Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Wie lösche ich ein einzelnes Videobookmark?

$
0
0
Sorry, falls schon einmal gefragt, aber die Suche hat mir keine passenden Ergebnisse geliefert.

Ich lege in Videos immer wieder einmal Bookmarks an, wenn ich den Film am selben Abend nicht mehr zu Ende schauen möchte oder um eine Szene immer wieder einmal aufrufen zu können (besonders interessant bei TV-Aufnahmen von Musiksendungen). Manchmal möchte ich aber gerne nur einen Bookmark aus einer Liste von mehreren herauslöschen und nicht gleich die ganze Liste von Bookmarks, die zu einem bestimmten Video gehören, löschen.
Gelegentlich funktioniert dies. Ich muss dann einfach nur in der Liste mit den Bookmarks (rufe ich über ActivateWindow(videobookmarks) auf) das Kontextmenü zu einem Bookmark aufrufen und habe dort die Option Löschen. Auch kann ich in der Bookmarksliste den zu löschenden Bookmark markieren und die für den Befehl Löschen definierte Taste einsetzen. Aber das klappt nicht mit jedem Bookmark
Dies ist in meinen diversen Installationen von Kodi 18.6 (plus ein altes System mit 17.6) überall vergleichbar. Mit drei verschiedenen Skins habe ich das ausprobiert, aber immer mit negativem Ergebnis:
  • Estuary
  • Estuary (pkscout mod)
  • Confluence




Meine Systeme:
  • Kodi 18.6 auf einem Intel NUC8i7HVK mit Linux Mint 19.3 Tricia x64 mit Cinnamon-Oberfläche. Kodi installiert über das offizielle Kodi-Repository
  • Kodi 18.6 (OpenELEC 9.2.1) auf einem RasPi4 4GB RAM
  • Kodi 18.6 (OpenELEC 9.2.1) auf einem RasPi2
  • Kodi 17.6 (Kodibuntu) auf einem PC mit Core i3 und 4G RAM



An allen Systemen ist ein FLIRC (Gen.2) angeschlossen. Als FB kommt jeweils eine Xbox 360 Multimedia Remote (weiß) zum Einsatz.

Wenn es generell gar nicht funktionieren würde, könnte ich mir ja vorstellen, dass ich irgendetwas falsch konfiguriert habe, aber bei manchen Bookmarks klappt's und bei manchen eben nicht. Eine Regel habe ich bislang nicht erkennen können. Die Datei keyboard.xml ist auf allen vier Systemen gleich. Hier ist der Auszug für das Bookmark-Menü:

Quellcode

  1. <VideoBookmarks>
  2. <keyboard>
  3. <zero>Delete</zero> <!-- Taste 0 -->
  4. <delete>delete</delete> <!-- Taste Clear -->
  5. <u mod="ctrl">back</u> <!-- gelbe Y-Taste -->
  6. <c>ContextMenu</c> <!-- Taste Title -->
  7. </keyboard>
  8. </VideoBookmarks>


Hat jemand irgendein Idee, was ich hier tun könnte? ich befürchte aber, dass Kodi selber eine Macke hat.

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Der Support für die Plex-Versionen ist eingestellt. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.3) , Windows7 / Kodi 18.5, Android 7.0 / Kodi 18.4, LibreELEC 9.2.0 / Kodi 18.5 auf Raspi 3b+ (Stand 04.02.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
  • Slideshow i.V.m. dem Musikplayer
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.
    • bis das Addon in einem Matrix-Repo zur Verfügung gestelt werden kann, steht ein Testexemplar hier zur Verfügung. Bitte die Datei LIESMICH im gmx-Ordner beachten.
Spenden:
/R
kodinerds.net/index.php/Attach…b6077df2e3516c2b61a92b671

L0REs Blog / realvitos Fixing Thread

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

Meine Erfahrungen beim Bau vom Ambilight mit PI 3b+ Libreelec Kodi 9.2.0 + Hyperion Addon und Samsung TV

$
0
0
Meine Erfahrungen beim Bau vom Ambilight mit Libreelec Kodi + Hyperion Addon und Samsung TV


Vorwort:
Um Systemfehler bzw. Installationsfehler zu vermeiden habe ich die aktuelle Version von Libreelec neu auf die SD Karte aufgespielt.
(hatte vorher viel mit Kodi und Addons herumgespielt und Hyperion wollte einfach nicht laufen. Nach der Neuinstallation ging es sofort)

Hardware:
Raspberry PI 3B+

Alles bestellt bei Amazon


- BTF-LIGHTING WS2801 5050 SMD RGB 32Leds/m 96leds Adressierbare Individuell DATA und CLOCK separat NichtWasserdicht Schwarz PCB Pixel Streifen DC5V 3 Meter
- 5x LED SMD RGB Schnell Verbinder Kabel Connector Adapter 4 Pin Stecker für 12mm Streifen
- LED Netzteil 40W 5V 8A ; MeanWell, LPV-60-5 ; Schaltnetzteil
- HDMI auf AV,GANA 1080P HDMI zu RCA Konverter 3RCA CVBS Composite Video Audio HDMI to AV Adapter mit USB Ladekabel für TV DVD PAL PS3 NTSC(Schwarz)
- CSL - 4k UHD HDMI Splitter Verteiler - 4k Ultra HD 2160p Full HD 1080p - CEC - HDCP - 3D Ready - Deep Color 30bit, 36bit, 48bit - vergoldete Kontakte - Metallgehäuse
- EasyCAP USB 2.0 Audio und Video Grabber mit Syntek STK1160 Chipsatz - Für PC, Mac, Linux, Raspberry Pi


Nach dem nun alles aufgebaut und angeschlossen war, wollte Hyperion einfach nicht laufen.
Deshalb habe ich alle Verbindungen mehrfach geprüft und wie im Vorwort schon beschrieben liebeelec neu installiert.
Im Kodi noch unter den Einstellungen ssh aktivieren. Alle Einstellungen und Befehle habe ich mit Putty (SSH Remote) getätigt.


in der aktuellen Version Liebreelec 9.2.0 gibt es das Hyperion Addon. Dieses habe ich installiert.

In der Datei config.txt folgende Einträge vornehmen.


im Putty

mount -o remount,rw /flash
nano /flash/config.txt

folgende Zeilen eintragen
max_usb_current=1
dtparam=spi=on
hdmi_force_hotplug=1

mount -o remount,ro /flash


Übrigens: nano Editor zum Speichern strg+o drücken zum Verlassen strg+x


Es gibt auch direkt für libreelec das hyperion-LE.jar für die Konfiguration. (einfach Google fragen)
Hier stimmen dann auch die Pfad Angaben für das Addon.

/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/

Nach der Installation und Konfiguration mit internen Grabber, die Freude war groß, lief alles sofort.
Da ich libreelec neu installiert habe, musste ich natürlich noch meine TV Fernbedinung wieder zum laufen bringen.
hierfür benutze ich das Keymap Addon von Kodi und legte hiermit das contexmenü wieder auf die gelbe Taste der FB.

bei libreelec werden diese Einstellungen in der Datei gen.xml gespeichert.
/storage/.kodi/userdata/keymaps/gen.xml



Ambilight an und wieder ausschalten mit FB

Erstellen: nano /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh

Inhalt:

#!/bin/sh
SERVICE='hyperiond'
if ps | grep -v grep | grep $SERVICE > /dev/null
then
systemctl stop service.hyperion.service 2>/dev/null
else
systemctl start service.hyperion.service 2>/dev/null
fi

Ausführbar machen: chmod +x /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh


Test: im Putty folgendes eingeben
/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh
siehe da es ging aus ;)
Befehl wiederholt, siehe da es ging an ;)


ich habe auf meiner Samsung TV FB vier farbige Tasten

A Rot ID:251
B Grün ID:252
C Gelb ID:253
D Blau ID:254

nano /storage/.kodi/userdata/keymaps/gen.xml


< keymap >
<global>
<keyboard>
<key id="253">contextmenu</key>
<key id="254">System.Exec("/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh")</key>
</keyboard>
</global>
</ keymap >


Nach dem Neustart funktionieren die Tasten wie gewünscht.


Nun zum Externen Grabber


Problem 1.
Externe Grabber. Es gibt hier viele Onlineshop's die einfach nur Müll versenden.
Angeblich mit dem richtigen Chipsatz UTV007 / UTVF007. ich habe 5 verschiedene bestellt,
hatte aber nur einen bei den wirklich dieser Chipsatz verbaut war. Also Vorsicht bei der Bestellung.
Ich benutze bei mir nun den STK1160 Chipsatz und dieser funktionierte sofort.

Da ich einen AV Receiver habe und dort alle HDMI Geräte dran hängen auch der PI mit Kodi,
brauche ich den internen Grabber nicht. Diesen habe ich also deaktiviert und nur den Externen aktiviert.

Bei diesen (str1160) muss in der Hperion Config die Werte "width" und "height" des externen Grabber eingestellt werden.
Bei mir siehts so aus. Dann gibt es auch keine Fehlermeldungen "out of range" mehr im hyperion.log
"width" : 240,
"height" : 192,


Problem 2.
HDMI CEC damit die FB auch funktioniert mit dem externen Grabber.

Mein CSL - 4k UHD HDMI Splitter Verteiler hat einen HDMI Eingang und zwei HDMI Ausgänge.

Wichtig:
Ausgang 1 schleift das CEC Signal durch, Ausgang 2 nicht, Ich bin auch darüber gestolpert.
Nach 20 Minuten googlen hab ich es gefunden, umgesteckt und meine FB ging wieder.


;) learning by doing ;)


Ich hoffe das die hier angegebenen Infos Euch weiterhelfen. Nicht entmutigen lassen, ich bastle schon 2 Wochen dran.
Das Ergebnis ist einfach nur Geil, entschuldigt bitte die Wortwahl;-)

Kodi 18.5 auf RaspPi4 kein Widevine-Update möglich

$
0
0
Hallo Leute,

vor kurzem habe ich die Aufforderung im Netflix Addon bekommen, Widevine zu aktualisieren. Leider geht das nicht.
Als erstes zeigt er mir an, dass inputstream helper eine neue Version hat (0.4.5) und ich diese aktualisieren will. Es steht zwar da, dass es aktualisiert wurde, aber im Menü zeigt er mir nach wie vor 0.3.3 an.
Dann habe ich versucht widevine zu aktualisieren und wähle für das Speichern eine 20Gb Partition auf der SD-Karte aus. Dort bekomme ich aber immer den Fehler "Bitte stellen Sie sicher, dass der gewählte Ordner beschreibbar und dass der neue Ordnername gültig ist". Ich habe nun sämtliche Partitionsformate durch und der Fehler ist immer der selbe.
Eigentlich lief bisher alles, aber jetzt hat z.B. der Film "War Dogs" immer einen grünen Streifen und ein doppeltes Bild und bei Serien (z.B. Manhunt) kommen immer häufiger Artifakte, oder das Bild bleibt für ein paar Sekunden stehen und der Ton läuft weiter. Da ich das bisher nicht hatte, nehme ich an, dass es an der älteren Widevine Version liegt.
Der Raspberry pi 4 läuft mit RaspEx OS und der Netflix Account ist ein Premium Account.

Mikroruckler bei Netflix Addon

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab seit längerem ein Problem mit Mikrorucklern im Netflix Addon. Zu scheinbar willkürlichen Zeitpunkten alle paare Sekunden / Minuten ruckelt die Wiedergabe eines Videos immer wieder für ein paar Sekunden ganz leicht, aber merkbar. Soweit ich das herausfinden konnte, betrifft das H264 - Streams, bei 25FPS in FullHD, z.B. die Serie "Freud". Bei anderen Formaten / Auflösungen / Wiederholraten scheint das Problem nicht zu bestehen, z.B. bei amerikanischen Serien, die in 24p und FullHD vorliegen oder bei niedigerer Auflösung des problematischen Videos.
Bei allen Videos - sowohl den problematischen, als auch unproblematischen - schaltet der Samsung TV in die jeweils richtige Wiederholfrequenz / Auflösung.
Wenn ich mir während der Wiedergabe die Videodetails (Taste "O") ansehe, sehe ich, daß bei den problematischen H264 Videos das Hardware Decoding auf "Inaktiv" steht und der inputstream decoder verwendet wird. Ich denke, das ist normal, weil Netflix ja inputstream.adaptive benötigt, richtig? Trotzdem ist die CPU nicht überlastet, höchsten zu 40% beansprucht, RAM zu 15% belegt.


So ist Kodi aktuell konfiguriert, ich habe auch schon mit anderen Einstellungen experimentiert, aber ohne Erfolg:
Einstellungen / Player:
  • Bildwiederholfrequenz anpassen: immer
  • Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren: aus
  • HQ Scaler für Skalierungen größer als: 0%
  • Hardware-Beschleunigung erlauben - VAAPI: an
  • MPEG-2 VAAPI verwenden: an
  • MPEG-4 VAAPI verwenden: an
  • VC-1 VAAPI verwenden: an
  • VP8 VAAPI verwenden: an
  • VP9 VAAPI verwenden: an
  • HEVC VAAPI verwenden: an


Bildeinstellungen während der Wiedergabe:
  • Videoskalierungsmethode: Lanczos3 - Optimiert
  • Tone Mapping: Reinhard


Zur Umgebung:

Kodi 18.6 läuft unter LibreElec 9.2.2 auf einer Zotac ZBox CI327NANO (Quad Core Celeron N3450@2200MHz, 4GB RAM, SSD).
Netflix Addon ist Version 1.1.1
InputStream Adaptive Addon ist Version 2.4.4.1
Internetverbindung ist eine 500MBit Leitung mit stabiler Downloadrate, lt. Speedtest. Kodi ist per Gigabit Kabel am Router angeschlossen (kein WLAN)

Hat irgendjemand eine Idee, wo man noch was suchen / schrauben könnte? Mir fällt so langsam nichts mehr ein, probiere schon länger, das Ganz in den Griff zu bekommen.

Danke schon mal für jeden Hinweis :)
Viele Grüße
Snoopy

Umschaltzeiten Vu+ Duo 4K und Kodi Clients

$
0
0
Hallo allerseits,

bisher war ich nur stiller Mitleser im Forum und habe auch alles was ich wollte zum funktionieren gebracht, dank der tollen Anleitungen die man hier findet. Nun hab ich allerdings ein Problem mit dem ich bisher noch nicht weitergekommen bin.

Kurz zu meinem Setup: Ich habe seit ein paar Tagen eine Vu+ Duo 4K mit einem DVB-S2 FBC Twin Tuner die ich als reinen TV Server betreiben möchte. Dann habe ich 2 Clients mit Windows 8.1 und Kodi 18.4 mit dem Enigma 2 Addon in der Version 3.28.9. Die Box und der Client im Wohnzimmer hängen beide an einem Gigabit Switch. Das Problem das ich habe, sind die Umschaltzeiten. Auf der Box direkt sind die Umschaltzeiten in Ordnung. In Kodi dauert es allerdings wahnsinnig lange. Ich habe eine Umschaltzeit von 10 sek., dann ruckelt das Bild noch ca. 2 sek und dann läuft es.

Auf der Box läuft das aktuelle VTI Image 14.0.05 und ich betreibe im internen Kartenleser eine HD+ Karte die mittels Oscam entschlüsselt wird und eine Sky V14 im originalen CI+ Modul.

Hat den jemand von euch einen Tipp was ich noch einstellen kann, um die Umschaltzeiten zu verbessern?

lg

HEVC H.265 - CPU & Performance Encoding

$
0
0
Guten Morgen :)
Ich hoff es gibt noch keinen Thread hierfür - ich habe zumindest keinen gefunden - und der Bereich ist hier richitg.

Es geht um das große Thema H.265 / HEVC encoding. Speziell nur um das Thema CPU encoding
Wie sind eure Erfahrungen? Ich möchte hier ein paar Daten und Infos Sammeln für alle, die in das Thema einsteigen möchten und ihre Sammlung ggf. auch umstellen möchte auf H.265.

Welche Tools / Software nutzt ihr, welche Einstellungen sind "wirklich Sinnvoll" für die möglichst originale / Beste Qualität? Auch gerne ein paar gesammelte Infos zum Thema Sound hierzu :)
Ich habe mit einem I7 7700k ein wenig getestet und bin auf knapp 22FPS mit Hoher Qualität gekommen - dauert dementsprechend lange einen Film zu wandeln, mir persönlich zu lange und die CPU verbrät dabei ordentlich Strom. Wie ist der Stand heute? Nutzt es bereits wer aktiv?
Mein persönliches ZIel / Wunsch ist es einen Serverli zusammen zu basteln, der das ganze auch übernimmt, nur will ich mit der CPU noch in einem Humane Bereich bleiben was Preis & Stromverbrauch angeht ...

Software

Der wohl bekannteste Wandler ist wohl Handbrake

Handbrake unterstützt seit geraumer Zeit bereits H.265 und nutzt hierfür auch Intels Quick Sync, welche CPU dafür geeignet ist hat Edius übersichtlich dargestellt

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…673a73c25a696b5d9b1afe5dc zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

2.0.8 / 0.8.2
- Amazon (ohne VOD) Addon wegen Zeitmangels eingestellt
- Watchlist/Bibliothek mehrseitig
- Leere Menüeinträge gefixt
- Unterstützung für neuen Captcha bei Anmeldung

2.0.7 / 0.8.0
- Filme werden korrekt in der Bibliothek angezeigt
- [Android] Unterstützung für die AndroidTV Prime Video App
- [Android] 4K Videos können über die Prime Video App abgespielt werden

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Coreelec 9.2.2

$
0
0
Hi

Es gibt ein neues Update, mit einigen neues Features - insbesondere für ng-releases Coreelec 9.2.2

Es sind auch einige Devices dazu gekommen.

Tschau nepo

Nvidia Shield TV 2019 ( Erfahrungen, Einstellungen, ... )

$
0
0
so shield is angeschlossen und eigestellt. kodi ebenfalls.
kodi hab ich wie gewohnt auf 1080p gestellt und in der whitelist 1080p und 4k freigegeben, damit ich im film hin und her switchen kann zwecks upscaling.
bei 1080p übernimmt der tv das hoch skalieren und bei 4k die shield.
und jetzt beginnt das problem denn stelle ich das AI Upscaling auf Erweitert kommt die shield aus dem swichen nicht mehr heraus , geht ewig munter hin und her.
daher hab ich sie jetzt erst einmal auf optimiert gestellt, dort geht es meistens.
erster vergleich zwischen shield und tv , kaum ein unterschied. heißt im klartext die neue shield skaliert sehr viel besser als die alte.
aber das ist erst der erste eindruck muss erst in ruhe alles testen.
jetzt bleibt nur die frage wo das problem liegt mit dem ewigen hin und her switchen sobald auf erweitertes ai upscaling gestellt wird.

Disney+ Addon

$
0
0
Ich versuche gerade mit Python etwas mehr zu machen und wollte fragen, ob jemand schon an einem Add-On für Disney+ arbeitet, also es schon vorbereitet, sodass wenn der Dienst erscheint das Addon nur noch mit der API versorgt werden kann?
Ich habe schon etwas angefangen, da ich mich aber Anfänger in Python bin habe ich schonmal etwas von den anderen Dateien gemacht.
Wenn jemand Lust hat, mir etwas das Kodi-Programmieren mit Python näher zubringen oder sogar mit mir zusammen das Addon programmieren würde, würde ich mich hier über eine Antwort freuen.
Ich habe die Grundsteine schon mal gelegt: github.com/madsters/plugin.video.disneyplus

Jemand Zeit & Lust das WWE Network Addon zu fixen?

$
0
0
Hallo.

Seit 2 - 3 Wochen funktioniert das WWE Network Addon nicht mehr richtig und der Entwickler scheint wohl seit Monaten inaktiv zu sein.

forum.kodi.tv/showthread.php?tid=233467&page=16
github.com/lunartic1910/plugin.video.wwenetwork

Ich vermute, dass es auch nur eine Kleinigkeit sein kann, denn die Verzeichnisse usw. werden noch richtig aufgebaut / eingelesen, es funktioniert lediglich das Abspielen des Livestreams und der VODs nicht mehr.
Selber habe ich schon versucht den Fehler zu finden, aber meine Kenntnisse reichen da wohl nicht aus.
Ich würde auch meine Zugangsdaten bereitstellen.

MfG, Publish3r

Kodi 18.6 ; LG OLED C9 ; libreelec

$
0
0
Hallo zusammen

Mir ist gestern aufgefallen, dass bei jeglichen Filmen der schwarze Rand nicht schwarz ist, sondern leicht beleuchtet. Sprich nur halb schwarz. Und ehrlichgesagt stört mich das.
Verwendete Komponenten:
RPI4 4GB Ram mit Kodi 18.6 ; LG OLED C9 UHD ; libreelec

Kennt jemand dieses Problem?
Kann man das ausschalten?

Ein Log kann ich erst am Abend reinstellen, falls das benötigt würde.

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

easyEPG Grabber // WebGrab++ Alternative [v0.4.3 | 2020/01/11]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich Euch mein Tool zum Grabben von EPG-Daten präsentieren. Das Open-Source-Projekt dient zur Bereitstellung eines Linux-Programms, mit dem EPG-Daten aus unterschiedlichen offiziellen Quellen (IPTV-Provider, Kabelnetzbetreiber etc.) heruntergeladen und zu einer XML-Datei umgewandelt werden können. Anschließend ist die Datei mit allen gängigen Systemen und Apps kompatibel und beinhaltet zahlreiche Informationen zu den TV-Sendungen, darunter:
  • Sendungstitel
  • Untertitel / Episodentitel
  • Beschreibungstext
  • Bilder
  • Darsteller / Regisseure
  • Erscheinungsdatum / -land
  • Genre
  • Bewertung


Das Tool bietet zahlreiche Features, um eine vollständige Senderliste mit umfangreichen Sendungsinformationen bereitzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Schnellstmöglicher Download der EPG-Daten (abhängig von der genutzten Quelle)
  • Kombination mehrerer EPG-Quellen zur Erstellung einer einzigen, vollständigen XML-Datei
  • XMLTV-Format mit Kompatibilität für die meisten Systeme und Apps
  • Importierung von XML-Dateien aus externen Quellen (lokal von WebGrab++ oder im Web aus öffentlichen Quellen)
  • Nutzung zusätzlicher Skripts nach Erstellung der XML-Dateien zur nachträglichen/weiterführenden Bearbeitung
  • Automatische Aktualisierung der XML-Dateien (via crontab)


Zurzeit werden über 1000+ Sender aus über 10 Ländern unterstützt, dafür werden momentan die folgenden Anbieter verwendet:
  • Horizon (DE, AT, CH, NL, PL, IE, SK, CZ, HU, RO)
  • Zattoo (DE, CH)
  • Magenta TV (DE)
  • WaipuTV (DE)
  • Swisscom (CH)
  • Radiotimes (UK)
  • tvPlayer (UK)
  • TV-Spielfilm (DE)
  • Vodafone (DE)
Jetzt neu:
  • TVTV (US, CA)


Weitere Infos gibt es auf meiner Webseite: telerising.de

Danke + LG
easy4me

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Nextcloud official docker hub image

$
0
0
Hallo!
Ich verfolge dieses Thema hier: forums.unraid.net/topic/88504-…b=comments#comment-844849
fleißig mit. Es geht um das offizielle Image von Nextcloud.
Da ich zurzeit die Version von Linuxserver.io nutze und umsteigen möchte, wollte ich euch mal fragen ob es jemand schon gemacht hat ?
Die Abigel aus dem Unraid-Forum kämpft gerade mit letsencrypt + nextcloud und ich vermute sie hat die Config aus unserem Thema.

Kommt mir zumindest sehr bekannt vor.

Das bedeutet, es würde bei mir vermutlich am selbe Punkt hängen wie bei ihr und zwar bei der Verbindung der Clients mit dem Server.

Jemand eine Idee woran das liegen könnte ?

Unfussy

$
0
0
Moin,

nach einigen Monaten Entwicklungsarbeit ist es nun wohl mal an der Zeit, meinen neuen Skin der Öffentlichkeit vorzustellen. Bei "Unfussy" handelt es sich, wie der Name schon andeutet, um einen recht "schnörkellosen" Skin, der sein Hauptaugenmerk auf die PVR Funktionalitäten und deren Usability legt. Der Skin ist aber natürlich mehr oder weniger vollständig, bis auf den neuen Retro-Games Bereich werden alle Kodi Features unterstützt.


Installation:

Der Skin hat keine externen Abhängigkeiten. Es wird neben dem Skin lediglich das unfussy.helper Addon benötigt. Wer den Skin mal testen möchte, bitte mein Repository installieren und dann den Skin installieren, das helper Addon wird dann automatisch mit installiert.

Unterstützte Addons und Features:
  • extendedinfo Script (in verschiedenen Ansichten insb. im PVR Bereich kann nach dem jeweiligen Titel auf tmdb gesucht werden)
  • youtube (in verschiedenen Ansichten insb. im PVR Bereich kann nach dem jeweiligen Titel auf youtube gesucht werden)
  • German Telecast Offers (Widget und eigene Ansicht, zu erreichen über einen Button im TV Guide)
  • globalsearch script
  • Erweitertes EPG mit Serieninformationen und EPG Poster empfohlen
  • Eigene Ansicht "Channel Guide" mit einfachem Kanalgruppenhandling (ich habe bei mir die entsprechende Taste "c" auf "Rechts" gelegt, zusätzlich "g" auf "links". Damit kann ich sowohl den Channel Guide als auch den Programm Guide schön einfahren lassen, am besten mal ausprobieren ;) )

Home Menü und Widgets:

Der Home Bereich ist etwas anders aufgebaut als bei Kodi Skins üblich: Das Menü an sich mit allen Bereichen (Filme, Serien, TV, Wetter, ...) befindet sich ausklappbar in der oberen linken Ecke. Mit der "rechts" Taste können im Menü die jeweiligen Untermenüs eingeblendet werden. Unter Home befindet sich zusätzlich eine Liste horizontal angeordneter Widgets.

Sowohl das Menü als auch die Widgets können über das Skin Setup beliebig angepasst werden. Ich habe mich gegen SkinHelper entschieden und das Setup komplett selbst geschrieben, das erschien mir nachhaltiger und flexibler ;) Am besten mal selbst ausprobieren, ich hoffe, die Menüführung ist selbsterklärend...ansonsten einfach fragen.

Über einen Punkt im Skin Setup kann definiert werden, ob die Widgets auch bei laufender Wiedergabe dargestellt werden sollen. Ist diese Option aktiviert (also die Widgets auszublenden), dann wird nur die Kopfzeile mit dem ausklappbaren Menü gezeigt, wenn gerade z.B. TV geschaut wird. Um die Widgets anzuzeigen, muss in diesem Modus die Wiedergabe beendet werden.

Hier kurz die verfügbaren Widgets nach Kategorien aufgeteilt:

PVR Widgets:
  • "Was läuft jetzt?" (mit Channel Icon oder EPG Poster)
  • Letzte TV Aufnahmen (mit Channel Icon oder EPG Poster)
  • "Was läuft um ...?"
  • Uhrzeit frei konfigurierbar, z.B. 20:15 für "Primetime". Zusätzlich müssen die Kanäle definiert werden, für die z.B. die Sendungen zur Primetime dargestellt werden sollen. Per Default sind keine Kanäle aktiv, diese müssen im Setup erst festgelegt werden. Sobald ein solches Widget definiert ist, existiert ein entsprechender Button im TV Guide (neben dem GTO Butten, falls das Addon benutzt wird), über den in einer eigenen Vollbildansicht ebenfalls die entsprechenden Sendungen dargestellt werden.
  • aktive PVR Timer
Movie Widgets:
  • Begonnene Filme
  • Neue Filme
  • Beliebige Movie Smartplaylist
TV Show Widgets:
  • Neue Episoden
  • Anstehende Episoden (angefangene Episoden oder die nächste Episode, die beim Schauen einer Serie an der Reihe ist)
  • Beliebige Serien Smartplaylist
  • Beliebige Episoden Smartplaylist
Musik Widgets:
  • Ungespielte Musikalben
  • Am häufigsten gespielte Musikalben
  • Zufällige Alben
  • Music Playlist Lieder
  • Music Playlist Künstler
  • Music Playlist Alben
Musikvideo Widgets:
  • Neue Musikvideos
  • Zufällige Musikvideos
  • Beliebige Music Video Smartplaylist
Addon Widget:
  • Liste beliebiger (in der Reihenfolge konfigurierbarer) Addons
  • Beliebiger Addonpfad: Pfade bzw. Verzeichnisse in Addons können per Context Menü im jeweiligen Addon markiert werden, damit sie als Widget Pfad benutzt werden können.
  • Favoriten
Wetter Widget:
  • Tageswetter
  • Wochenwetter
Im Anhang befinden sich auch noch einige Screenshots, um das ganze etwas zu visualisieren :) Ich habe sicherlich einiges an Features vergessen zu erwähnen, aber das werdet ihr dann schon selbst sehen...

Würde mich freuen, wenn mal einige den Skin testen...bei mir läuft der Skin schon einige Zeit produktiv, wobei natürlich einige Sachen auch erst kürzlich hinzugekommen sind und noch nicht so ausgiebig getestet sind. Es können also durchaus Fehler auftreten ;) Kommentare und Anregungen gerne hier im Forum, Bug Reports hätte ich lieber auf GitHub.

Ciao Louis
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>