Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Klötzchenbildung (Artefakte) nach Schneiden von 1080i DVBS2 Stream nur auf Android TV

$
0
0
Ich nehme viele Filme von den privaten HD Sendern (ProSieben HD, Kabel eins HD usw.) in Full HD auf von Satellit über meine DVBS2 Tuner Karte. DIe Werbung schneide ich raus mit Avidemux. Nun habe ich an den Stellen, wo ich die Werbung entfernt habe, für ca. 20 Sekunden Klötzchenbildung. Das interessante dabei ist, daß die Klötzchenbildung nur beim Abspielen des geschnittenen Films auf meinem Android TV (Thomson 55" Typ 55UC6404) zu sehen ist. Es ist dabei egal, ob ich das geschnittene Video über meinen Thomson TV mit der Kodi App abspiele oder z.B. mit der VLC App. Immer diese Klötzchenbildung.
Ich habe nun probiert, dieses geschnittene Video auf einigen meiner anderen Gerät abzuspielen.
Auf meinem Android Handy ist auch Kodi installiert. Hier läuft der Film anstandslos.
Auch auf meinem Linux Mint Laptop und dort unter Kodi läuft der Film anstandslos.
Auf meiner TV Box (S905X Chip mit CoreELEC) und dort unter Kodi läuft der Film anstandslos.
Es scheint also nicht so zu sein, daß Avidemux den Film nicht sauber schneidet. Es scheint ein Problem mit dem Betriebssystem Android TV zu sein.

Nun meine Frage und Bitte. Wer von euch hat einen Android TV und hat Lust, ein hochgeladenes Testvideo (mit dieser Klötzchenbildung) mal auf seinem Android TV abzuspielen, um zu sehen, ob bei euch auch diese Klötzchen zu sehen sind.

Das Testvideo hat 80 MB. Der Link ist in anhängender Textdatei. Das VIdeo heißt "Das große Backen – VR.ts". Bei mir sind die Klötzchen ab der Laufzeit von 40 Sekunden bis 1 Minute zu sehen.

Fire Stick Kodi Autostart

$
0
0
Ich brauche mal ein paar Links und Ideen.
Ein mir wichtiger Mensch im Alter von 75 Jahren ist nach mehreren schweren OPs nicht mehr so fit.
Also zur Sache:#
  • FireStick mit Kodi Autostart
  • einfache Skin
  • eventuell noch zattoo.pvr im Autostart ist nicht so komplex von der Bedienung wie mein zattooHiQ

Soll halt so einfach wie möglich sein.
Mir fehlt eben die Zeit und der Kopf mich damit zu befassen.

Der Fire Stick ist vorhanden. Laut seiner Frau zu kompliziert.


Ich Danke Euch schon mal vorher.

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de
- quantum TV
- tv.salt.ch
- swb TV
- 1&1 TV

Ab Kodi v18 ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

Feature:- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)
- Dolby 5.1 (nur mit DASH)

In einigen Länder (z.B. DE) wird für HD-Streams widevine benötigt. Dazu den Stream-Type auf dash_widevine stellen und inputstream.adaptive für widevine konfigurieren.

um alle Feature wie 7-Tage Replay (Schweiz), Sender in HD/50fps und Recordings benutzen zu können, empfehle ich einen Premium Account bei Zattoo zu lösen.

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Wenn es ein Problem mit einem Addon gibt, lohnt es sich oft mindestens die letzten 20 Posts zu lesen. Falls dort das Problem noch nicht bekannt ist, bitte ein komplettes Debug-Log anhängen. Posts über Fehler ohne Debug-Log werden von mir meist ignoriert.

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

[WIP] MagentaTV Stick - die Alternative zu Shield TV und FireTV Stick 4K?

$
0
0
Hallo liebe Kodinerds,


es gibt einmal wieder ein neuen Streamingstick am Mart und da ich immer auf der Suche nach der für mich perfekten Streaminglösung bin, möchte ich euch an der Suche teilhaben lassen. Ich werde in den folgenden Tagen das Ding auf Herz und Nieren Testen und die Ergebnisse hier im Forum festhalten.



Vorgeschichte


Hier wird es sicher dein einen oder anderen geben, der nur wie ich auf der Suche nach der perfekten Streaminglösung ist. Ich brauche im Prinzip einfach nur ein Abspielgerät, das meine Medien von meinem Server sauber wiedergeben kann. Zusätzlich sollten natürlich auch die gängigen Streamingdienste nutzbar sein. Ich habe mich relativ schnell auf AndroidTV eingeschossen, nachdem ich CoreELEC, AppleTV und FireTV ausprobiert habe. Bei CoreELEC hatte ich das Problem, dass es immer von den Entwicklern abhängig war, ob Streamingdienste gerade laufen oder nicht. Gab es eine Änderung seitens des Dienstes, konnte dann eine funktionierende Lösung schnell wieder dahin sein. Daher hatte ich CoreELEC schnell wieder verworfen. AppleTV und FireTV brachten leider nicht die Voraussetzung für Kodi mit, oder haben einige Formate nicht unterstützt. (interlaced Material, HD-Tonformate) Aktuell habe ich zwei Shields aus 2017 im Einsatz, doch hier zeichnet sich langsam aber sicher ab, dass diese auch von den unterstützten Formaten überholt sind.(DolbyVision, YouTube HDR) Auch die neue ShieldTV/Pro brachte nicht das von mir erhoffte Gesamtpaket mit, was ich für den Preis erhofft hatte.

Ausprobiert habe ich somit: ShieldTV, AppleTV, FireTV/Stick 4K, S905er Boxen, S912er Boxen, Enigma Receiver, Mi Box

Eins möchte ich noch erwähnen: Ich werde hierfür natürlich weder bezahlt noch gibt es irgend eine Verbindung zu der Telekom. Ich bin einfach ein Nerd, der für sich eine optimale Lösung sucht und hofft, den einen oder anderen hier nützliche Tipps mitgeben zu können. Auch habe ich den Stick vorher getestet noch habe ich mir großartig ein Bild über eben diesen gemacht. Ich habe mir lediglich die Eckpunkte durchgelesen und befunden, dass der Stick etwas sein könnte. Das Ganze hier kann somit natürlich auch vollends in die Buchse gehen, macht für mich aber auch einen gewissen Reiz aus. Auch findet man im Internet noch nicht viel zu diesem Stick, daher natürlich die doppelte Notwendigkeit eines ausführlichen Berichts zu diesem Stick. :D

Ich werde nun in den folgenden Tagen zu den restlichen Punkten meinen Senf abgeben und hier den Beitrag nach und nach ergänzen. Ich werde ihn aber schon einmal vorab Posten, da so die eine oder andere Diskussion vorab geführt werden kann. Vielleicht hat auch der eine oder andere eine Frage, die ich im Laufe des Tests mit einfließen lassen kann.

Unboxing


kodinerds.net/index.php/Attach…ef5e8a52f4d7c4a74daf1d945kodinerds.net/index.php/Attach…ef5e8a52f4d7c4a74daf1d945kodinerds.net/index.php/Attach…ef5e8a52f4d7c4a74daf1d945kodinerds.net/index.php/Attach…ef5e8a52f4d7c4a74daf1d945kodinerds.net/index.php/Attach…ef5e8a52f4d7c4a74daf1d945

technische Daten


MagentaTV StickNvidia Shield TV 2019FireTV Stick 4K
ProzessorS905Y2
4x 1.8 GHz
ARM Cortex-A53
Tegra® X1+MTK8695 4x
ARM Cortex-A53
@1.7GHz
GPUARM Mali-G31 MP2256-core GPUIMG GE8300
RAM2 GB2 GB1,5 GB DDR4
ROM8 GB8 GB8 GB
BetriebssystemAndroidTV 9.0AndroidTV 9.0Fire OS 6.2.6.5
HDMI2.12.02.0
WLANWi-Fi 5 (IEEE 802.11
a/b/g/n/ac),
2x2 Dualband
802.11ac 2×2 MIMO
2.4 GHz and 5 GHz
2x2 MIMO
802.11a/b/g/n/ac
LANw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
Gigabit Ethernetw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
BluetoothjaBluetooth 5.0 + LEBluetooth 5.0 + LE
sonstige
Anschlüsse
Micro USB für Power,
Y-Kabel mit einer
weiteren USB-
Schnittstelle
MicroSD card slotmicroUSB




Unterstützte Ton- und Videoformaten

MagentaTV Stick

  • HDR 10, HDR 10+ und HLG. Mit dem nächsten Firmware Update steht auch Dolby Vision zur Verfügung.
  • 720p/1080p/2160p (H.264, H265, VP9, MPEG-DASH)

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2





Shield TV 2019

  • 4K HDR Ready
  • Dolby Vision HDR and HDR10
  • AI-enhanced upscaling for 720p/1080p to 4K up to 30 FPS
  • Up to 4K HDR playback at 60 FPS (H.265/HEVC)
  • Up to 4K playback at 60 FPS (VP8, VP9, H.264, MPEG1/2)
  • Up to 1080p playback at 60 FPS (H.263, MJPEG, MPEG4, WMV9/VC1)
  • Format/Container support: Xvid/ DivX/ASF/AVI/MKV/MOV/M2TS/MPEG-TS/MP4/WEB-M

  • Dolby Audio (Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos)
  • DTS-X surround sound (pass-through) over HDMI
  • High-resolution audio playback up to 24-bit/192 kHz over HDMI and USB
  • High-resolution audio up-sample to 24-bit/192 kHz over USB
  • Audio support: AAC, AAC+, eAAC+, MP3, WAVE, AMR, OGG Vorbis, FLAC, PCM, WMA, WMA-Pro, WMA-Lossless, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos, Dolby TrueHD (pass-through), DTS-X (pass-through), and DTS-HD (pass-through)

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2




FireTV Stick 4K

  • Dolby Vision. Dolby Vision support for Profile 4-MEL, 5, 8, 9. (Up to Level 9 for profiles 5 and 8. Up to Level 5 for Profile 9.) HLG
  • H.265 (HEVC). Hardware accelerated up to 3840x2160p (4K) @ 60fps, 35 Mbps, Main 10 Profile Level 5.1, Color space 8-bit and 10-bit input with HDR10, HDR10+, and HLG.
  • H.264. Hardware accelerated up to 1080p @ 30fps or 720p @ 60fps, 20 Mbps, High Profile up to Level 4.
  • H.263. Hardware accelerated up to 1080p @ 30fps, 6 Mbps, Profile 0 Level 70
  • VP8. Supported up to 1080p 30fps. Baseline profile, non-secure
  • VP9. Supported.
  • MPEG-2. Hardware accelerated up to 1080p @ 60fps
  • MPEG-4. Up to 1080p @ 30fps, Simple and Advanced Simple Profiles Level 5, non-secure

  • Dolby Atmos (EC3_JOC). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit and 24-bit
  • AC3 (Dolby Digital). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • eAC3 (Dolby Digital Plus). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit and 24-bit
  • AAC-LC. Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • HE-AACv1 (AAC+). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • HE-AACv2 (enhanced AAC+). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • FLAC. Up to 48kHz, 2 channels, 16-bit and 24-bit (no dither for 24 bit)
  • MIDI. MIDI (Type 0 and 1), DLS (Version 1 and 2), XMF, and Mobile XMF. Ringtone formats RTTTL/RTX, OTA, and iMelody.
  • MP3. Up to 48kHz, 2 channels in DSP (16-bit and 24-bit) and software (16-bit).
  • PCM/Wave. Up to 96kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit.
  • Vorbis. Ogg (.ogg), Matroska (.mkv)
  • AMR-NB. Supported

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2


erste Tests


Wie bereits geschrieben, läuft der Stick mit AndroidTV. Über die Oberfläche wird allerdings ein eigener Launcher gelegt, der natürlich stark auf die Inhalte von der Telekom um deren Partner abgerichtet ist. Ähnlich wie bei dem FireTV Stick. Die Oberfläche finde ich allerdings noch nicht ganz so gelungen, hier ist sicher noch Potenzial nach oben. Warum? Alles wirkt irgendwie noch nicht so durchdacht und man wird viel mit Content überschüttet. Manchmal ist weniger mehr würde ich hierzu beitragen. Das Betriebssystem regiert recht flink und ich war sehr darüber verwundert, wie sparsam der Stick mit seinen 2 GB RAM umgeht. Während Kodi läuft, sind noch ca. 50% Arbeitsspeicher frei. Nun kommen wir allerdings zum ersten großen Aber: Aktuell scheint es mir so, dass die Oberfläche des Launchers noch in 1080p dargestellt wird. Dieser ist wirklich nicht scharf und Kodi lässt sich z.B. nur in 1080p starten. Hier hoffe ich auf eine Nachbesserung seitens der Telekom. Da der Stick allerdings noch im Betastadium ist und auch noch Dinge wie DolbyVision nachgeliefert werden soll, gehe ich einmal davon aus, dass die Implementierung hier noch nicht perfekt ist. Auch ist die Umsetzung von HDR noch nicht sehr gut. Hier muss man dauerhaft HDR de- oder aktivieren. Netflix unterstützt 4K und HDR auf dem Stick schon, PrimeVideo und YouTube z.B. noch nicht. (laut Beschreibung sollte es mit YouTube eigentlich bereits klappen, ich habe HDR aber einfach nicht ans Laufen bekommen) Positiv ist, dass alles wichtigen Tonformate unterstützt werden, bis hin zu DolbyAtmos und DTS-HD. Auch alle wichtigen Lizenzen sind an Board. (habe ich unter den technischen Daten ergänzt) Der angeschlossene LAN-Adapter macht seine Dinge hervorragend und bedurfte keiner weiteren Konfiguration.

Was sollte meiner Meinung nach noch angepasst/verbessert werden?
  • HDR-handling, ein automatisches Umschalten wäre hier toll - ähnlich der Shield
  • Benutzeroberfläche, hier sollte das Potenzial der Box ausgenutzt werden
  • 4K HDR in den restlichen Streaming-Apps und Kodi
  • Framerateswitching in Kodi - ich denke das geht einher mit der Lösung, dass Apps in 4K starten können (irgendwas passt da noch nicht, es scheint, als wenn die meisten Apps auf 1080p60p festgenagelt werden)

Neues Menü in Xonfluence mit Funktion versehen

$
0
0
Hallo,

es war recht simpel ein neues Home-Menü in Xonfluence einzurichten. Wie weise ich diesem Button nun aber eine Funktion zu? Ich möchte nur ein Script damit verknüpften, das meinen Sat-Receiver startet. Unter dem alten Xonfluence unter LE 8.2.2 war das mit einem Eintrag in der 'Home.xml' getan. Die Einträge die ich damals aber geändert habe sind jetzt nicht mehr da.

Bunter Fisch

Der Dampfer Stammtisch

$
0
0
Einfach weil wir das Thema hier immer wieder mal in irgender Form haben (meist weil wir Helden uns gern neue Hardware holen und es ein zwang ist diese zu posten) eröffne ich den Offtopic Stammtisch im Hobbykeller.

Neben meinem neu zugelegten TFV12 Prince (Cobra Edition) versuche ich mich auch erstmalig an Elli´s Aromen...

zum teste habe ich mir besorgt :

  • Walter W.
  • Waldmeister
  • Jesse P.
  • Hexentrunk
  • Caribbean Thrill
  • ne satte Ladung Menthol Kristalle

Sky Buli HD1 matschiges Bild auf S905-Boxen mit CoreELEC

$
0
0
Hi Leute,
seit gestern haben wir ja wider die Bundesliga zurück. Ich bin Fußballer durch und durch und schaue mir auch die Geisterspiele an, trotz der bescheidenen Stimmung.

Gestern Abend wollte ich Frankfurt - Gladbach auf Sky Buli HD1 schauen, schön mit Familie auf der Terasse beim Grillen.
War natürlich für einen Eintracht-Fan ein echter Reinfall (1:3) [ak]
Leider habe ich genau auf diesem einen Sender und nur auf meinen beiden S905-Boxen (1xS905x, 1xS905w) mit Coerelec das Problem, dass das Bild matschig ist.
Auf allen anderen Kodi-Clients gibt es keine Probleme (Shield, Windows, Android-Smartphone).
Alle anderen TV-Sender (auch die anderen Sky-Buli HD Sender) laufen auch auf den S905-Boxen normal.

Mein Setup:
Windows 2008R2 TV-Server mit Digital Devices Quad DVB-C Karte - Vodafone Kabel-Anschluss (incl. Pay-TV) - professionelles Netzwerk - die Clients sind per LAN verbunden, aber auch WLAN-Clients können problemlos Full-HD-TV schauen.
An den S905-Boxen hängen Full-HD TVs.
Ich habe in CoreELEC auch mal verschiedene Hardware-Settings getestet. Brachte aber keinen Unterschied.

Hat jemand eine Idee, woran das bei diesem einen Sender liegen kann und wie ich das abstellen kann?

Ich möchte bei schönem Wetter dann doch gern die Bundesliga auf der Terrasse schauen und möglichst nicht die SD-Variante.

[RELEASE] PVR Recording & Power Manager

$
0
0
Das TVHeadend Power & Recording Management ist tot, hoch lebe der PVR Recording & Power Manager

Mit Krypton haben die JSON-RPCs in Richtung PVR ordentlich Aufwind erfahren. Der PVR springt aus dem Schattendasein und endlich wird es möglich, dank umfangreicher Funktionen auch diese Schnittstelle innerhalb von Kodi ordentlich zu bedienen. Bis jetzt waren zumindest für das TVHeadend Backend propitäre Schnittstellen (status.xml) erforderlich, die ein Auslesen der Timer und damit ein Agieren des TVH Managers ermöglichten.

Das alles ist jetzt Geschichte, denn der PVR RP Manager bedient nicht nur Systeme mit TVHeadend als Backend, sondern eigentlich jedes Backend, welches per PVR-Plugin die notwendigen Informationen bereitstellen kann. Damit kommt z.B. die große Gruppe der VDR-Nutzer mit ins Boot, aber auch andere Backends sollten mit dem Addon funktionieren. Die Limitierung auf 'Linux only' fällt ebenfalls weg. Auch neu ist die Unterstützung für den Y.A.R.D.2 - mit dem Entwickler stehe ich z.Zt. in Kontakt.

Das TVH Powermanagement war 2012 mein erstes Addon und der Einstieg hier ins Forum. Nach nunmehr 5 Jahren wird er als PVR RP weitergeführt.

Der hier vorgestellte PVR Recording & Power Manager hat (mehr oder weniger) Beta-Status - daher ist er auch noch nicht in den Repos. Ungetestet sind:

- Funktion unter Windows
- YARD2

Der TVH-Manager wurde vollumfänglich integriert, wer vorher den TVH-Manager genutzt hat, kommt auch mit dem PVR-Manager klar. Bitte die README beachten, hier gibt es einige Änderungen.

Das Addon macht natürlich nur dann Sinn, wenn sich PVR-Backend und Kodi auf der gleichen Maschine befinden, d.h. wenn der HTPC ein Standalone-System mit integriertem PVR-Backend (und eingebauter/angesteckter Empfangskarte) ist. Für Client/Server-Strukturen gibt es Skripte (siehe auch hier), die ein Aufwachen des Servers zu einem geplanten Aufnahmezeitpunkt veranlassen, sofern dieser nicht ohnehin 24/7 durchläuft.

Das Addon könnt Ihr über mein Repo saXBMC beziehen (siehe Signatur).

Hilfe für Neulinge/Kodi Anleitung & Einstellungen/GooglePlay,FireTV

$
0
0
Ich möchte mit meinem Post jenen helfen die neu sind auf dem Gebiet Kodi. Wem die Anleitung gefällt, bitte einmal auf "Gefällt mir" klicken, als Feedback & Danke.

Ihr findet hier eine Anleitung übersichtlich und verständlich aufbereitet damit Ihr Euch mit Kodi zurechtfindet.
Themen sind. z.b advancedsettings, Log File, Grundeinstellungen, wie man Repos/Addons installiert, IPTV, .m3u Liste Erstellung, was ist eine .py datei, Datenübertragung(zum FireTV/Stick) usw
Sollte Ihr irgendwo Probleme haben mit der Anleitung und beim Einrichten von Kodi, könnt Ihr mir gerne ne Mail schicken

Verbesserungsvorschläge für die Anleitung & Neue Themen werden gerne angenommen

Kodi Anleitung:


Anleitung wirdvon Zeit zu Zeit aktualisiert: kodinerds.net/index.php/Attach…8ebb567c617e5d81c3a5f7aef

20.Mai 2020

Kap.XII
Netflix kleines ESN Update für die Shield 2019




IPTV Simple Client & Teleboy


Anleitung wie man GooglePlayDienste/Google Playstore auf FireTV & FireOS installiert

Auf FireTV: kodinerds.net/index.php/Attach…8ebb567c617e5d81c3a5f7aef

Auf FireOS: kodinerds.net/index.php/Attach…8ebb567c617e5d81c3a5f7aef

Thema: FAQ Github Anleitung

Thema: PureVPN mit OpenVPN nutzen

Thema: VPN Speed Probleme (gelöst)

Thema: legales IPTV OTR vs. YouTV OnlineTVRecorder

Thema: Internet-Stream,gesehen Status bzw "Ab hier weiterspielen oder neu starten

Thema:2,4 & 5Ghz auf FireTV 1 Erfahrungen

Thema:
dns4me / smartDNS

Thema: UPC Internet Österreich

Anleitung Fire TV: kodinerds.net/index.php/Attach…8ebb567c617e5d81c3a5f7aef

FireTV UPDATE Blocken (Englisch): kodinerds.net/index.php/Attach…8ebb567c617e5d81c3a5f7aef

Kodi auf FireTV Homescreen unter Aktuell anzeigen: Kodi auf FireTV Homescreen unter Aktuell

Plugin.programm.orderfavourites: Link



Tipps:

FireTV WLAN\LAN Einstellungen ändern


Am FireTv:
1. Einstellungen - System - Netzwerk.
Hier Dein WLAN/LAN auswählen. Bei bestehender WLAN Verbindung, musst du diese jetzt entfernen und neu verbinden.

2. Bei WLAN wird jetzt dein WLAN Passwort gefragt

3. IP Adresse deines FireTV's eingeben
(wenn am Router/Modem keine fix vergeben ist, dann könnt Ihr frei wählen was Ihr eintragen möchtet, sonst die gleiche IP verwenden
von z.B.192.168.0.2 -129.168.0.256. 192.168.0.1 ist meist das Modem/Router)

4. Gateway: IP Adresse deines Modem/Router eingeben

5. Netzwerkpräfix: 24 (wird eh angezeigt)

6. DNS 1: Eine DNS Adresse eingeben z.B. die von Google 8.8.8.8

7. DNS 2: Eine DNS Adresse eingeben z.B. die von Google 8.8.4.4
zu Punkt 6 & 7: du kannst auch andere DNS Adressen verwenden

8. Verbinden wählen, das wars


FireTV Fernbedienung wird nicht mehr erkannt

Wenn Eure Fernbedienung auf einmal nicht mehr erkannt wird und das neu Verbinden nicht funktioniert, dann hilft folgendes: Batterien aus der Fernbedienung entfernen, FireTV neu starten, wenn FireTV komplett hochgefahren ist Batterien wieder in die Fernbedienung einlegen - Verbindung zur Fernbedienung wird wieder hergestellt.

FireTV Fernbedienung, Sprachsuche defekt/geht nicht mehr

a. So setzt Ihr die Fernbedienung zurück und erzwingt ein neues Pairing:

Drückt die "Menü"-Taste und die "Links"-Taste für 15 Sekunden gleichzeitig
Danach entnehmt bitte die Batterien für etwa 10 - 20 Sekunden aus der Fernbedienung und legen diese wieder ein

Startet nun den Fire TV /Stick durch kurzes Trennen von der Stromversorgung neu

b. Zum erneuten Verbinden der Fernbedienung mit dem Fire TV/ Stick:

Nach dem Neustart drückt bitte für zehn Sekunden die Haus-Taste auf der Fernbedienung

Sollte der Vorgang erfolgreich sein, wird Euch dementsprechend eine Verbindung auf dem Bildschirm angezeigt

Es kann sein, dass es etwas dauert (so ca. 1-3 Minuten) bis die Fernbedienung wieder erkannt wird, ggf. Punkt b. wiederholen.

Amazon Videos werden nicht angezeigt/kein abspielen möglich. WLAN Einstellung/Kontoanmeldung korrekt. Musik geht

Wenn Ihr diese Problem habt, dann liegt das daran, dass Ihr auf Eurem Benutzerkonto noch kein Land eingestellt habt.
Das geht wie folgt:
1. auf amazon.de mit Eurem Konto anmelden
2. Dann auf Amazon
Mein Konto
Inhalte und Geräte
Einstellungen
Ländereinstellungen (hier Euer Land einstellen)
Digitale-Zahlungseinstellungen (wenn es bisher noch immer nicht geht, dass auch ausfüllen, ist für die In-App.Käufe)

Das war's, jetzt sollte alles laufen. Eventuell am FireTV Konto Synchronisieren

FireTV Factory Reset (Werkseinstellungen)


Vor dem Zurücksetzen auf Werkseinstellung alle UBS Sticks entfernen und wenn nötig ein Backup von weiter benötigten Daten erstellen
Für die Durchführung wird die FireTV Fernbedienung benötigt

Werkseinstellung durchführen:

1. Halten Sie die Zurücktaste und die rechte Seite des Navigationskreises für 10 Sekunden

2. Am TV Gerät wählen Sie nun Fortzsetzen oder Abbrechen. Wird keine Auswahl getoffen startet das Zurücksetzen nach wenigen Sekunden von selbst

Ember Media Manager 1.5.x - Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.5.0 x64 - Build vom 29.02.2020: Download

Das ist NICHT die lang erwartete neue Version sondern nur ein Build, welcher die gröbsten Bugs beheben soll! Ausser den im Changelog genannten Änderungen wurde NICHTS gefixt oder verbessert!

Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!


Changelog 2020-02-29:
  • fixed: IMDb ID can't be manually set tv show search result dialog
  • fixed: crash if a series has no seasons
  • fixed: TMDb scraper crash while movieset fallback
  • fixed: DavesTrailerPage scraper
  • fixed: Trakt.tv modules is enabled by default on new installations
  • added: collection information column in Edit Movieset dialog
  • added: filter for some generic text in IMDb scraper
  • removed: HD-Trailer.net scraper (Apple trailers only, already covered by Apple and DavesTrailerPage scrapers)
Changelog 2020-02-20:
  • fixed: IMDb scraper crash if collection is nothing
Changelog 2020-02-19:
  • fixed: YouTube
  • fixed: TVDb data scraper
  • fixed: OFDb data scraper
  • fixed: TMDb season and episode fallback to EN
  • fixed: Apple trailer scraper
  • fixed: Media File Manager
  • added: TVDb episode plot fallback to EN (has to be enabled in scraper settings)
  • added: Kodi Interface Movieset plot sync (needs Kodi 18 or higher)
  • removed: IMDb trailer scraper (because IMDb now only provides 480p trailers)
  • removed: IMDb trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: Apple trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: VideoBuster trailer scraper (parsing blocked by hoster)



Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread wird in Kürze geschlossen. Danke.

TLC TV bei Kodi leia 18.6 funktioniert nicht mehr

$
0
0
Bei mir Funktioniert seit einigen Tagen der plugin.video.tyl0re.tlc v.2.0.6 nicht mehr bei Kodi leia 18.6. Der TLC lässt sich zwar öffnen, wenn ich mir eine Dokumentation anschauen möchte schreibt es oben rechts, die Datei kann nicht geöffnet werden wie auch immer. Ich würde mich auf eine Antwort freuen.
Danke im Voraus.

easyEPG Grabber // WebGrab++ Alternative [v0.4.3 | 2020/01/11]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich Euch mein Tool zum Grabben von EPG-Daten präsentieren. Das Open-Source-Projekt dient zur Bereitstellung eines Linux-Programms, mit dem EPG-Daten aus unterschiedlichen offiziellen Quellen (IPTV-Provider, Kabelnetzbetreiber etc.) heruntergeladen und zu einer XML-Datei umgewandelt werden können. Anschließend ist die Datei mit allen gängigen Systemen und Apps kompatibel und beinhaltet zahlreiche Informationen zu den TV-Sendungen, darunter:
  • Sendungstitel
  • Untertitel / Episodentitel
  • Beschreibungstext
  • Bilder
  • Darsteller / Regisseure
  • Erscheinungsdatum / -land
  • Genre
  • Bewertung


Das Tool bietet zahlreiche Features, um eine vollständige Senderliste mit umfangreichen Sendungsinformationen bereitzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Schnellstmöglicher Download der EPG-Daten (abhängig von der genutzten Quelle)
  • Kombination mehrerer EPG-Quellen zur Erstellung einer einzigen, vollständigen XML-Datei
  • XMLTV-Format mit Kompatibilität für die meisten Systeme und Apps
  • Importierung von XML-Dateien aus externen Quellen (lokal von WebGrab++ oder im Web aus öffentlichen Quellen)
  • Nutzung zusätzlicher Skripts nach Erstellung der XML-Dateien zur nachträglichen/weiterführenden Bearbeitung
  • Automatische Aktualisierung der XML-Dateien (via crontab)


Zurzeit werden über 1000+ Sender aus über 10 Ländern unterstützt, dafür werden momentan die folgenden Anbieter verwendet:
  • Horizon (DE, AT, CH, NL, PL, IE, SK, CZ, HU, RO)
  • Zattoo (DE, CH)
  • Magenta TV (DE)
  • WaipuTV (DE)
  • Swisscom (CH)
  • Radiotimes (UK)
  • tvPlayer (UK)
  • TV-Spielfilm (DE)
  • Vodafone (DE)
Jetzt neu:
  • TVTV (US, CA)


Weitere Infos gibt es auf meiner Webseite: telerising.de

Danke + LG
easy4me

Shield TV 2019 - kodinerds Einkaufslinks -

$
0
0
Die neue Shield-TV von NVIDIA ist raus.
Wer das Forum mit einem Kauf via Amazon unterstützen möchte, kann zumindest schon den Shield-Stick hier erwerben:

-> Stick
-> Shield TV

Auch wenn dort aktuell noch schwer lange Lieferzeiten stehen.
Ich aktualisiere hier bei Zeiten. Also vermutlich erst morgen :)

Ihr dürft hier aber auch gerne Alternativen aufzählen.
Es soll in diesem Thema NUR um Einkaufsmöglichkeiten zur neuen Shield gehen.
Für alle anderen Themen bitte den entsprechenden Bereich nutzen.

Möchte Linux erlernen

$
0
0
Ob nun als Video, als Website oder Pdf, hat jemand eine schöne Anleitung für den Raspi (Raspbian)?
Ich möchte mich mit Docker beschäftigen, und hier gibt es hier und da mal Befehle, die gehen mit Sudo als Pi User nicht.
Es gibt zwar ganz tolle Beiträge im Netz, ich suche allerdings was, was
wie mit Bienchen und Blümchen erklärt, was Linux so kann, wie man was
(Nutzer, mit und ohne root rechte z.B.) einrichtet. Am besten was
durchgängiges zum nachvollziehen und lernen
Wäre super :)

Bild mit Fernbedienung/Tastatur weiterschalten

$
0
0
Habe leider keine Ahnung von python und finde die Kodi-Funktionen sehr umfangreich und kryptisch, dabei möchte ich nur ein Bild
mit der Fernbedienung/Tastatur weiterschalten.
Vielleicht kann mir ein Profi mit ein paar Quellcodezeilen aushelfen.
In meiner bisherigen main.py möchte ich mehrere Bilder mit der Fernbedienung (z.B. Pfeil rechts) weiterschalten:

Quellcode

  1. url = 'https://www.beispielbild/stream.jpg'
  2. xbmc.executebuiltin('ShowPicture('+url+')')
  3. url = 'https://www.beispielbild/stream2.jpg'
  4. xbmc.executebuiltin('ShowPicture('+url+')')
  5. u.s.w.
Finde nirgends wie man in der main.py die Tastatur/Fernbedienung abfragt (so wie z.B. in C++ mit if(kbhit()) )

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…4d91e11eadea1ee66404fa42d zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben

0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

TV now

$
0
0
Hallo liebe Leute,
hat eiener von euch auch das problem, das die Zugangsdaten im Tv Now Addon nicht mehr berüksichtigt werden. Bei mir kommt immer die Meldung das ich kein Premium Accoumt habe. In der Android APP funktiomieren meine Zugangsdaten aber.

mfg

[RELEASE] Telerising API

$
0
0
Hallo Zusammen,

Da ich Telerising so geil finde, möchte Ich euch mein Addon für @easy4me 's Telerising API vorstellen.
Es macht die Nutzung von Perl und den vielfältigen cpan Modulen in Verbindung mit der Bash obsolet.

kodinerds.net/index.php/Attach…b75296faca108baa4f9636240kodinerds.net/index.php/Attach…b75296faca108baa4f9636240

Einstellungen können bequem im Addon angepasst werden.
Mögliche Einstellungen und den daraus zu resultierenden URL-Links könnt ihr aus der Anleitung entnehmen.
Aus dem Quellcode kompilierte ich jeweils eine Binary für x86_64, armv7l, armv8l.

Das Addon ist aus dem Takealug Repository installierbar, es ist ein Service und erlaubt den Start bei Boot.

Das Addon ist nur für Linux(kein Android)
Ja, *elec ist auch Linux ;)


Kurze Anleitung:
-Repository installieren
-Telerising aus dem Takealug Repository installieren
-service.telerising stoppen
-Basic Settings im Addon vornehmen, unter Advanced Settings den Interfacenamen eurer Netzwerkkarte anpassen (default = eth0)
-service.telerising starten
-Unter -Debug- den Live Log aufrufen, dort steht eure ip:port für weitere Verwendung nach Anleitung

Einen EPG gibt es hier :
[RELEASE] Takealug EPG Grabber

Was ist Telerising eigentlich?
Telerising stellt eine API zu verfügung welche es ermöglicht einfache .m3u's aus Zattoo + Reseller zu generieren.
Damit ist es möglich Zattoo DE oder auch alle anderen Reseller inclusive HD nutzen zu können. Ein VPN wird !NICHT! benötigt, Ausnahme ist ein Zattoo.ch free Account.

Ich selbst nutze das 1und1 iptv in HD( ist aktuell kostenlos).
Es sind bei 1und1 86 Sender inclusive der privaten in HD verfügbar.

Siehe auch Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [v0.2.6 | 2020/02/02] für weitere Details.

Mögliche einsatzgebiete für die API :
- VLC
- IPTV Simple Addon
-Tvheadend.

Einstellungen für 1und1 :

Provider : www.1und1.tv
Server : 1und1-fra1902-1

Achja, Für Libre / Coreelec nutzer die Tvheandend auf der gleichen Maschine nutzen, bitte installiert noch ffmpeg als Plugin, in den Addoneinstellungen tragt ihr bitte den Pfad zu ffmpeg ein, müsste /storage/.kodi/addons/tools.ffmpeg-tools/bin/ffmpeg sein, erst mit ffmpeg klappt HLS5 über Tvheadend(only) die privaten in HD (BW>=3000)

Have Fun :)

kodinerds.net/index.php/Attach…b75296faca108baa4f9636240kodinerds.net/index.php/Attach…b75296faca108baa4f9636240kodinerds.net/index.php/Attach…b75296faca108baa4f9636240kodinerds.net/index.php/Attach…b75296faca108baa4f9636240

[RELEASE] Takealug EPG Grabber

$
0
0
Hallo Zusammen :)
Nicht wundern, ich hab meinen EPG Thread umbenannt.

Ab sofort steht in meinem Repository ein Kodi Service-Addon zu Verfügung mit dem es möglich ist von verschiedenen Providern ein EPG im XMLTV Format (guide.xml) zu erstellen.
Damit wäre ich bei Addon Nr.3 ;)

Features :
  1. High Speed Download + XML Creation (Multithreading Support currently for Linux Only)
  2. Channel Selector
  3. Enable / Disable EIT Genre Format
  4. Enable / Disable Rytec Channel Format
  5. Episodeformat onscreen / xmltv_ns
  6. Adjustable days for EPG Grabbing
  7. Build in Cron Feature, up to 3x Daily
  8. Adjustable save location for the EPG, also over the network
  9. Write Guide directly in Tvheandend's xmltv.sock
  10. Addon Feature
    • Rating Mapper
Provider List :
  1. Magenta TV (DE)
  2. TV Spielfilm (DE)
  3. Swisscom (CH)
  4. Horizon (DE,AT,CH,NL,PL,IE,GB,SK,CZ,HU,RO)


Ihr Wollt mehr Provider ? Stimmt hier ab :Umfrage

Kurzanleitung :
  1. Addon installieren.
  2. Speicherpfad für die guide.xml auswählen
  3. Provider Aktivieren.
  4. Kanäle auswählen.
  5. Epg einmal manuell grabben (Schaun ob alles klappt)
  6. Automatisches grabben Aktivieren.


Ps,
Es lassen sich selbstverständlich die Kanäle der einzelnen Provider mischen, am Ende kommt immer alles in eine guide.xml.

Das Addon kann auch auf einem, oder mehreren Clients installiert werden und Kopiert die guide.xml automatisch per smb zu einem tv-server, oder speichert sie für lokale Anbindung ab.
Ist der Client während der eingestellten Wunsch grab-zeit aus, holt das Addon diesen grab Vorgang beim nächsten Boot nach.

Der Grabvorgang dauert idr nicht länger als 1 bis 2 Minuten.

Die Konfigurationsdateien von @easy4me (easyepg) github.com/sunsettrack4/config_files sind zu dem Addon kompatibel.
Das Bedeutet, dass neue Mappingvariablen (EIT Genre + Rytec Chid´s) als Pullrequest dort hin gesendet werden können.
Das kommt automatisch auch easyepg zugute (natürlich dem Addon auch)

Have Fun. :thumbup:


Anleitung um die guide.xml direkt in das Tvheadend xmltv.sock zu schreiben:
  1. Tvheadend WEB UI --> Konfiguration -->Kanal/EPG ---> EPG Grabber Module
    • In der Linken Spalte External:XMLTV auswählen und einen Haken bei enabled setzen
    • Habt ihr den Punkt "Scrape credits and extra information:" , auch hier einen Haken setzen.(tvh>=4.3)
    • Den Pfad bei Path "merken", brauchen wir später.
    • Speichern!
  2. Tvheanden neu starten.
  3. Kodi ---> Einstellungen --->Addons ---> Optionen (Sidemenü)---> Nach aktuallisierungen suchen
  4. Kodi ---> Einstellungen --->Medien ---Allgemein ----> Versteckte Ordner und Dateien Anzeigen aktivieren
  5. Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Global Settings -->Enable local TVH xmltv.sock
    • Aktivieren
    • Unten drunter den "gemerkte xmltv.sock auswählen"
  6. Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Misc Settings --> Run Grabber Manual (im Anschluss sollte das Socked gefüllt werden)
  7. Tvheadend Webui ---> Konfiguration ---> Kanal EPG --> EPG Grabber Kanäle
    • In der Spalte Modul XMLTV sollten nun alle EPG Daten auftauchen. (freuen)
  8. Tvheadend Webui ---> Konfiguration ---> Kanal EPG ---> Kanäle
    • In der Spalte "EPG Quelle" nun für jeden deiner Kanäle das passende EPG auswählen
    • Speichern!
  9. Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Misc Settings --> Write EPG in xmltv.sock
    • Durchführen
  10. EPG sollte ab jetzt in Tvheadend vorhanden sein (freuen)
  11. Ab jetzt funktioniert alles automatisch, nach jedem Grabvorgang wird das .sock file gefüllt und das tvheadend EPG wird "sofort" aktuallisiert, ohne weiteres zutun.


kodinerds.net/index.php/Attach…2302ab9d38529d342d15c38f3kodinerds.net/index.php/Attach…2302ab9d38529d342d15c38f3

kodinerds.net/index.php/Attach…2302ab9d38529d342d15c38f3

Takealug Addon Repo :
kodinerds.net/index.php/Attach…itory-takealug-1-0-1-zip/


Diskussionen zum neuen Thema ab hier :
[RELEASE] Takealug EPG Grabber
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>