Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Hauptmenü Reihenfolge ändern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne irgendwie die Reihenfolge des Hauptmenüs ändern so das zum beispiel TV ganz oben steht usw.

Nun ist mir natürlich schon klar das dies als Einstellung leider nicht vorgesehen ist, daher werde ich wohl oder übel an die Skin Dateien ran müssen.

Habe auch schon den Estuary Mod von kodi.tv getestet für den ist aber leider meine Hardware (Raspberry Pi B+) zu schwach.

Die frage ist nun welche Datei muss ich wie verändern um ans Ziel zu kommen?

MCE remote unter Win 10 komplett für Kodi einrichten

$
0
0
Hallo Community!

Ich musste vor kurzem, wegen einem Festplattencrash Windows 10 sowie auch Kodi neu aufsetzen.
Dabei bin ich wieder über das leidige Problem mit der MCE Remote gestoßen. Kodi erkennt out-of-the-box nur die einfachsten Befehle (wie play, stop etc.)
Ich möchte aber weitere Tasten wie TV Guide (EPG), Menü, Home und evtl. Shortcuts zu movies und serien haben.

Ich habe eine HFX Vista remote inklusive Empfänger (ist 100% Remote MCE kompatibel) sowie eine Logitech Harmony 700.


Bisher habe ich diese Lösung hier benutzt: xbmccustomregis.sourceforge.net/remote_manu.html

Sie hat aber den Nachteil, dass ein zusätzliches Scipt-Tool benötigt wird und die Funktionen der FB nur noch innerhalb Kodi funktionieren.
Schöne wäre es, wenn die FB auch noch in VLC, Steam und Musikplayern wie AIMP oder MediaMonkey gehen würde. (Also so wie monmentan noch)

Alternativ gibt es noch die elegantere Variante, in dem man der Harmony sagt, sie sei ein MCE-Keyboard, und dann einfach die Tastenkürzel von Kodi zuordnet.
Ist sehr einfach, aber bringt das gleiche Problem wie die obige Methode mit.


Das MCE Remote Addon hab ich ausprobiert, komme aber nicht ganz klar, oder es funktioniert einfach nicht.


Es gibt hier schon einige Threads dazu, aber die sind entweder sehr alt oder beschreiben die 2 Möglichkeiten oben. (oder noch komplexere mit Eventghost)


Gibt es noch eine 3. Möglichkeit?

Gruß Sponge

von OpenElec zu LibreELEC

$
0
0
Hi,

ich besitze eine Wetek Play. Ich hatte vorher OpenElec (unofficial) 5.0.8 installiert mit Kodi14.2 und TV Headend. Ich habe die OpenElec über die MicroSD Karte am laufen.

Jetzt habe ich gelesen das LibreELEC stabiler laufen soll als Openelec und wollte updaten. Das Updaten funktioniert allerdings nicht. diesen Weg geht es nicht, es folgt bei Neustart die Fehlermeldung:

can't access tty: job control turned off

Um die Fehlermeldung wegzubekommen soll ich laut google per USB Tastatur etwas eingeben. ALlerdings wird die USB Tastatur von der Wetek nicht erkannt.



Meine Frage: Ist LibreELEC wirklich besser als OpenElec für ein aktuelles Kodi mit TV Headend? Was bedeutet die Fehlermeldung und was mache ich falsch? Sorry ich habe bereits viel gegoogelt aber finde einfach keine Lösung, bin auch Newbee.

Zattoo PVR Client

$
0
0
Guten Tag Zusammen,

ich möchte euch hier einen PVR Client für Zattoo zu Verfügung stellen.

Ich war mit den halbgaren Lösungen um auf die Live Streams von Zattoo zugreifen zu können nicht zufrieden. Daher habe ich mich entschieden ein richtiges PVR Addon zu schreiben. Somit ist es möglich die ganz normale LiveTV Funktion von Kodi zu verwenden.

Da PVR Clients nicht in Python geschrieben werden können, sondern in C++, ist es leider notwendig die Plugins für jede Plattform zu kompilieren.
Repositories in denen das Plugin enthalten ist, findet ihr für jedes System hier im Anhang.

Ihr benötigt mindestens Kodi Jarvis (Openelec 7)!

Die aktuellen Sourcen findet ihr wie gewohnt auf Github: github.com/trummerjo/pvr.zattoo

Ich hoffev, dass ein paar Leute das hier testen können und ein wenig Feedback geben können!

Gruß jojo


Changelog:


0.0.3 / 16.03.2016

  • Favoriten werden nun geladen
  • Es werden nun so viele EPG Daten im vorraus geladen wie in Kodi eingestellt

0.0.2
  • Neues Logo (thx @PUR3)
  • Erste Version eines Senders die mit dem Abo des Nutzers empfangbar ist wird verwendet (thx @PUR3)
  • Abgeschwächtes EPG 3 Stunden im Vorraus
  • Senderlogos
  • Verwaltung nur noch in den Repositories.

0.0.1
  • Erste Version
  • Login und Laden der verfügbaren Kanäle
  • Abspielen eines Senders

[UPDATE] 7TV (HD-Version)

$
0
0
Da der Thread von Bromix 7TV Addon geschlossen wurde, ich meine HD Funktion aber noch zur Verfügung stellen wollte hier ein kleines 'Update'.
Nur installieren, wenn euer Player 720p abspielen kann, ich habe den Code noch nicht soweit durchschaut, um eine Qualitätswahl zu integrieren.

Es wird bei allen Videos nun die höchste (max. 720p) Qualität genommen, sonst waren es immer nur 360p.

Update hier

Kodi hängt sich auf beim EPG aus Datenbank lesen

$
0
0
Hallo,

Kodi 16 hängt sich manchmal auf , wenn es die EPG-Daten aus der Datenbank liest.
Ich kann dann nur über den Task-Manager Kodi beenden und beim nächsten oder übernächsten Start von Kodi funktioniert dann alles.
Im log-Protokoll sieht man dazu nichts.
Habe deshalb mal Kodi 17 installiert, da funktioniert dieser Teil, aber dafür hängt es sich öfter beim Senderwechsel auf.
Hat jemand eine Idee?

Habe einen HTPC mit Windows 10.

[Release] Amazon Prime Music

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.


Kompatibilität:

Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

https://github.com/pitpompej/kodi_plugins/raw/master/zip/plugin.audio.prime_music/plugin.audio.prime_music_0.4.8.zip

Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr beim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.

Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

Viel Spass damit.

Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.


Hinweis für Kodi 17 Nutzer:
Das erzwingen des DVD-Players über die Plugin-Einstellungen klappt ab Kodi Version 17 nicht mehr. Ihr müsst also in den Einstellungen die Wiedergabe über dvdplayer abschalten und statt dessen in eurem kodi-userdata Ordner eine playercorefactory.xml Datei anlegen bzw editieren mit folgendem Inhalt:

Quellcode

  1. <playercorefactory>
  2. <rules name="system rules">
  3. <rule name="amazon_music" audio="true" filename="*plugin.audio.prime_music/temp.m3u8" filetypes="m3u8" player="VideoPlayer" />
  4. </rules>
  5. </playercorefactory>
Dies verhindert dann auch unter Kodi 17 das Stottern. Bitte auf die korrekte Groß-Klein-Schreibung von VideoPlayer achten (danke für den Hinweis @fritsch)





Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;-)





Danke :-)


Changelog:
  • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
  • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
  • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
  • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
  • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
  • 0.3.2 fixed the login check fix
  • 0.3.1 Login check fixed
  • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
  • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
  • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
  • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
  • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der advancedsettings.xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
  • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
  • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
  • 0.1.1 release
Wunschliste / TODOs:
  • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
  • eigene Playlisten anzeigen erledigt
  • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen
  • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
  • Fanart-Hintergrund anzeigen
  • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
  • Settings Viewtype override

[Kodi 17] pvr.iptvsimple - Multiple Playlists

$
0
0
Hallo,

anbei für alle die es gebrauchen können, pvr.iptvsimple - Multiple Playlists für Linux x86_64, RPi 2/3, Odroid_C2, OSX/64 und Win/32.

viel Spaß damit.



Quellcode

  1. History
  2. v3.0.0
  3. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  4. - Added settings for channel, group and logo name format
  5. - Added support for the url-tvg tag
  6. - Fixed support for tvg-logo URLs
  7. - Enabled the pause button
  8. v2.3.0
  9. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  10. v2.2.0
  11. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  12. v2.1.1
  13. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  14. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  15. v2.1.0
  16. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  17. v2.0.2
  18. - updated language files from Transifex
  19. v2.0.1
  20. - Updated to PVR API v4.2.0
  21. v2.0.0
  22. - Initial Kodi Krypton version.
  23. v1.12.9
  24. - updated language files from Transifex
  25. v1.12.8
  26. - updated language files from Transifex
  27. v1.12.7
  28. - updated language files from Transifex
  29. v1.12.6
  30. - Updated to PVR API v4.1.0
  31. v1.12.5
  32. - Updated to PVR API v4.0.0
  33. v1.12.4
  34. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  35. v1.12.3
  36. - Updated to PVR API v2.1.0
  37. - Automatically fill in platform and library name
  38. v1.12.2
  39. - Debian packaging: fix library install path
  40. - Miscellaneous backend fixes
  41. v1.12.1
  42. - updated to API v2.0.0
  43. v1.12.0
  44. - updated to API v1.9.7
  45. v1.11.3
  46. - updated language files from Transifex
  47. v1.11.2
  48. - updated to use new libplatform-dev
  49. v1.11.1
  50. - fixed EPG loading.
  51. v1.11.0
  52. - updated to API v1.9.6
  53. - new feature: channel logos from xmltv
  54. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  55. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  56. - a lot of code improvements.
  57. v1.10.2
  58. - updated to API v1.9.5
  59. v1.10.1
  60. - language files from Transifex
  61. - minor changes to conform with C++11
  62. - Updated to API v1.9.4
  63. v1.9.12
  64. - added getBackendHostname function
  65. v1.9.10
  66. - change library name to Kodi
  67. v1.9.9
  68. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  69. v1.9.6
  70. - updated to API v1.9.2
  71. v1.9.3
  72. - added setting to disable cache m3u/epg
  73. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  74. - added possibility to specify logo path as URL
  75. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  76. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  77. v1.9.2
  78. - add timeshift buffer functions
  79. v1.8.1
  80. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  81. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  82. - added setting starting number of channels
  83. v1.8.0
  84. - Initial version
  85. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  86. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen
Danke an Andrey Pavlenko.


für x86_64
für RPi 2/3
für Odroid_C2
für Win/32
für OSX/64


Gebaut habe ich für Kodi 17 Krypton - PVR API 5.2!

Aeon 5 Wetter/Datum/Uhrzeit verschieben / Erweitern

$
0
0
Nabend,

ich bin seit 2 Stunden vergeblich am Einstellungen Suchen wie ich die "Wetter/Datum/Uhrzeit" vom Aeon Nox 5 auf Krypton zum einen Verschieben, Erweitern und auch auf den HTPC mit allen Quellen /Einstellungen kopieren kann

Quellen liegen auf nem Server

Verschieben:
Mittig oder oben

Erweitern:
Wetter mit aktuellem "Wetterstand" / Regen/ Bewölkt und min max Temp evtl sogar eine 3 Tages Prognose mit Icons (Yahoo Wetter)


btw: Wie kann ich eigentlich mein am PC komplett konfiguriertes Aeon auf den HTPC Übertragen ohne zb die Quellen oder die Reihenfolgen erneut zu ändern/anzupassen ??

Bin für jede Schützenhilfe dankbar

[RELEASE] (Noch) ein Addon für die Fritzbox: Fritzbox Callmonitor

$
0
0
Hallo Nerds,

Um den ursprünglichen Thread von wrow nicht weiter aufzumischen, möchte ich mein Fritz!Box-Anrufmonitor-Script für XBMC/Kodi an dieser Stelle mal offiziell vorstellen. Das Addon ist ein ursprünglicher Fork von wrows Addon, jedoch bin ich relativ frühzeitig (Nov. 2013) andere Wege gegangen. Im Kern gibt es natürlich große Gemeinsamkeiten, insbesondere das Handling mit dem Telefonbuch der Fritz wird über die gleiche Library von Alex Knöbel realisiert. Daher sind auch insbesondere die Fehlermeldungen die Gleichen...

Ansonsten: Das Skript zeigt eingehende und optional ausgehende Anrufe an und bedient sich für die Namensauflösung (Zuordnung Nr -> Name) des Telefonbuchs der Fritzbox. Während eines Anrufes kann Video/Audio/TV pausiert sowie der Ton stummgeschalten werden. "Pause bei Live-TV" ist dazu separat wählbar, da diese Funktion vom TV-Backend unterstützt werden muss. Bei Mehrfachanschlüssen lassen sich einzelne Nummern vom Monitoring ausschliessen. Ab der Version 1.2 ist die Rückwärtssuche von unbekannten Telefonnummern über die API von klicktel.de realisiert. Ab Version 1.3.0 wird ein Bild des Anrufers - sofern in der Fritzbox hinterlegt - angezeigt. Zusätzlich sollte die Suche in allen Telefonbüchern der Fritzbox funktionieren. Getestet wurde/wird auf einer 7320, Anruferbilder befinden sich auf einem USB-Stick, welcher direkt an der Box steckt.

Mit V2.0.0 wird die Suche nach Kontakten per Apples iCloud untertützt. Dieses Feature entwickelt Lutz Leonhardt - ich habe keine Apfelgeräte ;)

Das Addon ist im Kodinerds Repo verfügbar.

Git: github.com/b-jesch/service.fritzbox.callmonitor

VaporOS (Steam/Kodi Linux-OS)

VNC für LibreElec

$
0
0
Hallo

Ich suche schon eine Ganze Weile nach einem VNC - Server für LibreElec 7.03 auf Intel N3150 (BeeBox) .Das einzige was ich gefunden habe ist von kszag, ist aber anscheinend nur für arm Prozessoren gedacht.

Wo bekomme ich das für das oben genannte System?

MfG

LE v7.90.008 ALPHA imon LCD

$
0
0
Hi,

ich habe ein Problem mit den neuen Libreelec Krypton images. Und zwar mit dem
LCD. Ich habe ein Imon Device. Dieses wird mit imonlcd im Treiber geladen.
Das ich nun dazu das Addon installieren muss weiß ich, aber trotzdem klappt das nicht
so wie ich will. Denn in der lcdd.conf muss ich noch das Protokoll umstellen. Default ist da
"0", ich brauche aber für mein iMON (15c2:0038) device die Protokollnummer „1“. In den
alten Versionen musste ich die Datei einfach im config Ordner ändern.
Doch nun finde ich die Datei nicht mehr.

Kann mir da jemand weiterhelfen ?

THX

Nvidia Shield TV 2015 Android 7 Nougat

$
0
0
Verzögerungen beim Verteilen des Updates?


Während Nvidia den Rollout des Updates noch für gestern angekündigt hat, wurde der Changelog heute von der Webseite wieder entfernt.
Laut neuesten Informationen soll die Verteilung in den kommenden Wochen beginnen.
Falls ihr das Update auf Android 7.0 Nougat bereits erhalten habt, könnt ihr uns gerne in den Kommentaren darüber informieren.

Quelle: Nvidia

Quelle: giga.de/downloads/android-7.0-…deo-und-zusatzfunktionen/

Kodi Wireless Manager Addon

$
0
0
Hallo Kodinerds,

gibst es ein Addon für Kodi 17 um direkt in Kodi W-Lan auswählen zu können?

Früher gabs da ja was mit Network Manager für Linux. Habe viel gegoogelt doch nichts gescheites gefunden.

[Release] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.


#1.0.7
+ Neue Funktion es musik zur DB hinzufügen wird jetzt unterstützt(Nur für ganze Alben) Bitte die HowTo Videos ansehen!
+ Das hinzufügen von einzelnen Filmen wird jetzt unterstützt.
+ Hinzufügen von Seriensammlungen, über mehrere Seiten wird jetzt unterstützt.
+ Statusanzeige beim hinzufügen von Serien und Filmen erweitert.

How To Videos(Auf die schnelle gemacht )
Part 1: OSMOSIS - Settings
Part 2: OSMOSIS - Config content
Part 3: OSMOSIS - Add music

Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

Oder hier downloaden 1.0.7:
plugin.video.osmosis.zip

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo .

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

VPN automatisch verbinden beim Bootup

$
0
0
Moin Kodinerds,

habe ich die Möglichkeit eine VPN immer beim Bootvorgang des Androidboxes zu starten?

Allein wegen ZattooBox und sie Schweizer Sender möchte ich immer mit der Schweizer VPN verbunden sein ohne das ich das z.B. über die App VPN One clik manuel einschalten muss.

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23.2 x64 vom 14.02.2017: Link
Aktuelle Alpha 23.2 x86 vom 14.02.2017: Link

Commits (Changelog): Link
Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

Neuere alpha-Versionen, sozusagen Nightly Builds, wo gefundene Bugs von @DanCooper und Team gefixt sind:
Hier kann jeder Nachlesen, was geändert wurde
15.02.2016 hier gibts eine aktualisierte Alpha, kompiliert vom alpha-Tester @waffi
18.02.2016 hier gibts eine weitere Alpha mit Stand 17.02. 18:30 Uhr, kompiliert von @waffi
22.02.2016 hier gibts eine weitere Alpha mit Stand 22.02. 18:00 Uhr, kompiliert von @waffi
02.03.2016 hier gibts die Alpha9
06.03.2016 hier gibts die Alpha10
12.03.2016 hier gibts die Alpha11
16.03.2016 hier gibts die Alpha12
07.04.2016 hier gibts die Alpha13
11.04.2016 hier gibts die Alpha14
08.05.2016 hier gibts die Alpha15
18.06.2016 hier gibts die Alpha16
23.06.2016 hier gibts die Alpha17
11.07.2016 hier gibts die Alpha18
18.07.2016 hier gibts die Alpha19
20.07.2016 hier gibts die Alpha20
28.07.2016 hier gibts die Alpha21
25.08.2016 hier gibts die Alpha22
21.09.2016 hier gibts die Alpha23
14.02.2016 hier gibts die Alpha23.1

Musiksammlung aufräumen

$
0
0
Hallo Leute,
ich würde gerne mal meine Musiksammlung aufräumen, d.h. neu taggen und endlich mal eine saubere Struktur reinbringen.

Bisher hatte ich Genre-Ordner angelegt und alles nach gut dünken verteilt.

Die Genre-Einteilung würde ich gerne beibehalten, aber danach ruhig nach Interpreten strukturierter als bisher.

Welche Software könnt ihr mir hierfür (bspw. zum taggen) empfehlen? Gibt es eine die mir die Sortierung abnimmt?

Was sollte ich beachten wenn ich eventuell mal Kodi zum Abspielen benutzen möchte?

Meine Sammlung liegt zentral auf meiner NAS.

Danke für eure Hilfe.

Gruß
pauabaer

Welche Basis für Odroid C2

$
0
0
Hey,

wegen der Audio-Limitierung des Pi 3 (keine HD-Tonformate) werde ich auf einen Odroid C2 wechseln. Im einfachsten Fall nehme ich das Libreelec, das direkt für den C2 gebaut ist. Aber mir steht ja auch der Weg über Android und Linux offen. Vorteil der letztgenannten Varianten wäre, dass ich mehr Flexibilität insgesamt habe (Browser, anderer Audioplayer usw.). Hat jemand Erfahrung damit? Verschenke ich mit Android oder z.B. Kodibuntu Leistung des C2?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>