Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Aktuelle Kodi Builds ruckeln auf der Shield Pro 2019

$
0
0
Bei der Kodi 19 ist bei allen Builds ab 4.4.20 und bei Kodi 18.6 zumindest bei der vorletzten Dev Build da keine anderen davor getestet. Ich streame die Videos von meinen PC und die ersten 5 bis 10 Minuten ist alles Sync, dann fängt es an und die Videos ruckeln bzw ziehen dann alle paar Sekunden als wenn der Sync verloren geht. Habe alle Settings durch aber ohne Erfolg. Ka was da derzeit schief läuft. Ich kann das immer reproduzieren.

Edit: bei der Kodi 18.6 vom 5.4.20 alles ok. Es betrifft also auch hier erst die neueren Builds.

Edit2: Werksreset hat nichts gebracht.

Maven's Kodi-Builds für Android

$
0
0
Wie auch @Onkel-W (kodinerds.net/index.php/Thread…-Builds-f%C3%BCr-Android/) biete ich hier meine Android-Builds zum Download an.

Im Gegensatz zum anderen Thread habe ich in meinen Builds Anpassungen vorgenommen, die dort nicht vorhanden sind.
Dies betrifft in der Regel aber nur Geräte mit Android TV.


Paketname: net.kodinerds.maven.kodi


Anpassungen Kodi:


Anpassungen inputstream.adaptive:


Links:


PS: Man darf Wünsche für Builds äußern, ist nur die Frage, ob ich denen nachkomme ;)

Der Unifi / Ubiquity / UBNT Thread

$
0
0
Ich mach mal einen neuen Fred auf zu den Ubiquity "Unifi" Produktion, in der Hoffnung dass ich langsam aber sicher den ersten Post hier zu einem FAQ ausbauen kann. Ich fang mal klein an.

Warum Unifi


Die Netwerkprodukte fuer Heimnetzwerke der meisten Hersteller muessen einzeln verwaltet werden, meistens ueber eine Web basierte Benutzeroberflaeche auf jeden Geraet selbst. Bei den Unifi Produkten gibt es keine derartige Weboberflaeche auf den einzelnen Unifi Geraeten. Stattdessen gibt es eine Software genannen "Unifi Controller", die alle Unifi Geraete einem oder auch in mehreren Heimnetzen konfigurieren und verwalten kann. Das macht die Bedienung bequemer, je groesser das Heimnetzwerk wird.

Eine der grossen Bequemlichkeiten durch die Controller Software ist, dass man sehr gute Diagnostik hat. Wenn man z.b. Aktivitaet von einem Geraet sieht, dann kann man anhand dessen IP oder MAC-Adresse zurueckverfolgen, an welchen Unifi Access Point oder welchen Unifi Ethernet Switch Port es angeschlossen ist. Man kann auch sehen, wieviel Verkehr jedes Geraet macht, und man kann Geraete im Controller benennen, so dass man sich keine MAC oder IP-addressen merken muss.

Worauf laeuft die "Unifi Controller" Software ?


Die Unifi Controller Software ist kostenlos. Es gibt sie fuer Windows 10, MacOS und Debian/Ubuntu basierte Linux Systeme. Sie ist Java basiert und wird ueber einen Web Browser benutzt. UBNT verkauft auch "Unifi Cloud Key". Das sind kleine ARM CPU basierte Linux mini-computer. Die Unifi Controller software muss am gleichen LAN angeschlossen sein, wie die Unifi Produkte, die es managen soll, was aber auch ueber VPN Verbindungen geht. Die Software muss nur laufen, wenn man die UNifi Produkte konfiguriert.

Die Geraete in einem Netz sind immer an einer Controller Software registriert, weswegen man sich auf ein Geraet festlegen muss, von dem aus man das Heimnetz verwalten will.

Wenn man die Software dauerhaft laufen laesst, z.b. auf einem Cloud Key oder einem System was durchlaeuft, einschliesslich einer VM oder eines Containers auf einem NAS system, dann hat man den Vorteil, das die Controller Software auch kontinuierlich Statistiken erfasst und Fehler erkennen/melden kann.

Ein oder mehrere Unifi APs verwenden


Um in einem groesseren Haus ueberall WiFi Abdeckung, empfiehlt es sich, APs passend im Haus zu verteilen, z.b. einen pro Stockwerk. Im Idealfall sind die APs untereinander ueber das Ethernet LAN verbunden. Dies ermoeglicht die hoechste Performance. In diesem Fall koennen die APs auch am einfachsten ein oder mehrere SSID gemeinsam nutzen. Ein WiFi Client wie ein Notebook, Tablet oder Telefon kann sich dann frei durch das Haus/Garten bewegen und verbindet sich automatisch mit dem besten AP.

Der Durchsatz von WiFi sinkt bei Verwendung mehrer Clients gleichzeitig.

Der aelteste/schlechteste Client kann dabei den Durchsatz fuer alle anderen Clients stoeren. Man kann diesem Problem entgegen wirken, indem man z.b. separate SSID fuer 2.4 und 5 Ghz verwendet. Alte/schlechte WiFi Clients koennen meistens eh nur 2.4 Ghz, und schnelle neue Clients koennen so konfiguriert werden, dass sie nur eine auf 5 Ghz konfigurierte SSID verwenden.

Im allgemeinen empfiehlt es sich auch, Server nicht ueber das WiFi anzuschliesen, sondern direkt an das LAN, das halbiert die WiFi Belastung von Client/Server Verkehr.

AP als Repeater


Wenn man ein Gebiet im Haus/Garten nicht mit einem an das LAN angeschlossenen AP versorgen kann, dann kann man einen Unifi AP als repeater konfigurieren, aber (a) fuer den Durchsatz ist es immer besser, jeden AP an das Ethernet LAN anzuschliessen, und (b), wenn man befuerchtet das man ein oder mehr APs nicht an Ethernet anschlissen kann, dann sollte man statt einer alten Repeater Konfiguration besser dafuer sorgen, dass alle APs die "Unifi Mesh" Funktion unterstuetzen. Damit werden APs ohne Ethernet LAN automatisch als Repeater betrieben.

Unifi Mesh


Unifi gibt in seiner Dokumentation keine explizite Definition von "Unifi Mesh" an.

Als WiFi Mesh Netzwerk wird in allgemeinen ein Netzwerk aus WiFi Access Points bezeichnet, bei dem nicht alle Access Points (AP) untereinander durch ein Ethernet LAN verbunden sind, sondern ein oder mehr Access points nur durch ein oder mehr andere Access Points im WiFi Mesh Netzwerk dieses Ethernet LAN erreichen koennen. Um WiFi Mesh zu ermoeglichen, brauchen APs WiFi Mesh routing software ueber die sie herausfinden koennen, ueber welche anderen APs sie das Ethernet LAN erreichen. Unifi Produkte die mit "Unifi Mesh" beworben werden haben diese zusaetzliche Funktionalitaet.

Wenn man alle APs untereinander durch ein oder mehrere Ethernet Switches vernetzt braucht man keine Unifi Mesh Produkte, aber typischerweise sind alle neueren UNifi APs mit dieser zusaetzlichen Funktion ausgestattet. SIe wird automatische benutzt wenn sie benoetigt wird.

Unifi Ethernet Switches


Unifi APs benoetigen keine Unifi Switches um betrieben werden zu koennen. Unifi Ethernet Switches sidn einfach nur gute Switches die auch PoE unterstuetzen koennen und damit die Verkabelung gerade von APs vereinfachen. Ausserdem kann die Unifi Controller Software nur mit den UniFi switches feststellen, welcher AP an welchem Switch-Port angeschlossen ist. Wenn ein Netz komplett auf UniFi AP und UniFi switches besteht kann der Controller komplett die Topologie nachvollziehen.

Andere Threads mit weiterfuehrenden Diskussionen


kodinerds.net/index.php/Thread/67909-Unifi-Mesh/

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

TVHeadend Astra 19,2 Senderliste & Logos

$
0
0
Ich möchte euch hiermit meine aktuelle Senderliste zum Download anbieten.
Das ganze ist angelehnt an den Thread von @Horschte. Vielen Dank für deine Arbeit.
Ich habe jahrelang deine Senderliste genutzt.


Senderliste
Stand: 21.04.2020
Enthalten: Sky SD/HD, HD+, FreeTV
meine eingesetzte TVH Version: HTS Tvheadend 4.3-1857~g221c29b40

Senderliste für 4.3 -> klick mich
Senderliste für 4.2 -> klick mich

1. WICHTIG!!! -> erst tvheadend 4.x.x installieren + konfigurieren, Sendersuchlauf machen und mindestens einen Kanal mappen und mit einem tag versehen



Anleitung Import unter Libreelec/Openelec


2. tvheadend-dienst in Kodi unter einstellungen -> addons -> benutzeraddons -> dienste -> tvheadend deaktivieren
3. den ordner /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/input/dvb/networks/DeineNetwork-ID/muxes und Datei config löschen
4. den ordner /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/channel löschen
5. die hier runtergeladene senderliste entpacken und den darin enthaltenen ordner "muxes" und die Datei "config" nach /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/input/dvb/networks/DeineNetwork-ID/ schieben
6. den anderen ordner "channel" aus dem download nach /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/ schieben
7. tvheadend-dienst unter einstellungen -> addons -> benutzeraddons -> dienste -> tvheadend wieder aktivieren
8. system neustarten, fertig


Anleitung Import unter allen Ubuntuablegern (bspw Kodibuntu) & Debiansystemen (bspw OpenMediaVault)

2. tvh stoppen

Quellcode

  1. sudo systemctl stop tvheadend
3. rechte setzen

Quellcode

  1. sudo chown -R DeinUsername:DeinUsername /home/hts/.hts/tvheadend/input/
  2. sudo chown -R DeinUsername:DeinUsername /home/hts/.hts/tvheadend/channel/
4. den ordner /home/hts/.hts/tvheadend/input/dvb/networks/DeineTVAdapter-ID/muxes löschen
5. den ordner /home/hts/.hts/tvheadend/channel löschen
6. Senderlistedownloaden, entpacken und den darin enthaltenen ordner "muxes" nach: /home/hts/.hts/tvheadend/input/dvb/networks/DeineTVAdapter-ID/... verschieben
7. den anderen ordner "channel" aus dem anhang nach /home/hts/.hts/tvheadend/...verschieben
8. benutzerrechte zurücksetzen

Quellcode

  1. sudo chown -R hts:hts /home/hts/.hts/tvheadend/channel/
  2. sudo chown -R hts:hts /home/hts/.hts/tvheadend/input/
9. tvh wieder starten



Quellcode

  1. sudo systemctl start tvheadend
10. ggf. neustarten, sender in kodi unter Einstellungen -> live tv -> allgemein -> "pvr datenbank zurücksetzen" neu einlesen lassen
...das wars




Senderlogos
diese stammen von @pl3Xy

ACHTUNG!!! wenn neue Senderlisten mit veränderten frequenzen importiert werden muss auch das Logopaket aktualisiert werden!!!
1. Paket runterladen Senderlogos
2. entpacken und zum Wunschspeicherort auf das Gerät verschieben
3. im tvheadend den Pfad zum Logo-Ordner angeben (im Screenshot wäre das bspw file:///home/Benutzername/Picons)

kodinerds.net/index.php/Attach…dc954ad1c9f64b50829af0783
kodinerds.net/index.php/Attach…dc954ad1c9f64b50829af0783kodinerds.net/index.php/Attach…dc954ad1c9f64b50829af0783kodinerds.net/index.php/Attach…dc954ad1c9f64b50829af0783

Wichtig!!!
Für die korrekte Darstellung der neuen Logos muss der Grafikcache von Kodi erneuert werden.
Dazu folgendes durchführen:
Die Datei /home/Benutzernahme/.kodi/userdata/Database/TexturesXX.db löschen
Den Inhalt des Verzeichnisses /home/Benutzernahme/.kodi/userdata/Thumbnails löschen (NICHT das Verzeichnis selbst)
htpc neustarten...fertig

Viel Spaß damit ...

Joyn Add-On spielt keine VIdeos ab

$
0
0
Hallo zusammen,

ich betreibe auf einem RP3 Kodi Leia (V18) undn habe nach dieser Anleitung das Joyn Plugin installiert. Das installeiren hat soweit funktioniert. Ich kann mich durch die Menus bis zu den Inhalten durchhangeln. Wenn ich jedoch versuche etwas abzuspielen erhalte ich die Meldung:

Quellcode

  1. Decoding Fehler - Bitte erneut versuchen
gefolgt von:

Quellcode

  1. Video-Stream-Fehler - konnte keinen gültigen Videostream finden

gefolgt von

Quellcode

  1. Mindestenz eine Datei konnte nicht abgespielt werden. Für mehr Details Logdatei einsehen.
Der Auszug aus /storage/.kodi/temp/ kodi.log :

Quellcode

  1. 2020-05-25 09:51:41.163 T:1416024944 ERROR: [plugin.video.joyn - 2.3.1.4] GraphQL query returned no data - response: {u'json_errors': [u'INVALID_JWT']} params {'query': u'query getSeries ($seriesId: ID!) { series(id: $seriesId) { __typename id title description ageRating { description label minAge ratingSystem } copyright copyrights markings images { url type __typename } licenseTypes genres { id name title type } isBingeable numberOfSeasons productionCompanies productionCountries productionYear subtype tagline languages { code title } seasons { __typename id number numberOfEpisodes title licenseTypes } } }', 'variables': '{"seriesId": "d_pxh06i30r4w"}', 'operationName': 'getSeries', 'extensions': '{"persistedQuery": {"version": 1, "sha256Hash": "716d15c78a80ecd9e6d7ac29c4d81010a7c203762d4e8396cca3e8d042625a4c"}}'}
  2. 2020-05-25 09:51:41.164 T:1416024944 ERROR: [plugin.video.joyn - 2.3.1.4] Retrying to complete graphql request ... retry count: 0
  3. 2020-05-25 09:52:50.897 T:1416024944 NOTICE: [script.module.inputstreamhelper] Recursively create directory '/storage/.kodi/cdm'.
  4. 2020-05-25 09:52:51.067 T:1416024944 NOTICE: Previous line repeats 4 times.
  5. 2020-05-25 09:52:51.068 T:1416024944 ERROR: EXCEPTION: Invalid setting type
  6. 2020-05-25 09:52:51.069 T:1416024944 ERROR: Previous line repeats 1 times.
  7. 2020-05-25 09:52:51.069 T:1416024944 NOTICE: [script.module.inputstreamhelper] Widevine update check was made on 2020-05-19T21:28:08
  8. 2020-05-25 09:52:51.293 T:1416024944 ERROR: [plugin.video.joyn - 2.3.1.4] Getting videostream / manifest failed with Exception: 'NoneType' object has no attribute 'get'
  9. 2020-05-25 09:52:51.295 T:1937518608 ERROR: Playlist Player: skipping unplayable item: 0, path [plugin://plugin.video.joyn/?movie_id=&block_id=&tv_show_id=&stream_type=VOD&season_id=c_p6xr04z2x1j&client_data=%7B%22duration%22%3A+2563000%2C+%22tvShowId%22%3A+%22d_pxh06i30r4w%22%2C+%22startTime%22%3A+0%2C+%22genre%22%3A+%5B%22Reality%22%2C+%22Dokumentation%22%2C+%22Elternschaft%22%5D%2C+%22brand%22%3A+%22TLC%22%2C+%22agofCode%22%3A+%22joyn_dVxRcCpOqKyFz03tlc%22%2C+%22videoId%22%3A+%22a_pgcmw2dykes%22%7D&viewtype=&compilation_id=&title=Mama+ist+die+Beste&fav_type=&video_id=a_pgcmw2dykes&channel_id=&mode=play_video&channel_path=]
  10. 2020-05-25 09:53:10.704 T:1416024944 WARNING: CPythonInvoker(49, /storage/.kodi/addons/plugin.video.joyn/default.py): the python script "/storage/.kodi/addons/plugin.video.joyn/default.py" has left several classes in memory that we couldn't clean up. The classes include: N9XBMCAddon9xbmcaddon5AddonE

Ein Blick in die Abhängigkeitsliste im Add-On Manager zeigt, dass das

Quellcode

  1. script.module.win_inet_pton
nicht verfügbar ist.

Im Ergebnis kann ich momentan das Plugin nicht nutzen. Weiß jemand woran es liegt?

Danke für eure Hilfe!

KODI bekommt keine Verbindung mehr ins Internet

$
0
0
Sehr schräge Sachen passieren gerade bei mir zu Hause, KODI 18.5 auf nem FireStick 4k hat lange Monate anstandslos funktioniert, sauber Updates gezogen etc. Von jetzt auf Gleich hat er plötzlich keine Updates mehr gezogen, dachte daher an den URL Resolver. Den per Zip-Datei auf den neuesten Stand gebracht: Problem blieb ! Danach KODI 18.6 als APK installiert: Problem blieb. Es ist egal was ich versuche, an keiner Stelle bekommt KODI noch eine Verbindung nach draußen. Hab´s mit Yahoo Wetter probiert, neues Quelle hinzufügen, Update der Addons etc. Selbst die Downloader App auf dem FireStick kriegt keine Verbindung mehr und kann keine einzige Webseite mehr öffnen. Ansonsten funktioniert der FireStick ganz normal, WLAN Qualität ist perfekt, Bandbreite mehr als ausreichend, auf der FritzBox hat der FireStick alle Rechte und kann quasi machen was er will.

Hat jemand noch eine Idee dazu ? Ich denke nicht das eine Neuinstallation von KODI Erfolg hätte, weil die Downloader App hat ja das gleiche Problem. Bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar.

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…6b779a04d9f4ca4e96e79b5ab

Shield 2015/2017 Experience Upgrade 8.0/8.0.1/8.0.2

$
0
0
Hallo Kodinerds,


Shield Experience Upgrade 8.0.2 ist verfügbar.

Update (1/27/20): Today we just released software upgrade 8.0.2 (32.5.205.105) for all 2015 and 2017 SHIELD and SHIELD Pro units. This update addresses many quality of life issues reported in the field, improving stability and compatibility with other devices in your home entertainment center. Thank you for being a part of the SHIELD community and as always, if you see any issues, please send feedback from your device and post your observations in this thread.


Accessories:
  • Fixes crash issues when accessory update notification is seen.
  • Fixes bug where IR control would not function when Talkback is enabled.
  • Resolves IR volume control setup issues for some Samsung AVR/soundbars.
  • Adds IR support for Logitech Z906 Speaker systems.
  • Add bluetooth remote support for WeChip G30 remote.
Audio:
  • Resolves issue where audio would not be heard on some Vizio TVs when streaming from VUDU/Movies Anywhere.
  • Resolves audio routing issues when using multiple USB devices (e.g. webcam + USB DAC).
  • Fixes bug when manually setting „Audio formats“ would not be applied.
  • Resolves issue where audio passthrough was not available over USB DAC on 3rd party apps like KODI.
  • Resolves audio drop issues when playing high bit-rate or DolbyTrueHD streams over HDMI passthrough.
General:
  • Channels DVR app can now store recorded content over NAS.
  • Resolves issue where „Match Color Space“ was not working properly on some TVs.
  • Fixes bug where screensaver would not be displayed in Neftlix.
  • Resolves issue where pre-installed apps would disappear.
  • Fixes stability issues when connecting to SHIELD from PC over network.
  • Resolves issue where SHIELD LED doesn’t pulse after voice command, after enabling that setting.


Shield Experience Upgrade 8.0.1



Spoiler anzeigen

Update (10/2/19): Today we just released software upgrade 8.0.1 which is a big step towards resolving the 4K streaming issue on select apps. We expect most apps will resume 4K soon via upcoming server-side updates. Movies Anywhere is the first to update and now plays 4K. We’ll keep updating this thread as the remaining apps return to 4K.

Bugs Fixed:

  • System:
    • - Redesigns Volume UI for android P
    • - Resolves occasional video playback issues
    • - Fixes bug with IR volume control when accessibility features enabled
    • - Resolves system navigation sound lower than android O
    • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
    • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot/DAC hotplug
    • - Resolves issue where side loaded apps appear as system apps
  • Display:
    • -“Match content color space” feature now displays correct format
    • - Fixes bug where “Match content color space” would not work when display set to Rec709 by default
    • - Resolves issue playing VC1 content
  • Storage:
    • - Resolves Sdcard/InternalStorage accessibility issue when adopting storage
    • - Resolves issue where storage is reported as full when using NVIDIA share after adopting storage
  • Network:
    • - Improves 4K streaming issues when network connected over Wifi
    • - Resolves rare Wi-Fi disconnect issue
    • - Fixes bug where manual DNS entries would not be saved
  • Accessories:
    • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • - Improves SHIELD Remote App connection and control issues
    • - Resolves SHIELD Controller 2017 OTA stability issues
    • - Fixes issue where forgotten SHIELD accessories still appear in SHIELD accessory list
    • - Resolves automatic centering issues on some controllers
    • - Adds support for STRQUA G20 keymapping
    • - Resolves mouse issues in PUBG Mobile on SHIELD
  • Misc:
    • - Fixes Google Play Store crashes issue
    • - Restores option to set default launcherOpen
  • Known Issues:
    • - YouTube 5.1 PCM audio not available
    • - Launcher app Icons appear zoomed/cropped
    • - Unable to re-enable location services being disabled
    • - TV loses sync HDMI sync to SHIELD during modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes)
    • - HD Audio dropouts
    • - USB DAC passthrough not working in Kodi
    • - Rare Netflix stutter issue
    • - Disconnect when connecting to SHIELD from PC
    • - Failure during 2015 Controller firmware update




Shield Experience Upgrade 8.0


Spoiler anzeigen

8.0 ist verfügbar.


Our latest SHIELD Experience upgrade is now rolling out. This new release updates your SHIELD with the latest version of Android “P”, along with a collection of great enhancements. Check out our release notes to see new and upgraded apps.


Newest Enhancements:

System
  • Updates "Display and Sounds" advanced setting into two easier to navigate menus
  • Adds ability to access all apps view while "NVIDIA Share" is enabled (long press home while Share is active)
  • Increases volume dynamic range for USB and Bluetooth connected headsets
  • Adds "Disconnect Bluetooth accessories" option to quick settings
  • Adds fan mode options (Cool/Quiet) in Settings > System
  • Adds option to turn off USB power when SHIELD enters sleep mode
  • Adds IR power control options to customize on/off functionality
  • Automatically sets fixed volume output when volume control set to IR or HDMI-CEC
  • Adds rooting feature preventing incorrect images from being flashed to SHIELD
  • Adds optimization phase to SHIELD Experience upgrade, improving system performance immediately after upgrade is applied


Network
  • Adds option to connect to 2.4GHz or 5GHz Wi-Fi network when SSID name is shared (Settings > Network & Internet > Wi-Fi Band)


Video/Display
  • Adds option to match content color space (Settings > Display & Sound > Advanced display settings). Feature formerly in developer options
  • Adds additional refresh rates for 720p resolutions for apps supporting refresh rate switching
  • Adds option to set display to current “safe mode” setting when restarting in safe mode
  • Adds support for all display supported resolutions in “Custom display modes”


SHIELD TV app
  • Improves pairing with Bluetooth assisted discovery
  • Improved latency and performance
  • IP pairing now always available as an option
  • Adds user feedback feature
  • Minor updates to UI


Bug Fixes:

System

  • Fixes bug where focus snaps to top after pressing "back" button
  • Resolves issue where network [definition=12,2]debugging[/definition] UI was incorrectly reporting status
  • Fixes issue where HDMI-CEC would wake SHIELD even if disabled
  • Resolves channel detection issues with Hauppauge USB tuners
  • Resolves issue where networking [definition=12,2]debugging[/definition] status in developer settings was reporting incorrect info
  • Fixes rare occurrences of USB drives being ejected.
Audio
  • Fixes bug where volume would not be restored when using Google Assistant and CEC volume is enabled


Network
  • Resolves low bandwidth issue when streaming from high latency network
  • Improves Wi-Fi disconnect issues that require restart to recover.
  • Resolves unstable network issues when not connected directly to router


Video/Display
  • Resolves Rec. 709 color space issue when undefined by content.
  • Resolves issue where 4K YouTube videos always play at Rec. 2020 color space
  • Fixed bug where cropped HDR content would not enable HDR playback in Emby
Accessories
  • Fixes bug where SHIELD remote with IR blaster may not work after firmware upgrade
  • Fixes issue where SHIELD Controller 2015 would not pair after factory reset
  • Resolves Netflix playback issues when some Bose headphones are paired to SHIELD
Known Issues
  • "OK Google" hotword detection may not function immediately after pairing SHIELD Controller (reboot SHIELD to resolve issue)
  • SHIELD Pro: Display may go blank during accessory pairing after factory reset
  • Blank screen observed when connecting RII Mini X1 keyboard USB receiver
  • Rare occurrence where private listening does not enable when inserting headphones in SHIELD remote 2015



HotFix Update #1 und #2
  • Multiple Streaming apps failing to play for small number of users, netflix errors 116/115.
  • The match content color space displaying incorrect format.
  • Can't set the default launcher.
  • VC1 playback not working.
  • Volume UI with android P too bright, takes too long to disappear.
  • Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel. (Was in First HotFIx image)
  • IR volume control not working when anything is turned on in accessibility
  • When using Adoped storage, sdcard/InternalStorage not accessible.
  • SHIELD Remote App connection issues & d-pad not working
  • SHIELD Controller 2017 fails OTA with "accessory disconnected" error.
Third HotFix (32.5.205.63):
  • - Wifi throughput issues causing 4k streaming, etc issues
  • - Wifi disconnect issues requiring a reboot to resolve
  • - Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel (Fully resolved)
  • - Match content colorspace not working when SHIELD display configured to Rec709 default
  • - TV loses sync on modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes) Note: Some, but possibly not all cases of this resolved- While using adopted stroage NVIDIA share feature reports storage full when the storage is not full
  • - Mouse Pointer appears in PubG
  • - Not able to save DNS entry
  • - Added [definition=10,0]keymap[/definition] file for STRQUA G20 remote
  • - Forgotten SHIELD accessories still show in SHIELD accessory list
  • - Google Playstore crashes on startup
  • - Side loaded apps appear in system apps under settings - apps
  • - SHIELD Remote App failing to connect
  • - SHIELD Remote App settings button does not dismiss settings menu on second push
Fourth HotFix (32.5.205.74)
  • - Shield Experience changes to resolve issue mentioned at: nvidia.com/en-us/geforce/forum…back-issue-updated-92019/ Note that Server side changes are also needed and they will be happening over the next week or so.
  • - Resolves issue where navigation sounds were too quiet.
  • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
  • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot
  • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • For the issue with Streaming apps failing to play, please:
    • 1. Install the ota.
    • 2. Start anyone of the streaming apps that failed to play for you.
    • 3. Restart SHIELD.
    • 4. Start the streaming app again.
    • #2 should fail and then schedule a cleanup of the corrupt secure storage files at the next reboot (#3) and then #4 should work.
A few things to note:
1. There is no way to roll back from the HotFix or anyway for that matter without following the rooting/developer images process.
2. There is no way to leave the HotFix process once you join it.
3. HotFix images are not fully certified and will not be ever. The next official release will have all certifications. The only negative side affect we've noticed from this so far is that HD Homerun DRM channels will not work with the HotFix image so if that feature is important to you, please avoid the HotFix image.
4. Plex Media Server has a bug now if you have moved your metadata to external storage during an OTA the server may not work after the OTA. This is not a bug in the OTA, it is a bug in Plex Media server and Plex is working to resolve it. If you can't afford for this to happen, please do not sign up for the HotFix.



Please join the test image by filling out your SHIELD serial number here:




Quelle: Nvidia
Quelle: Nvidia

[HowTo] Papierloses Heim mit Paperless inkl. OCR

$
0
0
Hi,

auf vielfachen Wunsch wollte ich ein kleines How To zum Thema Paperless schreiben.
Ich habe mehrere Stunden damit verbracht das an den Start zu bekommen. Es sieht von außen betrachtet recht trivial aus. Aber der Weg dahin war nicht gerade einfach...

Warum ?


Ich bin ein Schludri was Dokumentenmanagement daheim angeht - besonders wenn es darum geht den ganzen Mist zu sortieren und abzuheften. Zusätzlich nimmt, wenn man das dann echt mal tut, das ganze Zeig großen Platz weg. Die dicken Leitz Ordner stapeln sich und wenn man dann doch mal was sucht findet man es nicht oder ist ewig beschäftigt.

Deshalb !


Ich will ein Papierloses Heim, mit einem extrem einfachen Workflow (will mir ja nicht schon wieder Arbeit machen), anständiger Suche und Datensicherheit.

Was brauch ich ?


Eigentlich nicht viel: (es geht natürlich auch ohne Docker aber meine Infrastruktur ist eben so ausgelegt und dieses HowTo basiert darauf)

  • Docker Host (mit Compose von Vorteil)
  • Nextcloud (+ die "externer Speicher" App)
    • SmartPhone mit der App "Scanbot" oder
    • ein Netzwerkscanner mit der Möglichkeit auf WEBdav oder ähnliches direkt zu Scannen.


Software !


Ich nutze für die Umsetzung das recht alte Projekt "Paperless" es besteht aus 2 Instanzen. Ein Webserver der die Dokumente darstellt und in dem man Sortieren/Suchen etc kann und ein Consumer, der die Dokumente aufbereitet und verarbeitet.

Workflow ?


Ich bekomm einen Brief mach ihn auf, überflieg ihn kurz, hol mein Handy raus und scanne ihn mit der "Scanbot" App (nicht Pro), vergebe einen Namen und Speicher Ihn (Workflow erstellt in der App das die Datei auf Nextcloud gespeichert wird)

Der Rest Magic :

Der Consumer erkennt "oh ein neuer Brief" den lese ich mal.

Scannt ihn / lässt eine Worterkennung drüber laufen, bereitet Ihn auf und wenn fertig gibt er es weiter an den Server

Dieser legt das Dokument im Webfrontend an. Hier kann man es nun anschauen, runterladen oder eben danach Suchen (auch Inhalte des Dokuments dank OCR)



....
....
....
..TBA

IPTV Simple PVR-addon mit XMLTV EPG

$
0
0
IPTV Simple PVR-Addon ist ein Live TV addon, welches Streams jeglicher Art (z.B. m3u8,rtmp) inklusive EPG unterstützt und wird von dem russischen User afedchin entwickelt.

Links:
forum.kodi.tv
github.com

Installation:
- wird, sofern es nicht im installationsmenü abgewählt wird, mit kodi installiert
- nachträgliche installation unter linux systeme: sudo apt-get install kodi-pvr-iptvsimple
- bei anderen os: kodi neu bzw drüber installieren

Aktivierung:
- unter deaktivierte addons aktivieren - vorher alle anderen pvr addons deaktivieren

PVR Addon Einstellungen:
general - m3u entweder als lokale datei oder online link hinzufügen
epg - xml entweder als lokale datei oder online link hinzufügen (cache aktivieren)
logo - logos entweder als lokale datei oder online link hinzufügen

Wie eine m3u oder epgxml auszusehen hat, könnt ihr dem wiki oder der beispiele entnehmen.

Beispiel m3u: dropbox.com/s/s69knsnxovkr6ia/ottde.m3u?dl=1
Beispiel xml: epg downloader
Logopack : www44.zippyshare.com/v/58757396/file.html
Ard Radio Logos: www9.zippyshare.com/v/mVS2nFK3/file.html
Live Events der ÖR: dropbox.com/s/r5615wed9koj84c/eventsde.m3u?dl=1

Anleitung für IPTV Telekom Entertain Kunden von McStarfighter

Empfohlene EPG Einstellungen:
- anzahl der tage des epgs - 2 tag
- epg aktualisierungsintervall - maximale minutenangabe (2880 min (48h))
- epg nicht in die datenbank schreiben - aus

Nachdem ihr alles eingestellt habt könnt ihr Live TV aktivieren

FAQ:
Q: Funktionieren Aufnahme und Timeshift?
A: Nein, diese Funktionen stehen nicht zur Verfügung.

Q: Warum wird die beispiel m3u/epg nicht geladen?
A: probiert folgendes: in den pvr einstellungen 'm3u auf lokalen speicher' deaktivieren und bei epg den cache aktivieren sowie bei beiden die url für remote path eintragen. danach kodi schliessen und in XBMC\userdata\addon_data\pvr.iptvsimple die cache dateien löschen.
überprüft am besten auch die links vorher auf korrekter eintragung und verfügbarkeit.
gelegentlich reicht es auch aus, die pvr und/oder epg datenbank zurückzusetzen.

Q: Warum gehen einige Streams nicht?
A: Dies kann mehrere Gründe haben:
- streamadresse temporär oder dauerhaft offline
- einige rtmp streams benötigen eine andere librtmp version (ksv patches)
- kodi unterstützt das format nicht

Q: Kann ich den Cache der Streams erhöhen?
A: Ja. Folgender Eintrag kann in der advancedsettings.xml vorgenommen werden.

Quellcode

  1. <advancedsettings>
  2. <pvr>
  3. <minvideocachelevel>40</minvideocachelevel>
  4. <minaudiocachelevel>40</minaudiocachelevel>
  5. </pvr>
  6. </advancedsettings>

Stick 4K oder Box 4K?

$
0
0
Hallo an alle, ich habe bei mir im Haus bereits 2 Fire TV Boxen im Einsatz (2.Gen 4K), die wunderbar mit Kodi und meiner NAS über LAN funktioneren. Tja, das Angebot an 2.Gen Boxen wird rarer und teuer. Wie läuft denn der Fire TV Stick der letzten Generation in 4K mit Kodi? Spiele keine UHD ab, sondern nur HD - das Ganze nur über LAN.

Klappt das auf dem neuesten Stick performant genug? Wenn ja, welchen LAN Adapter benutzt ihr? Der Amazon Adapter ist auch vergoldet...

VG und Danke
Dietmar

Amazon Prime Video App

$
0
0
Seit mite März ist wie eventuell schon bekannt, das abspielen von UHD bzw. HDR Content kaputt.
Nvidia und Amazon standen wohl immer wieder im Austausch.
Vor 5 Tagen verkündete NVIDIA das der Playbackfehler von 4K/UHD HDR gefixt wird.

Gestern bekam ich wohl ein Serverseitiges Update das ein paar GUI Fehler gefixt hat.

Die App ist weiterhin Broken nach dem Update [img]https://forum.digitalfernsehen.de/styles/default/xenforo/clear.png[/img]
Wenn man einen UHD Stream startet wird der Content jetzt in HD ausgegeben, auch HDR ist entfallen. Kein HDR Label mehr und der TV switched auch nicht mehr auf HDR
Nvidia schrieb
5.2.4 is not the updated app, it's from April 8th. I don't have the version string yet. Also, from my post: "They target re enabling UHD playback after the full rollout of the new app happens which should be early next week."
nvidia.com/en-us/geforce/forum…k-moviesseries-o/2562805/
5.2.4 ist aber ein größeres AndroidTV Update.
So gibt es jetzt im AnroidTV jetzt auch ein Prime App Channel mit den Highlights im Laucher, sowie ist die Player GUI angepasst worden. Jetzt hängt der SD/HD Zusatz nicht mehr von der Spielzeit weg, sowie kann Untertitel direkt im Player gewechselt werden.
Werbeclip beim Start der Serie/Film kann jetzt geskipped werden. Dafür den Rückblick oder das Intro von Serienfolgen nicht mehr (das ist jetzt Broken [img]https://forum.digitalfernsehen.de/styles/default/xenforo/clear.png[/img])
Nvidia schrieb auch noch
One of the other goodies which I believe you noticed is the prime video channel should finally move out of beta a/b testing (only enabled for some) and be enabled for all.
One more in the pipe but not ready yet is getting the one hit match frame rate feature working with Prime. That one is still a WIP, but part way there.
It's been a long road, but all of these goodies have been being worked on for some time.
nvidia.com/en-us/geforce/forum…k-moviesseries-o/2603559/

Frame Rate Feature wäre geil
Mal gespannt was die Tage noch eindruddelt an Features.

Kodi und Passwort beim Login

$
0
0
Hallo an alle Kodifans..
ich habe am Samstag versucht mein Kodi zu sperren mit PIN Abfrage. Etwas rumgespielt und auch teilweise Erfolg gehabt, dass beim Start, nach Auswahl des Benutzerkontos (ich habe nur meines! als Admin/MasterUser) die PIN abgefragt wird. Gehe ich dann zb in die Videos/Einstellungen wird wieder die PIN abgefragt. Deaktiviere ich bei Master-Sperre den Bereich "Video" bzw stelle ich "deaktiviert" ein, dann wird am Anfang beim Login nicht mehr nachgefragt.

Hat jemand eine einfache, verständliche Anleitung dafür? Ich will nur beim Login nach der PIN gefragt werden als Kindersicherung. Nach em Login keine Abfrage mehr bei Menüpunken.

VG und Danke
Dietmar

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links



Empfehlung für Mini PC um VM unter unraid nutzen zu können

$
0
0
Servus,

ich habe mir ja vor einiger Zeit unraid zugelegt und jetzt die ersten VM`s eingerichtet. Da mein Fernseher im Wohnzimmer einen eigenen Webbrowser hat, dachte ich eigentlich ganz entspannt auf die VM`s die auf meinen unraid Server zugreifen zu können ,aber leider klappt das nicht. Macht der Browser vom Smart-TV einfach nicht mit.

Jetzt wollte ich aber nicht immer den PC anschmeissen, wenn ja eine VM auf dem Server super läuft. Ich dachte jetzt an einen PC im Stick-Format, gibt ja so ganz einfache Dinger mit Windows 10 und umd auf die VM zugreifen zo können, sollte es reichen. Das wäre dann auch was fürs Kinozimmer, denn dann könnte der PC mit Libreelec auch weg, läuft ja auch prima als VM.
Gibts da brauchbare Sticks? Ich hab da irgendwie geschmischte Gefühle bei Dingern. Oder doch lieber nen PI nehmen mit nem kleinen Linux drauf? Oder hat vlt jemand eine ganz andere Idee?

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

NVIDIA Shield TV 2019 teilweise extremes "Ruckeln" bei 4k Filmen mit KODI

$
0
0
Hallo,

ich habe mit vor ca. 2 Wochen die neue kleine Röhre von NVIDIA bestellt und war zu Anfang auch sehr zufrieden damit.

Nun ist mir aber aufgefallen, dass ich wenn ich einen größeren Film (>50GB) über Kodi (Version 18.7) auf meinen LG Beamer (Largo 4k) abspiele es teilweise extremes ruckeln bis hin zu Unterbrechung mit Wartezeit kommt.

Die Filme liegen auf meiner Synology DS416Play und werden mittels LAN Kabel auf die Shield TV gestreamt.
Auflösung wird in Kodi mit 3840x2160p mit 59,94 Bildwiederholrate angezeigt. Audio auf 5.1 mit Passthrough aktiviert (DTS usw auch alles aktiv).
Das Signal geht noch durch einen Yamaha RX-A2080 durch.

Kann ich eigentlich auch ein Debug-Logging Dateien auf der Shield auslesen? Gibt es da eine Art Ordnerstruktur?

Hilfe wäre echt klasse!

Danke aus Hamburg

Peter

[RELEASE] Takealug EPG Grabber

$
0
0
Hallo Zusammen :)
Nicht wundern, ich hab meinen EPG Thread umbenannt.

Ab sofort steht in meinem Repository ein Kodi Service-Addon zu Verfügung mit dem es möglich ist von verschiedenen Providern ein EPG im XMLTV Format (guide.xml) zu erstellen.
Damit wäre ich bei Addon Nr.3 ;)

Features :
  1. High Speed Download + XML Creation (Multithreading Support currently for Linux Only)
  2. Channel Selector
  3. Enable / Disable EIT Genre Format
  4. Enable / Disable Rytec Channel Format
  5. Episodeformat onscreen / xmltv_ns
  6. Adjustable days for EPG Grabbing
  7. Build in Cron Feature, up to 3x Daily
  8. Adjustable save location for the EPG, also over the network
  9. Write Guide directly in Tvheandend's xmltv.sock
  10. Addon Feature
    • Rating Mapper
Provider List :
  1. Magenta TV (DE)
  2. TV Spielfilm (DE)
  3. Swisscom (CH)
  4. Horizon (DE,AT,CH,NL,PL,IE,GB,SK,CZ,HU,RO)


Ihr Wollt mehr Provider ? Stimmt hier ab :Umfrage

Kurzanleitung :
  1. Addon installieren.
  2. Speicherpfad für die guide.xml auswählen
  3. Provider Aktivieren.
  4. Kanäle auswählen.
  5. Epg einmal manuell grabben (Schaun ob alles klappt)
  6. Automatisches grabben Aktivieren.


Ps,
Es lassen sich selbstverständlich die Kanäle der einzelnen Provider mischen, am Ende kommt immer alles in eine guide.xml.

Das Addon kann auch auf einem, oder mehreren Clients installiert werden und Kopiert die guide.xml automatisch per smb zu einem tv-server, oder speichert sie für lokale Anbindung ab.
Ist der Client während der eingestellten Wunsch grab-zeit aus, holt das Addon diesen grab Vorgang beim nächsten Boot nach.

Der Grabvorgang dauert idr nicht länger als 1 bis 2 Minuten. Wer unter Windows mit dem Windowsdefender Probleme hat (lange Grab Dauer) bekommt hier ein Lösungsvorschlag:
[RELEASE] Takealug EPG Grabber

Die Konfigurationsdateien von @easy4me (easyepg) github.com/sunsettrack4/config_files sind zu dem Addon kompatibel.
Das Bedeutet, dass neue Mappingvariablen (EIT Genre + Rytec Chid´s) als Pullrequest dort hin gesendet werden können.
Das kommt automatisch auch easyepg zugute (natürlich dem Addon auch)

Have Fun. :thumbup:


Anleitung um die guide.xml direkt in das Tvheadend xmltv.sock zu schreiben:
  1. Tvheadend WEB UI --> Konfiguration -->Kanal/EPG ---> EPG Grabber Module
    • In der Linken Spalte External:XMLTV auswählen und einen Haken bei enabled setzen
    • Habt ihr den Punkt "Scrape credits and extra information:" , auch hier einen Haken setzen.(tvh>=4.3)
    • Den Pfad bei Path "merken", brauchen wir später.
    • Speichern!
  2. Tvheanden neu starten.
  3. Kodi ---> Einstellungen --->Addons ---> Optionen (Sidemenü)---> Nach aktuallisierungen suchen
  4. Kodi ---> Einstellungen --->Medien ---Allgemein ----> Versteckte Ordner und Dateien Anzeigen aktivieren
  5. Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Global Settings -->Enable local TVH xmltv.sock
    • Aktivieren
    • Unten drunter den "gemerkte xmltv.sock auswählen"
  6. Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Misc Settings --> Run Grabber Manual (im Anschluss sollte das Socked gefüllt werden)
  7. Tvheadend Webui ---> Konfiguration ---> Kanal EPG --> EPG Grabber Kanäle
    • In der Spalte Modul XMLTV sollten nun alle EPG Daten auftauchen. (freuen)
  8. Tvheadend Webui ---> Konfiguration ---> Kanal EPG ---> Kanäle
    • In der Spalte "EPG Quelle" nun für jeden deiner Kanäle das passende EPG auswählen
    • Speichern!
  9. Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Misc Settings --> Write EPG in xmltv.sock
    • Durchführen
  10. EPG sollte ab jetzt in Tvheadend vorhanden sein (freuen)
  11. Ab jetzt funktioniert alles automatisch, nach jedem Grabvorgang wird das .sock file gefüllt und das tvheadend EPG wird "sofort" aktuallisiert, ohne weiteres zutun.


kodinerds.net/index.php/Attach…39c9275e90df476e9b23b03d7kodinerds.net/index.php/Attach…39c9275e90df476e9b23b03d7

kodinerds.net/index.php/Attach…39c9275e90df476e9b23b03d7

Takealug Addon Repo :
kodinerds.net/index.php/Attach…itory-takealug-1-0-1-zip/


Diskussionen zum neuen Thema ab hier :
[RELEASE] Takealug EPG Grabber

Ersteinrichtung - manche Videos (*.ts) mag er nicht...

$
0
0
Hi, ich bin ein Neuer ...

... und kämpfe mit der Ersteinrichtung. Mittlerweile hab' ich mein NAS irgendwie unter Dateien einbinden können, d.h. ich kann meine *.ts vom NAS starten - aber bei manchen steigt er aus:
  • LibreElec auf RasPi 2, vorgestern frisch installiert,
  • meine Videos sind vom SAT per VU+ aufgenommene *.ts-Dateien, die ich mit tsdoctor bearbeitet habe. Die spielt sowohl der TV als auch der Receiver tadellos ab - nur Kodi steigt bei einigen nach 1-2 Sekunden aus (anscheinend bei Videos, die nur eine AC3-Spur haben).
Was mag er an diesen Videos nicht und was kann ich dagegen tun?

Thx
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>