Ich habe einen HDHomerun Quad-Tuner und NextPVR konfiguriert und läuft auf meinem Raspberry Pi4 mit Libreelec 9.2.1, Leia 18.6. Wenn ich auf das Quide zugreife, wird das Raster ab 3:30 Uhr angezeigt und bis 7:00 Uhr (für denselben Tag) gescrollt, aber nicht über 7:00 Uhr. Ich habe sowohl die horizontale als auch die vertikale Anzeige ausprobiert, habe aber das gleiche Problem. Ich kann durch alle Kanäle scrollen, aber nur im Fenster 3:30 - 7:00. Ich habe keine Keymapping- oder Änderungen vorgenommen und bin mir einfach nicht mehr sicher, wo ich suchen soll.
↧
Kodi EPG scrollt nicht horizontal.
↧
Libreelec und Nvidia / AMD GPU's, wie ist der Stand
Moin Leute,
vor ca. zwei Jahren wollte ich meinen Gaming Installation und mein LibreElec Installation auf derselben Hardware laufen lassen.
Das ist krachend gescheitert weil im die Nvidia 1050TI damals keine Hardwarebeschleunigung unter LE konnte.
Jetzt nach knapp zwei Jahren möchte ich noch einmal einen Versuch starten. Da ich wohl in den nächsten Monaten auf eine aktuelle AMD GPU umsteigen möchte nun meine Frage. Wie gut ist inzwischen die Treiberunterstützung für AMD und NVidia GPU's unter LE. Wie sieht es vorallem auch mit features wie 4K Hardwaredecoding aus? Nach HDR wag ich ja eigentlich garnicht zu fragen.
vor ca. zwei Jahren wollte ich meinen Gaming Installation und mein LibreElec Installation auf derselben Hardware laufen lassen.
Das ist krachend gescheitert weil im die Nvidia 1050TI damals keine Hardwarebeschleunigung unter LE konnte.
Jetzt nach knapp zwei Jahren möchte ich noch einmal einen Versuch starten. Da ich wohl in den nächsten Monaten auf eine aktuelle AMD GPU umsteigen möchte nun meine Frage. Wie gut ist inzwischen die Treiberunterstützung für AMD und NVidia GPU's unter LE. Wie sieht es vorallem auch mit features wie 4K Hardwaredecoding aus? Nach HDR wag ich ja eigentlich garnicht zu fragen.
↧
↧
[RELEASE] PVR Recording & Power Manager
Das TVHeadend Power & Recording Management ist tot, hoch lebe der PVR Recording & Power Manager
Mit Krypton haben die JSON-RPCs in Richtung PVR ordentlich Aufwind erfahren. Der PVR springt aus dem Schattendasein und endlich wird es möglich, dank umfangreicher Funktionen auch diese Schnittstelle innerhalb von Kodi ordentlich zu bedienen. Bis jetzt waren zumindest für das TVHeadend Backend propitäre Schnittstellen (status.xml) erforderlich, die ein Auslesen der Timer und damit ein Agieren des TVH Managers ermöglichten.
Das alles ist jetzt Geschichte, denn der PVR RP Manager bedient nicht nur Systeme mit TVHeadend als Backend, sondern eigentlich jedes Backend, welches per PVR-Plugin die notwendigen Informationen bereitstellen kann. Damit kommt z.B. die große Gruppe der VDR-Nutzer mit ins Boot, aber auch andere Backends sollten mit dem Addon funktionieren. Die Limitierung auf 'Linux only' fällt ebenfalls weg. Auch neu ist die Unterstützung für den Y.A.R.D.2 - mit dem Entwickler stehe ich z.Zt. in Kontakt.
Das TVH Powermanagement war 2012 mein erstes Addon und der Einstieg hier ins Forum. Nach nunmehr 5 Jahren wird er als PVR RP weitergeführt.
Der hier vorgestellte PVR Recording & Power Manager hat (mehr oder weniger) Beta-Status - daher ist er auch noch nicht in den Repos. Ungetestet sind:
- Funktion unter Windows
- YARD2
Der TVH-Manager wurde vollumfänglich integriert, wer vorher den TVH-Manager genutzt hat, kommt auch mit dem PVR-Manager klar. Bitte die README beachten, hier gibt es einige Änderungen.
Das Addon macht natürlich nur dann Sinn, wenn sich PVR-Backend und Kodi auf der gleichen Maschine befinden, d.h. wenn der HTPC ein Standalone-System mit integriertem PVR-Backend (und eingebauter/angesteckter Empfangskarte) ist. Für Client/Server-Strukturen gibt es Skripte (siehe auch hier), die ein Aufwachen des Servers zu einem geplanten Aufnahmezeitpunkt veranlassen, sofern dieser nicht ohnehin 24/7 durchläuft.
Das Addon könnt Ihr über mein Repo saXBMC beziehen (siehe Signatur).
Mit Krypton haben die JSON-RPCs in Richtung PVR ordentlich Aufwind erfahren. Der PVR springt aus dem Schattendasein und endlich wird es möglich, dank umfangreicher Funktionen auch diese Schnittstelle innerhalb von Kodi ordentlich zu bedienen. Bis jetzt waren zumindest für das TVHeadend Backend propitäre Schnittstellen (status.xml) erforderlich, die ein Auslesen der Timer und damit ein Agieren des TVH Managers ermöglichten.
Das alles ist jetzt Geschichte, denn der PVR RP Manager bedient nicht nur Systeme mit TVHeadend als Backend, sondern eigentlich jedes Backend, welches per PVR-Plugin die notwendigen Informationen bereitstellen kann. Damit kommt z.B. die große Gruppe der VDR-Nutzer mit ins Boot, aber auch andere Backends sollten mit dem Addon funktionieren. Die Limitierung auf 'Linux only' fällt ebenfalls weg. Auch neu ist die Unterstützung für den Y.A.R.D.2 - mit dem Entwickler stehe ich z.Zt. in Kontakt.
Das TVH Powermanagement war 2012 mein erstes Addon und der Einstieg hier ins Forum. Nach nunmehr 5 Jahren wird er als PVR RP weitergeführt.
Der hier vorgestellte PVR Recording & Power Manager hat (mehr oder weniger) Beta-Status - daher ist er auch noch nicht in den Repos. Ungetestet sind:
- Funktion unter Windows
- YARD2
Der TVH-Manager wurde vollumfänglich integriert, wer vorher den TVH-Manager genutzt hat, kommt auch mit dem PVR-Manager klar. Bitte die README beachten, hier gibt es einige Änderungen.
Das Addon macht natürlich nur dann Sinn, wenn sich PVR-Backend und Kodi auf der gleichen Maschine befinden, d.h. wenn der HTPC ein Standalone-System mit integriertem PVR-Backend (und eingebauter/angesteckter Empfangskarte) ist. Für Client/Server-Strukturen gibt es Skripte (siehe auch hier), die ein Aufwachen des Servers zu einem geplanten Aufnahmezeitpunkt veranlassen, sofern dieser nicht ohnehin 24/7 durchläuft.
Das Addon könnt Ihr über mein Repo saXBMC beziehen (siehe Signatur).
↧
[Release] Amazon Prime Instant Video
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.
Funktionsumfang
Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.
Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.
Browser:
Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.
Script/Batch:
Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.
Skriptbeispiele:
Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime
oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten
Android:
Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…21eb7c240019330e483827ec6 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.
Inputstream:
Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.
In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.
Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.
Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.
Installationsanleitungen:
Hinweise:
Allgemein:
Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo
Changelog Amazon / Amazon VOD
0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben
0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt
0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen
Komplettes Changelog gibt es auf Github
Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.
Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]
Funktionsumfang
Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.
Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.
Browser:
Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib
und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.
Script/Batch:
Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.
Skriptbeispiele:
Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime
oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten
Android:
Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…21eb7c240019330e483827ec6 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.
Inputstream:
Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.
In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.
Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.
Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket
kodi-inputstream-adaptive
aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.
Installationsanleitungen:
- für LibreELEC 9, Danke @Seppl1
- Videoanleitung für Windows, danke @SkyBird1980
- Veraltete Anleitungen für alle anderen Systeme
Hinweise:
Allgemein:
- sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
- startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
- HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
- da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
- da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
- sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
- wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
Siehe oben Abschnitt Inputstream. - startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
- bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
- Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann
Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo
Changelog Amazon / Amazon VOD
0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben
0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt
0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen
Komplettes Changelog gibt es auf Github
Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.
Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]
↧
MagentaTV auf der Shield?
Hallo allerseits,
hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?
Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer
Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield
Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?
Gruß,
Zoidberg.3000
hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?
Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer


Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?
Gruß,
Zoidberg.3000
↧
↧
Wie installiere ich Emulatoren und was ist ein FrontEnd und was ein Gamelauncher? Gibt es Anleitungen für Anfänger?
Hallo Leute,
ich habe nach vielen Monden wieder mein Raspberry Pi 3 rausgekramt und das neuste OSMC, Kodi und all das installiertu nd eingerichtet.
LiveTV, Amazon, Netflix, Youtube und meine Offlineinhalte funktionieren mittlerweile.
Was ich jetzt noch erstmalig auf dem Ding installiert haben wollen würde wären diverse Emulatoren, vor allem aber den MAME-Emulator!
Jetzt lese ich hier immer über irgendwelche AEL und Launcher und der Gleichen. Aber auch das diese nur FrontEnds sind und keine EMulatoren.
Da ich mich da nicht so dolle auskenne, wäre ich sehr dankbar für eine kurze Übersicht was was ist, was was macht und was für welche Zwecke nützlich ist.
Aber am allerwichtigsten wäre eine Anleitung für Anfänger was man wie und in welcher Reihenfolge installieren kann und wo ich meine ROMS ablegen müsste (oder geht das mittlerweile irgendwie über das Netz? Das installierte 'Internet Archive Game Launcher' deutet ja darauf hin das es von dort direkt geladen werden kann?).
Jedenfalls wäre ich dankbar mein Kodi auch für das Spielen nutzen zu können... Ich habe auch irgendwo ein Adapter für XBOX360-Wireless-Controller herumliegen. Das kann man sicherlich auch irgendwie im KODI unterbringen..
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Hilfe!
ich habe nach vielen Monden wieder mein Raspberry Pi 3 rausgekramt und das neuste OSMC, Kodi und all das installiertu nd eingerichtet.
LiveTV, Amazon, Netflix, Youtube und meine Offlineinhalte funktionieren mittlerweile.
Was ich jetzt noch erstmalig auf dem Ding installiert haben wollen würde wären diverse Emulatoren, vor allem aber den MAME-Emulator!
Jetzt lese ich hier immer über irgendwelche AEL und Launcher und der Gleichen. Aber auch das diese nur FrontEnds sind und keine EMulatoren.
Da ich mich da nicht so dolle auskenne, wäre ich sehr dankbar für eine kurze Übersicht was was ist, was was macht und was für welche Zwecke nützlich ist.
Aber am allerwichtigsten wäre eine Anleitung für Anfänger was man wie und in welcher Reihenfolge installieren kann und wo ich meine ROMS ablegen müsste (oder geht das mittlerweile irgendwie über das Netz? Das installierte 'Internet Archive Game Launcher' deutet ja darauf hin das es von dort direkt geladen werden kann?).
Jedenfalls wäre ich dankbar mein Kodi auch für das Spielen nutzen zu können... Ich habe auch irgendwo ein Adapter für XBOX360-Wireless-Controller herumliegen. Das kann man sicherlich auch irgendwie im KODI unterbringen..
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Hilfe!
↧
[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)
Hallo zusammen,
wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!
Wir melden uns dann bei Euch!
UPDATE!:
Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.
Gruß
jojo
wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!
Wir melden uns dann bei Euch!
UPDATE!:
Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.
Gruß
jojo
↧
Nvidia Shield & Harmony (Hub) - HowTo, Tipps, Tricks, Keymaps, etc.
Die Einrichtung der Logitech Harmony inkl. Hub um die Nvidia Shield vernünftig zu steuern ist eine Wissenschaft für sich und hat mich schon viele Nerven gekostet. Aber das ist ja gerade das Spannende an "unserem Hobby"
Außerdem sind die realisierbaren Möglichkeiten wirklich interessant. Ich möchte daher diesen Sammelthread starten und fange mit einer Anleitung zur Einrichtung an.
Grundlegendes:
Diese Modelle besitzen einen Infrarot-Empfänger. Für Puristen ist es daher empfehlenswert, die Shield einfach in der Harmony Desktop-Software (Download) als neues Gerät hinzu zu fügen. Es funktionieren somit die grundlegendsten Funktionen wie Play, Stop, Pause, etc. und es ist möglich, die Shield in den Standbymodus zu versetzen und sie auch wieder aufzuwecken. Der dafür notwendige Befehl heißt „PowerToggle“.
Daher lohnt e sich, in der Harmony Desktop-Software ein zusätzliches Gerät "Windows-PC" hinzu zu fügen. Nach erfolgreichem Bluetooth-Pairing erkennt die Shield das Hub nun als Harmony-Keyboard (im Prinzip emuliert das Hub eine Bluetooth-Tastatur mit vollem Tastenlayout).
Bei meiner 2015er Shield habe ich es auf diese Weise gelöst und lediglich den PowerToggle-Befehl über IR genutzt. Alle weiteren benötigten Tasten habe ich mit den Bluetooth-Befehlen des Harmony-Keyboards belegt.
Variante 2 - 2017er Shield (16GB Version)
Da die neue 16GB-Version der Shield keinen Infrarot-Empfänger mehr besitzt, haben Harmony Besitzer nur die Möglichkeit, sie per Bluetooth anzusteuern. Bis vor kurzem war das ein Problem, da das Ein- und Ausschalten der Shield nur per IR aber nicht per Bluetooth möglich war. Anscheinend haben sich Logitech und/oder Nvidia dem Problem angenommen, und das Shield-Profil in der Harmony-Datenbank geändert. Der Bluetooth-Befehl um die Shield in den Standbymodus zu versetzten heißt „Sleep“, um sie wieder aufzuwecken geht jeder andere Tastendruck.
Um die Shield nun mit dem Harmony Hub zu verbinden, muss man exakt nach dieser Anleitung vorgehen: Harmony experience with NVIDIA SHIELD TV

Grundlegendes:
- Da mittlerweile zwei Versionen der Shield auf dem Markt sind, von denen sich zumindest die Modelle mit 16GB Speicher unterscheiden, behandelt diese Anleitung zwei unterschiedliche Varianten. Beide Varianten haben ihre Vor- bzw. Nachteile.
- Eine Harmony-Fernbedienung kann grundsätzlich nur per Infrarot (kurz IR) mit Geräten kommunizieren. Sofern ich mich im Folgenden auf Bluetooth beziehe, ist zwingend das Harmony Hub erforderlich, da nur dieses per Bluetooth kommunizieren kann!
Diese Modelle besitzen einen Infrarot-Empfänger. Für Puristen ist es daher empfehlenswert, die Shield einfach in der Harmony Desktop-Software (Download) als neues Gerät hinzu zu fügen. Es funktionieren somit die grundlegendsten Funktionen wie Play, Stop, Pause, etc. und es ist möglich, die Shield in den Standbymodus zu versetzen und sie auch wieder aufzuwecken. Der dafür notwendige Befehl heißt „PowerToggle“.
Die Shield reagiert recht langsam auf IR-Befehle, es ist eine Sichtverbindung nötig und die Auswahl an Befehlen ist sehr rar.
Daher lohnt e sich, in der Harmony Desktop-Software ein zusätzliches Gerät "Windows-PC" hinzu zu fügen. Nach erfolgreichem Bluetooth-Pairing erkennt die Shield das Hub nun als Harmony-Keyboard (im Prinzip emuliert das Hub eine Bluetooth-Tastatur mit vollem Tastenlayout).
Bei meiner 2015er Shield habe ich es auf diese Weise gelöst und lediglich den PowerToggle-Befehl über IR genutzt. Alle weiteren benötigten Tasten habe ich mit den Bluetooth-Befehlen des Harmony-Keyboards belegt.
Auf Bluetooth-Befehle reagiert die Shield flott und man hat sämtliche Tasten zur Verfügung, die eine Tastatur anbietet. Mit modifizierter Keymap stehen somit kaum noch Wünsche offen.
Variante 2 - 2017er Shield (16GB Version)
Da die neue 16GB-Version der Shield keinen Infrarot-Empfänger mehr besitzt, haben Harmony Besitzer nur die Möglichkeit, sie per Bluetooth anzusteuern. Bis vor kurzem war das ein Problem, da das Ein- und Ausschalten der Shield nur per IR aber nicht per Bluetooth möglich war. Anscheinend haben sich Logitech und/oder Nvidia dem Problem angenommen, und das Shield-Profil in der Harmony-Datenbank geändert. Der Bluetooth-Befehl um die Shield in den Standbymodus zu versetzten heißt „Sleep“, um sie wieder aufzuwecken geht jeder andere Tastendruck.
Um die Shield nun mit dem Harmony Hub zu verbinden, muss man exakt nach dieser Anleitung vorgehen: Harmony experience with NVIDIA SHIELD TV
Achtung! Unbedingt nach der Anleitung vorgehen, die sich auf die Einrichtung per Harmony Smartphone App bezieht! Nur so wird die Shield gepaired und per Bluetooth angesteuert. Beim ersten Versuch, das Ganze über die Harmony Desktop-Software einzurichten, wurde die Shield – wie früher – nur als IR-Gerät hinzugefügt.
Logitech hat die Anleitung aktualisiert. Die Einrichtung per Harmony Desktop-Software klappt nun auch!
Problem Nr. 1:
In der Amazon Video App funktioniert die OK-Taste nicht, man kann also keine Auswahl bestätigen.
Lösung:
Windows-PC ( = Bluetooth-Tastatur mit vollem Tastenlayout) hinzufügen und die Taste "FullScreen" verwenden. Seltsamerweise löst diese Taste das "Select" in der Amazon Video App aus. Ich habe mir diese Taste auf die OK-Taste (Langer Tastendruck) meiner Fernbedienung gemapt.
Problem wurde von Logitech behoben. Die OK-Taste funktioniert mitlerweile in der Amazon Video App.- Problem Nr. 2:
Beim Aufwecken der Shield per Bluetooth landet man immer im Leanback-Launcher, auch wenn man zuvor Kodi bzw. SPMC geöffnet hatte. Es scheint, als ob der voreingestellte Befehl zum Aufwecken grundsätzlich den Home-Befehl sendet.
Lösung:
Mit der App „External Keyboard Helper“ ist es möglich, eine nicht benötigte Taste auf der Tastatur mit einer App zu verknüpfen (weitere Infos). Man fügt also wieder einen Windows-PC hinzu ( = Bluetooth-Tastatur mit vollem Tastenlayout) und belegt beispielsweise die Taste F12 mit Kodi bzw. SPMC. In "Befehle für Aktionsstart" hängt man nun die Taste F12 an. Et voilà - Nach dem Aufwachen aus dem Standby hat man sein Kodi bzw. SPMC Hauptmenü - Problem Nr. 3:
…tritt nur auf, wenn ich SPMC im Vordergrund geöffnet habe und die Shield dann in den Standbymodus schicke. Nach dem Aufwachen erscheint - wie oben bereits erwähnt - der Leanback-Launscher, aber verkleiner auf ¼ der Bildschirmgröße im linken oberen Eck meines TVs. Erst wenn ich SPMC wieder starte bzw. in den Vordergrund hole wird das TV-Bild wieder normal.
Lösung:
a) Kodi bzw. SPMC vor dem Standbymodus sauber beenden. Hierzu muss man in der keyboard.xml die Zeile "<F4>XBMC.ShutDown()</F4>" einfügen und anschließend in der Harmony Desktop-Software in "Befehle für Aktionsende" die Taste F4 + ca. 17 Sekunden Verzögerung einfügen. Natürlich geht auch jede andere Taste die nicht schon belegt ist.
b) Man fügt in der Harmony Desktop-Software einen Apple Mac Pro hinzu, somit hat man auch eine Tastatur zur Verfügung, welche ebenfalls per Bluetooth einen Sleep-Befehl an die Shield senden kann. Auf diese Art und weise tritt das Problem nicht auf.
- Was Logitech mit der Harmony anbietet, ist genial. Die Harmony Desktop-Software jedoch ist qualitativ mies, und überhaupt ist die Einrichtung oftmals unlogisch und auch für mich irgendwann nicht mehr nachvollziehbar. Die Harmony Smartphone App ist meiner Meinung nach etwas logischer aufgebaut und bietet zudem viel mehr Möglichkeiten. Beispielsweise lassen sich Heimautomatisierungsgeräte wie die Philips Hue Lampen nur in der Harmony Smartphone App einbinden und mit Aktionen verknüpfen!
- Es sollte theoretisch auch möglich sein, die 2015er Shield & 2017er Shield Pro nach der zweiten Methode (nur Bluetooth) zu steuern. Es wäre interessant zu erfahren, ob dann auch die drei oben genannten Probleme auftreten.
↧
steuert ihr euer heimkino mit einer fernbedienungsapp?
hi.
habe noch ein paar smartphones rumfliegen, die alle keinen ir-blaster haben. wollte nun meinen samsung tv, denon avr und odroid c2 mit einem handy steuern.
versucht habe ich es mit einem moto g3 und einem huawei p8 lite.
für den denon avr nutze ich die hauseigene app. die hat alles was man braucht und es funktioniert einwandfrei.
für kodi nutze ich die app kore. funzt auch einwandfrei.
für den samsung tv suche ich irgendwie vergebens eine offizielle samsung app. habe einige drittanbieter apps versucht. die gehen eigentlich auch alle. allerdings kann ich mit den jeweiligen apps meinen tv nicht in den standby versetzen. keine ahnung wieso.
habe jedoch einen zweiten samsung tv im schlafzimmer. dort kann ich ihn ausschalten bzw. in den standby versetzen, aber ich kann ihn nicht mehr anschalten.
nutzt das auch jemand so? bin eigentlich sehr zufrieden. nur leider machen die 2 samsung tvs probleme.![:(]()
lg
habe noch ein paar smartphones rumfliegen, die alle keinen ir-blaster haben. wollte nun meinen samsung tv, denon avr und odroid c2 mit einem handy steuern.
versucht habe ich es mit einem moto g3 und einem huawei p8 lite.
für den denon avr nutze ich die hauseigene app. die hat alles was man braucht und es funktioniert einwandfrei.
für kodi nutze ich die app kore. funzt auch einwandfrei.
für den samsung tv suche ich irgendwie vergebens eine offizielle samsung app. habe einige drittanbieter apps versucht. die gehen eigentlich auch alle. allerdings kann ich mit den jeweiligen apps meinen tv nicht in den standby versetzen. keine ahnung wieso.
habe jedoch einen zweiten samsung tv im schlafzimmer. dort kann ich ihn ausschalten bzw. in den standby versetzen, aber ich kann ihn nicht mehr anschalten.
nutzt das auch jemand so? bin eigentlich sehr zufrieden. nur leider machen die 2 samsung tvs probleme.

lg
↧
↧
[kodi 18] SkyGo Plugin
Hallo Kodinerds,
dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.
Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin
Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.
Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo
Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de
Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.
Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).
Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.
Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)
Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.
Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!
Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!
Viel Spaß Damit!
Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.
Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2
Ergänzung vom 20.01.2019:
Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.
dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.
Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin
Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.
Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo
Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de
Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.
Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).
Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.
Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)
Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.
Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!
Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!
Viel Spaß Damit!
Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.
Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2
Ergänzung vom 20.01.2019:
Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.
↧
[Release] Amazon Mediathek
Hi zusammen,
nach Empfehlung auf diesen Beitrag Link zum Originaleintrag lege ich ein neues Thema an, sodass sich alle Kommentare an der richtigen Stelle befinden.![;)]()
Dieses Addon ist eine Neuentwicklung zum Abspielen von "Amazon Prime Music". Um in der Zukunft den Änderungsaufwand gering zu halten wird im Hintergrund immer die Amazon-Schnittstelle angesprochen.Meine Annahme ist, dass Amazon nur selten die Schnittstelle ändern wird und somit dieses Addon lange stabil laufen sollte. Die Erfahrung über die Zeit zeigte, Amazon ändert alle naselang etwas.
Mein Ziel ist den größtmöglichen (und sinnvollen) Funktionsumfang der Amazon Music Weboberfläche in Kodi verfügbar zu machen und dennoch die Freiheit zu haben gezielt nach Alben, Songs, Playlisten oder auch Künstler suchen zu können.
Ein Repository steht zur Verfügung: Repo-Link
Funktionsumfang:
Allgemein
- Amazon Anmeldung per User/Passwort, inkl. MFA
- Amazon Anmeldung per Cookie
- Multi-Site Funktionalität (DE, US, UK)
- Steuerung übers Smartphone via Yatse (coole App)
- Amazon Rating wird angezeigt
- Gapless streaming
- Überblenden
- Erweitertes Logging über Settings aktivierbar
--> ACHTUNG: Nur im Fehlerfall temporär aktivieren. Das Logfile wird sonst in kürzester Zeit riesig.
- zusätzliche Option in den Settings zur Anzeige aller Grafiken (zulasten von Metainformationen)
- neue Option in den Settings für die farbliche Hervorhebung von gekauften Songs, Prime und Unlimitted
- letzte Sucheinträge stehen jetzt in allen Kategorien zur Verfügung
- die Menüeinträge zu den letzten Sucheinträgen werden nur gezeigt, wenn tatsächlich etwas gesucht wurde
- neue Option in den Settings für nicht abspielbare Songs eingefügt, diese können jetzt ein- und ausgeblendet werden
- Addon Release mit Version 0.0.24
- DRM playback eingebaut mit Version 0.0.38
Aktuelle Menüstruktur
Playlisten
- Playlist Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Playlist Empfehlungen
- Neue Playlisten
- Beliebte Playlisten
- Playlisten denen ich folge
- Eigene Playlisten
Alben
- Alben Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Alben Empfehlungen
- Gekaufte Alben
- Eigene Alben
Songs
- Song Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Gekaufte Songs
- Eigene Songs
- Zuletzt gespielte Songs
- Kürzlich hinzugefügte Songs
Stations / Radio
- Radio Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Radio Empfehlungen
- Alle Sender (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)
- Sender - alle Künstler (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)
Genres
- diverse Genres, direkt von Amazon dynamisch erzeugt (aktuell 24)
Künstler
- Entsprechend der Ergebnisse folgen weitere Menüs
- Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzer Sucheintrag
- und der davor
Fußball
- Bundesliga
- 2.Bundesliga
- DFB Pokal
- Champions League
- SuperCup
Bekannte Einschränkungen (Stand: 03.05.2020)
- Derzeit ist die Wiedergabe unter Windows, iOS, Libreelec (ARM based) aufgrund der Bibliothek
- Domain Support für
Wunschliste von euch:
- (von Contruktor) (eigene?) Alben zur Kodi DB hinzufügen
- (von Construktor) "Zuletzt hinzugefügt" anzeigen --> implementiert mit Version 0.0.14
- (von Ronny) Suche nach Genres und Anzeige zugehöriger Alben
- (von Ronny) "Eigene Playlisten" anzeigen --> implementiert mit Version 0.0.14
- (von Simag) farbliche Hervorhebung von gekauften und Unlimitet Alben/Liedern -> teilweise mit Version 0.0.15, update mit Version 0.0.17
- (von Simag) Funktion "Zuletzt gehört" auf Alben Basis -> teilweise mit Version 0.0.15
- (von Simag) Funktion "Playlists denen ich folge" --> implementiert mit Version 0.0.11
- (von Xtra78) Fußball live aufnehmen -> implementiert mit Version 0.0.36
- (von widardd) Alexa Skill aufbauen für z.B. "Alexa spiele X auf HTPC"
Wen es interessiert...einen groben Überblick der Programmstruktur habe ich angehangen.
nach Empfehlung auf diesen Beitrag Link zum Originaleintrag lege ich ein neues Thema an, sodass sich alle Kommentare an der richtigen Stelle befinden.

Dieses Addon ist eine Neuentwicklung zum Abspielen von "Amazon Prime Music". Um in der Zukunft den Änderungsaufwand gering zu halten wird im Hintergrund immer die Amazon-Schnittstelle angesprochen.
Mein Ziel ist den größtmöglichen (und sinnvollen) Funktionsumfang der Amazon Music Weboberfläche in Kodi verfügbar zu machen und dennoch die Freiheit zu haben gezielt nach Alben, Songs, Playlisten oder auch Künstler suchen zu können.
Ein Repository steht zur Verfügung: Repo-Link
Funktionsumfang:
Allgemein
- Amazon Anmeldung per User/Passwort, inkl. MFA
- Amazon Anmeldung per Cookie
- Multi-Site Funktionalität (DE, US, UK)
- Steuerung übers Smartphone via Yatse (coole App)
- Amazon Rating wird angezeigt
- Gapless streaming
- Überblenden
- Erweitertes Logging über Settings aktivierbar
--> ACHTUNG: Nur im Fehlerfall temporär aktivieren. Das Logfile wird sonst in kürzester Zeit riesig.
- zusätzliche Option in den Settings zur Anzeige aller Grafiken (zulasten von Metainformationen)
- neue Option in den Settings für die farbliche Hervorhebung von gekauften Songs, Prime und Unlimitted
- letzte Sucheinträge stehen jetzt in allen Kategorien zur Verfügung
- die Menüeinträge zu den letzten Sucheinträgen werden nur gezeigt, wenn tatsächlich etwas gesucht wurde
- neue Option in den Settings für nicht abspielbare Songs eingefügt, diese können jetzt ein- und ausgeblendet werden
- Addon Release mit Version 0.0.24
- DRM playback eingebaut mit Version 0.0.38
Aktuelle Menüstruktur
Playlisten
- Playlist Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Playlist Empfehlungen
- Neue Playlisten
- Beliebte Playlisten
- Playlisten denen ich folge
- Eigene Playlisten
Alben
- Alben Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Alben Empfehlungen
- Gekaufte Alben
- Eigene Alben
Songs
- Song Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Gekaufte Songs
- Eigene Songs
- Zuletzt gespielte Songs
- Kürzlich hinzugefügte Songs
Stations / Radio
- Radio Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Radio Empfehlungen
- Alle Sender (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)
- Sender - alle Künstler (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)
Genres
- diverse Genres, direkt von Amazon dynamisch erzeugt (aktuell 24)
Künstler
- Entsprechend der Ergebnisse folgen weitere Menüs
- Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzer Sucheintrag
- und der davor
Fußball
- Bundesliga
- 2.Bundesliga
- DFB Pokal
- Champions League
- SuperCup
Bekannte Einschränkungen (Stand: 03.05.2020)
- Derzeit ist die Wiedergabe unter Windows, iOS, Libreelec (ARM based) aufgrund der Bibliothek
widevine
mit VMP Validierung nicht möglich.- Domain Support für
music.amazon.com
wird wieder entfernt, da die Schnittstellen für Europa nicht in US zur Verfügung stehen.Wunschliste von euch:
- (von Contruktor) (eigene?) Alben zur Kodi DB hinzufügen
- (von Ronny) Suche nach Genres und Anzeige zugehöriger Alben
- (von Simag) farbliche Hervorhebung von gekauften und Unlimitet Alben/Liedern -> teilweise mit Version 0.0.15, update mit Version 0.0.17
- (von Simag) Funktion "Zuletzt gehört" auf Alben Basis -> teilweise mit Version 0.0.15
- (von widardd) Alexa Skill aufbauen für z.B. "Alexa spiele X auf HTPC"
Wen es interessiert...einen groben Überblick der Programmstruktur habe ich angehangen.
↧
FireTV Stick zu lahm für Kodi
Hallo in die Runde,
ich habe mich die letzten tage sehr intensiv mit kodi auf dem FireTV Stick auseinandergesetzt.
Ich möchte auf einem "Garten-TV" gerne Sky go nutzen um schön beim Grillen Bundesliga zu schauen.
ich habe soweit auch alles zum laufen bekommen, ABER es gib einige Probleme.
Der Stream läuft sehr langsam, teilweise wirkt alles wie in Zeitlupe und/oder der Stream hängt ständig.
Der Ton klingt teilweise wie durch einen Stimmenverzerrer gejagt.
Auf meinem Smartphone läuft alles ohne Probleme, also schließe ich ein netz seitiges Problem mal aus.
Kann es sein das der FireTV, ist kein ganz aktueller, schlicht und ergreifend nicht mehr die Power hat für die aktuellen kodi Versionen ?
mfg
el'Flummy
ich habe mich die letzten tage sehr intensiv mit kodi auf dem FireTV Stick auseinandergesetzt.
Ich möchte auf einem "Garten-TV" gerne Sky go nutzen um schön beim Grillen Bundesliga zu schauen.
ich habe soweit auch alles zum laufen bekommen, ABER es gib einige Probleme.
Der Stream läuft sehr langsam, teilweise wirkt alles wie in Zeitlupe und/oder der Stream hängt ständig.
Der Ton klingt teilweise wie durch einen Stimmenverzerrer gejagt.
Auf meinem Smartphone läuft alles ohne Probleme, also schließe ich ein netz seitiges Problem mal aus.
Kann es sein das der FireTV, ist kein ganz aktueller, schlicht und ergreifend nicht mehr die Power hat für die aktuellen kodi Versionen ?
mfg
el'Flummy
↧
[RELEASE] Takealug EPG Grabber
Hallo Zusammen
Nicht wundern, ich hab meinen EPG Thread umbenannt.
Ab sofort steht in meinem Repository ein Kodi Service-Addon zu Verfügung mit dem es möglich ist von verschiedenen Providern ein EPG im XMLTV Format (guide.xml) zu erstellen.
Damit wäre ich bei Addon Nr.3
Features :
Ihr Wollt mehr Provider ? Stimmt hier ab :Umfrage
Kurzanleitung :
Ps,
Es lassen sich selbstverständlich die Kanäle der einzelnen Provider mischen, am Ende kommt immer alles in eine guide.xml.
Das Addon kann auch auf einem, oder mehreren Clients installiert werden und Kopiert die guide.xml automatisch per smb zu einem tv-server, oder speichert sie für lokale Anbindung ab.
Ist der Client während der eingestellten Wunsch grab-zeit aus, holt das Addon diesen grab Vorgang beim nächsten Boot nach.
Der Grabvorgang dauert idr nicht länger als 1 bis 2 Minuten. Wer unter Windows mit dem Windowsdefender Probleme hat (lange Grab Dauer) bekommt hier ein Lösungsvorschlag:
[RELEASE] Takealug EPG Grabber
Die Konfigurationsdateien von @easy4me (easyepg) github.com/sunsettrack4/config_files sind zu dem Addon kompatibel.
Das Bedeutet, dass neue Mappingvariablen (EIT Genre + Rytec Chid´s) als Pullrequest dort hin gesendet werden können.
Das kommt automatisch auch easyepg zugute (natürlich dem Addon auch)
Have Fun.
Anleitung um die guide.xml direkt in das Tvheadend xmltv.sock zu schreiben:
kodinerds.net/index.php/Attach…be594b60787f7601f41f00fe5kodinerds.net/index.php/Attach…be594b60787f7601f41f00fe5
kodinerds.net/index.php/Attach…be594b60787f7601f41f00fe5
Takealug Addon Repo :
kodinerds.net/index.php/Attach…itory-takealug-1-0-1-zip/
Diskussionen zum neuen Thema ab hier :
[RELEASE] Takealug EPG Grabber

Nicht wundern, ich hab meinen EPG Thread umbenannt.
Ab sofort steht in meinem Repository ein Kodi Service-Addon zu Verfügung mit dem es möglich ist von verschiedenen Providern ein EPG im XMLTV Format (guide.xml) zu erstellen.
Damit wäre ich bei Addon Nr.3

Features :
- High Speed Download + XML Creation (Multithreading Support currently for Linux Only)
- Channel Selector
- Enable / Disable EIT Genre Format
- Enable / Disable Rytec Channel Format
- Episodeformat onscreen / xmltv_ns
- Adjustable days for EPG Grabbing
- Build in Cron Feature, up to 3x Daily
- Adjustable save location for the EPG, also over the network
- Write Guide directly in Tvheandend's xmltv.sock
- Addon Feature
- Rating Mapper
- Rating Mapper
- Magenta TV (DE)
- TV Spielfilm (DE)
- Swisscom (CH)
- Horizon (DE,AT,CH,NL,PL,IE,GB,SK,CZ,HU,RO)
- Zattoo (DE,CH,1und1TV,Quickline Mobil-TV,M-net TVplus,WALY.TV,Meine Welt unterwegs,BBV TV,VTX TV,myVision mobile TV,Glattvision+,SAK TV,Net TV,EWE TV App,Quantum TV,Salt TV,SWB TV App,eir TV)
Ihr Wollt mehr Provider ? Stimmt hier ab :Umfrage
Kurzanleitung :
- Windows Only : Windows Defender Echtzeitscan Ausnahme hinzufügen für *.xml, *.json *.txt
- Kodi --> Einstellungen(Experten Ansicht) ---> Medien ---> Allgemein " Löschen und umbenennen von Dateien erlauben"
- Addon installieren.
- Speicherpfad für die guide.xml auswählen
- Provider Aktivieren.
- Kanäle auswählen.
- Epg einmal manuell grabben (Schaun ob alles klappt)
- Automatisches grabben Aktivieren.
Ps,
Es lassen sich selbstverständlich die Kanäle der einzelnen Provider mischen, am Ende kommt immer alles in eine guide.xml.
Das Addon kann auch auf einem, oder mehreren Clients installiert werden und Kopiert die guide.xml automatisch per smb zu einem tv-server, oder speichert sie für lokale Anbindung ab.
Ist der Client während der eingestellten Wunsch grab-zeit aus, holt das Addon diesen grab Vorgang beim nächsten Boot nach.
Der Grabvorgang dauert idr nicht länger als 1 bis 2 Minuten. Wer unter Windows mit dem Windowsdefender Probleme hat (lange Grab Dauer) bekommt hier ein Lösungsvorschlag:
[RELEASE] Takealug EPG Grabber
Die Konfigurationsdateien von @easy4me (easyepg) github.com/sunsettrack4/config_files sind zu dem Addon kompatibel.
Das Bedeutet, dass neue Mappingvariablen (EIT Genre + Rytec Chid´s) als Pullrequest dort hin gesendet werden können.
Das kommt automatisch auch easyepg zugute (natürlich dem Addon auch)
Have Fun.

Anleitung um die guide.xml direkt in das Tvheadend xmltv.sock zu schreiben:
- Tvheadend WEB UI --> Konfiguration -->Kanal/EPG ---> EPG Grabber Module
- In der Linken Spalte External:XMLTV auswählen und einen Haken bei enabled setzen
- Habt ihr den Punkt "Scrape credits and extra information:" , auch hier einen Haken setzen.(tvh>=4.3)
- Den Pfad bei Path "merken", brauchen wir später.
- Speichern!
- In der Linken Spalte External:XMLTV auswählen und einen Haken bei enabled setzen
- Tvheanden neu starten.
- Kodi ---> Einstellungen --->Addons ---> Optionen (Sidemenü)---> Nach aktuallisierungen suchen
- Kodi ---> Einstellungen --->Medien ---Allgemein ----> Versteckte Ordner und Dateien Anzeigen aktivieren
- Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Global Settings -->Enable local TVH xmltv.sock
- Aktivieren
- Unten drunter den "gemerkte xmltv.sock auswählen"
- Aktivieren
- Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Misc Settings --> Run Grabber Manual (im Anschluss sollte das Socked gefüllt werden)
- Tvheadend Webui ---> Konfiguration ---> Kanal EPG --> EPG Grabber Kanäle
- In der Spalte Modul XMLTV sollten nun alle EPG Daten auftauchen. (freuen)
- In der Spalte Modul XMLTV sollten nun alle EPG Daten auftauchen. (freuen)
- Tvheadend Webui ---> Konfiguration ---> Kanal EPG ---> Kanäle
- In der Spalte "EPG Quelle" nun für jeden deiner Kanäle das passende EPG auswählen
- Speichern!
- In der Spalte "EPG Quelle" nun für jeden deiner Kanäle das passende EPG auswählen
- Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Misc Settings --> Write EPG in xmltv.sock
- Durchführen
- Durchführen
- EPG sollte ab jetzt in Tvheadend vorhanden sein (freuen)
- Ab jetzt funktioniert alles automatisch, nach jedem Grabvorgang wird das .sock file gefüllt und das tvheadend EPG wird "sofort" aktuallisiert, ohne weiteres zutun.
kodinerds.net/index.php/Attach…be594b60787f7601f41f00fe5kodinerds.net/index.php/Attach…be594b60787f7601f41f00fe5
kodinerds.net/index.php/Attach…be594b60787f7601f41f00fe5
Takealug Addon Repo :
kodinerds.net/index.php/Attach…itory-takealug-1-0-1-zip/
Diskussionen zum neuen Thema ab hier :
[RELEASE] Takealug EPG Grabber
↧
↧
[Release] Telekom Sport
Hi zusammen,
Aktuelle Version: [img]https://camo.githubusercontent.com/3344c25ce2249fe1beb40d8bf4b462341e16a9e7/68747470733a2f2f696d672e736869656c64732e696f2f6769746875622f72656c656173652f6173636969646973636f2f706c7567696e2e766964656f2e74656c656b6f6d2d73706f72742e737667[/img]
nachdem @sw4y im Entertain thread den Wunsch nach einem Telekom Sport Plugin (telekomsport.de/) geäußert hat (Kontext: Telekom Entertain mit IPTV Simple), hab ich mich übers Wochenende der Geschichte mal angenommen.
Alles was ihr benötigen solltet, ist ein Account für: telekomsport.de/ (für die meisten Vertragsinhaber von Telekom Produkten ist das eine kostenlos buchbare Option)
Eine Möglichkeit die wenigen kostenfreien Videos (z.B. die Spielberichte aus Liga 3), wird in Zukunft auch noch kommen.
GitHub Repo: github.com/asciidisco/plugin.video.telekom-sport
Offene Punkte: github.com/asciidisco/plugin.video.telekom-sport/issues
Das Addon ist über das Kodinerds Repo zu beziehen
Getestet wird das ganze immer mit Kodi 17 & aktuellem Kodi 18. Es kann sein, das es auch auf Kodi <17 funktioniert, aber dafür kann ich keine Garantien geben & habe auch keine Testinstallation, um Fehler nachzustellen.
Feedback ist gerne genommen, bei Fehlern schau ich es mir auch asap. an, kosmetisches muss aber aus Zeitgründen hinten angestellt werden.
Viel Spaß mit dem Addon \o/
Cheers
asciidisco
Aktuelle Version: [img]https://camo.githubusercontent.com/3344c25ce2249fe1beb40d8bf4b462341e16a9e7/68747470733a2f2f696d672e736869656c64732e696f2f6769746875622f72656c656173652f6173636969646973636f2f706c7567696e2e766964656f2e74656c656b6f6d2d73706f72742e737667[/img]
nachdem @sw4y im Entertain thread den Wunsch nach einem Telekom Sport Plugin (telekomsport.de/) geäußert hat (Kontext: Telekom Entertain mit IPTV Simple), hab ich mich übers Wochenende der Geschichte mal angenommen.
Alles was ihr benötigen solltet, ist ein Account für: telekomsport.de/ (für die meisten Vertragsinhaber von Telekom Produkten ist das eine kostenlos buchbare Option)
Eine Möglichkeit die wenigen kostenfreien Videos (z.B. die Spielberichte aus Liga 3), wird in Zukunft auch noch kommen.
GitHub Repo: github.com/asciidisco/plugin.video.telekom-sport
Offene Punkte: github.com/asciidisco/plugin.video.telekom-sport/issues
Das Addon ist über das Kodinerds Repo zu beziehen
Getestet wird das ganze immer mit Kodi 17 & aktuellem Kodi 18. Es kann sein, das es auch auf Kodi <17 funktioniert, aber dafür kann ich keine Garantien geben & habe auch keine Testinstallation, um Fehler nachzustellen.
Feedback ist gerne genommen, bei Fehlern schau ich es mir auch asap. an, kosmetisches muss aber aus Zeitgründen hinten angestellt werden.
Viel Spaß mit dem Addon \o/
Cheers
asciidisco
↧
Shield TV 2019 - kodinerds Einkaufslinks -
Die neue Shield-TV von NVIDIA ist raus.
Wer das Forum mit einem Kauf via Amazon unterstützen möchte, kann zumindest schon den Shield-Stick hier erwerben:
-> Stick
-> Shield TV
Auch wenn dort aktuell noch schwer lange Lieferzeiten stehen.
Ich aktualisiere hier bei Zeiten. Also vermutlich erst morgen
Ihr dürft hier aber auch gerne Alternativen aufzählen.
Es soll in diesem Thema NUR um Einkaufsmöglichkeiten zur neuen Shield gehen.
Für alle anderen Themen bitte den entsprechenden Bereich nutzen.
Wer das Forum mit einem Kauf via Amazon unterstützen möchte, kann zumindest schon den Shield-Stick hier erwerben:
-> Stick
-> Shield TV
Auch wenn dort aktuell noch schwer lange Lieferzeiten stehen.
Ich aktualisiere hier bei Zeiten. Also vermutlich erst morgen

Ihr dürft hier aber auch gerne Alternativen aufzählen.
Es soll in diesem Thema NUR um Einkaufsmöglichkeiten zur neuen Shield gehen.
Für alle anderen Themen bitte den entsprechenden Bereich nutzen.
↧
nvidia shield pro 2019+kodi einmaliger Ton+Bildausetzer
immer wenn ich ein Movie abspiele ,egal welche Auflösung hd oder uhd und unterschiedlichen Tonformaten
bleibt nach ca 5min der Ton und das Bild für ca 1-2s stehen.
Danach läuft es ohne Probleme durch.
ruhemodus ist aus
Bilschirmschoner auf 2h
Usb auf volle Leistung
Kodi keine Energieoptimierung
Gibt es vielleicht eine Einstellung die ich übersehen habe?
Wer kann helfen
bleibt nach ca 5min der Ton und das Bild für ca 1-2s stehen.
Danach läuft es ohne Probleme durch.
ruhemodus ist aus
Bilschirmschoner auf 2h
Usb auf volle Leistung
Kodi keine Energieoptimierung
Gibt es vielleicht eine Einstellung die ich übersehen habe?
Wer kann helfen
↧
Funk Addon
Hallo,
hat jemand sich schonmal Gedanken gemacht, die neue Seite "funk.net/" der öffentliche-rechtlichen als Addon zu basteln/bereitszustellen? Das wäre sicher eine Bereicherung. Danke
hat jemand sich schonmal Gedanken gemacht, die neue Seite "funk.net/" der öffentliche-rechtlichen als Addon zu basteln/bereitszustellen? Das wäre sicher eine Bereicherung. Danke
↧
↧
ACE 2 - suche in Filmbeschreibung möglich?
Hallo,
ich bin am testen der einzelnen Skins und mir ist aufgefallen, das bei einigen Skins offensichtlich nur in Filmtiteln gesucht wird und in anderen auch in der Handlung/Filmbeschreibung.
Beispiel: ich habe die Miss Marple - Filmreihe in meiner Sammlung
Wenn ich nun nach "marple" suche, so werden beispielsweise in Ace 2 die Filme nicht gefunden.
Es gibt aber andere Skins, da tauchen dann in den Suchergebnissen die Filme auf, beispielsweise "16:50 Uhr ab Paddington", obwohl hier das Suchwort "marple" ja nicht im Titel, sondern lediglich in der Filmbeschreibung steht.
Kann man das irgendwo in den Einstellungen ändern, das ich auch mit Ace 2 die Filmbeschreibung bei der Suche berücksichtigt wird?
Danke für Feedback.
ich bin am testen der einzelnen Skins und mir ist aufgefallen, das bei einigen Skins offensichtlich nur in Filmtiteln gesucht wird und in anderen auch in der Handlung/Filmbeschreibung.
Beispiel: ich habe die Miss Marple - Filmreihe in meiner Sammlung
Wenn ich nun nach "marple" suche, so werden beispielsweise in Ace 2 die Filme nicht gefunden.
Es gibt aber andere Skins, da tauchen dann in den Suchergebnissen die Filme auf, beispielsweise "16:50 Uhr ab Paddington", obwohl hier das Suchwort "marple" ja nicht im Titel, sondern lediglich in der Filmbeschreibung steht.
Kann man das irgendwo in den Einstellungen ändern, das ich auch mit Ace 2 die Filmbeschreibung bei der Suche berücksichtigt wird?
Danke für Feedback.
↧
Magenta Sport
Hallo,
das Plugin Magenta Sport wirft unter Windows eine Fehlermeldung aus und startet nicht:
2020-06-20 15:11:35.964 T:9936 NOTICE: [Magenta Sport] Started (Version 1.2.13)
2020-06-20 15:11:37.968 T:9936 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <type 'exceptions.ValueError'>
Error Contents: Padding is incorrect.
Traceback (most recent call last):
File "C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.magenta-sport\addon.py", line 250, in <module>
router(argv[2][1:])
File "C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.magenta-sport\addon.py", line 72, in router
user, password = SETTINGS.get_credentials()
File "C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.magenta-sport\resources\lib\Settings.py", line 126, in get_credentials
return (self.decode(user), self.decode(password))
File "C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.magenta-sport\resources\lib\Settings.py", line 83, in decode
decrypted = unpad(key_handle.decrypt(base64.b64decode(data)), DES3.block_size)
File "C:\Program Files\Tools\Kodi\system\python\lib\site-packages\Cryptodome\Util\Padding.py", line 90, in unpad
raise ValueError("Padding is incorrect.")
ValueError: Padding is incorrect.
-->End of Python script error report<--
2020-06-20 15:11:38.024 T:9324 ERROR: XFILE::CDirectory::GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.magenta-sport/?lane=%2Fcomponents%2FeventLane%2F364&for=%7Bu%27target_url%27%3A+u%27%2Fbasketball%2Fbbl%27%2C+u%27target%27%3A+u%27%2Fpage%2F31%27%2C+u%27title%27%3A+u%27easyCredit+BBL%27%2C+u%27special_layout%27%3A+u%27%27%2C+u%27target_type%27%3A+u%27page%27%2C+u%27logo%27%3A+u%27%2Fimages%2Feditorial%2FLogos%2FBewerb-Logos%2Fbbl.png%3Ftime%3D1521644890996%27%2C+u%27id%27%3A+31%2C+u%27logo_dark%27%3A+u%27%2Fimages%2Feditorial%2FLogos%2FBewerb-Logos%2Fbbl.png%3Ftime%3D1540916073445%27%7D
2020-06-20 15:11:38.055 T:9912 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.magenta-sport/?lane=%2Fcomponents%2FeventLane%2F364&for=%7Bu%27target_url%27%3A+u%27%2Fbasketball%2Fbbl%27%2C+u%27target%27%3A+u%27%2Fpage%2F31%27%2C+u%27title%27%3A+u%27easyCredit+BBL%27%2C+u%27special_layout%27%3A+u%27%27%2C+u%27target_type%27%3A+u%27page%27%2C+u%27logo%27%3A+u%27%2Fimages%2Feditorial%2FLogos%2FBewerb-Logos%2Fbbl.png%3Ftime%3D1521644890996%27%2C+u%27id%27%3A+31%2C+u%27logo_dark%27%3A+u%27%2Fimages%2Feditorial%2FLogos%2FBewerb-Logos%2Fbbl.png%3Ftime%3D1540916073445%27%7D) failed
2020-06-20 15:11:43.816 T:9912 ERROR: Control 52 in window 10025 has been asked to focus, but it can't
20
das Plugin Magenta Sport wirft unter Windows eine Fehlermeldung aus und startet nicht:
2020-06-20 15:11:35.964 T:9936 NOTICE: [Magenta Sport] Started (Version 1.2.13)
2020-06-20 15:11:37.968 T:9936 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <type 'exceptions.ValueError'>
Error Contents: Padding is incorrect.
Traceback (most recent call last):
File "C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.magenta-sport\addon.py", line 250, in <module>
router(argv[2][1:])
File "C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.magenta-sport\addon.py", line 72, in router
user, password = SETTINGS.get_credentials()
File "C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.magenta-sport\resources\lib\Settings.py", line 126, in get_credentials
return (self.decode(user), self.decode(password))
File "C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.magenta-sport\resources\lib\Settings.py", line 83, in decode
decrypted = unpad(key_handle.decrypt(base64.b64decode(data)), DES3.block_size)
File "C:\Program Files\Tools\Kodi\system\python\lib\site-packages\Cryptodome\Util\Padding.py", line 90, in unpad
raise ValueError("Padding is incorrect.")
ValueError: Padding is incorrect.
-->End of Python script error report<--
2020-06-20 15:11:38.024 T:9324 ERROR: XFILE::CDirectory::GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.magenta-sport/?lane=%2Fcomponents%2FeventLane%2F364&for=%7Bu%27target_url%27%3A+u%27%2Fbasketball%2Fbbl%27%2C+u%27target%27%3A+u%27%2Fpage%2F31%27%2C+u%27title%27%3A+u%27easyCredit+BBL%27%2C+u%27special_layout%27%3A+u%27%27%2C+u%27target_type%27%3A+u%27page%27%2C+u%27logo%27%3A+u%27%2Fimages%2Feditorial%2FLogos%2FBewerb-Logos%2Fbbl.png%3Ftime%3D1521644890996%27%2C+u%27id%27%3A+31%2C+u%27logo_dark%27%3A+u%27%2Fimages%2Feditorial%2FLogos%2FBewerb-Logos%2Fbbl.png%3Ftime%3D1540916073445%27%7D
2020-06-20 15:11:38.055 T:9912 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.magenta-sport/?lane=%2Fcomponents%2FeventLane%2F364&for=%7Bu%27target_url%27%3A+u%27%2Fbasketball%2Fbbl%27%2C+u%27target%27%3A+u%27%2Fpage%2F31%27%2C+u%27title%27%3A+u%27easyCredit+BBL%27%2C+u%27special_layout%27%3A+u%27%27%2C+u%27target_type%27%3A+u%27page%27%2C+u%27logo%27%3A+u%27%2Fimages%2Feditorial%2FLogos%2FBewerb-Logos%2Fbbl.png%3Ftime%3D1521644890996%27%2C+u%27id%27%3A+31%2C+u%27logo_dark%27%3A+u%27%2Fimages%2Feditorial%2FLogos%2FBewerb-Logos%2Fbbl.png%3Ftime%3D1540916073445%27%7D) failed
2020-06-20 15:11:43.816 T:9912 ERROR: Control 52 in window 10025 has been asked to focus, but it can't
20
↧
Joyn listet keine Mediathek Inhalte auf
Hallo,
unter Windows 10 werden keine Inhalte der Mediatheken über das Joyn Plugin angezeigt. Live TV funktioniert.
2020-06-08 00:44:10.504 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] get_graphql_response: Operation: SINGLEBLOCK
2020-06-08 00:44:10.847 T:6500 NOTICE: Previous line repeats 1 times.
2020-06-08 00:44:10.847 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] set_folder: set content_type: tags
2020-06-08 00:44:10.880 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] wait_for_infolabel Container.FolderPath: msecs waited: 30 values do match True final value plugin://plugin.video.joyn/?block_id&channel_id&channel_path&client_data&compilation_id&fav_type&mode=channels&movie_id&season_id&stream_type=VOD&title=Mediatheken&tv_show_id&video_id&viewtype
2020-06-08 00:44:10.880 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] Viewmode :categories_view:WideList:0:skin.amber
2020-06-08 00:44:13.005 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] get_graphql_response: Operation: CHANNEL
2020-06-08 00:44:13.111 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] check_license: 112: Feuerwehr im Einsatz types [u'AVOD', u'SVOD'] markings []
...
2020-06-08 00:44:13.168 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] check_license: Wingmen - Zwei Brüder heben ab types [u'AVOD', u'SVOD'] markings []
2020-06-08 00:44:13.169 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] check_license: World's Deadliest - Um Haaresbreite types [u'AVOD', u'SVOD'] markings []
2020-06-08 00:44:13.169 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] check_license: Youngtimer Duell types [u'AVOD', u'SVOD'] markings []
2020-06-08 00:44:13.171 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] set_folder: set content_type: tvshows
2020-06-08 00:44:13.189 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] wait_for_infolabel Container.FolderPath: msecs waited: 15 values do match True final value plugin://plugin.video.joyn/?block_id&channel_id=110&channel_path=%2fchannels%2fdmax&client_data&compilation_id&fav_type&mode=tvshows&movie_id&season_id&stream_type=VOD&title=DMAX&tv_show_id&video_id&viewtype
2020-06-08 00:44:13.189 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] Viewmode :tvshow_view:WideList:0:skin.amber
2020-06-08 00:47:23.632 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] get_graphql_response: Operation: SINGLEBLOCK
2020-06-08 00:47:23.769 T:6500 NOTICE: Previous line repeats 1 times.
2020-06-08 00:47:23.769 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] set_folder: set content_type: tags
2020-06-08 00:47:23.775 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] wait_for_infolabel Container.FolderPath: msecs waited: 5 values do match True final value plugin://plugin.video.joyn/?block_id&channel_id&channel_path&client_data&compilation_id&fav_type&mode=channels&movie_id&season_id&stream_type=VOD&title=Mediatheken&tv_show_id&video_id&viewtype
2020-06-08 00:47:23.775 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] Viewmode :categories_view:WideList:0:skin.amber
2020-06-08 00:47:26.055 T:6500 WARNING: CPythonInvoker(16, C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.joyn\default.py): the python script "C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.joyn\default.py" has left several classes in memory that we couldn't clean up. The classes include: class XBMCAddon::xbmcaddon::Addon
Grüße ...
unter Windows 10 werden keine Inhalte der Mediatheken über das Joyn Plugin angezeigt. Live TV funktioniert.
2020-06-08 00:44:10.504 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] get_graphql_response: Operation: SINGLEBLOCK
2020-06-08 00:44:10.847 T:6500 NOTICE: Previous line repeats 1 times.
2020-06-08 00:44:10.847 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] set_folder: set content_type: tags
2020-06-08 00:44:10.880 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] wait_for_infolabel Container.FolderPath: msecs waited: 30 values do match True final value plugin://plugin.video.joyn/?block_id&channel_id&channel_path&client_data&compilation_id&fav_type&mode=channels&movie_id&season_id&stream_type=VOD&title=Mediatheken&tv_show_id&video_id&viewtype
2020-06-08 00:44:10.880 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] Viewmode :categories_view:WideList:0:skin.amber
2020-06-08 00:44:13.005 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] get_graphql_response: Operation: CHANNEL
2020-06-08 00:44:13.111 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] check_license: 112: Feuerwehr im Einsatz types [u'AVOD', u'SVOD'] markings []
...
2020-06-08 00:44:13.168 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] check_license: Wingmen - Zwei Brüder heben ab types [u'AVOD', u'SVOD'] markings []
2020-06-08 00:44:13.169 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] check_license: World's Deadliest - Um Haaresbreite types [u'AVOD', u'SVOD'] markings []
2020-06-08 00:44:13.169 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] check_license: Youngtimer Duell types [u'AVOD', u'SVOD'] markings []
2020-06-08 00:44:13.171 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] set_folder: set content_type: tvshows
2020-06-08 00:44:13.189 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] wait_for_infolabel Container.FolderPath: msecs waited: 15 values do match True final value plugin://plugin.video.joyn/?block_id&channel_id=110&channel_path=%2fchannels%2fdmax&client_data&compilation_id&fav_type&mode=tvshows&movie_id&season_id&stream_type=VOD&title=DMAX&tv_show_id&video_id&viewtype
2020-06-08 00:44:13.189 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] Viewmode :tvshow_view:WideList:0:skin.amber
2020-06-08 00:47:23.632 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] get_graphql_response: Operation: SINGLEBLOCK
2020-06-08 00:47:23.769 T:6500 NOTICE: Previous line repeats 1 times.
2020-06-08 00:47:23.769 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] set_folder: set content_type: tags
2020-06-08 00:47:23.775 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] wait_for_infolabel Container.FolderPath: msecs waited: 5 values do match True final value plugin://plugin.video.joyn/?block_id&channel_id&channel_path&client_data&compilation_id&fav_type&mode=channels&movie_id&season_id&stream_type=VOD&title=Mediatheken&tv_show_id&video_id&viewtype
2020-06-08 00:47:23.775 T:6500 NOTICE: [plugin.video.joyn - 2.3.1.7] Viewmode :categories_view:WideList:0:skin.amber
2020-06-08 00:47:26.055 T:6500 WARNING: CPythonInvoker(16, C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.joyn\default.py): the python script "C:\Users\ka\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.joyn\default.py" has left several classes in memory that we couldn't clean up. The classes include: class XBMCAddon::xbmcaddon::Addon
Grüße ...
↧