Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

TVHeadend Live TV in Plex mit xteve

$
0
0
Hallo Gemeinde,

seit ner Weile gibt es ja in Plex die Möglichkeit, LiveTV zu schauen und Aufnahmen zu programmieren. Von Haus aus wird da bisher nur sowas wie der HDHomeRun unterstützt. Ist man aber im Besitz eines Premium-Accounts, kann man auch "unsupported" Tuner verwenden.

Das wäre zum einen natürlich eine TV Karte, aber auch eine Sat>IP Quelle würde funktionieren. Einziges Problem dabei ist: Will man verschlüsselte Sender schauen, ist da recht schnell Schluß, weil Plex da keine Möglichkeit bietet.

Allerdings gibt es mit TvhProxy oder Antennas die Möglichkeit, ein bestehendes TVHeadend einzubinden. Da übernimmt ja TVH die Entschlüsselung.

Da mir das aber immer noch zu begrenzt (nämlich auf TVHeadend) ist, habe ich nach einer Lösung gesucht, die m3u-Listen einbindet, wenn das TV Backend solche unterstützt. Das wäre in meinem Fall auch wieder TVHeadend, lässt sich aber auch auf DVBViewer oder DVBLink/TVMosaic anwenden. Andere Backends können das sicher auch...

Fündig geworden bin ich mit xteve. Das liegt für alle möglichen Architekturen vor. Das Archiv irgendwohin entpacken (und bei Bedarf als Dienst anlegen), starten und freuen. Ein Wizard (http : // labersülz_oder_IP:34400/web) führt durch die Einrichtung. Dabei wird die Quelle der m3u und, wenn man das möchte, die Quelle der XMLTV abgefragt. Beides kann entweder lokal oder per URL angegeben werden.

In Plex richtet man manuell einen Tuner auf der Adresse von xteve ein (labersülz_oder_IP:34400). Danach die Sache "übernehmen" und sichern. VORSICHT!: Die benötigten Sender sollten im Folgenden sofort eingerichtet werden. Ein nachträgliches konfigurieren ist nicht möglich, da Plex den Tuner dann plötzlich nicht mehr "sieht")

Wenn das fertig ist, kann man sich auch an den verschlüsselten Sendern erfreuen...

Die ganze Geschichte gibt's auch als Docker. Einfach mal googeln...

Emby Synology DS211+ keine Verbindung zum Internet

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hatte bis jetzt jetzt unterschiedliche Clients mit Kodi laufen und wollte auf Emby wechseln.
Ich habe den Emby Server auf einer Synlogy DS211+ installiert. Emby Server Version 4.4.2.0

Es sieht aber leider so aus, als könnte Emby nicht nach draußen kommunizieren.
Im Dashboard habe ich folgende Fehlermeldungen:

Check for application updates fehlgeschlagen
18.4.2020, 03:08:53 Laufzeit: 11 seconds

Check for plugin updates fehlgeschlagen
18.4.2020, 03:08:53
Laufzeit: 14 seconds

Wenn ich dort auf Info drücke, kommt folgende Fehlermeldung.

"Error: TrustFailure (Authentication failed, see inner exception.)
at Emby.Server.Implementations.HttpClientManager.HttpClientManager.SendAsyncInternal (MediaBrowser.Common.Net.HttpRequestOptions options, System.String httpMethod) [0x00858] in <3605319732a64e8282cfdf09a091f02e>:0
at Emby.Server.Implementations.HttpClientManager.HttpClientManager.SendAsync (MediaBrowser.Common.Net.HttpRequestOptions options, System.String httpMethod) [0x0009e] in <3605319732a64e8282cfdf09a091f02e>:0
at Emby.Server.Implementations.Updates.InstallationManager.GetAvailablePackagesWithoutRegistrationInfo (System.Boolean enableCache, System.Threading.CancellationToken cancellationToken) [0x000da] in <3605319732a64e8282cfdf09a091f02e>:0
at Emby.Server.Implementations.Updates.InstallationManager.GetAvailablePluginUpdates (System.Version applicationVersion, System.Threading.CancellationToken cancellationToken) [0x000a6] in <3605319732a64e8282cfdf09a091f02e>:0
at Emby.Server.Implementations.ScheduledTasks.PluginUpdateTask.Execute (System.Threading.CancellationToken cancellationToken, System.IProgress`1[T] progress) [0x000a0] in <3605319732a64e8282cfdf09a091f02e>:0
at Emby.Server.Implementations.ScheduledTasks.ScheduledTaskWorker.ExecuteInternal (MediaBrowser.Model.Tasks.TaskOptions options) [0x00195] in <3605319732a64e8282cfdf09a091f02e>:0"

Außerdem bekomme ich keine Metadaten abgefragt, also keine Cover, keine Daten etc. werden bei den Filmen hinterlegt.

Der Synology User hat Lese/schreib Rechte auf den Video Ordner, die Ports sind weitergeleitet.

Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch und komme nicht weiter.

Hat jemand eine Idee?
Vorab vielen Dank!

Ember Media Manager 1.5.x - Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.5.0 x64 - Build vom 29.02.2020: Download

Das ist NICHT die lang erwartete neue Version sondern nur ein Build, welcher die gröbsten Bugs beheben soll! Ausser den im Changelog genannten Änderungen wurde NICHTS gefixt oder verbessert!


Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!


Changelog 2020-02-29:
  • fixed: IMDb ID can't be manually set tv show search result dialog
  • fixed: crash if a series has no seasons
  • fixed: TMDb scraper crash while movieset fallback
  • fixed: DavesTrailerPage scraper
  • fixed: Trakt.tv modules is enabled by default on new installations
  • added: collection information column in Edit Movieset dialog
  • added: filter for some generic text in IMDb scraper
  • removed: HD-Trailer.net scraper (Apple trailers only, already covered by Apple and DavesTrailerPage scrapers)
Changelog 2020-02-20:
  • fixed: IMDb scraper crash if collection is nothing
Changelog 2020-02-19:
  • fixed: YouTube
  • fixed: TVDb data scraper
  • fixed: OFDb data scraper
  • fixed: TMDb season and episode fallback to EN
  • fixed: Apple trailer scraper
  • fixed: Media File Manager
  • added: TVDb episode plot fallback to EN (has to be enabled in scraper settings)
  • added: Kodi Interface Movieset plot sync (needs Kodi 18 or higher)
  • removed: IMDb trailer scraper (because IMDb now only provides 480p trailers)
  • removed: IMDb trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: Apple trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: VideoBuster trailer scraper (parsing blocked by hoster)



Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread wird in Kürze geschlossen. Danke.

easyEPG Grabber // WebGrab++ Alternative [v0.4.3 | 2020/01/11]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich Euch mein Tool zum Grabben von EPG-Daten präsentieren. Das Open-Source-Projekt dient zur Bereitstellung eines Linux-Programms, mit dem EPG-Daten aus unterschiedlichen offiziellen Quellen (IPTV-Provider, Kabelnetzbetreiber etc.) heruntergeladen und zu einer XML-Datei umgewandelt werden können. Anschließend ist die Datei mit allen gängigen Systemen und Apps kompatibel und beinhaltet zahlreiche Informationen zu den TV-Sendungen, darunter:
  • Sendungstitel
  • Untertitel / Episodentitel
  • Beschreibungstext
  • Bilder
  • Darsteller / Regisseure
  • Erscheinungsdatum / -land
  • Genre
  • Bewertung


Das Tool bietet zahlreiche Features, um eine vollständige Senderliste mit umfangreichen Sendungsinformationen bereitzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Schnellstmöglicher Download der EPG-Daten (abhängig von der genutzten Quelle)
  • Kombination mehrerer EPG-Quellen zur Erstellung einer einzigen, vollständigen XML-Datei
  • XMLTV-Format mit Kompatibilität für die meisten Systeme und Apps
  • Importierung von XML-Dateien aus externen Quellen (lokal von WebGrab++ oder im Web aus öffentlichen Quellen)
  • Nutzung zusätzlicher Skripts nach Erstellung der XML-Dateien zur nachträglichen/weiterführenden Bearbeitung
  • Automatische Aktualisierung der XML-Dateien (via crontab)


Zurzeit werden über 1000+ Sender aus über 10 Ländern unterstützt, dafür werden momentan die folgenden Anbieter verwendet:
  • Horizon (DE, AT, CH, NL, PL, IE, SK, CZ, HU, RO)
  • Zattoo (DE, CH)
  • Magenta TV (DE)
  • WaipuTV (DE)
  • Swisscom (CH)
  • Radiotimes (UK)
  • tvPlayer (UK)
  • TV-Spielfilm (DE)
  • Vodafone (DE)
Jetzt neu:
  • TVTV (US, CA)


Weitere Infos gibt es auf meiner Webseite: telerising.de

Danke + LG
easy4me

covid-19 - Coronavirus. Panikmache oder berechtigte Angst?

$
0
0
Moin zusammen....

wie seht ihr das mit dem Corona-Virus? Ist die Rede von einer drohenden "Pandemie" von Jens Spahn völlig überzogen, oder sollte man wirklich nicht so sorglos mit dem Thema umgehen wie bisher?
Ich frage nicht ganz unbegründet... wir wollen mit 2 Familien und insgesamt 7 Kindern Ende Juni ins Disneyland Paris. Sollte man, angesichts der Verantwortung, die man seinen Kindern gegenüber trägt, lieber ausfallen lassen?

Wie seht ihr das ganze Thema?

P.S.: ich bestelle gerade schon nix mehr bei Wish, sicher totaler Blödsinn aber habe echt kein gutes Gefühl dabei momentan.

Pony

Nerd-Rezepte, Burger, Fastfood und andere Nerdknabberein

$
0
0
Das klassiche Klischee eines Nerds ist ja, im Keller der Eltern sitzend vor dem Monitor und um sich herum Stapel von Pizzaschalten und Burgerkartons. Und ich muss zugeben, Burger sind das einfach das Beste, wenn nicht das gesündeste. Aber man kann dem bisschen entgegenwirken und viele Dinge einfach frisch selber machen. Damit wird das Fastfood zumindest ein bisschen weniger ungesund und ich möchte gerne an meinen Liebslings-Selfmade Fastfoodrezepten teilhaben lassen und würde mich freuen, wenn wir hier eine ordentliche Liste bekommen mit Euren Lieblingsrezepten:
Ich fange mal mit Burgern an, denn mittlerweile hat sich bei mir der Freitag als Burgertag etabliert.

Big Tasty Bacon Sauce für 2 große Burger (extrem simpel):
6 EL Mayonaise
2 EL Ketchup
1TL Liquid Smoke
etwas Pfeffer

einfach alles zusammen rühren und schon fertig. Schmeckt origonal wie bei Mc Donalds. Den Burger dann nach Mc Donalds Vorbild belegen mit Fleischpatty, Eisbergsalat, Zwibeln, zwei Scheiben Tomate und Bacon

Big Mac Sauce für zwei Burger (einfache Version):
4 EL Mayonaise
4 EL fertiges Gurkenrelish
einen kleinen Schuss Senf
Salz
Pfeffer
Knoblauchpulver
eine prise Zucker

einfach alles zusammen rühren und das wars. Schmeckt ebenfalls wie die originale Sauce von Mc Donalds.

Big Mac Sauce komplett selbst gemacht (extas komplizierter aber lohnt sich):
Gewürzgurken (ca. 4-6 Stück je nach Größe)
1 mittelgroße Zwiebel
Kurkuma
Dill (tiefgefrohren oder frisch) ca. 1-2 EL
Salz
Pfeffer
1 EL Weißweinessig oder Apfelessig
Mayonaise
Gurkenwasser
Senfkörner

Bei den Mengenangaben tue ich mich hier ein bisschen schwer, da ich das immer so nach Gefühl mache und die Mengen auch vom eigenen Geschmack abhängig sind. Wer z.b. Dill nicht so geil findest, nimmt halt weniger. Also erst einmal ein bisschen Gurkenwasser von den eingelegten Gurken ins einen Topf. Eine kleine Kaffeetasse voll ungefair (75-100ml). Dann die Zwiebel und die Gurken fein hacken und dazugeben, ein paar Senfkörner, Salz, Pfeffer und Kurkuma dazugeben und das ganze aufkochen, danach auf kleiner Stufe weiter kochen, bis die Flüssigkeit verkocht und das alles schon einreduziert ist. Dauert nicht lange, 10 Minuten oder so. Danach den Topf vom Herd nehmen und einen EL Weißweinessig dazu geben und das Relish kalt werden lassen. Ist die Masse abgekühlt, 6-8 EL Mayonaise und den Dill dazugeben, fertig.
Die Sauce ist übrigens tatsächlich mehrere Wochen haltbar im Kühlschrank. Ich koche sie immer auf Vorrat und fülle sie dann in kleine Einmachgläser.
(Passt nicht nur zu Burgern, auch zu Sandwichkreationen ist die Sauce extrem lecker und man weiß, was drin ist. Zudem kann man die Sauce vielfälltig verwenden. Wer es scharf mag kann Chillies, Tabasco oder Jalapenos zugeben, mit Honig passt die Sauce sehr gut zu Sandwitch oder Burger Hawai oder mit viel frischen Knoblauch als Dip für Brot beim Grillabend.)

Burger mit Basilikummayonaise:
Mayonaiuse 100ml
Basilikum 15g (gefrohren oder frisch)
ein Spritzer Limettensaft
Burgerbuns
Hackfleisch
Feldsalat oder Rucola
Cheddarkäse oder Taosty Chester (ich würde echten Cheddar vorziehen)
zwei Scheiben Tomate

hatte ich erst jetzt am Freitag und es schmeckte, zu meiner Verwunderung echt lecker. Für die Sauce einfach Mayo, Basilikum und den Littensaft zusammenschütten und ruhig ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Aus dem Hack Burgerpatties machen und anbraten, die Brötchenhälften anrösten und dann mit dem Rest belegen. Da das Basilikum recht intensiv schmeckt, sollte man einen Salat nehmen der geschmacklich dazu passt. Ich finde Feldsalat oder Rucola hier besser als der klassiche Eisbergsalat und die Tomate passt natürlich ausgezeichnet zum Basilikumgeschmack. Wer mag kann auch gerne eingelegte Tomaten verwenden, die sind intensiver vom Geschmack.

Wer mag, kann die Mayonaise auch selber machen, für die Burgersaucen würde ich aber davon abraten, denn dafür nimmt man rohe Eier und somit reduziert sich die Haltbarkeit auf einen Tag. Frische Mayo sollte man am gleichen Tag noch aufbrauchen

Chilli Cheese Burger Sauce ala Burger King:
150g Toasty Chester Schmelzkäse
150 Frischkäse (Philadelphia mit Jalapenos, wer den nicht bekommt kann normalen Frischkäse nehmen und eingelegte Jalapenos fein hacken und dazu geben)
80ml süße Sahne
20ml Wasser von den eigenelgten Jalapenos (die Jalapenos braucht man hinterher zum Belegen vom Burger)
Chilliflocken

Alles zusammen in einen Topf und langsam erhitzen. Dabei alles ständig rühren, denn sonst brennt der Käse an. Wenn der Käse geschmolzen ist, kann man die Masse ruhig noch ein bisschen sämig kochen, dabei natürlich weiter rühren und dann beiseite stellen. Die Sauce wird fester, wenn sie auskühlt. Man kann die Sahne auch weg lassen, schmeckt auch und macht die Sauce von Haus fester und nicht gaaaanz so fett. Dann sollte man den Käse aber nicht mit direkter Hitze schmelzen, sondern besser in einem Wasserbad, aufgrund der fehlenden Flüssigkeit brennt das sonst sofort an.

Kleiner Burger Tip:
Wer den Geschmack der Burger von Mc Donalds und Burger King mag, zuhause das Fleisch aber nur in der Pfanne oder auf dem Kontraktgrill machen kann, der sollte je 300g Hack drei bis vier Tropfen Liquid Smoke in die rohe Hackmasse geben. Die Burgerpatties schmecken dann original wie bei den Fastfoodketten, leicht rauchig. Und fertige Burger kann man sofort essen, oder aber in Butterbrotpapier einwickeln und 10 Minuten an einen warmen Ort legen. Dann vermischen sich die Aromen miteinander und es wird ein bisschen schlönziger.....wie bei Mc Doof halt :)

Pizzateig:
1000g Mehl
600ml lauwarmes Wasser
5g frische Hefe
prise Zuckerprise Salz

Das Salz und den Zucker mit dem Wasser vermischen und dann die Hefe dazu geben. Alles schön verrühren und dann in einer Küchenmaschine mit dem Mehl zu einem schönen glatten Teig verkneten. Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr klebt, was ein bisschen dauern kann. Jetzt kommt das große Geheimnis: Den Tag in eine Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken und für 3 Tage in den Kühlschrank. Kein Witz. Hefeteig wird besser, wenn er kräftig durchgezogen ist und die Hefe geht auch im Kühlschrank, wenn auch langsamer. Bitte eine große Schüssel nehmen, der Teig verdoppelt sich. Nach drei Tagen kann der Teig verarbeitet oder eingefroren werden.
Ich mache es immer so, dass wenn der Teig fertig ist, mache ich fertige Pizzen mit Tomatensauce und Käse (Gouda oder Mozzarella je nach Geschmack), backe die Pizzen vor bis der Käse zerläuft und friere sie dann ein. So habe ich selbstgemachte Tiefkühlpizza. Erst beim Fertigbacken kommt dann Belag drauf wie Salami und co.
Zum einfrieren habe ich mir damals mal ganz billige und dünne Pizzablecke gekauft. 3 Stück für 5 € oder so. Darauf die Pizza vorbacken, abkühlen lassen, in Frischhaltefolie einwickeln und dann die Pizza samt Blech ins Gefrierfach.


Zum Schluss noch was zum Nachtisch:

saftige Waffeln:
250g Butter
250g Quark
250g Zucker
250g Mehl
8 Eier
ein halbes Päckchen Backpuler
Prise Salz
Vanille Paste
Backaroma Rum

Einfach alle Zutaten in eine Rührschüssel und die Küchenmaschine machen lassen, bis ein glatter Teig entsteht. Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, ganz besonders die Butter. Rumaroma und Vanille dann zum Schluss dazu geben. Vom Rumaroma am besten nur 4-5 Tropfen, je nach Geschmack und von der Vanille Paste ruhig einen guten Teelöffel. Danach können die Waffeln im Waffeleisen gebacken werden. Ideal ist der Teig, wenn man ganz kleine Butterflocken im Teig sieht. Die schmilzen dann nämlich im Waffeleisen und fetten zum einen das Waffeleisen, so dass man nicht so viel nachfetten muss und die Waffeln werden richtig schön saftig.
Ich nehme die Waffeln immer mal mit zur Arbeit, für die Kollegen und die kommen extrem gut an.

Wer sonntags bei der Schwiegermutter punkten will, macht zu den Waffeln noch meine schnellen,
heißen Kirschen:
Ein Glas Kirschen
Ein Päckchen Vanillepuddungpulver
Zucker

Von den Kirschen etwas Flüssigkeit abnehmen und nach Packungsangabe mit dem Vanillepuddungpuvler und dem Zucker anrühren. Meist sind es 5 EL Flüssigkeit, mit der das Pulver angerührt werden soll. Die restliche Flüssigkeit von den Kirschen dnan in einem Top erhitzen und dann das angerührte Puddingpulver dazu. Nicht kochen! Wenn das ganze dann genug Bindung hat, die Kirschen dazu, warm werden lassen und dann den Topf vom Herd nehmen. Kann sofort verwendet werden oder im Kühlschrank für den nächsten Tag kalt gestellt werden. Läßt sich in der Mikrowelle warm machen.
Ich mag die Waffeln übrigens am liebsten am nächsten Tag. Sie schmecken noch besser wenn sie einen Tag gelegen haben und da ich sie immer in einem Waffeleisen für belgische Waffeln mache, lassen sie sich super in der Mikrowelle aufwärmen. Sie werden zwar etwas weicher und labbriger, aber auch leckerer :D

Ich hoffe Euch hats geschmeckt und ich würde mich freuen, wenn Ihr hier Eure Liebslingsrezepte anfügen würdet, muss auch kein Fastfood sein :)

OMV - Jdownloader installieren

$
0
0
moin,

nun, mein omv läuft schonmal super (openmediavault_3.0.94-amd64.iso) *P

Nun möchte ich morgen Jdownloader installieren.

Klingt vielleicht bisschen doof aber habe gelesen, dass das Plugin nicht mehr läuft ohne docker...

Um gleich schon von vornherein Fehler auszuschliessen frage ich lieber mal nach:
- plugin per ssh installieren?
- über omv-extras repo
(OPENMEDIAVAULT-JDOWNLOADER LATEST VERSION: 3.1
REPO: ERASMUS MAINTAINER: OPENMEDIAVAULT-PLUGIN-DEVELOPERS
DESCRIPTION:
Sorry, no description available.)

- oder von omv-extras den Docker-Repo und z.b. hub.docker.com/r/plusminus/jdownloader2-headless/


Was empfehlt ihr mir ?(
Danke schonmal :)

Aufnahme wiedergeben

$
0
0
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr habt hier für mich einen kleinen Lösungsansatz zu meinem folgendem Problem:
ich streame Live-TV von meiner VU+ auf meinen Firestick 4K mit Kodi
Das klappt soweit auch wunderbar, auch die verschlüsselten Sender.
Nur wenn ich eine Sendung von ORF aufnehme und wiedergeben will, bleibt das Bild schwarz.
Das Phänomen tritt aber nur bei ORF auf, sämtliche andere Sender kann ich aufnehmen und wiedergeben.
Spiele ich die Filmdatei direkt an meiner VU+ ab funktioniert der Film einwandfrei.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat einen Vorschlag für mich

Gruß Holger
Firestick 4K mit Kodi 18.6
Vu+ Uno 4K mit VTI 14 + externe USB-Festplatte

Digibit R1 mit TVHeadend läuft nach Anschalten nur nach "Neustart" des Digibit über das Webinterface

$
0
0
Nach einigen Problemen habe ich es jetzt fertig gebracht meinen Digibit mit TVHeadend zum laufen zu bringen.

Angeregt durch diesen Thread Digibit ausschalten versuche ich das gerade nach zubauen.
Also den Digibit durch eine WLAN Steckdose bei Nichtnutzung auszuschalten.

Zur Zeit schlage ich mich mit einem Problem herum, wo ich keine Idee habe, wo ich ansetzen muss.

Ich habe den Tipp bekommen, nach dem Ausschalten des Digibit TVHeadend neu zu starten und dann den Digibit.


"ganz vergessen....tvh ist da ne kleine mimose.
wenn tvh und digibit an sind, dann der digibit ausgeschaltet wird und so
der tuner verschwindet, dann wird er nach dem einschalten des digibit
nicht mehr von tvh gefunden.
wenn jedoch tvh nachdem der digibit aus ist neu gestartet wird und
danach wieder der digibit eingeschaltet wird, dann hat tvh keine
probleme den tuner wiederzufinden.
ich löse das indem ich tvh per script von openhab neustarten lasse, nachdem der digibit ausgeschaltet wurde."


Leider läuft das so nicht. Ich musss nachdem Starten des Digibit zusätzlich im Webinterface des Digibit einen Neustart machen. Dann läuft es.
aber leider läßt sich der Neustart nicht automatisieren und daher das automatische An und Ausschalten nicht realisieren.

Noch mal in einfachen worten:
Digibit und TVH laufen > Digibit aus > TVH restart > Digibit an > kein TV

Digibit und TVH laufen > Digibit aus > TVH restart > Digibit an > Digibit restart über Digibit WIF > TV läuft


Ich hoffe, daß mir hier einer von den TVH und oder Digibit Spezialisten helfen kann.

Vielen Dank schon mal
Patrick

Extrahieren Widevine CDM

$
0
0
Hallo, ich habe beschlossen mir ein kleines MediaCenter zu bauen.

Und insgesamt erscheint mir das doch schwieriger als ich mir das zunächst vorgestellt habe. :D
TV und EPG hat super funktioniert :) (Danke dafür an alle hier, die das pflegen)
YouTube war um einiges komplizierter hat dann aber auch geklappt.
Woran ich jetzt aber tatsächlich etwas längerfristiger scheiter ist TVNow bzw. das damit verbundene Widevine CDM.

Er lädt Widevine hervorragend herunter, das läuft auch bis zum Ende durch. Aber dann geht's an's Extrahieren. Die ersten 5minuten sieht das noch ganz passabel aus und der Fortschrittsbalken ist bei ca. ~75%. Und dann bewegt er sich sehr langsm bis gar nicht mehr weiter. Ich bin mittlerweile bei 80min (gestern habe ich die um die zeit abgebrochen)...

Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit, dieses Widevine zum Laufen zu bekommen, oder bin ich einfach nicht geduldig genug?

Ich nutze
Raspberry PI 3
Kodi 18.6, was ich mit LibreElec auf den PI gezaubert habe
und eine 16Gb große Speicherkarte.

Vielen Dank

Docker verbraucht den ganzen Platz

$
0
0
bei mir auf dem N2 läuft ein Elec System, da drauf habe ich 5 Docker Systeme laufen und das schon seit über einem Jahr.
Heute wollte ich es Updaten und festgestellt das er die neue Datei nicht runterlädt, daher bin ich drauf gestoßen das die ganze emmc voll sei.

df -h

gibt mir das hier aus.

TeX-Quellcode

  1. CoreELEC:~ # df -h
  2. Filesystem Size Used Available Use% Mounted on
  3. devtmpfs 1.6G 4.0K 1.6G 0% /dev
  4. /dev/mmcblk0p1 511.0M 204.0M 307.0M 40% /flash
  5. /dev/loop0 185.5M 185.5M 0 100% /
  6. /dev/mmcblk0p2 13.7G 13.6G 54.4M 100% /storage
  7. tmpfs 1.8G 0 1.8G 0% /dev/shm
  8. tmpfs 1.8G 9.7M 1.8G 1% /run
  9. tmpfs 1.8G 0 1.8G 0% /sys/fs/cgroup
  10. tmpfs 1.8G 2.6M 1.8G 0% /var
  11. tmpfs 1.8G 8.0K 1.8G 0% /tmp
  12. /dev/sda1 3.6T 770.0G 2.9T 21% /var/media/Elements
  13. overlay 13.7G 13.6G 54.4M 100% /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.system.docker/docker/overlay2/acc6f28644653b779d2625467380ddd123aeacb7163fdbfdf02504d7f8e59a4c/merged
  14. overlay 13.7G 13.6G 54.4M 100% /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.system.docker/docker/overlay2/4f1fbf0e96df948fdcbf05597c0730ccfe250edffe6f0e235ab3ba58f3890221/merged
  15. overlay 13.7G 13.6G 54.4M 100% /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.system.docker/docker/overlay2/0f38da4ecfd4b0bf42144e6377bb17b71362dfef27b78a6c55bcc8bf9f6e4ecf/merged
  16. overlay 13.7G 13.6G 54.4M 100% /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.system.docker/docker/overlay2/897e56b2ba0e4843c13ecb8517f7991b69ead0c8e4606e5d6df19393e5fcc78a/merged
  17. overlay 13.7G 13.6G 54.4M 100% /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.system.docker/docker/overlay2/ccce8565d8e8519a8b5b578a7c8b677dab4cebc5ccdee30be13c3c9b69600ce5/merged
  18. shm 64.0M 0 64.0M 0% /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.system.docker/docker/containers/cc5e2ad610cf086db3b0affa2d7fdc75da3bbb4e694df99276f1865c3d8c63da/mounts/shm
  19. shm 64.0M 0 64.0M 0% /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.system.docker/docker/containers/24955c8b133b418e915df151d5701fbd548f2ac23c515f54ac7d08c1ad77cb1e/mounts/shm
  20. shm 64.0M 0 64.0M 0% /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.system.docker/docker/containers/0697f8b647f87dd2da2e49aec71cdeb14c5058d0f302289f717496b435aa85aa/mounts/shm
  21. shm 64.0M 0 64.0M 0% /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.system.docker/docker/containers/733039869ebda24203db08db14e25b31b560a804f5d53f5f99e8eb163289d466/mounts/shm
  22. shm 64.0M 0 64.0M 0% /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.system.docker/docker/containers/afbc1e80e5b26883217f4680274ce455da4fb94b5c5b2a3327a52a7a7e36b624/mounts/shm
Alles anzeigen


docker system prune -f oder docker system prune -a -f

hat knapp 1,2gb entfernt, trotzdem frage ich, ob es so richtig sei, was der docker da macht.
Jetzt die frage an die docker profis @dlueth @DeBaschdi kennt ihre eine Lösung, für dieses Problem?

Quellcode

  1. CoreELEC:~ # docker images -a
  2. REPOSITORY TAG IMAGE ID CREATED SIZE
  3. takealug/telerising-api latest be3a81bb32b3 6 weeks ago 218MB
  4. qoopido/easyepg.minimal latest 6776eaa327ed 3 months ago 295MB
  5. linuxserver/nginx latest 77949841fb37 5 months ago 134MB
  6. linuxserver/webgrabplus latest ae5d9d68885f 5 months ago 240MB
  7. openhab/openhab latest d09c03f8cd77 7 months ago 769MB

Quellcode

  1. CoreELEC:~ # docker ps -a
  2. CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
  3. 24955c8b133b takealug/telerising-api "/usr/local/sbin/ent…" 6 weeks ago Up 12 minutes telerising-api
  4. afbc1e80e5b2 qoopido/easyepg.minimal:latest "/usr/local/sbin/ent…" 3 months ago Up 12 minutes easyepg.cron
  5. 0697f8b647f8 linuxserver/nginx "/init" 5 months ago Up 12 minutes 0.0.0.0:80->80/tcp, 0.0.0.0:443->443/tcp nginx
  6. 733039869ebd linuxserver/webgrabplus "/init" 5 months ago Up 12 minutes webgrabplus
  7. cc5e2ad610cf openhab/openhab "/entrypoint.sh gosu…" 6 months ago Up 12 minutes openhab

Nach Update: "Error in mount flash"

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Intel NUC und habe darauf LE 9.0.2 installiert. Jetzt wollte ich auf 9.2.2 updaten. Als sich der NUC nach dem Update neugestartet hat, startet LibreElec nicht mehr und es erscheint folgende Fehlermeldung:

Quellcode

  1. Error in mount flash: mount_Common: Could not mount UUID=5E50-1241
  2. Starting debugging shell for boot step: mount_flash ... type exit to qwuit
Eine wirklich passend Lösung zu der Fehlermeldung konnte ich im web nicht finden.
Hat jemand eine Idee von euch, was die Ursache ist und wie ich das Problem beheben kann.

Danke!

Pfade zu Netzwerkspeicher bei Emby auf der NAS

$
0
0
Abend,

ich verwende Emby immer mal wieder, mal mehr mal weniger erfolgreich. Im Endeffekt wollte ich aber unsere Beziehung nun etwas intensivieren und vielleicht am Ende dann auch Kodi einfach weglassen. Deshalb habe ich angefangen mein bereits eingerichtetes Emby auf meine Synology DS916+ umzuziehen. Nachdem ich hier im Forum gelesen hatte, dass eigentlich nur die config kopiert werden muss ging ich munter ans Werk.
Dann musste ich herausfinden, dass das alles gar nicht so einfach ist.
Also WinSCP installiert und ewig recherchiert, bis ich auch endlich die config kopieren/löschen durfte. Es hat am Ende funktioniert. Alle Einstellungen waren da und Emby auf der NAS installiert. Also die Rechte gecheckt, wie es ebenfalls hier und hier im Forum beschrieben ist. Das hatte nicht funktioniert und führte immer wieder bei dem Versuch einen lokalen Pfad im NAS bei Emby zu hinterlegen zu einer Fehlermeldung. Irgendwann, ich weiß nicht warum, hat auch dies funktioniert. Ich hatte Emby mehrmals neuinstalliert und es am Ende dann doch ohne die Übernahme der config probiert ;-).
Nun kamen aber die Verbindungen zu anderen Netzwerkspeichern dran und hier war nichts zu machen. SMB ist in der NAS freigegeben. Ich erreiche die NAS von 3 verschiedenen Rechnern im Netzwerk und kann dort auch schalten und walten wie ich möchte. Aber beim Versuch \\192.168.1.1 oder ähnliches einzugeben, egal ob bei Verzeichnis oder gemeinsamer Netzwerkordner, taucht keine Lupe auf und ich kann nicht auf die Netzwerkressource zugreifen.

Dann habe ich versucht meinen USB Drucker an die NAS anzuschließen und zu verwenden, was zwar nicht funktioniert hat, aber der Synology Assistent erkannte die NAS und auch den Drucker. Netzwerkprobleme konnte ich zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon ausschließen. Dann habe ich mich daran errinert, dass ich in der alten Embyinstallation das ganze über Netzlaufwerke in Windows realisiert hatte und dacht das muss es auch in DSM geben. Gibt es auch und ist hier (Synology Wiki) gut beschrieben. Binde ich diese Ordner im DSM ein und greife dann mit Emby darauf zu klappt es einwandfrei.

Die für mich spannende Frage ist, warum ist das so? Hat jeamnd vielleicht eine Idee welche Einstellung in Emby dazu führen könnte?

Vielleicht noch ein wichtiges Detail: Ich greife auf Emby via Reverse Proxy zu. Eingerichtet ist das wie im Embyforum beschrieben.

Gruß
Gus

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

==================================================
ZattooHiQ v1.3 04.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Einstellungen aus dem Haupmenu entfernt
- HiddenGUI zur Livebild Bedienung entfernt
- Keymap für Livebildbedienung hinzugefügt
- Auswahl zwichen default und User Keymap

==================================================
ZattooHiQ v1.3.3 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Keymap überarbeitet defaultKeymap unterstützt jetzt Numpad, Kore und Yatze
- eigene Keymap kann in Einstellungen ausgewählt werden
- 5 min Skip bei recall geht wieder
- Touch OSD geht wieder

==================================================
ZattooHiQ v1.3.4 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Abspielen der Aufnahmen aus der library behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.3.6 05.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Zeitzonenproblem ist gelöst

==================================================
ZattooHiQ v1.3.7 06.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Übermitteln der Pos an Zattoo behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.0 10.02.2018 GreenAir
==================================================
- fix EPG Problem

==================================================
ZattooHiQ v1.4.1 22.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit diversern Remotecontrols behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.3 25.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit den Zifferntasten im Livebild behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.5 05.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit EPG in Kodi 18 Aplpha behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.5 07.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Reseller hintzgefügt
- Einstellungen überarbeitet (Accountdaten werde angezeigt)
- EPG überarbeitet (Recall und Aufnahmen für deutschen Account

==================================================
ZattooHiQ v1.5.4 15.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- div Startprobleme behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.6 25.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Kategorien zum Hauptmenu hinzugefügt
- Umschalten von Favouriten und Allen in der Kanalliste
- Anzeige von Darsteller und Regiseur im OSD
- Suche überarbeitet

Meine Erfahrungen beim Bau vom Ambilight mit PI 3b+ Libreelec Kodi 9.2.0 + Hyperion Addon und Samsung TV

$
0
0
Meine Erfahrungen beim Bau vom Ambilight mit Libreelec Kodi + Hyperion Addon und Samsung TV


Vorwort:
Um Systemfehler bzw. Installationsfehler zu vermeiden habe ich die aktuelle Version von Libreelec neu auf die SD Karte aufgespielt.
(hatte vorher viel mit Kodi und Addons herumgespielt und Hyperion wollte einfach nicht laufen. Nach der Neuinstallation ging es sofort)

Hardware:
Raspberry PI 3B+

Alles bestellt bei Amazon


- BTF-LIGHTING WS2801 5050 SMD RGB 32Leds/m 96leds Adressierbare Individuell DATA und CLOCK separat NichtWasserdicht Schwarz PCB Pixel Streifen DC5V 3 Meter
- 5x LED SMD RGB Schnell Verbinder Kabel Connector Adapter 4 Pin Stecker für 12mm Streifen
- LED Netzteil 40W 5V 8A ; MeanWell, LPV-60-5 ; Schaltnetzteil
- HDMI auf AV,GANA 1080P HDMI zu RCA Konverter 3RCA CVBS Composite Video Audio HDMI to AV Adapter mit USB Ladekabel für TV DVD PAL PS3 NTSC(Schwarz)
- CSL - 4k UHD HDMI Splitter Verteiler - 4k Ultra HD 2160p Full HD 1080p - CEC - HDCP - 3D Ready - Deep Color 30bit, 36bit, 48bit - vergoldete Kontakte - Metallgehäuse
- EasyCAP USB 2.0 Audio und Video Grabber mit Syntek STK1160 Chipsatz - Für PC, Mac, Linux, Raspberry Pi


Nach dem nun alles aufgebaut und angeschlossen war, wollte Hyperion einfach nicht laufen.
Deshalb habe ich alle Verbindungen mehrfach geprüft und wie im Vorwort schon beschrieben liebeelec neu installiert.
Im Kodi noch unter den Einstellungen ssh aktivieren. Alle Einstellungen und Befehle habe ich mit Putty (SSH Remote) getätigt.


in der aktuellen Version Liebreelec 9.2.0 gibt es das Hyperion Addon. Dieses habe ich installiert.

In der Datei config.txt folgende Einträge vornehmen.


im Putty

mount -o remount,rw /flash
nano /flash/config.txt

folgende Zeilen eintragen
max_usb_current=1
dtparam=spi=on
hdmi_force_hotplug=1

mount -o remount,ro /flash


Übrigens: nano Editor zum Speichern strg+o drücken zum Verlassen strg+x


Es gibt auch direkt für libreelec das hyperion-LE.jar für die Konfiguration. (einfach Google fragen)
Hier stimmen dann auch die Pfad Angaben für das Addon.

/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/

Nach der Installation und Konfiguration mit internen Grabber, die Freude war groß, lief alles sofort.
Da ich libreelec neu installiert habe, musste ich natürlich noch meine TV Fernbedinung wieder zum laufen bringen.
hierfür benutze ich das Keymap Addon von Kodi und legte hiermit das contexmenü wieder auf die gelbe Taste der FB.

bei libreelec werden diese Einstellungen in der Datei gen.xml gespeichert.
/storage/.kodi/userdata/keymaps/gen.xml



Ambilight an und wieder ausschalten mit FB

Erstellen: nano /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh

Inhalt:

#!/bin/sh
SERVICE='hyperiond'
if ps | grep -v grep | grep $SERVICE > /dev/null
then
systemctl stop service.hyperion.service 2>/dev/null
else
systemctl start service.hyperion.service 2>/dev/null
fi

Ausführbar machen: chmod +x /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh


Test: im Putty folgendes eingeben
/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh
siehe da es ging aus ;)
Befehl wiederholt, siehe da es ging an ;)


ich habe auf meiner Samsung TV FB vier farbige Tasten

A Rot ID:251
B Grün ID:252
C Gelb ID:253
D Blau ID:254

nano /storage/.kodi/userdata/keymaps/gen.xml


< keymap >
<global>
<keyboard>
<key id="253">contextmenu</key>
<key id="254">System.Exec("/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh")</key>
</keyboard>
</global>
</ keymap >


Nach dem Neustart funktionieren die Tasten wie gewünscht.


Nun zum Externen Grabber


Problem 1.
Externe Grabber. Es gibt hier viele Onlineshop's die einfach nur Müll versenden.
Angeblich mit dem richtigen Chipsatz UTV007 / UTVF007. ich habe 5 verschiedene bestellt,
hatte aber nur einen bei den wirklich dieser Chipsatz verbaut war. Also Vorsicht bei der Bestellung.
Ich benutze bei mir nun den STK1160 Chipsatz und dieser funktionierte sofort.

Da ich einen AV Receiver habe und dort alle HDMI Geräte dran hängen auch der PI mit Kodi,
brauche ich den internen Grabber nicht. Diesen habe ich also deaktiviert und nur den Externen aktiviert.

Bei diesen (str1160) muss in der Hperion Config die Werte "width" und "height" des externen Grabber eingestellt werden.
Bei mir siehts so aus. Dann gibt es auch keine Fehlermeldungen "out of range" mehr im hyperion.log
"width" : 240,
"height" : 192,


Problem 2.
HDMI CEC damit die FB auch funktioniert mit dem externen Grabber.

Mein CSL - 4k UHD HDMI Splitter Verteiler hat einen HDMI Eingang und zwei HDMI Ausgänge.

Wichtig:
Ausgang 1 schleift das CEC Signal durch, Ausgang 2 nicht, Ich bin auch darüber gestolpert.
Nach 20 Minuten googlen hab ich es gefunden, umgesteckt und meine FB ging wieder.


;) learning by doing ;)


Ich hoffe das die hier angegebenen Infos Euch weiterhelfen. Nicht entmutigen lassen, ich bastle schon 2 Wochen dran.
Das Ergebnis ist einfach nur Geil, entschuldigt bitte die Wortwahl;-)

Update:

ich habe mir dieses Teil gekauft: b2b.sertronics-shop.de/Compute…Composite-USB-20-Grabber/
hiermit spare ich mir die folgende HW:
- HDMI auf AV,GANA 1080P HDMI zu RCA Konverter 3RCA CVBS Composite Video Audio HDMI to AV Adapter mit USB Ladekabel für TV DVD PAL PS3 NTSC(Schwarz)
- EasyCAP USB 2.0 Audio und Video Grabber mit Syntek STK1160 Chipsatz - Für PC, Mac, Linux, Raspberry Pi

Eigenschaften

  • Interface: USB 2.0 A Stecker
  • Anschluss 1: HDMI Typ A Buchse
  • Unterstützte HDMI Eingangssignale: 720x480 (60p), 720x576 (50p), 1280x720 (50p), 1280x720 (60p), 1920x1080 (50p), 1920x1080 (60p)
  • USB Ausgangssignal: Composite
  • Chipsatz: Fushicai USBTV007

habe das Teil angesteckt meine Config noch angepasst ext grabber Width=-1 und Height=-1
Das Ambi funktionierte erstmal allerdings nur schwarz weiß.

der Grabber lieferte auch beim screenshot machen nur ein schwarz weißes Bild.
Nun habe ich ihn am win 10 Laptop angeschlossen, hier lieferte er auch Farben.

Ich hatte an meinen Pi das remote board
msldigital.com/products/remotepi-board-for-pi-3

es sieht so aus als ob hier nicht genügend Spannung zur Verfügung steht. das Remoteboard versorgt den Pi über die Pins mit Strom.

Nachdem ich wieder meinen alten Ein/Ausschalter (Safe Shutdown Switch LED für Raspberry PI) angebaut hatte,
ging das Ambi wieder mit Farbe. Als schönen Nebeneffekt bemerkte ich, das leichte Flackern ist verschwunden.



Ich hoffe das Teil hält eine Weile, es wird ganz schön warm.

OpenHAB Probleme beim Einrichten des Telegram Bindings

$
0
0
Hallo,
ich mache mal einen neuen Thread auf, damit der Ursprungsthread nicht noch unübersichtlicher wird.

Ich versuche gerade nach diesem Thread OpenHAB-Einstieg das Telegram binding zum laufen zu bringen.

Das Grundlegende: ich verwende Openhabian 2.5.3 auf einem Raspberry Pi3 das ganze ist frisch über Openhabian-config auf den neuesten Stand gebracht worden und neu gestartet worden.
binding-telegram - 2.5.3 ist installiert.

telegram.things Chat ID und Token habe ich natürlich geändert

Quellcode

  1. Thing telegram:telegramBot:PatricksHAB_bot "Telegram Bot" @ "System" [ chatIds="123456789", botToken="meinTOKEN12345", parseMode="Markdown" ]



telegram.items

Quellcode

  1. String Telegram_Last_Text { channel="telegram:telegramBot:PatricksHAB_bot:lastMessageText" }
  2. String Telegram_Last_Date { channel="telegram:telegramBot:PatricksHAB_bot:lastMessageDate" }
  3. String Telegram_Last_Name { channel="telegram:telegramBot:PatricksHAB_bot:lastMessageName" }
  4. String Telegram_Last_UserName { channel="telegram:telegramBot:PatricksHAB_bot:lastMessageUsername" }
  5. String Telegram_Last_ReplyID { channel="telegram:telegramBot:PatricksHAB_bot:replyId" }


zum Testen diese Rule. Am Text erkennt der regelmäßige Leser meiner zahlreichen Posts der letzten Tage, was ich vorhabe ;)

Quellcode

  1. val telegramAction = getActions("telegram","telegram:telegramBot:PatricksHAB_bot")
  2. rule "test"
  3. when Item Steckdose_1 received command ON
  4. then sendTelegram("telegramBot", "Hallo, die Aufnahme wurde gerade abgeschlossen.")
  5. end


Jetzt kommt folgende Fehlermeldung

Quellcode

  1. 2020-04-17 17:11:06.290 [ome.event.ItemCommandEvent] - Item 'Steckdose_1' received command ON
  2. 2020-04-17 17:11:06.317 [nt.ItemStatePredictedEvent] - Steckdose_1 predicted to become ON
  3. 2020-04-17 17:11:06.366 [vent.ItemStateChangedEvent] - Steckdose_1 changed from OFF to ON
  4. ==> /var/log/openhab2/openhab.log <==
  5. 2020-04-17 17:11:06.504 [ERROR] [ntime.internal.engine.RuleEngineImpl] - Rule 'test': An error occurred during the script execution: Could not invoke method: org.openhab.binding.telegram.bot.TelegramActions.sendTelegram(org.eclipse.smarthome.core.thing.binding.ThingActions,java.lang.String,java.lang.Object[]) on instance: null
Was habe ich da jetzt falsch gemacht??


Vielen Dank schon einmal im vorraus
Patrick

[Release] Amazon Mediathek

$
0
0
Hi zusammen,

nach Empfehlung auf diesen Beitrag Link zum Originaleintrag lege ich ein neues Thema an, sodass sich alle Kommentare an der richtigen Stelle befinden. ;)
Dieses Addon ist eine Neuentwicklung zum Abspielen von "Amazon Prime Music". Um in der Zukunft den Änderungsaufwand gering zu halten wird im Hintergrund immer die Amazon-Schnittstelle angesprochen. Meine Annahme ist, dass Amazon nur selten die Schnittstelle ändern wird und somit dieses Addon lange stabil laufen sollte. Die Erfahrung über die Zeit zeigte, Amazon ändert alle naselang etwas.
Mein Ziel ist den größtmöglichen (und sinnvollen) Funktionsumfang der Amazon Music Weboberfläche in Kodi verfügbar zu machen und dennoch die Freiheit zu haben gezielt nach Alben, Songs, Playlisten oder auch Künstler suchen zu können.

Ein Repository steht zur Verfügung: Repo-Link

Funktionsumfang:
Allgemein
- Amazon Anmeldung per User/Passwort, inkl. MFA
- Amazon Anmeldung per Cookie
- Multi-Site Funktionalität (DE, US, UK)
- Steuerung übers Smartphone via Yatse (coole App)
- Amazon Rating wird angezeigt
- Gapless streaming
- Überblenden
- Erweitertes Logging über Settings aktivierbar
--> ACHTUNG: Nur im Fehlerfall temporär aktivieren. Das Logfile wird sonst in kürzester Zeit riesig.
- zusätzliche Option in den Settings zur Anzeige aller Grafiken (zulasten von Metainformationen)
- neue Option in den Settings für die farbliche Hervorhebung von gekauften Songs, Prime und Unlimitted
- letzte Sucheinträge stehen jetzt in allen Kategorien zur Verfügung
- die Menüeinträge zu den letzten Sucheinträgen werden nur gezeigt, wenn tatsächlich etwas gesucht wurde
- neue Option in den Settings für nicht abspielbare Songs eingefügt, diese können jetzt ein- und ausgeblendet werden
- Addon Release mit Version 0.0.24
- DRM playback eingebaut mit Version 0.0.38

Aktuelle Menüstruktur
Playlisten
- Playlist Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Playlist Empfehlungen
- Neue Playlisten
- Beliebte Playlisten
- Playlisten denen ich folge
- Eigene Playlisten

Alben
- Alben Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Alben Empfehlungen
- Gekaufte Alben
- Eigene Alben

Songs
- Song Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Gekaufte Songs
- Eigene Songs
- Zuletzt gespielte Songs
- Kürzlich hinzugefügte Songs

Stations / Radio
- Radio Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Radio Empfehlungen
- Alle Sender (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)
- Sender - alle Künstler (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)

Genres
- diverse Genres, direkt von Amazon dynamisch erzeugt (aktuell 24)

Künstler
- Entsprechend der Ergebnisse folgen weitere Menüs
- Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzer Sucheintrag
- und der davor

Fußball
- Bundesliga
- 2.Bundesliga
- DFB Pokal
- Champions League
- SuperCup

Wunschliste von euch:
- (von Contruktor) (eigene?) Alben zur Kodi DB hinzufügen
- (von Construktor) "Zuletzt hinzugefügt" anzeigen --> implementiert mit Version 0.0.14
- (von Ronny) Suche nach Genres und Anzeige zugehöriger Alben
- (von Ronny) "Eigene Playlisten" anzeigen --> implementiert mit Version 0.0.14
- (von Simag) farbliche Hervorhebung von gekauften und Unlimitet Alben/Liedern -> teilweise mit Version 0.0.15, update mit Version 0.0.17
- (von Simag) Funktion "Zuletzt gehört" auf Alben Basis -> teilweise mit Version 0.0.15
- (von Simag) Funktion "Playlists denen ich folge" --> implementiert mit Version 0.0.11
- (von Xtra78) Fußball live aufnehmen -> implementiert mit Version 0.0.36
- (von widardd) Alexa Skill aufbauen für z.B. "Alexa spiele X auf HTPC"

Wen es interessiert...einen groben Überblick der Programmstruktur habe ich angehangen.

HOWTO: Easyepg unter Windows / WSL

$
0
0

Anleitung
--The EasyEPG Project unter Windows (WSL)--

Vorwort :
Dies ist ein kurzes und knackiges HOWTO um den EasyEPG Grabber unter Windows nutzen zu können.
Ich entschloss mich WSL (Linux Subsystem für Windows) zu nutzen, da mittlerweile sehr gut integriert und in meinem Fall performanter und Ressourcenschonender ist als Docker.


1 WSL unter den Windows Features Aktivieren


kodinerds.net/index.php/Attach…c0ca705950bc6f6db30e6c5ed

-Neustart


2 Ubuntu Downloaden

WSL Store im Browser öffnen

WSL Store

kodinerds.net/index.php/Attach…c0ca705950bc6f6db30e6c5ed

3 Ubuntu Starten


kodinerds.net/index.php/Attach…c0ca705950bc6f6db30e6c5ed


4 Ubuntu Konfigurieren

kodinerds.net/index.php/Attach…c0ca705950bc6f6db30e6c5ed
Ich entschloss mich den Host, sowie Usernamen "easyepg" zu taufen.

5 Rootrechte bekommen

-Als root einlogen

sudo -s

6 System aktuallisieren

apt update
apt upgrade

7 Abhängigkeiten für EasyEPG installieren


apt install phantomjs dialog libxml2-utils perl-doc jq php php-curl xml-twig-tools liblocal-lib-perl cpanminus build-essential

cpan App:cpanminus
cpanm install JSON
cpanm install XML::Rules
cpanm install XML::DOM
cpanm install Data::Dumper
cpanm install Time::Piece
cpanm install Time::Seconds
cpanm install DateTime
cpanm install DateTime::Format::DateParse
cpanm install utf8
cpanm install DateTime::Format::Strptime

8. EasyEPG Downloaden
git clone https://github.com/sunsettrack4/easyepg.git

9. EasyEPG Starten
cd easyepg
chmod 0777 -R *
-Als Root ausloggen
exit
./epg.sh
Konfiguration siehe : telerising.de/index.php/sample-page/easyepg/

10 Windows Aufgabenplanung und XML´s in Windows Verfügbar machen
  • In Windows unter Laufwerk C:/ den ordner easyepg anlegen
  • Startscript anlegen
  • Windows Aufgabenplanung einrichten


Startscript erstellen :
nano /home/easyepg/easyepg/start.sh



Shell-Script

  1. #!/bin/bash
  2. #Ins EasyEPG Verzeichnis wechseln
  3. cd /home/easyepg/easyepg
  4. #grabber starten
  5. ./epg.sh
  6. #Ordner XML nach Windows kopieren
  7. cp -R /home/easyepg/easyepg/xml /mnt/c/easyepg/



10.1 Startscript ausführbar machen

chmod 0777 /home/easyepg/easyepg/start.sh

10.2 Windows Aufgabenplanung



Um eine tägliche Aufgabe vollautomatisch unter Windows auszuführen, müssen wir eine Aufgabe erstellen.
Wir öffnen dazu die Windows Aufgabenplanung als Administrator und klicken auf "Einfache Aufgabe erstellen"


Im nächsten Schritt benennen wir die Aufgabe und beschreiben sie.
kodinerds.net/index.php/Attach…c0ca705950bc6f6db30e6c5ed




Jetzt geben wir an, wann die Aufgabe gestartet erden soll.
Ich empfehle die Auswahl "Täglich"
kodinerds.net/index.php/Attach…c0ca705950bc6f6db30e6c5ed


Morgens gegen 0:30Uhr ist das EPG jeweils bei den Providern aktuallisiert, ich empfehle den täglichen Download "um" diese Uhrzeit.
kodinerds.net/index.php/Attach…c0ca705950bc6f6db30e6c5ed


Bei "Programm Skript" tragen wir die Executable bash.exe mit vollem Pfad ein
Bei "Argumente hinzufügen" tragen wir die Parameter so ein, wie auf dem Screenshot.
kodinerds.net/index.php/Attach…c0ca705950bc6f6db30e6c5ed


Jetzt noch Fertigstellen und unsere Aufgabe ist geplant.
kodinerds.net/index.php/Attach…c0ca705950bc6f6db30e6c5ed

Im darauf folgenden Fenster noch :
"Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen" wählen, damit der Task immer im Hintergrund ausgeführt wird." (unsichtbar)
Anschließend könnt ihr die Aufgabe manuell starten um die Funktion zu testen.

Anmerkung:
Beim Testen der Aufgabenplanung würde ich "Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen" ersteinmal deaktiviert lassen, so öffnet sich das Fenster und ihr könnt beim grabben "zuschauen".

[Linux Script] Automatischer YouTube Trailer Download

$
0
0
Dieses kleine Bash Script lädt aus YouTube Trailer lokal herunter und speichert sie in eurem Medienverzeichnis.

Ablauf des Skripts:
  • Scanne definierte Medienverzeichnisse nach existierenden .nfo Dateien und fehlenden Trailern
  • Suche nach einer TMDb ID in der Nfo
  • Benutze gefundene TMDb ID um über deren API die hinterlegte YouTube ID des Trailers zu erhalten (Sprache kann festgelegt werden im Skript)
  • Downloade den Trailer in bestmöglicher .mp4 Qualität und speichere ihn neben dem Film mit dem Prefix "%moviename%-trailer.mp4"


Das wars auch schon.

Link:
raw.githubusercontent.com/sual…er/trailerdl/trailerdl.sh

Voraussetzung:
  • Linux KnowHow
  • Eigener TheMovieDB API Key (see developers.themoviedb.org/3 )
  • youtube-dl / curl / jq
  • Pfadanpassung im Script
  • Eine saubere Ordnerstruktur ohne alte .nfo Leichen und Co.
Keine Schönheit das Script, aber läuft 1a.
Bitte stets daran denken, bei themoviedb.org broken Links zu richten oder fehlende zu ergänzen. Dann profitieren wir alle davon.

Falls wer Danke sagen will: Freibier motiviert :) (siehe Signatur)

Movielist Generator

$
0
0
Hallo Leute,

ich möchte hiermit meinen MovielistGenerator für Windows zur Verfügung stellen.
Link : MovielistGenerator 3.12

Was macht mein Programm? Es Scannt die eingetragenen Verzeichnisse(Menü - Datei - Pfade) nach Filmen und erstellt eine Filmliste. Zusätzlich wenn man Kodi-Dateien(*.nfo) hat, werden die Informationen (Schauspieler, Genre, Land und Jahr) in die Liste mit eingetragen.

Features:
- Film scan über mehreren Verzeichnisse Dateitypen (*.mkv, *.m2ts, *.ts, *.mp4, *.avi, *.vob, *.m4v)
- Der Film scan nimmt auch die Unterverzeichnisse mit
- HDR,, HDR10+ und Dolby Vision Erkennung
- Kodi *.nfo Support
- Kodi Steuerung für Erstellung der *.nfo Datei(Bereinigen/Aktualisieren und Exportieren der Datenbank)
- Vielfältige Filter Möglichkeiten über die Titelzeile(auf das rechte Icon bei der Spalte klicken)
- Sortieren nach Spalte(auf das rechte Icon bei der Spalte klicken)
- Suche mit Teil suche (z.b. Trek)
- Filme können als gesehen markiert werden(richtig maustaste), wird dann beim Rescan berücksichtigt.
- Film starten(Doppeltklick auf die "Datei", letzte spalte in der Liste)
- Zum Pfad navigieren (Doppeltklick auf den "Pfad", vorletzte spalte in der Liste)
- Man kann die Spalten verschieben/größen verändern wie man möchte und das Programm speichert es in eine .ini Datei ab.
- Liste in CSV-Datei exportierbar(Kann man dann mit Excel öffnen)
- Schriftgröße veränderbar(Menü - Einstellungen), wird auch gespeichert
- Eigene Zusatzdatei(*.txt) Erstellung für fehlende Daten
- Serien Aufteilung aktivierbar
- Filmdetails mit Fanart und Cover
- ISO Support


Viel Spaß, bin auf eurer Feedback gespannt.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>