Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Wie TVHeadend Server runterfahren und bei Bedarf wieder starten? Sualfred's Scripte "tvhwakeup" und "autoshutdown" hier brauchbar?

$
0
0
Ich habe einen älteren PC mit Asrock Q1900 ITX Mainboard. Darin steckt ein Intel Celeron J1900 Quad CPU und eine onboard Intel Grafikkarte. Weiterhin eine DVBSky S952 DVBS2 Dual Sattelit Tuner Karte zum TV Aufnehmen und Live TV. Linux Mint 19,2 und TVHeadend ist darauf installiert und alle meine Filme liegen auf diesem PC. Auf TVHeadend greife ich über zwei Kodi Clients drauf zu. Dieses System lasse ich bisher ständig laufen. Ich würde es aber gern richtig runterfahren und bei Bedarf starten.
Der PC soll starten, wenn eine Timeraufnahme ansteht.
Der PC soll starten einmal pro Tag,um den EPG zu aktualisieren,danach wieder runterfahren.
Der PC soll anbleiben, wenn einer der beiden CLients Live TV guckt oder wenn ein Client einen Film guckt.
Der PC läßt sich von einem CLient aus aus heruntergefahrenem Zustand aus per WOL wecken. Das funktioniert. Da aber das hochfahren ca. 30 Sekunden dauert, würde ich den PC gern von ca. 18 Uhr bis 22 Uhr dauerhaft laufen lassen.
Nach 22 Uhr soll der PC runterfahren, wenn kein Client mehr drauf zugreift.
Manchmal schneide ich auch einen Film und konvertiere ihn danach mit Handbrake. In dieser Zeit muß der PC natürlich dann anbleiben.

Ich habe vom user Sualfred zwei Scripte gefunden. "tvhwakeup" und "autoshutdown". Könnte ich die für diese Zwecke nutzen?

Estuary Mod v2

$
0
0
Hallo, dieser Skin muss für Matrix geändert werden. Der Add-On-Browser benötigt jetzt für jedes Add-On einen Abschnitt "Versionen" im Abschnitt "Add-On-Informationen". Auf diese Weise können Sie die Addons aktualisieren.


Etwas anderes. Können Sie bitte Unterstützung für die Artist-Diashow hinzufügen? Es ist eine einfache Hinzufügung von Code zu musicvisuallization.xml. Siehe hier: github.com/pkscout/script.artistslideshow

TVHeadend kann nur auf voreingestelltes Verzeichnis aufnehmen

$
0
0
Guten Tag,
ich habe ein Problem, welches bereits hier schon einmal besprochen wurde, allerdings hat dort der Ersteller des Themas einen Workaround gefunden, der bei mir so nicht funktioniert. Die Fehlerbeschreibung ist ansonsten identisch:

TVHeadend kann auf das nach der Installation voreingestellte Verzeichnis /home/hts/ problemlos aufnehmen. Ändere ich das Aufnahmeverzeichnis, nimmt TVHeadend nicht auf, stattdessen erscheint ein rotes Ausrufezeichen in der Zeile des EPG ohne weiteren Hinweis zur Fehlerursache.
Mein Wunschverzeichnis befindet sich auf einer externen Festplatte, die ich unter /media/pi/ eingebunden habe:"/media/pi/TOSHIBA EXT/Video/TV-Aufnahmen"


ls -l | grep TV-Aufnahmen
drwxrwxrwx 1 pi pi 24576 Mär 29 20:55 TV-Aufnahmen



Ich habe folgendes versucht:
1. alle Dateirechte vergeben, s. o.
2. Den User tvs in die Gruppe pi aufgenommen und umgekehrt

less /etc/group | grep hts
pi:x:1000:hts
hts:x:124:pi



3. Die Lösung von olli14 aus obigem Link versucht und wollte die Festplatte unter /home/hts/ einbinden. Das Ergebnis dieser Aktion

/etc/fstab:
proc /proc proc defaults 0 0
PARTUUID=81498d8b-01 /boot vfat defaults 0 2
PARTUUID=81498d8b-02 / ext4 defaults,noatime 0 1
# a swapfile is not a swap partition, no line here
# use dphys-swapfile swap[on|off] for that

#UUID=083C36F93C36E0FC /media/pi/ ntfs-3g utf8,uid=pi,gid=pi,noatime 0
UUID=083C36F93C36E0FC /home/hts/ ntfs-3g utf8,uid=pi,gid=pi,noatime 0


kann ich nicht verstehen: Nach Neustart ist die Festplatte immer noch unter /media/pi/ gemountet. Selbst das Auskommentieren der letzten Zeile zeigt mir die Festplatte immer noch ... unter /media/pi/! Die dürfte doch gar nicht mehr zu sehen sein...???

4. Ein Verzeichnis /media/pi/test/ angelegt, an den User hts vergeben:

pi@Medienserver:/media/pi $ ls -al |grep test
drwxrwxrwx 2 hts hts 4096 Apr 4 11:57 test

Selbst hier kann TVHeadend nicht schreiben.

Hat jemand eine Idee, wie ich hier weiter komme?

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 9]

$
0
0
- Volume 9 und es geht noch weiter... - *summ*

Moin,
Ich dachte wir können mal so eine Art Boardspieleecke starten für Interessierte.




Regeln:

Hier geht es darum Screenshots zu posten. Der nächste ratet welcher Film das ist. Ist der Film korrekt erkannt ist derjenige auch dran einen neuen Screenshot zu posten.
Ist die Antwort verkehrt wird ein neuer Screenshot gepostet.
Damit der Thread nicht zur Ruhe kommt kann nach 3 Tagen keine Reaktion von irgendjemanden ein neues Bild gepostet werden.

Eine wichtige Ergänzung:

- Bitte keine Bildersuchen oder Tools benutzen! Das ist ein Spiel.

- Bitte nur ganze uneditierte Screenshots.

- Und keine Pornos *g*


Zweite Ergänzung:
- Es gibt einen weiteren Spielmodi wenn man eine Filmserie hat. In diesem Fall postet man die Bilder und die Bilder werden dem jeweiligen Film der Serie zugeordnet.
- Dieser Modus wird angekündigt wenn man ihn nutzen möchte!



Dritte Ergänzung:
- Die Bilder müssen geeignet sein den Film als solches zu erkennen.
- Nicht erwünscht sind nur Studiologos.




Bitte nur einen Rateversuch pro Post :)







Es gelten deutsche und englische Titel.





Viel Spaß

Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen

$
0
0
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?

Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST. :thumbsup:

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.

Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird 8)
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.

Gruß Sascha

SPOILER bitte in eine Klappbox packen:

[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]

EPG-Buddy, ein einfach zu nutzendes EPG Tool.

$
0
0
Hallo.
Zusammen mit einem Freund habe ich einige Windows- Tools für HTPC User entwickelt, Bis zu Beginn diesen Jahres habe ich noch ausschließlich MediaPortal verwendet, aber durch andere Hardware bedingt (S912 Android TV Box) bin ich nun auch intensiv mit Kodi beschäftigt. Deswegen denke ich, ich sollte unsere Tools, die nicht auf MediaPortal beschränkt sind, auch mal hier vorstellen.
kodinerds.net/index.php/Attach…dd9529bacdb2ec0d2acc01c2e

Wir möchten euch hier EPG-Buddy vorstellen, ein Programm, das die Bereitstellung eines guten EPG für MediaPortal, ArgusTV und andere XMLTV- kompatible TV Systeme (TVHeadend, NextPVR, DVB-Viewer,…) vereinfachen und auch beschleunigen soll.
Ein gutes EPG ist so ziemlich das Komplizierteste, das es in der HTPC Welt gibt. DVB-EPG ist oft von schlechter Qualität oder erst gar nicht verfügbar. Nahezu jede verfügbare Online- Quelle ist durchwegs sehr schwer zu konfigurieren, besonders wenn man erst in die Materie einsteigt. Hier schlägt nun die Stunde von EPG-Buddy. Mit EPG-Buddy richtet man „sein“ EPG mit ein paar Mausklicks ein. Und schon wird das EPG automatisch und völlig unsichtbar auf einer täglichen oder wöchentlichen Basis aktualisiert, ohne das man noch einen Handschlag tun muss. EPG-Buddy liefert seine Daten im XMLTV Format, wodurch man nahezu jede TV Lösung für PC zusammen mit EPG-Buddy nutzen kann.
Einige Komfort- Features sind unter Umständen nicht für alle TV Lösungen implementiert oder möglich. Diese betreffen aktuell aber nur das Auslesen der Sender- Namen aus der TV Datenbank. Da man die Namen aber immer auch einfach manuell eingeben kann, ist es kein großer Nachteil, sollte die aktuell bevorzugte TV Lösung noch nicht dahingehend unterstützt werden. Aktuell können die Namen aus MediaPortal, DVB-Viewer, NextPVR und Argus TV ausgelesen werden. Sollte ich es jemals schaffen, TVHeadend ans laufen zu bekommen, werden wir diese Komfort- Funktion bestimmt auch für TVH einbauen. Da es mir bisher aber noch nicht gelungen ist, TVH vernünftig ans laufen zu bringen, ist das bisher auch noch nicht geschehen.

Die aktuell unterstützten EPG Datenquellen sind:
  • TVSpielfilm – eine schnelle und kostenlose Quelle für den deutschsprachigen Raum
  • Rytec Netzwerk - eine schnelle und kostenlose Quelle für (fast) ganz Europa
  • epgData – eine schnelle aber kostenpflichtige Quelle für den deutschsprachigen Raum
  • Clickfinder – eine schnelle aber kostenpflichtige Quelle für den deutschsprachigen Raum
  • Tvguide.com – eine schnelle und kostenlose Quelle für Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko)
  • WebGrab+Plus – eine kostenlose aber langsame Quelle für nahezu jedes Land auf der Erde.
  • Externe XML Datei – Um XMLTV- kompatible XML Dateien anderer Quellen zu nutzen.
Eine ausführliche Anleitung auf Deutsch und Englisch ist beim Programm dabei und wird automatisch mit installiert. Wer sich vorab informieren möchte, der kann die Anleitung auch hier herunter laden. Der Quellcode ist offen und wird zusammen mit dem Programm installiert. EPG-Buddy wird unter GPL veröffentlicht.


Und hier der Link zum Download unserer Tools:
modellbahnblog.de/buddy-tools/downloads/

Als Service gibt es die aktuelle Version auch hier angehängt.

Erfahrungsbericht Sat IP Server Xoro8100

$
0
0
Nachdem ein Smart TV defekt war , habe ich mir den Xoro8100 Receiver bei Ebay besorgt.

Der Receiver kann bei Quad LNB 4 Kanäle streamen , bei Quattro LNB 8 Kanäle streamen.
Die Weboberfläche ist einfach gestaltet und außer Passwort ändern ist bei Unicast Betrieb nichts einzustellen.
Der Server hat keine M§U Liste implementiert und laut Datenblättern kann der Server nur RTSP


Bei Satip.info hatte ich mir dann eine Kanalliste für Astra besorgt und die KanalAdressen in der MPU Liste die RTSP://192.168.XX.XX:554 für meinen Server abgeändert....
Mein erster Test des Servers erfolgte mit Kodi und dem PVR Simple Client auf einer FireCube....Resultat kein Erfolg...
Dann ein weiterer Test mit VLC auf Suse Leap 15.1 auch kein Erfolg.....
dann ein weiterer Test mit VLC auf Windows 10....Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, dass VLC durch ein Windows Update keine M3U abspielen will...Ein erneute Installation von VLC behob das Problem und ich konnte ein Fernsehprogramm betrachten.
Aber ein erneuter Fehler ...Beim Umschalten hängt sich der Server auf , weil ich beim Test nur ein SatKabel angeschlossen hatte.
Mit der Software Viewer unter Windows lief der Server gut mit RTSP Prokoll und UDP

Dann erneuter Test des Kodi PVR Simple Client...In diesen Forum habe ich dann Lösungen gefunden man solle einen Software Server benutzen.
Im Kodi.log zur Fehleranalyse steht... Protokoll wird nicht unterstützt....Nun Dann habe ich die Spezifikation über das SatIP Prokoll 1.2 angesehen...Dort steht dass sowohl RTSP als auch HTTP funktionieren sollte....da der Server Sat Ip 1.2 konform sein soll , habe ich einfach statt RTSP HTTP ausprobiert und siehe da ..In Kodi konnte ich nur mit HTTP alle Sender aus der Liste sehen...

Selbst bei HD Sendern liegt die angezeigte Serverbelastung bei ca 3%...Ob dies stimmt kann ich nicht beurteilen.
Was ich jedoch feststelle... ein direktes Umschalten von Sendern dauert sehr lange. wesentlich schneller Sender abschalten und neuen Sender wählen...Bei VLC ist ein Sender mit RTSP sofort da währen es bei HTTP etwas dauert.

Bei Suse Leap15.1 läuft es auch einwandfrei nachdem ich die Firewall angepasst habe

Ich hoffe ich kann zur Lösung von IPTV Problemen beitragen...

[SUCHE] kodi 18.9 maven oder onkelw build

$
0
0
Hat das noch jemand auf dem lokalen Speicher liegen und könnte es mir bitte zur Verfügung stellen ?
vielen Dank

Fehler 400 beim Verbinden mit Nextcloud

$
0
0
Hallo,
einige haben verfolgt, dass ich Nextcloud in Docker eingerichtet habe. Dies ist per Reverse Proxy von außen erreichbar, genau wie ein paar weitere Dienste mit ähnlichem Setup.
Es ist ein Zertifikat hinterlegt, alles über den SWAG Container geregelt.

Alles klappt sehr gut, jetzt stehe ich aber von einem Rätsel:

Ich verwende grundsätzlich die externe Adresse.

Versuche ich mich mit der iOS App anzumelden, bekomme ich immer Fehler 400 "Fehlerhalte Anfrage".
Das gleiche, wenn ich mich im Safari anmdelden möchte.
Das gleiche, wenn ich den Firefox Browser auf dem iPhone verwende.
Und wiederum alle 3 Dinge gleich, wenn ich das auf dem iPad probiere.
Allerdings nur, wenn ich im Heimznetz bin. Über LTE geht es in allen Kombinationen sofort.


Alle anderen Kombinationen gehen auch ohne meckern:
PC im Heimnetz.
PC von Außerhalb.
"Alle" Browser.
Android Tablet.

So, also irgendwas schmecke Apple da, die sind ja für besondere Security Stunts berühmt. (Bitte kein Bashing!).
Meine Vermutung ist, das irgendwas mit der (DNS?) Auflösung über die Fritzbox anders interpretiert wird.
Hab mich jetzt 3 Stunden wund gegoogelt.

Wer hat hier DIE Lösung für mich? ;)

KNNL02

$
0
0
Tach zusammen,

ich habe gerade ein paar ältere Nerdsletter überflogen und wie es scheint, fange ich fast jeden mit einer Art Entschuldigung oder Status meiner Selbst an.
Tja. Wer hätte es gedacht, dass die recht behalten sollten ("lange ziehst du das so nicht mehr durch")

Nunja, ich bin gesundheitlich immer wieder und immer länger angeschlagen.
Keine Ahnung, woher das kommt.
Dann hat mich Stress ordentlich Gewicht gekostet. Und mein Magen hat sich davon leider noch immer nicht erholt.
Etwa seit Weihnachten kein Alkohol, (fast) kein Koffein, kein Zucker und kein tierisches Fett mehr. Full Fucking Cold Turkey.
Und nicht, weil ich irgendwas erreichen will. Ich vertrage derzeit einfach nichts mehr (ist aber schon lange medizinisch abgeklärt)
Auf 60kg runter. Mir wird jetzt vor allem schneller kalt :)
So clean wie jetzt war ich schon seit vermutlich 25 Jahren nicht mehr.

Und die anderen "Defekte" sind mittlerweile schon Gewohnheit geworden.
Oma sagte immer "Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen".

Die Sache ist nur die, dass mich "weniger machen" letztendlich stresst.
Ich fühle mich nur wohl, wenn ich etwas schaffe. Etwas gestalte, kreire (geiles Wort btw).
Meine "Sprachtherapie" mit meiner Arbeitskollegin hat viel geholfen.
Da sind mir auf einmal Dinge klar geworden die eine Menge meiner Entscheidungen in ein neues Licht stellen.

Ich bin nicht auf einem absteigendem Ast. Es sind nur ein paar Warnleuchten mehr als sonst an.
Und dieses mal kann ich die nicht einfach ignorieren wie die Motor-Warnleuchte im PKW.

Daher werde ich zumindest in den Foren etwas zurückrudern, so lange ich @work jede Woche 10 Überstunden liefern soll.

Genug von mir.



Der Nerdsletter für März

Estuary Mod


Etwas schade, dass sich @Nici nicht wieder gemeldet hat.
Sein Skin sieht vielversprechend aus:
kodinerds.net/index.php/Attach…bc714aec82273299ea813417a
-> Estuary Mod fertig: "EstuaryDino2" für Kodi 19 (Matrix) Screenshots hier. Wie nun Posten?


TvH Komprimierung


kodinerds.net/index.php/Attach…bc714aec82273299ea813417a
Wenn ihr wissen wollt, wie ihr auch mit dem schlechtestem Empfang auf eurem Smartphone noch immer TV schauen könnt,
dann folgt der Anleitung von @Commerzpunk (hey, sogar mit großem C :) )
-> [Tutorial] Stream stark komprimieren


Rasp HDR


Das war für mich immer ein weiterer Grund gegen den Rasp als Mediacenter. Kein HDR.
Danke an @DonTrafo für den Hinweis:
-> Raspberry Pi4 mit HDR


LCD Rasp


kodinerds.net/index.php/Attach…bc714aec82273299ea813417a
@Nebukadnezar hat sich tief in die Thematik LCD und Raspberry gekniet.
Und ein schönes Tutorial veröffentlicht und verlinkt:
-> 44780 LCD an Raspi4 - HowTo?!


TvH Auto Off


@olli14 hat das Script zur TvH Überwachung für einen automatischen ShutDown noch etwas erweitert.
Interessante Methode:
-> Wie TVHeadend Server runterfahren und bei Bedarf wieder starten? Sualfred's Scripte "tvhwakeup" und "autoshutdown" hier brauchbar?



Und wieder zurück an die Arbeit. Pause ist rum.
An alle da draußen: Keep up the good work!

Tvheadend m3u mit persistentem Auth Erstellen / Transcoding Profile verwenden

$
0
0

Tvheadend und m3u Erstellung


An dieser Stelle möchte ich Step by Step erklären wie ihr eine m3u von eueren gemappten Channels aus Tvheadend erstellt, Ziel soll es sein diese auf mobilen Endgeräten (mit oder ohne Streaming Profile) verwenden zu können. Auch ist es möglich 2 Tvheadends über solch eine .m3u über 2 Standorte zu verbinden.

Wir müssen Dazu :
  1. Eigenes Streaming Profile für die .m3u erstellen
  2. Einen neuen Tvheadend User mit Speziellen Berechtigungen erstellen
  3. Auth Key für persistentes Login erstellen
  1. .m3u Abrufen



Eigenes Streaming Profile für die .m3u erstellen



Einloggen auf Tvheadend Web UI



Einen neuen Tvheadend User mit Speziellen Berechtigungen erstellen



  • Reiter Konfiguration ---> Benutzer ---> Zugriffseinträge
  • "+ Hinzufügen" Berechtigungen anpassen :
    • Reiter "Ändere Parameter" --> überall ein Haken Setzen
    • "Weboberfläche" --> Haken
    • "Streaming" --> Einfach, Erweitert, HTSP
    • "Streamingprofil" ---> unser neu erstelltes "hevc_720"
    • Kanalnummernbereich der für den User verfügbar sein Soll (Im Beispiel nur Kanal 1 bis 5) (Geht auch alternativ mit Kanaltags)
    • ... Siehe Screen kodinerds.net/index.php/Attach…5211bbcee9b78b04b885685b1



Auth Key für persistentes Login erstellen





m3u Abrufen



Folgender Befehl dient zum Abrufen der m3u, funktioniert mindestens unter Linux !

curl -L --digest "http://Testuser:testpassword@Meinedomain.deOderIP:9981/playlist/auth/channels"


Um den Output direkt in eine Datei zu schreiben muss ein Ziel angegeben werden, beispielsweise >test.m3u

curl -L --digest "http://Testuser:testpassword@Meinedomain.deOderIP:9981/playlist/auth/channels" >test.m3u


Der Inhalt der M3U sollte eure freigegebene Kanalrange (oder ausgewählte Kanal Tags) beinhalten, sieht z.b so aus :

Quellcode

  1. #EXTM3U
  2. #EXTINF:-1 logo="http://meinedomain.deOderIP/imagecache/592091?auth=P5iKXMrtjhn1e0uHjYqzxoJ1Gj94" tvg-id="6a874f8af22b5961073a6b94163ee041" tvg-chno="1",Das Erste HD
  3. http://meinedomain.deOderIP/stream/channelid/172984170?auth=P5iKXMrtjhn1e0uHjYqzxoJ1Gj94&profile=htsp
  4. #EXTINF:-1 logo="http://meinedomain.deOderIP/imagecache/592162?auth=P5iKXMrtjhn1e0uHjYqzxoJ1Gj94" tvg-id="cec494d7008d04a939f095ee0d1039ff" tvg-chno="2",ZDF HD
  5. http://meinedomain.deOderIP/stream/channelid/1469367502?auth=P5iKXMrtjhn1e0uHjYqzxoJ1Gj94&profile=htsp
  6. #EXTINF:-1 logo="http://meinedomain.deOderIP/imagecache/591993?auth=P5iKXMrtjhn1e0uHjYqzxoJ1Gj94" tvg-id="8c39742c1e62c06e9999f35a76796e98" tvg-chno="3",hr-fernsehen HD
  7. http://meinedomain.deOderIP/stream/channelid/745814412?auth=P5iKXMrtjhn1e0uHjYqzxoJ1Gj94&profile=htsp
  8. #EXTINF:-1 logo="http://meinedomain.deOderIP/imagecache/591937?auth=P5iKXMrtjhn1e0uHjYqzxoJ1Gj94" tvg-id="bf5ca28206540e58ca935e91d468d307" tvg-chno="4",ONE HD
  9. http://meinedomain.deOderIP/stream/channelid/44195007?auth=P5iKXMrtjhn1e0uHjYqzxoJ1Gj94&profile=htsp
  10. #EXTINF:-1 logo="http://meinedomain.deOderIP/imagecache/592085?auth=P5iKXMrtjhn1e0uHjYqzxoJ1Gj94" tvg-id="a75425173dbba9e25108692c7ece088f" tvg-chno="5",RTL HD
  11. http://meinedomain.deOderIP/stream/channelid/388322471?auth=P5iKXMrtjhn1e0uHjYqzxoJ1Gj94&profile=htsp
Alles anzeigen
Wie Ihr seht hat Tvheadends integrierte Option zum erstellen einer .m3u das "Problem" das hinter jedem Extinf das eingestellte Standart Profil verwendet wird, in meinem fall "htsp"

&profile=htsp

Da wir unser neues Profil (hevc_720) verwenden wollen, müssen wir alle "htsp" in "hevc_720" editieren.

Das geht auch einfacher mit einem SED ersetzen Befehl sed 's/htsp/hevc_720/g

als Abruf Oneliner geht das über PIPE |

curl -L --digest "http://Testuser:testpassword@Meinedomain.deOderIP:9981/playlist/auth/channels" |sed 's/htsp/hevc_720/g' >test.m3u


PS, wer 2 Tvheadends über eine M3U verbinden will, muss bzw sollte ffmpegs PIP verwenden pipe:///usr/bin/ffmpeg -i BLABLUB -c copy -f mpegts pipe:1
z.b

Quellcode

  1. #EXTM3U
  2. #EXTINF:-1 logo="http://Meinedomain.deOderIP:9981/imagecache/592091?auth=PnHjATPG7knemRy6gT-rcunPV9aY" tvg-id="6a874f8af22b5961073a6b94163ee041" tvg-chno="1",Das Erste HD
  3. pipe:///usr/bin/ffmpeg -i "http://Meinedomain.deOderIP:9981/stream/channelid/172984170?auth=PnHjATPG7knemRy6gT-rcunPV9aY&profile=hevc_720" -c copy -f mpegts pipe:1

Video / Audio Probleme auf Odroid N2+ Coreelec Edition

$
0
0
paste.kodi.tv/uveqoqeder.kodi

Log siehe oben!

Problem gestaltet sich so, dass nachdem ich ein paar Tage weg war, auf einmal bei der Wiedergabe einer West Wing Folge erst ein Freeze auftrat und dann kurz Audio weg war und dann Ton normal und Bild in Hochgeschwindigkeit lief. Vorher nie gehabt.

Setup ist Odroid N2+ Coreelec Edition und die Dateien kommen von einem Synology NAS. Da am NAS seit Ewigkeiten nichts verändert wurde und auch der Odroid unverändert und relativ neu ist, gehe ich jetzt von einem Kodi Problem aus, auch wenn ich mich natürlich null mit Logs auskenne!

Deswegen DANKE für jegliche Hilfe!

21:9 Darstellung

$
0
0
Hallo,
Kodi stellt 21:9 Filme auf meinem 16:9-TV nicht mehr mit schwarzen Balken dar, sondern stretcht das Bild vertikal. Ich kann das mit der TV-Option 4:3 Vollbild ausgleichen, aber die schwarzen Ränder oben und unten wären mir lieber. Ich weiß nicht mehr, ab wann dies anfing, entweder mit der Umstellung auf Matrix (Skin Aeon Nox Silvo) oder mit dem Update der FireTV-Cube Oberfläche. Ich habe mir schon den Wolf gesucht, finde aber die Option zum Einstellen nicht.

Danke und Grüße
raimuell

--------------EDIT--------------------
Problem gelöst, im Film in den Videoeinstellungen das Anzeigeverhältnis auf 1:1,7 gesetzt und für alle Medien übernommen. Jetzt passt es wieder.

Mit welcher Bitrate wandelt Kodi DTS zu AC3 um?

$
0
0
Liebe Kodi Nerds, ich nutze Kodi 18.7 auf einem Fire TV. Die Audioeinstellungen habe ich so definiert, dass AC3 (Dolby Digital) durchgereicht wird (Passtrough). Alle anderen Formate werden während des Abspielens einer Videodatei in AC3 umgewandelt, da meine Soundbar kein anderes Surround Format unterstützt.
Meine Frage ist, mit welcher Bitrate Kodi umwandelt?
Ich habe beispielsweise eine Videodatei mit DTS-Audiospur abgespielt und Kodi hat diese währenddessen korrekt in Dolby Digital 5.1 umgewandelt. Ich habe mir Live-Infos zu den Codecs einblenden lassen, und die Bitrate wurde mit mehr als 1.500 kbps angezeigt, obwohl AC3 maximal 640 kbps unterstützt, weshalb ich vermute, dass dies die Bitrate der DTS-Audiospur ist.
Wie kann ich herausfinden, welche Bitrate die AC3-kodierte Audiospur hat?

HOWTO: Easyepg im Docker unter LibreElec installieren

$
0
0
Ich versuche hier, ein HowTo für Anfänger/Einsteiger zu schreiben, die mit der Installation von Skripten und Programmen über die Shell eher wenig am Hut haben und denen Kommandos und Befehle unter Linux ein Buch mit sieben Siegeln sind. Das ganze ist aber keine Raketenwissenschaft und sollte mit dieser Anleitung Schritt für Schritt umsetzbar sein. Ich gehe davon aus, daß jeder weiß, wie ein Addon unter Kodi installiert wird und wie man sich z.B. per puTTY oder ssh auf einem LibreElec-System einloggt.

Voraussetzungen:

  • LibreElec
  • Docker Addon (zu installieren unter Einstellungen → Addons → aus Repository installieren → LibreELEC Add-Ons → Dienste → Docker)
  • PVR Recording & Power Manager aus dem saXBMC-Reposititory (siehe Signatur)
0. Entfernen alter easyepg-Docker

Anfängern empfehle ich eine Installation auf einem sauberen System. Dazu ist es erforderlich, alte Dockercontainer mit easyepg von dlueth oder mod24 zu entfernen. Damit vermeidet man etwaige Seiteneffekte und unnötige Rückfragen, wenn etwas nicht funktioniert. Wer noch kein Docker-Image mit easyepg installiert hat, kann diesen Schritt überspringen.

Anmerkung: Seit dem 21.06.2019 werden Container des Dockers easyepg.minimal durch das Init-Skript automatisch gestoppt und deinstalliert (siehe auch hier). Wer also nach dem 21.06 den Docker easyepg.minimal (dlueth) installiert hat, kann die folgenden Schritte überspringen und direkt mit Punkt 1 weitermachen.

Wir schauen zunächst nach, welche Docker installiert sind und deinstallieren ggf. alte easyepg-Container. Dazu loggen wir uns in LibreElec per ssh ein und lassen uns alle Container inklusive der nicht gestarteten Container anzeigen: docker ps -a. Es wird eine Tabelle aller Container angezeigt. Wenn in der Tabelle nichts steht, könnt ihr mit dem nächsten Schritt weitermachen (Schritt 1).

kodinerds.net/index.php/Attach…f7fe3e8f7e93f7d435281964a

Wie man sieht, habe ich 3 Container installiert. Diese sind easyepg.cron, easyepg.run und easyepg.admin (letzte Spalte der Tabelle: Names). Laufende Container müssen gestoppt werden, bevor sie deinstalliert werden können. Wir schauen nach, welcher Container aktiv ist: docker ps

kodinerds.net/index.php/Attach…f7fe3e8f7e93f7d435281964a

Hier ist easyepg.cron (letzte Spalte: Names) aktiv und muss gestoppt werden: docker stop easyepg.cron. Bei anderen Dockern muss bei docker stop ... natürlich der entsprechende Dockername angegeben werden. Das wiederholen wir für jeden aktiven Container.

Wir können jetzt alle Docker entfernen:

Quellcode

  1. docker rm easyepg.cron
  2. docker rm easyepg.run
  3. docker rm easyepg.admin
Zum Schluss löschen wir noch das heruntergeladene Dockerimage sowie die exponierten Dockerverzeichnisse. Das sind die Verzeichnisse, auf die LibreElec direkten Zugriff hat und in denen der Docker z.B. die XMLs ablegt.

Zum Löschen des Dockerimages benötigen wir die Image-ID. Die bekommen wir per docker images auf der Shell angezeigt:

kodinerds.net/index.php/Attach…f7fe3e8f7e93f7d435281964a

Das Image entfernen wir mit Angabe der angezeigten Image-ID: docker rmi 91fe189b56b4 und gleich hinterher das exponierte Verzeichnis. Dieses ist bei mir /storage/easyepg. Im Zweifelsfall muss hier jeder selbst nachschauen, ob dieses Verzeichnis (easyepg) existiert oder anders benannt ist: ls -al /storage

kodinerds.net/index.php/Attach…f7fe3e8f7e93f7d435281964a

rm -rf /storage/easyepg. Auch hier ist der Verzeichnisname ggf. anzupassen.

Wir sollten jetzt eine saubere Basis für die weiteren Schritte haben und können mit der eigentlichen Installation beginnen.

1. Download des Images und Installation der Container von dlueth

Für Libreelec mit aktiven TVHeadend-Server auf dem gleichen System empfehle ich das Dockerimage von dlueth, da mit diesem die nötigen Tools zum Einspielen des erzeugten EPGs direkt in TVHeadend gleich mitgeliefert werden und so ein funktionierendes System besonders einfach einzurichten ist. Außerdem werden mit dem Download (und starten) des Skripts alle Container gleich mit eingerichtet.

Wir melden uns per puTTY oder SSH am LibreElec-System an, laden das Skript und starten es automatisch: sh -c "$(curl -s https://raw.githubusercontent.com/dlueth/easyepg.minimal/master/init)". Nach dem Download und Start des Skriptes werden ein paar Einstellungen abgefragt. Hier ist besonders der Pfad zum xmltv.sock (zum Einspielen des EPG in TVHeadend) sowie die Angaben zur Zeitplanung (cron) wichtig.

Wird zum Installationszeitpunkt der Pfad zum xmltv.sock - aus welchen Gründen auch immer - nicht gefunden, gibt es noch die Möglichkeit, dass TVHeadend selbst die (später) erzeugte XML-Datei über einen internen Socket abholen kann. Wir gehen davon aus, dass das Installationsscript den localen xmltv.sock gefunden hat - hier steht die Eingabe default auf 'Y' und auch der Pfad zum Socket richtig ermittelt wurde. Steht dagegen bei 'use local xmltv.sock' ein großes 'N' und der ermittelte Pfad zum Socket ist leer, muss TVHeadend die XML-Daten abholen (siehe 2.)

kodinerds.net/index.php/Attach…f7fe3e8f7e93f7d435281964a

Da ich das EPG gern um 12:03 aktualisieren möchte (LibreElec startet um 12:00 Uhr selbstständig per "PVR Recording & Power Manager" und schaltet sich nach 10 min wieder aus), setze ich gleich bei der Installation die richtigen Zeiten 3 12 * * * (Minute, Stunde, jeden Tag, jeden Monat, jeden Wochentag). Der vorgeschlagene Pfad zur xmltv.sock sollte in der Regel der richtige Pfad sein, wenn der TVHeadend-Server aktiv ist. Das kann man überprüfen, indem man in das vorgeschlagene Verzeichnis wechselt und sich den Inhalt per ls ausgeben lässt:

Quellcode

  1. cd /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/epggrab/
  2. ls

kodinerds.net/index.php/Attach…f7fe3e8f7e93f7d435281964a

In TVHeadend selbst muss das EPG-Modul für externes XMLTV natürlich ebenfalls aktiviert werden, sonst kann TVHeadend die später erzeugte XML nicht einlesen. Speichern nicht vergessen!

kodinerds.net/index.php/Attach…f7fe3e8f7e93f7d435281964a

Damit ist die Installation zunächst abgeschlossen, es geht weiter mit der Einrichtung im nächsten Thread!

2. xmltv.sock nicht gefunden - was nun?

Wird bei der Installation unter 'use local xmltv.sock' ein 'N' angeboten und bleibt der Pfad zum sockt selbst leer, nutzt es auch nichts, hier manuell den (durchaus richtigen) Pfad zur xmltv.sock anzugeben und die Nutzung des Sockets zu erzwingen. Hier muss man einen anderen Weg gehen:

Zunächst setzt man einfach die Installation fort - man belässt also die Einstellung für die Nutzung der lokalen xmltv.sock auf 'N' - und lässt stattdessen TVHeadend die Daten abholen. Dazu gibt es in LibreElec ein spezielles Grabbermodul - tv_grab_file:

Dazu geht man im TVHeadend-Webinterface auf Konfiguration -> Kanal/EPG -> EPG Grabber Module und aktiviert den "internal:XMLTV:tv_grab_file is a simple grabber that can be configured through the addon settings from Kodi" (im oberen Bild ein Eintrag tiefer). Der 'external:XMLTV' muss deaktiviert sein.

Im Setup von Kodi (Einstellungen -> Addons -> Benutzeraddons -> Dienste -> TVHeadend Server 4.2 -> XMLTV wird der 'XMLTV Source Type' auf File und darunter die 'XMLTV Location' auf den Pfad zur EPG-XML-Datei gestellt. In der Standardkonfiguration sollte der unter /storage/easypeg/xml/datei.xml zu finden sein, wobei für 'datei.xml' natürlich der richtige Name anzugeben ist. Dazu sollte natürlich die EPG-Liste in easyepg selbst konfiguriert und easyepg einmal gelaufen sein.

LG Smart Remote / WebOs / IR - Verbindung mit Kodi RC6 MCE auf Intel NUC?

$
0
0
Hallo Nerds,

ich versuche meinen LG OLED CX9LA mit Kodi/Libreelec über die Universalfernbedienung von LG zu steuern. Klappt aber nicht.
Man kann im Device Connector diverse Geräte von Herstellern auswählen aber keines das ich probiert habe funktioniert.
Libreelec läuft auf einem Intel NUC und dort ist der IR mce_plus_keyboard eingestellt. Eine Harmony Remote funktioniert tadellos. Ebenso konnte der Samsung Fernseher Kodi mit seiner Remote steuern. LG schafft das aber scheinbar nicht.

Was kann man tun? Welche Gerätschaft die WebOS vorhanden ist hat auch MCE? Die Hinweise im Netz sind scheinbar auf einen altes WebOS gemünzt und auch nicht für Intel NUC.

Viele Grüße

Odroid C2 mit Ethernet Chip RTL8211F wird LAN bei Kodi 19 nicht erkannt.

$
0
0
Ich habe Probleme mit meinem Odroid C2:
Bei den neuen LibreElec nightly-Images (Kodi 19) wird bei mir kein LAN erkannt (bei @testy allerdings sehr wohl).
Bei alten CE- und LE- (Kodi 18.x) Images wird LAN erkannt.
(Es wurden unterschiedlich SD-Karten getestet.)

Sind unterschiedliche Ethernet Chips verbaut worden - könnte das das Problem sein?
Bei mir verbaut:
kodinerds.net/index.php/Attach…1560a8a208fa81f07c51b1564

RealTek RTL8211F - mit den unteren Buchstaben/Zahlen kann ich nichts anfangen (Charge?)

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
###############################################################################################
Info zum nächsten Update:
nach Kennzeichung mit "- OK" steht ein Testaddon mit den enthaltenen Fixes zeitnah auf gmx zur Verfügung.
nächstes Update (Stand 06.04.2021, 14:35h): 09 - 11.04.2021 (V3.7.9) | Probleme,Fixes:
  • fehlende Staffel/Folgen-Kennzeichnungen bei ZDF-Serien (@cracyfloyd)
  • ZDF: fett-/rot-Markierung ganzer Sendungen (z.B. heute-Sendung) im Info-Bereich


###############################################################################################

Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.
Der Support für die Plex-Versionen ist inzwischen eingestellt.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschläge sind sehr willkommen.


Getestet unter Linux-openSUSE Leap 15.1 / Kodi Leia 18.9) , Windows10 / Kodi Matrix 19.0, Android 7.0 / Kodi Leia 18.6, LibreELEC 9.2.4 / Kodi Leia 18.8 auf Raspi 3b+ (Stand 20.12.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • Log: Das Plugin-Logging kann hier eingeschaltet werden (Voreinstellung AUS)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden, Ordnerverwaltung und Filter für die Merkliste.
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
  • Slideshow i.V.m. dem Musikplayer
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die passende ZIP-Datei unten auswählen und manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren. Falls Probleme bei einem Wechsel zu Kodi 19 (Matrix) auftreten, siehe hier.
Integration privater Sender / Mediatheken:
  • private Mediatheken nehme ich nicht in das Addon auf (Gründe: Arbeitsaufwand, rechtliche Bedenken)
  • private Sender nehme ich auf Wunsch im Menü TV-Livesender/Privat unter folgenden Voraussetzungen auf: wenn das Senderlogo frei verfügbar ist (in Wickpedia überprüfen bzw. selbst gestalten), der Streamlink ohne technischen Aufwand ermittelt werden kann sowie rund um die Uhr gesendet und keine politische Hetze betrieben wird
Spenden:




/R
kodinerds.net/index.php/Attach…1560a8a208fa81f07c51b1564

[Matrix Kodi 19] HorizonzV

$
0
0
Moin @blauesgruen,

da ja Matrix demnächst das Beta-Stadion verlässt, wollte ich kurz anfragen, ob Du noch am Skin weiterarbeiten wirst und auch für Matrix ein Update heraus bringen möchtest?
Ich selbst habe zwar immer noch Leia drauf, was aber nur den einen Grund hat, dass ich mir das Teil nicht selbst bauen wollte/will...

Oder weiss jemand, wo ich mir eine RC1-DEB für Debian/Buster herunterladen könnte?

Liebe Grüsse

Nvidia Shield 2019 Standby und Resume

$
0
0
Hi zusammen,

ich werde aus dem Verhalten im Shield nicht schlau.

Am Shield habe ich ne 256 GB SSD hängen die nie ausgeht. Die SSD erweitert den internen Speicher. Ich habe Kodi immer am laufen. Schicke ich jetzt Kodi in den Standby ist Kodi immer noch erreichbar, z.B über das Web Interface oder die Yatse Fernbedienung. Soweit so gut.

Wenn ich nun meinen Fernseher anstelle per IR, geht der Onkyo Receiver an und auch das Shield (CEC Einstellungen IR, die Shield Optionen habe ist komplett deaktiviert) . Jetzt sieht man Kodi noch aktiv und plötzlich schließt sich Kodi und ich muss neu Kodi starten?! Warum und wie kann ich das ändern. Was ich auch nicht verstehe ist das wenn ich nur zwischen Apps hin und her switche, Netflix Amazon, Kodi, dann startet Kodi mitunter auch wieder neu?!

Das letzte mal konnte ich das in den Griff kriegen also ich so ziemlich alles deinstalliert habe was noch ne externe SSD als internen Speicher benötigt. Jetzt habe ich aber ne externe SSD mit noch ca 200 GB freien Speicher hat?!

ich versteh das Verhalten nicht.

Kann hier bitte jemand supporten?

Vielen Dank

Gruß
JuRo
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>