Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [v0.3.0 | 2020/02/24]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Perl-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend und VLC schauen kann.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN-Module (siehe README), ggf. VLC

Features:
* Live TV mit allen unterstützten M3U-Playern (tvHeadend, VLC etc.)
* Unterstützung für Full HD-Streams (auch bei Zattoo DE, mit Abo) - Bandbreite selbst auswählbar
* Fernsehen im Ausland schauen (auch bei Zattoo CH, mit Abo)
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Dolby-Support
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (Download-Funktion folgt)

===========================================


Zur Installation:
  1. Benötigte Programme und Module installieren
  2. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  3. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  4. die Datei "userfile.json" mit Provider-Adresse (z.B. "zattoo.com"), E-Mail-Adresse und Passwort im Skriptordner "ztvh" erstellen (Anleitung: siehe README)
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  6. das Skript ausführen: "cd ~/ztvh && perl zattoo.pl"


Mit der API können auch Kanallisten erzeugt werden. Der entsprechende Link zur Liste kann im TV-Client eingetragen werden. Mehr Infos gibt es in der GitHub-Anleitung.

Downloads:
github.com/sunsettrack4/telerising/releases

Playlists:
telerising.de/tv

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/telerising

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…58ff2d6a3c49ffb2ab0a62540 kodinerds.net/index.php/Attach…58ff2d6a3c49ffb2ab0a62540 kodinerds.net/index.php/Attach…58ff2d6a3c49ffb2ab0a62540


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

Nach Youtube Update (6.6.0) "alles weg" keine Anmeldung mehr zum Konto...

$
0
0
Hallo Leute,
ich hatte wie hier auch schon einige im Forum das Problem das Youtube nicht mehr alle Inhalte (Videos,...) abspielte. Und daraufhin habe ich das Addon Update auf Version 6.6.0 gemacht. Und nun habe ich noch größere Probleme, denn jetzt ist Youtube gar nicht mehr zu gebrauchen :-(

Ich habe nichts an Kodi oder sonstwo verändert. Ich hatte kurz davor ja auch noch eine Doku geschaut bis ich auf ein paar Videos gestoßen bin die nicht gingen (andere schon...)

Es scheint so als ob sich das Addon gar nicht mehr in mein Konto einwählt, da sämtliche Playlists usw. nicht mehr angezeigt werden. Es sieht aus wie bei einer Neuinstallation, nur die Einstellungen sind noch genauso erhalten wie ich sie gemacht hatte, und das Anmeldeprozedere kommt nicht... ?(

Es kommt auch keine Fehlermeldung beim Öffnen des Addons oder sonst irgendetwas!?!

Jetzt habe ich versucht:
1. Bei den Addon Einstellungen den Zugriffsmanager zurück zu setzen
2. Die Api Einstellungen zu ändern (Entwickler,... 1-5,....)
3. Den default Benutzer zu löschen, einen neuen angelegt,...
4. Über Google einen eigenen Api Schlüssel erstellt, aktiviert und im Addon aktiviert... (nach Anleitung auf die hier verwiesen wurde)
5. Youtube nochmals aktualisiert (also quasi halt die selbe Version nochmals auf aktualisieren gegangen)
5. Habe die Betta Version aus Zip Datei drüber installiert (aus Link hier im Forum)

Nach jedem dieser Schritte habe ich Kodi, bzw. auch die gesamte TV-Box neu gestartet...


Alles ohne Erfolg! Keine Übernahme meines Youtube Inhaltes (Playlisten, Verlauf, Abos,...), Keinerlei Fehlermeldungen.... ?( ?( ?(

Ich weiß ja nicht ob es überhaupt etwas mit der Api zu tun hat (ich glaube es nicht, denn es ging ja vorher auch ohne...) aber ich habe halt alles probiert was mir noch sinnvoll erschien... :( Bitte, ignoriert das einfach wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, bevor es hier bei einer Lösungsfindung ablenkt.


Jetzt dachte ich mir was solls, ich deinstalliere Youtube einfach komplett und installiere es neu, aber das ist nicht möglich! Hier kommt die Meldung dass das Addon noch von anderen (Addons/Diensten) genutzt wird und nicht deinstalliert werden kann. Das selbe auch beim Deaktivieren - nicht möglich. :wacko:

Ach ja: Ich nutze auch sehr oft das DMAX Addon (DMAX Mediathek) und das geht tadellos. Ich bin mir aber nicht sicher ob das auch von dem Youtube Addon abhängt oder nicht (nur mal so angedacht)...

Ich kann überhaupt nichts machen, da ich null Plan habe was überhaupt los ist, da ja auch kein Fehler auftritt. Ich dachte mir vielleicht muss ich mich in meinem Google/Youtube Konto neu anmelden wie beim Ersten einrichten, aber es kommt hierzu weder eine Aufforderung noch finde ich nirgends einen weg wo/wie das zu machen wäre (in den Addon Einstellungen und/oder Kodi)...

Es wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte, denn sonst muss ich wohl ein komplettes Backup zurückspielen und das ist über die TV-Box auch nicht so schnell gemacht... Oder würde es auch reichen nur das Datenbank Backup zurück zu spielen? Ich denke eher nicht, da ja die Addon Version trotzdem drauf bleibt?


Ich freue mich auf Hilfe - Gruß, Paulpop :D

Es ist wie immer ein Graus, man sollte einfach keine Updates machen solange alles noch im großen und ganzen funktioniert,.... " don,t touch running things...."

advancedsettings.xml - pathsubstitution

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe hier Kodi (libreelec 9.2.0) auf einer Wetek Hub im Einsatz und möchte einiges auf die Synology NAS auslagern. Mit der Version 8.2 hat das auch funktioniert. Aber seit der neuen Version bekomme ich es nicht mehr zum laufen.

Hier mal ein Beispiel Eintrag:

Quellcode

  1. <pathsubstitution>
  2. <substitute>
  3. <from>special://masterprofile/favourites.xml</from>
  4. <to>nfs://192.168.178.96/volume1/Kodi18/userdata/favourites.xml</to>
  5. </substitute>
  6. </pathsubstitution>

Test weiße habe ich mal folgendes versucht:

Quellcode

  1. <pathsubstitution>
  2. <substitute>
  3. <from>special://masterprofile/favourites.xml</from>
  4. <to>special://masterprofile/favourites2.xml</to>
  5. </substitute>
  6. </pathsubstitution>
Generell funktioniert das. Anscheinend liegt das Problem bei dem NFS Share. An der NAS habe ich eigentlich nichts geändert (zumindest nicht bewusst).


Hat hier zufällig jemand Erfahrung damit bzw. einen Tipp?

Viele Grüße

DVD Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,

bin gerade von Windows/Mediaportal auf Ubuntu/Kodi/TvHeadend umgestiegen. Läuft soweit, bin fast zufrieden. :) Sehr viele tolle Anleitungen sowohl für Ubuntu als auch für Kodi. Vielen Dank!

Eines der letzten kleinen Probleme ist die Wiedergabe von ganz normalen, gekauften DVDs. Manchmal klappt es reibungslos. Wenn es nicht klappt, dann stottert die DVD gelegentlich und bricht dann nach 1 bis x Minuten einfach ab. Das Verhalten habe ich mal gelogt (siehe Anhang). Auch ein Herunterfahren des Rechners behebt das Problem nicht. Ich kann bisher kein Muster erkennen wann es klappt und wann nicht. Das Problem tritt nur bei DVDs auf, wenn ich den Film auf Platte kopiere, dann ist alles supi.

Was ich schon gemacht habe:
- libdvdcss ist installiert (libdvd-pkg)
- ich habe die Hardwarebeschleunigung ausgeschaltet, bringt keine Verbesserung
- ~/.dvdcss/ habe ich bereits mehrfach gelöscht - bringt keine Verbesserung

Kodi und TVHeadend laufen auf Ubuntu 18.4. Ich habe auch VLC installiert. Hier geht es manchmal besser, manchmal schlechter. Wenn es gut läuft, dann läuft es in VLC und Kodi gut. Zum Verrücktwerden.

Würde mich freuen, wenn jemand einen Rat oder eine Idee hat. Vielen Dank!!!

L0REs Blog / realvitos Fixing Thread

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

Emby - Artikel NICHT ignorieren bei Sortierung

$
0
0
Hi zusammen,

besteht in Emby wie in Kodi ebenfalls, die Möglichkeit die Option zu setzen, dass vorangestellte Artikel wie The, Der Die Das etc. NICHT ignoriert werden, AUSSER den Sortiertitel für jeden betroffenen Film manuell zu setzen?

LG
TC

NUC7PJYH SD Kartenleser wird nicht mehr erkannt seit LibreELEC 9.1.002

$
0
0
Hallo,

ich nutze LibreELEC auf einem NUC7PJYH. Der interne SD Kartenleser (SDXC) Realtek RTS5229 PCI Express funktionierte bis LibreELEC 9.0.2 ohne Probleme.
Nach dem Update auf LibreELEC 9.2 wird der SD Kartenleser nicht mehr erkannt. Auch die aktuelle Milhouse Testbuild LibreELEC.tv Matrix build #0222 erkennt den Kartenleser nicht.

Das Problem tritt anscheinend ab Linux Kernel 5.0.x auf. Es existiert bereits ein Bug Report auf Bugzilla zu diesem Thema, aber da geht's irgendwie nicht weiter.
RTS5229 built in card reader not detected after Linux 5.0.x

Hat jemand mit einem NUC das gleiche Problem und eventuell eine Lösung?

Monitor beim Start ohne Videosignal

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Raspberry Pi 4 mit LibreElec und dem aktuellsten Kodi am Laufen. Dieser ist über einen Denon AV-Receiver mit meinem Philips TV verbunden. Gesteuert wird alles über eine Logitech Harmony Ultimate One inkl. Hub. Da ich tagsüber nicht zuhause bin hängt alles an abschaltbaren Steckerleisten.

Wenn ich nun die Steckerleisten Abends anschalte und mit der Harmony meinen TV und AVR starte, dann läuft der Raspberry Pi bereits, da er ja losrennt, sobald er Strom bekommt. Allerdings habe ich dann das Problem, dass mir der TV immer Rückmeldung gibt, dass er kein Videosignal hätte. Wenn ich dann den Stromstecker beim Pi ziehe und direkt wieder einstecke (ihn also neu starte), dann läuft alles problemlos.

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte und wie ich es beheben kann?

Vielen Dank und viele Grüße

Dirk

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Addon eigene Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusätzlich die Unterstützung von internationalen Konten implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick.
Das Windows Tool muss manuell auf Github heruntergeladen und im Addon Ordner entpackt werden. Die anderen sind im jeweiligen
Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…e2fced5086e51b081210ca620 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • die userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

2.0.7 / 0.8.0
- Filme werden korrekt in der Bibliothek angezeigt
- [Android] Unterstützung für die AndroidTV Prime Video App
- [Android] 4K Videos können über die Prime Video App abgespielt werden

2.0.6 / 0.7.9
- siehe hier

2.0.5 / 0.7.7
- erneut Probleme beim Login gefixt

2.0.4 / 0.7.5
- Unterstützung für Kodi Python 3 Nightlies
- Login gefixt
- [Amazon] Datenbankupdate gefixt
- diverse kleinere Bugfixes


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Der Support für die Plex-Versionen ist eingestellt. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.3) , Windows7 / Kodi 18.5, Android 7.0 / Kodi 18.4, LibreELEC 9.2.0 / Kodi 18.5 auf Raspi 3b+ (Stand 04.02.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.
kodinerds.net/index.php/Attach…e2fced5086e51b081210ca620

[HowTo] Papierloses Heim mit Paperless inkl. OCR

$
0
0
Hi,

auf vielfachen Wunsch wollte ich ein kleines How To zum Thema Paperless schreiben.
Ich habe mehrere Stunden damit verbracht das an den Start zu bekommen. Es sieht von außen betrachtet recht trivial aus. Aber der Weg dahin war nicht gerade einfach...

Warum ?


Ich bin ein Schludri was Dokumentenmanagement daheim angeht - besonders wenn es darum geht den ganzen Mist zu sortieren und abzuheften. Zusätzlich nimmt, wenn man das dann echt mal tut, das ganze Zeig großen Platz weg. Die dicken Leitz Ordner stapeln sich und wenn man dann doch mal was sucht findet man es nicht oder ist ewig beschäftigt.

Deshalb !


Ich will ein Papierloses Heim, mit einem extrem einfachen Workflow (will mir ja nicht schon wieder Arbeit machen), anständiger Suche und Datensicherheit.

Was brauch ich ?


Eigentlich nicht viel: (es geht natürlich auch ohne Docker aber meine Infrastruktur ist eben so ausgelegt und dieses HowTo basiert darauf)

  • Docker Host (mit Compose von Vorteil)
  • Nextcloud (+ die "externer Speicher" App)
    • SmartPhone mit der App "Scanbot" oder
    • ein Netzwerkscanner mit der Möglichkeit auf WEBdav oder ähnliches direkt zu Scannen.


Software !


Ich nutze für die Umsetzung das recht alte Projekt "Paperless" es besteht aus 2 Instanzen. Ein Webserver der die Dokumente darstellt und in dem man Sortieren/Suchen etc kann und ein Consumer, der die Dokumente aufbereitet und verarbeitet.

Workflow ?


Ich bekomm einen Brief mach ihn auf, überflieg ihn kurz, hol mein Handy raus und scanne ihn mit der "Scanbot" App (nicht Pro), vergebe einen Namen und Speicher Ihn (Workflow erstellt in der App das die Datei auf Nextcloud gespeichert wird)

Der Rest Magic :

Der Consumer erkennt "oh ein neuer Brief" den lese ich mal.

Scannt ihn / lässt eine Worterkennung drüber laufen, bereitet Ihn auf und wenn fertig gibt er es weiter an den Server

Dieser legt das Dokument im Webfrontend an. Hier kann man es nun anschauen, runterladen oder eben danach Suchen (auch Inhalte des Dokuments dank OCR)



....
....
....
..TBA

Skin Confluence HSK

$
0
0
Guten Abend!

Habe mal eine Frage.
Ich habe bei Kodi 17.6 den Skin Confluence HSK , zeigt die Skyline von Manhatten-New York.
Bei Kodi 18.5 finde ich aber nur den Skin Confluence, ohne die Skyline von Manhatten-New York.
Gibt es da keine HSK Variante?
Im Einstellungsmenü "Skins" gibt es ja die Möglichkeit "eigenes Hintergrundbild".
Kann ich zum Beispiel diese Skyline im 17.6 als Bild finden und im 18.5 übernehmen?
Wenn ja wo liegt dieses Hintergrundbild.
Vielleich hat jemand eventuell darauf eine Antwort?

MfG

Easy EPG auf Synology NAS mittels Docker installieren

$
0
0
Hallo.
Ich bitte Euch noch mal um Eure Hilfe.
Ich habe mittlerweile TVH fehlerfrei auf meiner Synology NAS am laufen. Nun habe ich, nach dieser Anleitung webgrabplus.com/documentation/installation/synology-nas
erst Mono und dann wg++ installiert.
Mono habe ich, wie angegeben, über die SynoPaketquellen installiert. Ohne Fehlermeldungen.

Wenn ich nun wg++ starten möchte mit run.sh kommt die Meldung, dass Mono nicht installiert sei. ?(
In der Tat bekomme ich bei der Eingabe im ssh Terminal von: Mono -V leider keine Info, sondern nur die Meldung,Mono wird nicht gefunden.
Im Paketzentrum auf der NAS kann ich es jedoch als installiert sehen mit Status "läuft" ?(
Habt ihr noch nen Tipp für mich bitte?

Verzweiflung, Kodi Scrapt Filme / Serien falsch

$
0
0
Hallo zusammen,
ich komme leider nicht mehr weiter. Alle meine Files sind mit Filebot gescrapt, sie sind im passenden Ordnern unterteilt und haben die übliche Schreibweise.
Filebot findet mit jedem Scrapper immer die richtige File, ob nun TVDB oder MovieDB.
Wenn ich allerdings die Datein in Kodi Scrappe (TVDB oder MovieDB, kommt da immer irgendein Mist raus.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Muss ich bei Kodi nochmal irgendwas einstellen?

Shield TV 2019 Firmware Update und Hotfixe

$
0
0
Hier nun das neue HotFix Image für die Shield/Pro 2019.

nvidia.com/en-us/geforce/forum…upgrade-810-hotfix-image/

The first HotFix image for the 2019 SHIELD TVs has been deployed on 11/6/2019 as version 32.7.301.38 and is based on the public 8.1 image with the follow fixes:


First HotFix (32.7.301.38):
- Match Content Color Space feature not working
- Dolby ATMOs audio stickiness. ie. Play an ATMOS title and the next title the receiver stays in ATMOS mode
- SONY BRAVIA KD55A8F can't set Dolby Vision mode at 59.95Hz
- Corner cases of no Audio in Movies Anywhere, Vudu


Note that there is still an issue with the color switch while in DV mode on Sony xbr55x900f that is being worked on for a future HotFix image.

Docker Telerising-API Support Thread

$
0
0
Hi, ich hab einen Docker für @easy4me ś Telerising API gebastelt.

Dies soll der Support Thread für die Dockervariante werden.

Was ist Telerising eigentlich?
Telerising stellt eine API zu verfügung welche es ermöglicht einfache .m3u's aus Zattoo + Reseller zu generieren.
Damit ist es möglich Zattoo DE oder auch alle anderen Reseller inclusive HD nutzen zu können. Ein VPN wird !NICHT! benötigt, Ausnahme ist ein Zattoo.ch free Account.

Ich selbst nutze das 1und1 iptv in HD( ist aktuell kostenlos).
Es sind bei 1und1 86 Sender inclusive der privaten in HD verfügbar.

Siehe auch Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [v0.2.6 | 2020/02/02] für weitere Details.

Mögliche einsatzgebiete für die API :
- VLC
- IPTV Simple Addon
-Tvheadend.

Anleitung und Infos gibt es auf GitHub
github.com/DeBaschdi/docker.telerising-api

oder auch auf Docker Hub
hub.docker.com/r/takealug/telerising-api

Ein Template für Unraid steht hier bereit :
raw.githubusercontent.com/DeBa…aid/my-Telerising-API.xml
Abzuspeichern unter /boot/config/plugins/dockerMan/templates-user/my-Telerising-API.xml und im WebUI unter den Templates auswählen.

kodinerds.net/index.php/Attach…312398a08433019d4ab03bab7

L0REs Blog / realvitos Fixing Thread

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

Support the Nerds!

$
0
0
Moin zusammen,

der @horschte hat für uns ein Firefox-Plugin sowie ein Chrome/Opera-Plugin geschrieben und signieren lassen.
Wenn dieses installiert ist, wird IMMER über unseren AMAZON-Link gekauft.
Egal von wo ihr Amazon ansteuert.
Ihr habt keinerlei Nachteile dadurch und wir erhalten je nach Produktkauf ein paar Cent für unseren Server.
Wir halten es hier für registrierte User fast komplett Werbefrei und wollen es auch weiterhin so halten.
Daher ist die Option mit Amazon-Affliate durchaus hilfreich.

Die Magie dahinter kann euch der horschte besser erklären als ich.

hier ist der Link für Firefox:
kodinerds.net/kodinerds_amazon_affiliate-0.6-fx.xpi
Als FireFox User einfach anklicken und bestätigen.
Oder über den Firefox Addon Katalog: addons.mozilla.org/de/firefox/…dinerds-amazon-affiliate/

Chrome: chrome webstore:
chrome.google.com/webstore/det…gjnplggc?authuser=0&hl=de

Opera:
addons.opera.com/de/extensions…nstall-chrome-extensions/

DANKE

Zählen in Bildern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Idee für ein kleines Forumspiel. Der Titel sagt eigentlich schon alles.

Es sollen Bilder gepostet werden, welche die Zahlenreihe der natürlichen Zahlen wiederspiegeln. Also im ersten Post ein Bild das etwas mit 1 zu tun hat. Im zweiten Post dann etwas mit 2 und so weiter. Wäre natürlich cool, wenn die Bilder thematisch auch irgendwie ins Forum passen. (zB. beim vierten Post ein Bild vom Raspberry Pi 4, beim 95 Post ein Windows 95 Bild oder so....)

Einzige Regeln:
- Keine Zahl soll doppelt vorkommen, sodass die Beitragsnummer immer mit der Zahl, die an der Reihe ist übereinstimmt.
- Keine aufeinanderfolgenden Beiträge desselben Users.

Dann beginne ich mal mit der 1:

kodinerds.net/index.php/Attach…adab9124c50efbcbe4d163d36

1 zu 1 Kopie möglich?

$
0
0
ich hab aktuell im Wohnzimmer eine KM8 P Box (16GB Rom, 2GB Ram, mit Amlogic S912 CPU)stehn die ich mit einer 64GB SD mit CoreElec eingerichtet habe. Alles läuft sehr zu meiner Zufriedenheit.

Jetzt habe ich mir fürs Schlafzimmer eine MXQ Pro mit 8GB Rom, 1GB Ram auf einer Amlogic S905 CPU bestellt. Selbstverständlich soll dort dann via SD auch CoreElec laufen

Kann ich von der KM8 P Box via Addon Backup ne Kopie machen und dieses Backup lauffähig auf die MXQ schieben.

wollte halt gern auf beiden das gleiche haben

Was sagt ihr dazu? Ist ja beides CoreElec und daher ähnlich
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>