGrab++ oder im Web aus öffentlichen Quellen)
  • Nutzung zusätzlicher Skripts nach Erstellung der XML-Dateien zur nachträglichen/weiterführenden Bearbeitung
  • Automatische Aktualisierung der XML-Dateien (via crontab)


Zurzeit werden über 1000+ Sender aus über 10 Ländern unterstützt, dafür werden momentan die folgenden Anbieter verwendet:
  • Horizon (DE, AT, CH, NL, PL, IE, SK, CZ, HU, RO)
  • Zattoo (DE, CH)
  • Magenta TV (DE)
  • WaipuTV (DE)
  • Swisscom (CH)
  • Radiotimes (UK)
  • tvPlayer (UK)
  • TV-Spielfilm (DE)
  • Vodafone (DE)
Jetzt neu:
  • TVTV (US, CA)


Weitere Infos gibt es auf meiner Webseite: telerising.de

Danke + LG
easy4me

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Der Support für die Plex-Versionen ist eingestellt. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.2) , Windows7 / Kodi 18.1, Android 7.0 / Kodi 18.1, LibreELEC 9.0.1 auf Raspi 3b+.

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu /(gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.


kodinerds.net/index.php/Attach…a6e0ee985dfa9bdcd8f05c818

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de
- quantum TV
- tv.salt.ch
- swb TV
- 1&1 TV

Ab Kodi v18 ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

Feature:- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)
- Dolby 5.1 (nur mit DASH)

In einigen Länder (z.B. DE) wird für HD-Streams widevine benötigt. Dazu den Stream-Type auf dash_widevine stellen und inputstream.adaptive für widevine konfigurieren.

um alle Feature wie 7-Tage Replay (Schweiz), Sender in HD/50fps und Recordings benutzen zu können, empfehle ich einen Premium Account bei Zattoo zu lösen.

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Wenn es ein Problem mit einem Addon gibt, lohnt es sich oft mindestens die letzten 20 Posts zu lesen. Falls dort das Problem noch nicht bekannt ist, bitte ein komplettes Debug-Log anhängen. Posts über Fehler ohne Debug-Log werden von mir meist ignoriert.

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

HTPC mit Windows 7 upgraden, aber auf was?

$
0
0
Muß mal ein paar Meinungen einholen. Ich habe vor paar Jahren einem Freund einen HTPC aufgebaut mit Windows 7 Mediacenter. Nun ist Win7 ja out of Order. Der PC insgesamt, wie ich gestern feststellen durfte, hakt auch an einigen Ecken. Jetzt habe ich überlegt, das Ding umzustellen, damit es wieder rund läuft. Jetzt das Aber:
Benutzt wird eine eingebaute SAT Karte zwecks Aufnahmen. Ein BD Laufwerk um Blu-ray’s anzusehen. Neuer 4K TV vorhanden. AVR schon älter, wird weiter benutzt.

Sollte man da auf Windows 10 upgraden, oder ginge das auch mit z.B. Librelec oder so? Noch zur Info: Der Bekannte ist nicht so ein Technik Freak, nur Anwender.

Mein Gefühl sagt mir: Win10 mit Kodi, aber welches TV Backend? Oder ginge das auch mit LE TVH und BD Wiedergabe wie?
Harmony one wird benutzt!

[Android] PlayReady taugliche Devices für SkyGo, SkyTicket - Kodi Addons

$
0
0
Da es des öfteren Fragen welche Devices, unter Android, mit dem SkyGo oder SkyTicket(*1) Addon, diese setzen eine PlayReady Lizenz zwingend voraus, zusammenarbeiten
habe ich mal eine kleine Liste erstellt die es euch erleichtern wird die richtige Antwort zu finden.

PlayReady Lizenzen besitzen folgende Devices,


SkyGo, SkyTicket tauglich:

Nvidia Shield (PlayReady 3.0),
xiaomi Mi Box (PlayReady 3.0),
MINIX NEO U9-H (PlayReady 3.0)
Wetek Play2 (PlayReady 3.0)
Amazon Fire TV Gen 3 (PlayReady 3.0)

SkyGo, SkyTicket untauglich:

Wetek Hub,
(Bei der Wetek Hub ist die PlayReady Version unsicher, da gibt es verschiedene Aussagen vom
recht verwirrten Support, manche sagen PR2.5, andere sagen PR3.0, auf jeden Fall ist bei der Wetek
Hub PlayReady komplett verbugt, mal sehen ob da ein Fix kommt, bei Wetek kann man sich
da nicht sicher sein.)

Amazon Stick Gen 1/2 (PlayReady 2.5) danke an @Maven
Amazon Fire TV Box Gen 1/2 (PlayReady 2.5)
Amazon Fire TV Stick 4K (PlayReady 3.0)


ungetestet:
Sony Bravia Android TVs (PlayReady 3.0),
Sharp Aquos Android TVs (PlayReady 3.0),
BANDOTT BA101 (PlayReady 3.0),
Razer Forge TV (PlayReady 2.5)


Andere Android Devices haben, soweit mir bekannt, keine PlayReady Lizenz und SkyGo, SkyTicket kann da noch nicht verwendet werden.

Solltet ihr noch weitere Devices kennen, die eine PlayReady Lizenz besitzen, nehme ich diese gerne in die Liste auf.

(*1) entwerder bin ich blind, oder hat das Addon keinen eigenen Thread?

Welche HDD bzw. Externe Festplatte, Streamplayer, Kodi VS Plex, NAS

$
0
0
Guten Morgen,

Welche HDD bzw. Externe Festplatte könnt ihr empfehlen? 4-6 TB. Dort sollen die ganzen Filme/Serien und PC Games drauf.

Ich habe bisher nur Erfahrung mit Kodi (Streaming), ist Plex besser? (Kostenlose Version)

Ebenso habe ich hier den Amazon Fire TV 4K Stick, ein Raspberry Pi 4 Modell B, 4GB RAM und halt der Fernseher/TV selber - Philips 70 PUS 7304/4 wo Android 9.0 als OS/Betriebssystem installiert ist (wo ich über Adblink/Google Play Store Kodi sowie Plex usw. auch holen kann und funktioniert)

Welches von den Geräten wäre dafür am besten geeignet?
Also für das abspielen von 4K/UHD Material mit HDR10+/Dolby Vision sowie Dolby Atmos Filme und Serien?
Meine Idee ist es die externe Festplatte dann ins Netzwerk anzuhängen und dann über dem Fernseher und PC Zugriff zu haben und somit bequem über dem PC die Filme auf die Festplatte zu kopieren und dann über den Fernseher abzuspielen.

Ein NAS kostet ja 400€+, macht deshalb nicht wirklich Sinn. Zahle für Backup/meine eigenen Dateien 5€ im Jahr für OneDrive mit 1TB Speicher und Synchronisation etc.

Kodi als Mediaserver?

$
0
0
Hallo.
Möchte gern mit anderen Geräten über meine Shield auf Kodi zugreifen um dort die Medien abzuspielen.

Habe upnp freigeschaltet aber VLC zeigt übers Netzwerk auf meinen Tablet nicht alle Filme. Welche App kann ich auf externen Geräten verwenden um dort meine Filme von der Shield zu gucken

Kaufberatung Intel NUC

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne auf einen Intel NUC umsteigen, leider sind mir die ganzen Modellvarianten aus den verschiedenen Jahren zu viel und undurchsichtig.
Folgende Anforderung bzw. wünsche hätte ich an den NUC:
  • Es soll LibreElec damit betrieben werden
  • mit Infrarot (CIR) Empfänger) zum Betrieb meiner Logitech Harmony. Weiterhin möchte ich den NUC aus dem S4/S5 mit der Harmony auch aufwecken. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass es bei den NUCs Reichweitenprobleme bzw. Empfangsprobleme geben soll, ist das bei den aktuellen oder älteren auch so?
  • SD-Kartenslot zur Installation von LE (dann brauche ich keine SSD einbauen)
  • Zur Zeit nutze ich nur full HD, welchen CPU bzw. wieviel RAM (Anzahl Module) ist für eine flüssige Nutzung sinnvoll?
  • Was bräuchte ich (CPU, RAM, HDMI version), wenn ich zukünftig 4K nutzen will?
  • funktioniert passthrough mit dem Intel NUC und LE ohne Probleme?
  • Gibt es NUCs mit Bluetooth? Sind das Empfänger oder auch Sender (für BT-Lautsprecher)?
Vielen Dank für eure Tipps, Hinweise und Antworten!

Problem: sleep in 6.8.0

$
0
0
Hallo, ich habe seit update auf 6.8.0 Probleme mit dem Sleep-Plugin ?!
Nach dem aufwecken, wird der Rechner komplett herunter gefahren...
Bis zur 6.8.0 lief alles über Monate bestens.
Kann das Problem jemand bestätigen oder hat eine Idee ?
VG

Abhängigkeiten können nicht installiert werden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir neben meinem Ordroid C2 und meiner Mi Box 3 einen Fire TV Stick geholt.

Soweit bin ich super zufrieden.

Jetzt wollte ich diverse Addons aus der Kodiman und Ghost Repo installieren -> Installieren fehlgeschlagen. Ich habe nicht ein Addon installiert bekommen.

Kann mal jemand von Euch checken, ob das was Offline ist ? Ich meine, er kann die Abhängigkeiten nicht installieren.

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

Download: github.com/knaerzche/plugin.vi…ugin.video.joyn-2.3.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

UHD Blu rays auf Kodi

$
0
0
Ich habe mir einen Film (Und täglich grüßt das Murmeltier) auf UHD Blu ray gekauft.
Ich wollte in gerne in meiner Kodi Sammlung einfügen und musste leider feststellen das ein Kopierschutz oben ist.
Die Datei ist iso. Blue ray Filme gehen ja auch. Habe genug Blu rays (nicht UHD) zu hause die ich dann mit Kodi anschaue.
Kann man das irgendwie umgehen. Wenn man im Internet so schaut geht das irgendwie sonst könnte man sie nicht runter laden, (Was ich nicht vor habe).

Alle Geräte mit Harmony und normalen Fernbedienungen schaltbar machen

$
0
0
hier die umsetzung einer idee von @SLiX ...sry für den ideen-diebstahl :thumbsup:

wie der ambitionierte openhab user und Harmony besitzer weiss, kann man aktionswechsel einer harmony in openhab zwar wunderschön auswerten, nicht jedoch einen tastendruck.
ein umweg (den ich bisher auch genutzt hab) war mittels kodi keymap ein script ausführen zu lassen, welches ein openhab gerät mittels curl anspricht.
das funktioniert zwar sehr gut, belegt aber auf der keymap tasten und setzt vorraus, dass man zum schalten mit der harmony auch kodi an haben muss.

hier jetzt die umsetzung um mittels harmony auch autark alle geräte schaltbar zu machen. das ganze funktioniert natürlich auch mit normalen fernbedienungen.

einkaufsliste:
- wemos d1 mini (< 2€...bspw de.aliexpress.com/item/3283135…1602_9,searchweb201603_53 )
- tsop4838 diode (30cent ...bspw de.aliexpress.com/item/4000184…1602_9,searchweb201603_53 )
- altes usb netzteil

bitte beachtet, dass bei den o.g. links versandkosten anfallen. es gibt bspw beim wemos aber auch 5er packs ohne bzw mit geringeren versandkosten. zumindest beim wemos gibts immer anwendungsmöglichkeiten, kann man nicht genug im haus haben :thumbup:

arbeitsschritte:
- auf den wemos tasmota raufbügeln github.com/arendst/Tasmota/releases/tag/v8.1.0
- mqtt-server und mqtt-topic in tasmota konfigurieren
- data pin festlegen ("configuration" -> "configure module" ...bei "D4 GPIO2" wählt ihr den eintrag "IRrecv (51)"
- tsop4838 an den wemos anklemmen (belegung siehe anhang)

in die openhab things (IN EURE MQTT BRIDGE) folgendes eintragen (topic name, topic, unique name etc muss natürlich auf eure wemos config angepasst werden

Quellcode

  1. Thing topic IR_Receiver "IR Receiver" @ "Wohnzimmer" {
  2. Channels:
  3. Type string : IR_Receiver "IR Receiver" [stateTopic="tele/infrarot/RESULT", transformationPattern="JSONPATH:$.IrReceived.Data"]
  4. }
in die openhab items kommt (auch da wieder auf euer system anpassen)
String IR_Receiver "[%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:IR_Receiver:IR_Receiver"}
jetzt die harmony software am rechner öffnen, ein neues dummy gerät "erstellen" (am besten von einer marke die ihr nicht besitzt), eure aktionen editieren und dieses gerät mit hinein nehmen, tastennamen des gerätes einzeln und in den aktionen ändern (bspw licht, ventilator etc), harmony synchronisieren.
openhab log aufmachen, euer dummy gerät auf der harmony auswählen, eine eurer tasten drücken und den angezeigten wert im log (bspw 0xE0E048B7) notieren.
abschliessend fehlt nur noch eine rule um das was ihr wollt auszuführen (eure daten und geräte anpassen)

Quellcode

  1. rule "Telfon Dummy Schalter"
  2. when
  3. Item IR_Receiver received update
  4. then
  5. switch IR_Receiver.state {
  6. case "0xE0E0E01F": {
  7. if (Lampe1.state == OFF) {
  8. Lampe1.sendCommand(ON)
  9. }
  10. else {
  11. Lampe1.sendCommand(OFF)
  12. }
  13. }
  14. case "0xE0E0D02F": {
  15. Gerät.sendCommand(ON)
  16. }
  17. }
  18. end
Alles anzeigen

bei case 0xE0E0E01F hab ich für rule-einsteiger gleich ein beispiel eingefügt, wie man mit einer taste auf der fernbedienung ein und ausschalten kann.
bei case 0xE0E0D02F dagegen schaltet die taste dagegen nur einen status (ON)

ich hab das mal mit ner normalen samsung fernbedienung gemacht, die zeit was bei harmony anzulernen hatte ich nicht.


fragen, anregungen vorschläge?

Bild ist zu groß

$
0
0
Hallo, ich verwende Kodi 17.6 auf einem Fire TV Stick 2 und bei mir werden die Ränder am TV abgeschnitten siehe Bild
Als Lösung habe ich die Option video calibration gefunden, doch leider gibt es diese Option bei mir nicht. Woran kann das liegen?


Beste Grüße

Kodi auf dem Rasp 3 und Amazon

$
0
0
Hallo

ich habe einen Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3 mit Raspbian Stretch (Version 9). Ich glaube der hat nur 1 GB RAM. Über apt-get habe ich Kodi installiert, Version 2:18.2-1~stretch. Kernel: Linux raspberrypi 4.19.66-v7+ #1253

Ich habe über dann über das kodinerds Repository bzw. über das Sandmann79s Repository das Amazon Add-On installiert, wie es z.B. in dieser Anleitung auf Heise gezeigt wird.
Es ging zwar so weit zu installieren, aber Filme aus meinem Amazon Prime Konto kann ich nicht abspielen, es werden auch gar nicht alle gezeigt, die ich gekauft habe, nur ein paar aus "Television" und ein einziger aus "Movies" (o.ä.), da fehlen einige, die auf PC oder Mac im Amazon Konto unter Prime alle angezeigt werden (und die ich auch abspielen kann dort).
Die Amazon Anmeldung hatte noch geklappt.
Klicke ich auf einen der paar vorhandenen Filme passiert zwar was, das Rädchen dreht eine kurze Weile, dann hört es wieder auf und das wars dann. Ein einziges mal wurde in Rot kurz auch mal ein Fehler PopUp gezeigt, etwa was wie "Error with Amazon Add-On" o.ä.

Ich habe aber generell ein Problem Filme aus irgendeiner der zahllosen Mediatheken-Add-Ons abzuspielen, der betreffende Film oder Beitrag wird schon aufgerufen, man sieht rechts oben die erfolgreiche Auswahl, das Rädchen dreht dann aber endlos und der Film wird nie abgespielt.
Einmal wurde immerhin der Player angezeigt, aber es kam nicht zum Bild. Vielleicht habe ich auch nur nicht lange genug gewartet, aber nach ein paar Minuten ergibt das ja auch keinen Sinn mehr zu warten, dann wäre es eh nutzlos, wenn es so lange dauerte.

Das einzige Video-Add-On das aber funktioniert ist YouTube, daraus kann ich tatsächlich Filme zeigen!

Meine Frage also: liegt das an meinem Rasp 3, der dazu zu lahm ist?
Brauche ich für Filme aus Amazon und Mediatheken einen schnelleren Rasp?

Danke für einen Tipp.

Gruß franc

Entertain IPTV - TV-Streams für Telekom EntertainTV

$
0
0

Einleitung


Entertain IPTV ist eine Sammlung von Streamlinks, die ausschließlich für Telekom-Kunden mit gebuchter Option EntertainTV zugänglich sind.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Kodinerds IPTV mit frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern dar.


Neuigkeiten


13.09.2017 - Veröffentlichung


Das neue Angebot Entertain IPTV erweitert nun die Listen der frei empfangbaren Streams. Dieses Angebot bietet alle aus dem Angebot Kodinerds IPTV bekannten Funktionen, darunter auch die Kategorisierung in inhaltliche Gruppen für TV- und Radiosender.

Weitere Informationen zum großen Update finden sich im Thread von Kodinerds IPTV im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017



Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV-Sender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_mainregional - nur deutsche Regionalsender von RTL und SAT.1
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Kodinerds IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)



Hinweis: Diese Video-Anleitung bezieht sich auf das Angebot Kodinerds IPTV, funktioniert aber ebenfalls für dieses Angebot! Einzig der im Video angegebene Link muss mit den passenden Links aus diesem Angebot ausgetauscht werden.



Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)



Hinweis: Diese Video-Anleitung bezieht sich auf das Angebot Kodinerds IPTV, funktioniert aber ebenfalls für [i]dieses Angebot![/i]


Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konfigurationen, um korrekt dargestellt zu werden. Sollte keine dieser Konfigurationen vorliegen, muss Kodi bzw. das Addon entsprechende aktualisiert werden. Alternativ kann auf die Liste clean zurückgegriffen werden. Diese funktioniert ebenfalls in Kodi - mit allen Konfigurationen aus Kodi und Addon. Allerdings bietet diese nur die Unterteilung der Sender in Länder.


- bit.ly/et-kodi

- - bit.ly/et-kodi-tv

- - - bit.ly/et-kodi-tv-main
- - - bit.ly/et-kodi-tv-mainregional
- - - bit.ly/et-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/et-kodi-tv-local


"clean" - Basisliste mit EntertainTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/et-pipe

- - bit.ly/et-pipe-tv

- - - bit.ly/et-pipe-tv-main
- - - bit.ly/et-pipe-tv-mainregional
- - - bit.ly/et-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/et-pipe-tv-local


Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

Es lassen sich keine Streams empfangen, auch nicht mit dem VLC media player.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Kunden des Pakets EntertainTV der Telekom. Ohne dieses Paket lassen sich die Sender daher keinesfalls empfangen. Es sollte also sichergestellt werden, dass wirklich ein Anschluss der Telekom mit gebuchter Option EntertainTV vorliegt.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.


Mithelfen


Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten. Wer neue und Streams findet kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.
Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Addon eigene Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusätzlich die Unterstützung von internationalen Konten implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick.
Das Windows Tool muss manuell auf Github heruntergeladen und im Addon Ordner entpackt werden. Die anderen sind im jeweiligen
Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…1d66ed5e9290adfaf902f585d zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • die userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

2.0.7 / 0.8.0
- Filme werden korrekt in der Bibliothek angezeigt
- [Android] Unterstützung für die AndroidTV Prime Video App
- [Android] 4K Videos können über die Prime Video App abgespielt werden

2.0.6 / 0.7.9
- siehe hier

2.0.5 / 0.7.7
- erneut Probleme beim Login gefixt

2.0.4 / 0.7.5
- Unterstützung für Kodi Python 3 Nightlies
- Login gefixt
- [Amazon] Datenbankupdate gefixt
- diverse kleinere Bugfixes


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Verbraucher Rule Notifikation Problem

$
0
0
HI

hab mein Trockner mit nem POW eingebunden in OH2 damit ich eine Benachrichtigung bekomm wenn er fertig ist:


Java-Quellcode

  1. import java.util.concurrent.locks.ReentrantLock
  2. val String filename = "trockner_neu.rules"
  3. var ReentrantLock finishLock = new ReentrantLock()
  4. val Number MODE_OFF = 0
  5. val Number MODE_STANDBY = 1
  6. val Number MODE_ACTIVE = 2
  7. val Number MODE_FINISHED = 3
  8. rule "Trockner Überwachung: Init"
  9. when
  10. System started
  11. then
  12. createTimer(now.plusSeconds(170)) [|
  13. if (WK_Trockner_OpState == NULL) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_OFF)
  14. // if (WK_Trockner_OpState == NULL) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_OFF)
  15. ]
  16. end
  17. /**
  18. * Trockner
  19. * Aus: 0,05 - 0,07 W
  20. * Standby/Fertig: 4,3W
  21. * Aktiv: bis 2300W (bisher gesehener Mindestwert 4,55W)
  22. */
  23. rule "Trockner Überwachung: Verbrauchszuordnung"
  24. when
  25. Item WK_Trockner_Power changed
  26. then
  27. //logInfo(filename, "Trockner Überwachung: Verbrauchszuordnung")
  28. if (WK_Trockner_Power.state < 2.1) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_OFF)
  29. else if (WK_Trockner_Power.state > 50) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_ACTIVE)
  30. else if (WK_Trockner_Power.state < 20) {
  31. if (WK_Trockner_OpState.state == MODE_OFF) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_STANDBY)
  32. else if (WK_Trockner_OpState.state == MODE_ACTIVE) {
  33. finishLock.lock()
  34. try {
  35. // Debounce for 30 seconds
  36. Thread::sleep(30000)
  37. if (WK_Trockner_Power.state < 20) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_FINISHED)
  38. } finally {
  39. finishLock.unlock()
  40. }
  41. }
  42. }
  43. end
  44. rule "Trockner Überwachung: Benachrichtigung"
  45. when
  46. Item WK_Trockner_OpState changed
  47. then
  48. if (WK_Trockner_OpState.state == MODE_FINISHED) {
  49. pushover("xxxxx", "xxxxx", "Trockner: Fertig !")
  50. }
  51. end
Alles anzeigen
Das Problem an dem Trockner im vergleich zur Wama ist das er wenn er fertig ist und man ihn nicht aus macht. Er immer wieder anstartet und die Wäsche dreht bzw. die Trommel.

Das heist das er auch immer wieder über meine angegebene "fertig" Lastgrenze schießt und wieder darunter geht. Somit sendet er auch ab "fertig" alle paar min eine Pushbenachrichtigung bis man Ihn aus macht.

Kann man das verhindern ? Also sagen einmal senden und schluss ?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>