Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Arctic: Zephyr - Reloaded

$
0
0
Ich möchte Euch meinen Skin Arctic: Zephyr - Reloaded vorstellen. Dieser Skin basiert auf dem Skin Arctic: Zephyr für Kodi Krypton von jurialmunkey. Ich habe den Skin vor etwa 2 Jahren für Leia nutzbar gemacht und viele Änderungen vorgenommen und den Skin somit an meine Bedürfnisse angepasst. Mit der Veröffentlichung des Mods im Kodi Forum kam es dann auch zu einigen Feature Anfragen, welche ich persönlich auch toll fand und vieles umsetzen konnte. Seitdem habe ich mehrmals Änderungen, Anpassungen und Optimierungen vorgenommen, viele Ansichten eingefügt und das Design verändert. Man erkennt aber noch klar, dass es sich um einen Skin der Arctic: Zephyr Reihe handelt. Die grundlegende Design-Sprache habe ich erhalten, so wie es jurialmunkey beschrieben hat: Klar, minimalistisch, elegant, einfach und leicht.

Letztendlich wurde es mit dem Release von Kodi Matrix Zeit, einen Namen für die neue Version des Skins zu finden: Arctic: Zephyr - Reloaded. Seitdem arbeite ich so gut wie täglich an dem Skin und versuche diesen zu verbessern. Viel Code musste ich neu schreiben oder optimieren, da ich ab und zu noch auf schreckliche Code-Abschnitte aus meinen Anfängen stoße. Es gibt noch viel zu tun :)


Links


Installation

Die Installation ist z.b. möglich aus dem Kodi-repo :) Oder man lädt die aktuellste Zip-Datei von Github. Auch eine Installation aus meinem Repo ist möglich.


Screenshots

kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149 kodinerds.net/index.php/Attach…ed45c4eaf6d195c073d5f6149


Bei Fragen, Feedback oder Problemen gern hier schreiben :)

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

Addon für Sportradio Deutschland

$
0
0
Hallo in die Runde,
seit dem 29.05.2021 mit sportradio-deutschland.de wieder ein reines Sportradio wie ehemals 90elf oder Sport1.fm über DAB+ sowie Webstream (edge05.streamonkey.net/sportradio-deutschland) an den Start gegangen. Geplant ist neben Nachrichten und Reportagen aus der Welt des Sports auch eine Live-Bereichterstattung von der Fussball-EM sowie Olympia 2021. Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden, der die Möglichkeiten (Know-How sowie zeitlichen Kapazitäten) besitzt ein Addon bereitzustellen. Auch eine Nutzung mittels bereits bestehender Addons wie bspw. Radio.de oder IPTV wäre möglicherweise denkbar, falls es möglich ist an die konkrete Streaming-Adresse zu kommen. Würde mich jedenfalls sehr freuen...
Danke und Gruß Weri

Bilder für Filmkollektionen in Kodi wenn alles mit tMM verwaltet wird?

$
0
0
Moin!

Ich habe auf meinem NAS die komplette Film/Serien Mediathek liegen. Diese Ordner sind komplett mit tinyMediManager verwaltet (das ist der Master für alles). Damit werden ja auch Filmkollektionen erkannt und Bilder dafür heruntergeladen (wo auch immer die dann zu finden sind). Diese Mediathek benutzt dann auch Plex auf meinem NAS, was hervorragend funktioniert, um das dann mit dem Apple TV anzusehen.

Diese gesamte Mediathek kopiere ich dann auf eine 2,5" Platte und schließe die an einen Pi 4 mit libreELEC an. Dort lasse ich die Platte nur mit lokalen Informationen scannen und in die dortigen Datenbank übernehmen. Für die Filme funktioniert das auch wunderbar und die Filme sind dann auch in den Filmkollektionen zu finden (die einzelnen Filme lasse ich mir nur in den Kollektionen anzeigen).

Nur hat keine einzelne Kollektion, die Bilder, die ich mit tinyMediaManager gescraped habe.
Ich bin durch alle Einstellungen in Kodi gegangen, die damit zu tun haben und ich konnte nur einen Ordner für Bilder für Filmkollektionen festlegen.

Soweit ich das gesehen habe sind in den Filmordnern zusätzliche Bilder für die Kollektionen vorhanden (movieset-* (was für eine riesen Verschwendung von Platz, da es in jedem Film einer Kollektion dieselben Dateien sind)), nur werden die von Kodi nicht benutzt.

Wie bekomme ich es also hin, daß die von Kodi benutzt werden?

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Transparency! reloaded (Rapier + T!-views) für Kodi >= 19

$
0
0
Liebe Community,

im Prinzip gibt es 3 Möglichkeiten Transparency weiter zu nutzen:
1. Ein Skinner übernimmt das Projekt von ronie und führt es weiter ... man darf ja noch träumen.
2. Letzte Transparency Version von Kodi 18 einfach weiter nutzen* ... einiges könnte dann aber nicht mehr funktionieren.
3. Einen kompatiblen Skin nutzen und z.B. T!-Lieblingsansicht(en) einbauen ... naja, besser als gar nichts.
*) "alten" Transparency Skin unter Matrix installieren (Beitrag #11)

Anleitung für Möglichkeit 3:
Als "kompatiblen Skin" habe ich Rapier gewählt, weil er viele Einstellungsmöglichkeiten bittet, wohl auch in Zukunft weiter entwickelt wird und er gefällt mir.
Zuerst erstellen wir eine Kopie vom original Rapier Skin. Wie das geht, wird hier: Skin Kopie erstellen
... kurz im Beitrag #2 gut beschrieben.

Anmerkungen:
1. Damit die T! Schriftarten unter Rapier funktionieren, muss:
System > Skins > Schriftarten = Standard
... ausgewählt sein.

2. Folgende Systemeinstellungen wurden ausgewählt:
System > Skin > Allgemein > Allgemein

Quellcode

  1. - Datumsformat: UK / Australien / Mitteleuropa / Indien [ 2]
  2. - Obere Menüleiste ausblenden (nur anzeigen, wenn sie ausgewählt ist) [ x]
  3. - Obere Leiste im Leerlauf ausblenden [ x]

System > Skin > Ansichten > Filme /Serien

Quellcode

  1. - Seite - Infopanel ausblenden [ x]
  2. - Filme - Hüllen verbergen [x ]
  3. - Filme - Filmvorschau immer im Vollbild abspielen [ x]

System > Skin > Hintergründe > Allgemein

Quellcode

  1. - Fankunst-Helligkeit: 100 % (default: 30 %)

3. Germany Rating funktioniert mit den Certification Prefix:
- "Germany:" (wenn man extern z.B. mit Ember scrapt)
- "Rated " (Default Einstellung, wenn man intern mit Kodi scrapt)

4. Slide Show für mehrere Studios und Regisseure - Vorbedingungen:
4.1. Add-on 'Embuary Helper' muss installiert sein.
4.2. Add-on 'Movie Director Thumbs' muss installiert sein*
4.2.1 Director Thumbs im Ordner 'resources' (...\Kodi\addons\resource.images.moviedirectorthumbs\resources) speichern.
*) Add-on und thumbs siehe hier: Movie Director Thumbs resource addon

Kleiner Hinweis am Rande, der resources Ordner enthält 273827 Dateien:
- 136506 url Dateien
- 117416 Dateien mit einem fallback-icon Regisseurbild
- NUR 19905 Dateien haben ein Regisseurbild
Wenn man alle Dateien von a nach b kopiert, braucht man VIIIEEEL Geduld. Daher hab ich mir die Mühe gemacht und die 19905 Dateien jetzt separiert,

5. Add-on 'Studio Icons - Coloured' muss installiert sein.


Was ist in Rapier neu:
- Zwei (Seite und Fankunst) T! views wurden hinzugefügt.
- Germany FSK Rating wird farbig in allen Rapier views angezeigt.
- Die Dialog Video Info von T! wird jetzt für Filme und TV-Serien verwendet.
- Wenn man eine TV-Serie auswählt erscheint jetzt die T! view Fankunst.

Was ist in T! neu:
- Germany FSK Rating wird farbig in den zwei T! views angezeigt.
- 3D Blu-rays haben ein eigenes cover.
- Movie Set Handlung wird angezeigt.
- Dialog Video Info:
-- Studios und Regisseure werden in einer slide show angezeigt (falls mehrere vorhanden sind).
-- Die Kategorien links (blaue Schrift) werden nicht mehr groß geschrieben.
-- Die Handlung wurde etwas in die Höhe gestreckt (hört sich erstmal wenig an, hat aber leider Einfluss auf alles was darüber liegt und das macht die Sache zur Puzzleaufgabe).
---- Oft wurden 2 Seiten (Handlung) angezeigt, wobei auf der zweiten Seite nur noch ein oder zwei Zeilen vorhanden waren. Jetzt dürfte die Handlung für die meisten Filme auf eine Seite passen.


"Bugs" die ich bisher gefunden habe (only minor bugs no impact on functionality):
- gesehen/ungesehen wird in den T! views richtig angezeigt, aber dafür erscheint in den Rapier views das T!-gesehen-icon und das T!-ungesehen-icon (das ist in Rapier nicht vorhanden).
-- Habe viel versucht, aber anders hab ich es nicht hinbekommen.

- Filme und TV-Serien "sollten" funktionieren, um Musikvideos hab ich mich noch nicht gekümmert. -> next release

- Bei der Wiedergabe wird noch die Rapier view (VideoFullScreen.xml) verwendet. T! view next release

#1- Die Handlung bei Episoden wird erst nach dem zweiten Klick auf Infos angezeigt (den bug gibt es aber auch im original Transparency) -> mal kucken, ob ich den Fehler finde

#2- wenn ein Regisseur in der Liste nicht vorhanden ist, wird bisher kein fallback-icon angezeigt.
-- Ein bisheriges fallback-icon führte zu weiteren bugs, also hab ich es erstmal rausgenommen. -> next release

#3- Für Genre, Studios und Länder werden in der Auswahlliste noch keine passenden icons angezeigt. -> next release

#4- Dialog Video Info (für TV Episoden): blauer focus Balken ist etwas höher als die vorhandene Zeile*. -> next release
*) Den bug habe ich jetzt zufällig noch ganz am Schluss gefunden. X/


Die folgenden Dateien werden im Ordner .../.kodi/addons/skin.rapier<Kopie>/720p gespeichert.
- custom_1112_ViewModes.xml (angepasste Rapier Datei)
- custom_DialogPlot.xml (T! Datei)
- DialogVideoInfo.xml (T! Datei)
- Font.xml (angepasste Rapier Datei)
- includes.xml (angepasste Rapier Datei)
- includes_Animations.xml (angepasste Rapier Datei)
- includes_Backgrounds.xml (angepasste Rapier Datei)
- includes_MediaFlags.xml (angepasste Rapier Datei)
- Includes_MediaFlagsVideo (T! Datei)
- includes_MenuBar.xml (angepasste Rapier Datei)
- includes_SkinSettingsViews.xml (angepasste Rapier Datei)
- Includes_Variables.xml (T! Datei)
- MyVideoNav.xml (angepasste Rapier Datei)
- View_5960_Slide.xml (T! Datei)
- View_5961_Fanart.xml (T! Datei)

Die folgende Datei wird im Ordner .../.kodi/addons/skin.rapier<Kopie>/colors gespeichert.
- defaults.xml (angepasste Rapier Datei)

Die folgende Datei wird im Ordner .../.kodi/addons/skin.rapier<Kopie>/language/resource.language.de_de gespeichert.
- strings.po (angepasste Rapier Datei)

Die folgende Datei wird im Ordner .../.kodi/addons/skin.rapier<Kopie>/fonts gespeichert.
- teen-normal.ttf (T! Datei)

Die folgende Datei wird im Ordner .../.kodi/addons/skin.rapier<Kopie>/media gepeichert.
- Textures.xbt (angepasste Rapier Datei)


Getestet unter:
- Kodi v19.1
- Skin Rapier v12.2.26 + Skin Transparency! 11.0.9 (letzte Version)
- embuary helper v2.0.8

Dateien:
Dateien

Bilder:
kodinerds.net/index.php/Attach…bdce45e95d667d46699a49516 kodinerds.net/index.php/Attach…bdce45e95d667d46699a49516

kodinerds.net/index.php/Attach…bdce45e95d667d46699a49516 kodinerds.net/index.php/Attach…bdce45e95d667d46699a49516

kodinerds.net/index.php/Attach…bdce45e95d667d46699a49516 kodinerds.net/index.php/Attach…bdce45e95d667d46699a49516

Gruß

Neue Skins für Kodi 19

$
0
0
Hallo
Ich habe mir Kodi 19 mal installiert und festgestellt das einige Skins die in 18.9 waren da nicht mehr drin sind Ich habe bisher Ace2 genutzt aber unter Kodi 19 gibts den nicht. Gibts hier ne aktuelle Liste von Skins die unter Kodi 19 laufen und wo man die dann auch downloaden kann ?

Shield Experience Upgrade 8.0 bis 8.2.3

$
0
0
Hallo Kodinerds,

8.2.3 wurde veröffentlicht.

Today we released SHIELD Experience Upgrade 8.2.3. This update includes light updates and bug fixes. If you see any issues, please send feedback from your device and post your observations in this thread.
Other Enhancements:
  • Includes Android security patch level up to April 2021
  • Improves re-connection to Control4 IP based controllers
  • Adds support for SCUF Infinity4PS, SCUF Impact, and SCUF Prestige controllers
  • Adds support for single USB receiver connection to Corsair SLIPSTREAM WIRELESS peripherals:
  1. K57 RGB KEYBOARD
  2. DARK CORE RGB PRO MOUSE
  3. VIRTUOSO RGB WIRELESS HEADSET
  4. Single USB configuration requires iCUE software and PC or MAC



Shield Experience Upgrade 8.2.2


Spoiler anzeigen

8.2.2 wurde veröffentlicht.


Today we released SHIELD Experience Upgrade 8.2.2(32.6.509.0). This update addresses many quality of life issues reported in the field, improving stability and compatibility with other devices in your home entertainment center. Thank you for being a part of the SHIELD community and as always, if you see any issues, please send feedback from your device and post your observations in this thread.


Enhancements

  • Adds support for new Xbox Series S/X and Playstation Dual Sense controllers
  • Adds support for Control4 home automation systems
  • Adds option in advanced sound settings to disable volume control notifications
Bug fixes
Display:
  • Resolve issue where flashing color band would be visible when viewing video in portrait mode
  • Resolves corruption issue observed at the bottom of the screen when upscaling content to 4K displays
Network/Storage:
  • Fixes bug where password for sharing folders on SHIELD over network would reset after upgrade
  • Fixes bug where sharing folders on SHIELD over network would not work after upgrade if space is present in username
  • Resolves issue where user could not re-enter Wi-Fi password for low power APs
  • Resolves issue where some USB connected drives would not reconnect on wakeup
Accessories:
  • Resolves issue where holding volume up/down would not be detected by some devices
  • Resolves issue where SHIELD Controller 2017 would not recharge
Audio:
  • Fixes bug where manually setting Audio output formats was not working correctly
  • Fixes bug where audio from USB DAC would not function properly when switching between PCM and Dolby source
  • Resolves issue where system volume was still being controlled right after IR volume control configured
Other: Restores ability to take screenshots in 4K (requires display set to 4K)


Shield Experience Upgrade 8.2.1


Spoiler anzeigen

Enhancements
  • Adds notification to enable AI-upscaling when upscaling GeForce NOW
  • Adds IR power control for projector displays
  • Adds IR power/volume control for the following brands: Arris, Atyme, BC Acoustique, Dayton, Kora, Monoprice, ONN, Point Source Acoustics, Savant, Sennheiser, SMSL, Tascam
  • Improves system volume levels when audio is routed to USB DAC or Bluetooth headset
  • Adds developer option to force HDCP 1.4 compatibility mode (4K protected content will not be available)
  • Allows IR power commands sent from SHIELD Remote 2019 when using Alexa skill
  • Includes security patches up to Android security bulletin (August 2020)
Bug Fixes

AI Scaling:
  • Resolves issue where AI upscaling would incorrectly detect content as unsupported, requiring a reboot
  • Resolves issue where AI upscaling would randomly detect content as unsupported
  • [SHIELD TV Pro 2019] Resolves dropped frames when AI upscaling 60fps video when overscan is adjusted
Display:
  • Fixes issue where line is visible when using AI upscaling on Prime Video
  • Resolves issue where Screen Saver timers were not set properly
  • Resolves black screen issue when playing Dolby Vision content and overscan adjusted
Network/Storage:
  • Allows special characters in username when accessing SHIELD over network
  • Fixes issue when copying >2GB files from Mac to SHIELD 2019
  • Fixes issue when connecting to SHIELD over local network when username has a space
  • Fixes rare crash bug when mounting network storage to SHIELD
  • Fixes bug where connected storage would become inaccessible, requiring reboot to recover
Accessories:
  • Fixes bug where IR volume control would stop working when Talkback is enabled
  • Fixes "Long Press Menu" functionality for customized menu button
  • Resolves issue where configuring IR control might fail when older SHIELD remotes and controllers are paired
  • Fixes bug where IR control was still active after factory reset
  • Fixes bug where IR control would not be available after changing language to traditional Chinese
  • [SHIELD TV 2019] Resolves issue where IR control would stop working, requiring reboot to recover
  • [BFGD] Resolves volume and play/pause button press issues on new SHIELD Remote 2019
Audio:
  • Improves system volume levels when using USB DAC or bluetooth speakers
  • Fixes bug where audio would randomly drop, requiring a reboot to recover
  • Resolves issue where manually enabling AC3 in "Available formats" was not working as advertised
  • Fixes NETFLIX issue where 5.1 audio would not be available after disconnecting bluetooth speaker
  • Fixes bug where volume control notification would show up incorrectly on KODI
Other:
  • Fixes bug where SHIELD Experience upgrade would be blocked if accessory battery is low
  • Resolves background display issue when exiting settings menu
  • [BFGD] Fixes YouTube crash issue
  • Fixes alignment issues on "Ok Google" configuration page
  • Resolves issue where SHIELD would not show up available as a cast device


Shield Experience Upgrade 8.2


Spoiler anzeigen

Today we released SHIELD Experience Upgrade 8.2 for all SHIELD and SHIELD Pro units. This update addresses many quality of life issues reported in the field, improving stability and compatibility with other devices in your home entertainment center. Thank you for being a part of the SHIELD community and as always, if you see any issues, please send feedback from your device and post your observations in this thread.
What's New?

Features

AI Upscaling:

  • 2019 SHIELD Pro: Adds support for AI-enhanced upscaling for up to 60Hz content
  • Adds AI upscaling resolution support from 360p to 1440p content (30Hz max for 1440p upscaling)


Accessories:

  • SHIELD Remote 2019: Adds 2 new customizable menu button actions: Double press and Long press
  • Adds the following customized menu button options:
    • Select Input Source (requires IR)
    • Daydream
    • Send long press menu button to app
  • Adds developer option to turn off auto-pairing of factory paired accessories
  • Adds IR volume control support for projectors
  • SHIELD 2015/2017: Adds ‘Match frame rate (beta)’ feature to quick settings and customized menu button


Audio:

  • Allows user selection of audio output device (in Advanced sound settings)
  • Improves IR and CEC volume control behavior
  • Adds IR volume control when using Google home paired with SHIELD (requires IR volume control)
  • Adds IR volume control when using SHIELD TV app (requires IR volume control)
  • SHIELD Controller 2017 & SHIELD Remote 2017/2019: Allows IR volume control to work when SHIELD is not awake.
  • Adds fixed volume support for USB DAC
  • Adds option to disable volume lowering when "OK Google" is detected on Google Home devices (under Volume Control)


Display:

  • Adds ability for Kodi to adjust display resolution for 480p content
  • Adds HDR to SDR color tone mapping


Network:

  • Adds SMBv3 server compatibility for connecting to SHIELD over local network (removes Plex Media Server dependency)
  • NALA SHIELD 2015 model: Adds DFS WiFi channel support
  • Allows user to grant write access to NAS from installed apps (Apps -> Special app access)


Misc:

  • Adds developer option to aggressively free system resources (Proactive kill background process)
  • Removes forced SHIELD Experience upgrade after factory reset
  • SHIELD Wireless Controller (2017) Firmware 1.34
  • SHIELD Remote (2017) Firmware 1.43
  • SHIELD Remote (2019) Firmware 1.12


Bug Fixes

Audio:

  • Restores surround sound audio while casting
  • Fixes bug where music would not play if display was turned off
  • Resolves audio connectivity issues when pairing with LDAC compatible headsets
  • Adds surround sound support for SoundBlaster X-Fi surround 5.1 pro v3
  • Restores support for 96kHz/192kHz TrueHD and DTS-HD MA audio passthrough
  • Resolves audio dropout issue when transcoding Dolby audio to AC3
  • Resolves system hang instances when USB DAC is connected
  • Resolves audio issues when listening to Dolby content on headphones
  • Fixes audio dropout issues when playing high bitrate and TrueHD 7.1 content
  • Resolves bug where USB microphone would not be detected properly
  • Fixes bug where system sounds would not be present after sleep/wake cycles
  • SHIELD 2015/2017: Fixes bug when using Google Home where volume would be reduced but not restored


Video/Display:

  • Resolves issue detecting Dolby Vision on Vizio or Panasonic TVs when connecting through Samsung soundbars
  • Removes BT.2020 signaling on standard Dolby Vision displays
  • Fixes crash bug when enabling/disabling "Match Color Space" setting in Netflix
  • Fixes bug where selected custom display modes would not be visible in the "Resolution" list
  • Resolves issues where AI upscaling incorrectly detects some video content as "unsupported"
  • SHIELD 2015/2017: Fixes bug where some VC-1 encoded video would not play properlyFixes
  • SHIELD 2015/2017: Fixes stutter issue observed when playing interlaced video for ~15 minutes
  • SHIELD 2015/2017: Resolves issue where SHIELD loses TV sync on mode set (e.g. power on, wake, refresh/resolution changes)


Network:

  • Resolves WiFi disconnect issues when SHIELD sleeps or when connecting to mesh routers
  • Fixes issue where NAS would not be connected after reboot
  • Resolves reporting issue where status would show up as "Unavailable" when mounting NAS
  • Resolves issue where Mac users could not access SD card content from local network


Accessories:

  • Increases IR volume control speed for SHIELD Remote 2019
  • Fixes bug where IR/CEC volume control would not work if using a button remapper
  • Fixes bug where IR control would not work in Restricted Mode
  • Fixes pairing issues with 2015 SHIELD controller
  • Fixes bug where notification would be displayed while pairing SHIELD accessories
  • Fixes bug where customized menu button default setting would not work properly on KodiFixes issue where "OK Google" detection settings would not be visible after language change
  • Fixes bug where connected Bluetooth devices with lose pairing after rebooting SHIELD
  • Resolves Bluetooth pairing issues for JBL and AKG devices
  • Adds alternate Bluetooth pairing mode for devices with pairing issues
  • Restores home button functionality when pairing XBOX One Bluetooth controller
  • Resolves disconnect issues with paired DualShock 4 controllers
  • Resolves Bluetooth pairing issues when accessibility services are enabled


Misc:


  • Resolves issue where some apps would not be available on Google Play Store for certain SHIELD devices
  • Fixes audio stutter issue when launching Netflix
  • Resolves issue where newly added files would not be visible on external storage until reboot
  • Fixes bug where twitch streaming would not start
  • Fixes PLEX playback issue when playing TrueHD content
  • Fixes bug where SHIELD would not enter daydream mode when paused in Netflix
  • Resolves issue where low battery warning would show up after replacing batteries
  • Removes incorrectly displayed IR setup popup on Phillips TVs
  • Resolves Live Channels app issue where closed captioning was not available
  • Adds IR/CEC volume setup notification while casting
  • Fixes instances where casting would crash if IR volume control was enabled
  • Fixes bug where screenshots were limited to 1080p resolutions


Shield Experience Upgrade 8.0.2


Spoiler anzeigen

Shield Experience Upgrade 8.0.2 ist verfügbar.

Update (1/27/20): Today we just released software upgrade 8.0.2 (32.5.205.105) for all 2015 and 2017 SHIELD and SHIELD Pro units. This update addresses many quality of life issues reported in the field, improving stability and compatibility with other devices in your home entertainment center. Thank you for being a part of the SHIELD community and as always, if you see any issues, please send feedback from your device and post your observations in this thread.


Accessories:
  • Fixes crash issues when accessory update notification is seen.
  • Fixes bug where IR control would not function when Talkback is enabled.
  • Resolves IR volume control setup issues for some Samsung AVR/soundbars.
  • Adds IR support for Logitech Z906 Speaker systems.
  • Add bluetooth remote support for WeChip G30 remote.
Audio:
  • Resolves issue where audio would not be heard on some Vizio TVs when streaming from VUDU/Movies Anywhere.
  • Resolves audio routing issues when using multiple USB devices (e.g. webcam + USB DAC).
  • Fixes bug when manually setting „Audio formats“ would not be applied.
  • Resolves issue where audio passthrough was not available over USB DAC on 3rd party apps like KODI.
  • Resolves audio drop issues when playing high bit-rate or DolbyTrueHD streams over HDMI passthrough.
General:
  • Channels DVR app can now store recorded content over NAS.
  • Resolves issue where „Match Color Space“ was not working properly on some TVs.
  • Fixes bug where screensaver would not be displayed in Neftlix.
  • Resolves issue where pre-installed apps would disappear.
  • Fixes stability issues when connecting to SHIELD from PC over network.
  • Resolves issue where SHIELD LED doesn’t pulse after voice command, after enabling that setting.



Shield Experience Upgrade 8.0.1



Spoiler anzeigen

Update (10/2/19): Today we just released software upgrade 8.0.1 which is a big step towards resolving the 4K streaming issue on select apps. We expect most apps will resume 4K soon via upcoming server-side updates. Movies Anywhere is the first to update and now plays 4K. We’ll keep updating this thread as the remaining apps return to 4K.

Bugs Fixed:

  • System:
    • - Redesigns Volume UI for android P
    • - Resolves occasional video playback issues
    • - Fixes bug with IR volume control when accessibility features enabled
    • - Resolves system navigation sound lower than android O
    • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
    • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot/DAC hotplug
    • - Resolves issue where side loaded apps appear as system apps
  • Display:
    • -“Match content color space” feature now displays correct format
    • - Fixes bug where “Match content color space” would not work when display set to Rec709 by default
    • - Resolves issue playing VC1 content
  • Storage:
    • - Resolves Sdcard/InternalStorage accessibility issue when adopting storage
    • - Resolves issue where storage is reported as full when using NVIDIA share after adopting storage
  • Network:
    • - Improves 4K streaming issues when network connected over Wifi
    • - Resolves rare Wi-Fi disconnect issue
    • - Fixes bug where manual DNS entries would not be saved
  • Accessories:
    • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • - Improves SHIELD Remote App connection and control issues
    • - Resolves SHIELD Controller 2017 OTA stability issues
    • - Fixes issue where forgotten SHIELD accessories still appear in SHIELD accessory list
    • - Resolves automatic centering issues on some controllers
    • - Adds support for STRQUA G20 keymapping
    • - Resolves mouse issues in PUBG Mobile on SHIELD
  • Misc:
    • - Fixes Google Play Store crashes issue
    • - Restores option to set default launcherOpen
  • Known Issues:
    • - YouTube 5.1 PCM audio not available
    • - Launcher app Icons appear zoomed/cropped
    • - Unable to re-enable location services being disabled
    • - TV loses sync HDMI sync to SHIELD during modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes)
    • - HD Audio dropouts
    • - USB DAC passthrough not working in Kodi
    • - Rare Netflix stutter issue
    • - Disconnect when connecting to SHIELD from PC
    • - Failure during 2015 Controller firmware update


Shield Experience Upgrade 8.0


Spoiler anzeigen

8.0 ist verfügbar.


Our latest SHIELD Experience upgrade is now rolling out. This new release updates your SHIELD with the latest version of Android “P”, along with a collection of great enhancements. Check out our release notes to see new and upgraded apps.


Newest Enhancements:

System
  • Updates "Display and Sounds" advanced setting into two easier to navigate menus
  • Adds ability to access all apps view while "NVIDIA Share" is enabled (long press home while Share is active)
  • Increases volume dynamic range for USB and Bluetooth connected headsets
  • Adds "Disconnect Bluetooth accessories" option to quick settings
  • Adds fan mode options (Cool/Quiet) in Settings > System
  • Adds option to turn off USB power when SHIELD enters sleep mode
  • Adds IR power control options to customize on/off functionality
  • Automatically sets fixed volume output when volume control set to IR or HDMI-CEC
  • Adds rooting feature preventing incorrect images from being flashed to SHIELD
  • Adds optimization phase to SHIELD Experience upgrade, improving system performance immediately after upgrade is applied


Network
  • Adds option to connect to 2.4GHz or 5GHz Wi-Fi network when SSID name is shared (Settings > Network & Internet > Wi-Fi Band)


Video/Display
  • Adds option to match content color space (Settings > Display & Sound > Advanced display settings). Feature formerly in developer options
  • Adds additional refresh rates for 720p resolutions for apps supporting refresh rate switching
  • Adds option to set display to current “safe mode” setting when restarting in safe mode
  • Adds support for all display supported resolutions in “Custom display modes”


SHIELD TV app
  • Improves pairing with Bluetooth assisted discovery
  • Improved latency and performance
  • IP pairing now always available as an option
  • Adds user feedback feature
  • Minor updates to UI


Bug Fixes:

System

  • Fixes bug where focus snaps to top after pressing "back" button
  • Resolves issue where network [definition=12,2]debugging[/definition] UI was incorrectly reporting status
  • Fixes issue where HDMI-CEC would wake SHIELD even if disabled
  • Resolves channel detection issues with Hauppauge USB tuners
  • Resolves issue where networking [definition=12,2]debugging[/definition] status in developer settings was reporting incorrect info
  • Fixes rare occurrences of USB drives being ejected.
Audio
  • Fixes bug where volume would not be restored when using Google Assistant and CEC volume is enabled


Network
  • Resolves low bandwidth issue when streaming from high latency network
  • Improves Wi-Fi disconnect issues that require restart to recover.
  • Resolves unstable network issues when not connected directly to router


Video/Display
  • Resolves Rec. 709 color space issue when undefined by content.
  • Resolves issue where 4K YouTube videos always play at Rec. 2020 color space
  • Fixed bug where cropped HDR content would not enable HDR playback in Emby
Accessories
  • Fixes bug where SHIELD remote with IR blaster may not work after firmware upgrade
  • Fixes issue where SHIELD Controller 2015 would not pair after factory reset
  • Resolves Netflix playback issues when some Bose headphones are paired to SHIELD
Known Issues
  • "OK Google" hotword detection may not function immediately after pairing SHIELD Controller (reboot SHIELD to resolve issue)
  • SHIELD Pro: Display may go blank during accessory pairing after factory reset
  • Blank screen observed when connecting RII Mini X1 keyboard USB receiver
  • Rare occurrence where private listening does not enable when inserting headphones in SHIELD remote 2015



HotFix Update #1 und #2
  • Multiple Streaming apps failing to play for small number of users, netflix errors 116/115.
  • The match content color space displaying incorrect format.
  • Can't set the default launcher.
  • VC1 playback not working.
  • Volume UI with android P too bright, takes too long to disappear.
  • Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel. (Was in First HotFIx image)
  • IR volume control not working when anything is turned on in accessibility
  • When using Adoped storage, sdcard/InternalStorage not accessible.
  • SHIELD Remote App connection issues & d-pad not working
  • SHIELD Controller 2017 fails OTA with "accessory disconnected" error.
Third HotFix (32.5.205.63):
  • - Wifi throughput issues causing 4k streaming, etc issues
  • - Wifi disconnect issues requiring a reboot to resolve
  • - Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel (Fully resolved)
  • - Match content colorspace not working when SHIELD display configured to Rec709 default
  • - TV loses sync on modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes) Note: Some, but possibly not all cases of this resolved- While using adopted stroage NVIDIA share feature reports storage full when the storage is not full
  • - Mouse Pointer appears in PubG
  • - Not able to save DNS entry
  • - Added [definition=10,0]keymap[/definition] file for STRQUA G20 remote
  • - Forgotten SHIELD accessories still show in SHIELD accessory list
  • - Google Playstore crashes on startup
  • - Side loaded apps appear in system apps under settings - apps
  • - SHIELD Remote App failing to connect
  • - SHIELD Remote App settings button does not dismiss settings menu on second push
Fourth HotFix (32.5.205.74)
  • - Shield Experience changes to resolve issue mentioned at: nvidia.com/en-us/geforce/forum…back-issue-updated-92019/ Note that Server side changes are also needed and they will be happening over the next week or so.
  • - Resolves issue where navigation sounds were too quiet.
  • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
  • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot
  • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • For the issue with Streaming apps failing to play, please:
    • 1. Install the ota.
    • 2. Start anyone of the streaming apps that failed to play for you.
    • 3. Restart SHIELD.
    • 4. Start the streaming app again.
    • #2 should fail and then schedule a cleanup of the corrupt secure storage files at the next reboot (#3) and then #4 should work.
A few things to note:
1. There is no way to roll back from the HotFix or anyway for that matter without following the rooting/developer images process.
2. There is no way to leave the HotFix process once you join it.
3. HotFix images are not fully certified and will not be ever. The next official release will have all certifications. The only negative side affect we've noticed from this so far is that HD Homerun DRM channels will not work with the HotFix image so if that feature is important to you, please avoid the HotFix image.
4. Plex Media Server has a bug now if you have moved your metadata to external storage during an OTA the server may not work after the OTA. This is not a bug in the OTA, it is a bug in Plex Media server and Plex is working to resolve it. If you can't afford for this to happen, please do not sign up for the HotFix.



Please join the test image by filling out your SHIELD serial number here:




Quelle: Nvidia
Quelle: Nvidia

Poster für Filmsammlung

$
0
0
Hallo,

ich habe auf Matrix umgestellt. Bis jetzt konnte ich artwork beef nutzen und so alle meine Poster verwalten, so auch die der Filmsammlungen. Nun fehlt das ganze bekanntlich unter Matrix. Wie kann ich denn die fehlenden Poster ergänzen? Bei mir betrifft das alle Filmzusammenstellungen sprich es fehlt das Poster für den Überordner der jeweiligen Filmsammlung.

Maven's Kodi-Builds für Android

$
0
0
Wie auch @Onkel-W (kodinerds.net/index.php/Thread…-Builds-f%C3%BCr-Android/) biete ich hier meine Android-Builds zum Download an.

Im Gegensatz zum anderen Thread habe ich in meinen Builds Anpassungen vorgenommen, die dort nicht vorhanden sind.
Dies betrifft in der Regel aber nur Geräte mit Android TV.


Paketname:
net.kodinerds.maven.kodi (Leia + Matrix)

net.kodinerds.maven.kodi20 (master)

net.kodinerds.maven.kodi.firetv (Matrix-FireTV)
net.kodinerds.maven.kodi20.firetv (master-FireTV)



Anpassungen Kodi:


Links:


PS: Man darf Wünsche für Builds äußern, ist nur die Frage, ob ich denen nachkomme ;)

TANIX TX3 ALICE UX 4 GB / 32 GB Amlogic S905x3

$
0
0
So seit ca. 1 Woche hat die TX3 mein J5005 Board abgelöst.
Ich hab intern als dualboot CoreELEC 9.2.7 mit Kodi 18.9 installiert. Das starte ohne Probleme.
Sie stellt im Netzwerk (für einen FireTV Cube), Tv(TvHeadend) und meine USB3 4TB Platte zuverfügung.
Ein USB 3 Hub ist am USB3 Anschluss angeschlossen, daran der WinTv DualHD, die 4TB Platte und der Flirc Dongel.
So hab ich immer ein gut laufendes System, wenn der FireTV Cube mal wieder rumzickt (das ist ein ganz andres Thema).
Die TX3 und der Firetv Cube sind an einem älteren Yamaha RX V367 angeschlossen. Alles natürlich nur in FullHD.

-------------Alt--------------
Da ich noch alte S905x Boxen habe, die bei mir jetzt nur noch I-net-Radioplayer sind und ich die Android-oberfläche vom FireTV4k, nicht so toll finde. Dachte ich mir probierst mal diese Box mit Android aus. Aus dem Faden
S905X und Matrix?
hab ich mir die TX3 Box bestellt, ob das ein Tanix Clone ist schwer zusagen, da auf der Verpackung ein Label mit Tanix TX3 ist aber auf dem Gerät selber nur TX3 steht.
Ich hab als erstes im Android TV 9 das Maven`Android Build per adblink installiert. Läuft stabil mit Amazon. Gefühlsmäsig ein wenig träge.
Dan als Dualboot von micro Sd-Karte Coreelec gebootet, das ist flüssiger. Als nächstest mit ceemmc ->coreELEC (Kodi 18.8) paralel auf der eMMC gepackt. Auch jetzt kann ich wie bekannt von CoreELEC mit ->boot to eMMC/nand<- ins Android booten.
CoreELEC ist auf der eMMC gewohnt schnell.
Für das kleine Geld was der Player kostet, kann ich ihn empfehlen. Aber wie immer sollte man keine Wunder erwarten.
Die beiliegende FB ist, sagen wir mal OK.
----------------------------------------------------------------

Unter CoreELEC läuft die mitgelieferte FB geschmeidig, wenn ich den die ->remote.conf<- von balou (Post 147 storage.rar) in den ->.config Ordner<- kopiere.

[cc]

Die Bootreihenfolge ist
SD
USB
eMMC

Installation vom USB-Stick geht mit dem hinterem USB
------------------------------------------------------

Von Sd-Karte

nutzte ich i.M. CoreELEC 19 Matrix
github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Generic Image
Device-Tree
sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb
-------------------------------

Von der SD-karte boote ich alles mögliche, nightly, Stable so zum Testen. Von der SD-Karte läuft das alles genauso schnell wie von Intern.
Hier bevorzuge ich die Zahnstochermethode (ich benutze da aber eine Büroklammer, die Story von nepo (Nr.54) ist einfach gut).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Intern eMMC

Für Intern hab ich von der SD-Karte CoreELEC installiert. Da gibts ja auch verschiedene Möglichkeiten. Ich habe mich für ->Dual boot mode<- entschieden
und kann mit ->Reboot from eMMC/NAND<- ins Android booten

-> CoreELEC Amlogic-ng arm 9.2.7 Generic von hier (hier werde ich irgendwann auf Matrix updaten)

coreelec.org/legacy/#download

devicetree -> sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb - Diesen in`s Hauptverzeichniss der Karte kopieren und in dtb.img umbenennen

hier der Link zu Matrix
coreelec.org/#download


nach dieser Anleitung mit dem ceemmc tool über Terminal intern installieren.
mit dem Befehl ceemmc-x da die Box nicht supported wird

discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

ist zwar in Englisch aber gut und einfach beschrieben
------------------------------------------------------------------

Android: hier startet inzwischen das Martix Buildvon Onkel W direkt.


im Android hab ich einmal die Version von Maven
Maven's Kodi-Builds für Android

und die von Onkel-W (Kodi19 Ordner / kodinerds-20210218-f44fdfbf-master-armeabi-v7a.apk)
von hier, die kann mann Parallel zu Maven installieren.
Kodi Builds für Android

dieses erfolgte mit dem adblink tool 4.3
-------------------------------------------------

VFD Display

diese Anleitung ist super
discourse.coreelec.org/t/how-to-configure-vfd/427
die vfd.conf
kodinerds.net/index.php/Attach…f9a498f448dfcf893c2439016

mit dem -> OpenVFD Service <- aus der CoreELEC Repository gibts Kleinigkeiten einzustellen unter ->Display modes<-
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


es git natürlich noch andere Methoden / Builds. Kodi aus dem Playstore, Boot to LibreELEC usw.

Der Unifi / Ubiquiti / UBNT Thread

$
0
0
Ich mach mal einen neuen Fred auf zu den Ubiquity "Unifi" Produktion, in der Hoffnung dass ich langsam aber sicher den ersten Post hier zu einem FAQ ausbauen kann. Ich fang mal klein an.

Bitte einfach im Thread Verbesserungsvorschläge oder Fragen zu dieser Übersicht bringen um sie zu verbessern.

Warum Unifi


Die Netwerkprodukte fuer Heimnetzwerke der meisten Hersteller muessen einzeln verwaltet werden, meistens ueber eine Web basierte Benutzeroberflaeche auf jeden Geraet selbst. Bei den Unifi Produkten gibt es keine derartige Weboberflaeche auf den einzelnen Unifi Geraeten. Stattdessen gibt es eine Software genannen "Unifi Controller", die alle Unifi Geraete einem oder auch in mehreren Heimnetzen konfigurieren und verwalten kann. Das macht die Bedienung bequemer, je groesser das Heimnetzwerk wird.

Eine der grossen Bequemlichkeiten durch die Controller Software ist, dass man sehr gute Diagnostik hat. Wenn man z.b. Aktivitaet von einem Geraet sieht, dann kann man anhand dessen IP oder MAC-Adresse zurueckverfolgen, an welchen Unifi Access Point oder welchen Unifi Ethernet Switch Port es angeschlossen ist. Man kann auch sehen, wieviel Verkehr jedes Geraet macht, und man kann Geraete im Controller benennen, so dass man sich keine MAC oder IP-addressen merken muss.

Worauf laeuft die "Unifi Controller" Software ?


Die Unifi Controller Software ist kostenlos. Es gibt sie fuer Windows 10, MacOS und Debian/Ubuntu basierte Linux Systeme. Sie ist Java basiert und wird ueber einen Web Browser benutzt. UBNT verkauft auch "Unifi Cloud Key". Das sind kleine ARM CPU basierte Linux mini-computer. Die Unifi Controller software muss am gleichen LAN angeschlossen sein, wie die Unifi Produkte, die es managen soll, was aber auch ueber VPN Verbindungen geht. Die Software muss nur laufen, wenn man die UNifi Produkte konfiguriert.

Die Geraete in einem Netz sind immer an einer Controller Software registriert, weswegen man sich auf ein Geraet festlegen muss, von dem aus man das Heimnetz verwalten will.

Wenn man die Software dauerhaft laufen laesst, z.b. auf einem Cloud Key oder einem System was durchlaeuft, einschliesslich einer VM oder eines Containers auf einem NAS system, dann hat man den Vorteil, das die Controller Software auch kontinuierlich Statistiken erfasst und Fehler erkennen/melden kann.

Ein oder mehrere Unifi APs verwenden


Um in einem groesseren Haus ueberall WiFi Abdeckung, empfiehlt es sich, APs passend im Haus zu verteilen, z.b. einen pro Stockwerk. Im Idealfall sind die APs untereinander ueber das Ethernet LAN verbunden. Dies ermoeglicht die hoechste Performance. In diesem Fall koennen die APs auch am einfachsten ein oder mehrere SSID gemeinsam nutzen. Ein WiFi Client wie ein Notebook, Tablet oder Telefon kann sich dann frei durch das Haus/Garten bewegen und verbindet sich automatisch mit dem besten AP.

Der Durchsatz von WiFi sinkt bei Verwendung mehrer Clients gleichzeitig.

Der aelteste/schlechteste Client kann dabei den Durchsatz fuer alle anderen Clients stoeren. Man kann diesem Problem entgegen wirken, indem man z.b. separate SSID fuer 2.4 und 5 Ghz verwendet. Alte/schlechte WiFi Clients koennen meistens eh nur 2.4 Ghz, und schnelle neue Clients koennen so konfiguriert werden, dass sie nur eine auf 5 Ghz konfigurierte SSID verwenden.

Im allgemeinen empfiehlt es sich auch, Server nicht ueber das WiFi anzuschliesen, sondern direkt an das LAN, das halbiert die WiFi Belastung von Client/Server Verkehr.

Funktionen


AP als Repeater



Wenn man ein Gebiet im Haus/Garten nicht mit einem an das LAN angeschlossenen AP versorgen kann, dann kann man einen Unifi AP als repeater konfigurieren, aber (a) fuer den Durchsatz ist es immer besser, jeden AP an das Ethernet LAN anzuschliessen, und (b), wenn man befuerchtet das man ein oder mehr APs nicht an Ethernet anschlissen kann, dann sollte man statt einer alten Repeater Konfiguration besser dafuer sorgen, dass alle APs die "Unifi Mesh" Funktion unterstuetzen. Damit werden APs ohne Ethernet LAN automatisch als Repeater betrieben.

Unifi Mesh



Siehe auch: blog.ui.com/2017/01/29/moving-…eless-network-unifi-mesh/

Ein UniFi Mesh ist ein Verbund von mehreren UniFi-APs bei denen mindestens ein UniFI AP einen "wireless uplink" hat, also nicht per Ethernet an ein LAN angeschlossen ist sondern per WiFi mit einem anderen UniFi-AP verbunden ist. Der am LAN angeschlossene AP heisst die "Base-Station-AP", die per wireless uplink verbundenen APs heissen "Mesh-APs". Ein UniFI AP, dessen Wireless Uplink zu einem Base-Station-AP geht muss das "Wireless Uplink" feature unterstuetzen. Ein Unifi AP, dessen Wireless Uplink zu einem anderen Mesh AP geht muss das "Multihop Wireless Uplink" feature unterstuetzen.

Alle aktuellen APs unterstuetzen beide Features. Die neueren, speziell mit "Mesh" im Produktnamen beworbenen APs zeichnen sich nicht durch andere oder bessere Mesh Softwarefunktionen aus, sondern durch andere Features durch die der Einsatz als Mesh-APs, gerade im Aussenbereich verbessert wird: Kompakt, Antennenauswahl, Wetterfestigkeit, Befestigung, alternative Stromversorgungen.

Die nicht mehr im Verkauf befindlichen aelteren APs unterstuetzen entweder nur "Wireless Uplink" (aber nicht multihop wireless uplink, oder gar kein wireless uplink.

Details dazu hier: help.ui.com/hc/en-us/articles/115002262328#MatrixCurrent

UniFi Mesh wird einfach dadurch aktiviert, dass man die Wireless Uplink optionen konfiguriert, details siehe die beiden obigen URLs.

Wenn man alle APs untereinander durch ein oder mehrere Ethernet Switches vernetzt braucht man Unifi Mesh ("Wireless Uplinks") zu konfigurieren.

Das "Repeater" feature ist effektiv auch ein wireless-uplink, allerdings ist das nur single-hop, allerdings standardisiert, muss also nicht auf beiden Seiten ein Unifi-AP sein. Beim Unifi-Mesh werden wie bei wohl allen anderen Hersteller-Meshes proprietary software komponenten verwendet.

Siehe auch Diskussion ab kodinerds.net/index.php/Thread…?postID=593623#post593623

(Fast) Roaming



Wenn mehrere Access Points fuer dieselbe SSID konfiguriert sind, dann waehlen wireless clients jeewils den AP aus, der fuer sie am besten erreichbar ist, z.b. das staerkste Signal hat. Wenn der Client sich von einem AP zu einem anderen bewegt und der client dann wegen Veraenderung in der Signalstaerke vom ersten AP zum zweiten AP umschaltet, dann heisst das Roaming. Ein AP muss dazu nichts spezielles unterstuetzen, dies ist eine reine Clientfunktion.

Beim normalen Roaming wird allerdings zuerst die Verbindung zum ersten AP unterbrochen und danach die Verbindung zum zweiten Client erst danach aufgebaut. Daher kommt es zu kurzfristigen Unterbrechungen der WiFi Verbindung. Das kann man leicht ausprobieren, indem man eine Telefon oder Videoverbindung auf einem Telefon oder Laptop aufbaut und dann von einem AP zum zweiten AP geht. Bei Streaminganwendungen ist soviel bufferung eingebaut, das man damit schlecht testen kann.

Wenn man Fast Roaming im Unifi Controller enabled aktiviert dies den Standard 802.1r. Dabei koennen dann Clients, die auch 802.1r unterstuetzen das Roaming fast ohne Unterbrechung machen, weil sie erst die neue Verbindung aushandeln koennen, bevor sie die alte abbauen.

Band Steering



Beim Band steering versucht ein Access Point zu erkennen, ob ein client sowohl 2.4 als auch 5Ghz unterstuetzt, dadurch das er sich die MAC-Adressen der clients merkt und ueber 2.4/5Ghz vergleicht. Wenn dann ein 2.4/5Ghz Client nach einem AP mit entsprechenden Suchpaketen sowohl auf 2.4 als auch auf 5 Ghz sucht, dann wird der AP diese sowohl bei 2.4 Ghz als auch bei 5 Ghz sehen und erkennen, dass es sich um einen einzigen Client handelt, und dann je nach Konfiguration dieses Features nur bei 5 Ghz antworten, so dass der client gezwungen wird 5 Ghz zu verwenden.

Band Steering kann sowohl im wifi LAN setting als auch in der AP konfiguration auf dem Unifi Controller enabled werden.

Band steering ist normalerweise sehr sinnvoll, da 5Ghz im allgemeinen besser funktioniert aber ohne dieses Feature 2.4/5Ghz clients meistens nicht das 5Ghz Band auswaehlen.

Band Steering ist nur dann relevant wenn man SSIDs sowohl auf 2.4 als auch auf 5Ghz konfiguriert. Wenn man separate SSIDs konfiguriert kann man natuerlich auch clients explizit auf 2.4 oder 5 Ghz zuweisen .

Teilweise ist so eine konfiguration mit single-band SSID sogar notwendig, z.b. bei schlechter Pairingsoftware von IoT geraeten: das IoT geraet hat nur 2.4 Ghz, das Telefon zum pairen hat 2.4 und 5 Ghz, verbindet sich aber mit oder ohne Band steering zu 5 Ghz, und dann geht das pairing nicht, weil das Pairing nur geht, wenn beide Geraete im selben Band sind.

Access Point Steering (oder auch nicht)



Mir ist nicht klar, ob es einen Standard gibt der offiziell mit diesem Namen verbunden ist, oder ob Hersteller mit dem Begriff nur eine Menge standardisierter oder proprietaerer features vermarkten. Unifi scheint diesen Begriff nicht zu verwenden.

Es scheint mehrere Hersteller zu geben, bei denen mehrere APs in einem LAN sich in soweit koordinieren, dass jeder client gezielt auf einen AP aufgeschaltet werden kann, so dass der Gesamtdurchsatz des Netzes optimiert wird. Z.b koennen zwei oder mehr APs einen gemeinsamen Wohnbereich ueberdecken, jeweils auf verschiedenen Frequenzen und sich mit so einem Feature die Last teilen, z.b. dadurch, daß nur einer der APs auf Discovery Pakete des Clients reagiert, so wie beim Bad Steering. Anscheinend unterstuetzt Unifi so ein Feature nicht.

Es gibt jedoch mehrere Parameter, die man auf dem Unifi controller pro SSID oder per-AP / SSID konfigurieren kann, und ueber die der AP ohne koordination mit anderen APs entscheiden kann ob ein Client sich verbinden kann.

Minimum RSSI



Mit dem "Minimum RSSI" Parameter, definiert man einen Wert fuer den minimalen Signalpegel bei dem sich ein client mit dem AP auf dieser SSID verbinden sollte. Gebräuchliche Werte sind -80 dBm für SSIDs auf denen Daten übertragen werden sollen, und -67dBM für SSID bei denen Paketverluste geringer sein sollen, z.b. Videostreaming / Videokonferenzen.

Siehe z.b.: help.ui.com/hc/en-us/articles/…Implementing-Minimum-RSSI

Dieses Verfahren ist wohl eher eine Art "Hack" ("soft approach" in der Unifi Beschreibung), weil der client vom AP abgelehnt wird, aber der client halt keine Ahnung hat, warum. Mit Apple Clients gibt es z.b. wohl Probleme:

kodinerds.net/index.php/Thread…?postID=593727#post593727

Wenn ich das richtig verstehe geht es beim minimum RSSI nur um den Signalpegel des clients wie der AP ihn messen kann, nicht aber um den Signalpegel des APs wie der client ihn misst und darauf basierend auch entscheidet, welchen AP er am meisten mag. Deswegen ist es wohl auch problematisch, zu versuchen, ueber minimum RSSI sinnvoll zu beeinflussen, welchen AP ein client auswaehlt.

Minimum Rate control



MIt der "minimum Rate control" cann man die minimale Bitrate einstellen mit der sich ein Client mit dem AP verbinden sollte.

Siehe z.b.: help.ui.com/hc/en-us/articles/…c-Supported-Rate-Controls

Beide Kontrollparameter sind vergleichbar in der Funktionalitaet: Je weiter weg ein Client von einem AP ist, oder je mehr Hindernisse dazwischenn sind, desto schlechter wird der Signalpegel, und je niedriger ist dann die Datenrate, mit der sich der Client verbinden kann.

Da es aber viele Generationen von WiFi in clients gibt, kann man mit der Bitrate noch selektiv aelter Clients aussortieren. Die aeltesten Clients haben z.b. 802.11b, das maximal nur 11 Mbps unterstuetzt. wenn man also die minimum rate auf 12 Mbps setzt, dann schliesst man solche Clients aus, auch wenn die Signalqualitaet fuer diese Clients super waere.

Clients ueber Bitraten auszuschliessen macht vor allem deswegen Sinn, weil die halt proportional mehr "Airtime" verbrauchen. Hier mal ein sehr vereinfachtes "Klein Erna" Beispiel: Angenommen, neue clients dicht am AP verbinden sich mit 220 Mbps bitrate, aber in der Summe schafft man auch nur 220 Mbps wenn zwei client gleichzeitig aktiv versuchen, maximal zu streamen: Wenn ein client alleine aktiv ist, schafft er 220 Mbps, wenn beide aktiv sind schafft jeder 110 Mbps. Jetzt ersetzt man einen der neuen Clients durch einen alten 802.11b client, ebenso dicht am AP. Jetzt schafft der neue Client seine 110 Mbps und der alte client 5.5 Mbps, wenn beide gleichzeitig aktiv sind. Beide teilen sich wieder die "Airtime" 50:50, jeder kriegt die Haelfte der Airtime, die er braeuchte, um seinen nominellen Durchsatz zu schaffen.

Leider ist es ein weiter Weg von Klein Erna Beispielen zu Dr Phil WiFi, wer mag kann z.b. MiMo und "beam forming" studieren ueber die der Summendurchsatz mehrerer Clients verbessert wird.

Wenn man mehrere alte 802.11b oder aehnlich langsame Clients hat kann man auch ueberlegen, ob man notfalls mehrere APs im 2.4Ghz Band einsetzt und dann auf einer Frequenz (ein AP) halt eine SSID für den "alten Schrott" einsetzt, und auf einer anderen Frequenz (anderer AP) die schnellen neuen Clients bespasst. Auf jeden Fall ist es zumindestens immer ein gutes Hilfsmittel separate SSID auf APs einzurichten, wenn man sehr gezielt einen Client auf eine bestimmte Art mit einem AP verbinden will, weil die SSID das einzige ist, was man garantiert auf jedem Client konfigurieren kann.

Transmit Power



Mit der Transmit Power kann man einstellen mit welcher Leistung der AP sendet. Das beeinflusst natuerlich Qualitaet der WiFi Verbindung zum Client, aber natuerlich vor allem fuer die Daten vom AP zum client, nicht aber die in der Gegenrichtung. Das hat soweit ich das verstehe, keinen Einfluss auf minimum RSSI, weil bei minimum RSSI der AP die Signalstaerke des Clients misst, die sich dadurch ja nicht veraendert. Aber es beinflusst natuerlich die maximale Bitrate mit der ein Client sich verbinden kann, weswegen es wohl sicher eine Wechselwirkung mit der minmum bitrate gibt.

In Mobilnetzen z.b. wird die Sendestaerke aller Tower kontinuierlich in Intervallen an die Menge der Clients und deren Aktivitet im Gebiet angepasst, so dass der Gesamtdurchsatz des Netzes optimiert wird. Wenn es irgendwo z.b. eine Zusammenrottung von Clients gibt und der dafuer beste Tower ueberlastet wird, dann wird bei dem Tower die Leistung reduziert, so dass der dann nur noch von Telefonen die ganz nah um diesen Tower sind verwendet wird, und stattdessen werden die Sendeleistungen der benachbarten Tower hochgedreht, so das diese "mithelfen". Das Prinzip der Groesse der Zellen ist bei APs derselbe, allerdings wird in professionellen (Buero-) Installationen von WiFi APs ueber die Transmit Power die Groesse der Zellen normalerweise statisch eingestellt, so dass es ueberall eine gleichmaessige Abdeckung und ausreichende Ueberlappung gibt, so das man beim Roaming zwischen APs immer ausreichend gute Verbindung hat.

Nachdem eigentlich alle WiFi Verschluesselung auf kurz oder lang unsicher sind oder werden, ist ein traditioneller Gedanke bei der Transmit Power im Heimnetz, diese so einzustellen, das man das Risiko belauscht zu werden minimiert. Dazu kann man z.b. einen Client maximal weit vom AP positionieren, und dann die Transmit Power des AP so lange verringern, bis man sieht wie der Client eine Bitrate waehlt, die einem zu niedrig ist. Und natuerlich auch einen Speedtest machen. Wenn die Nachbarn viele Kinder haben, die sich als Script Kiddies betaetigen wollen, und man selbst UHD Streaming in die aeusserste Ecke des Gartens will kann man den Sicherheitsaspekt natuerlich vergessen. Meist auch, wenn man in einer Etagenwohnung ohne Betondecken wohnt. In diesen Faellen ist die Transmit Power Einstellung vor allem dazu gut, das man versuchen kann, den Grenzbereich zwischen zwei APs damit optimiert.

Produkte


Unifi Ethernet Switches


Unifi APs benoetigen keine Unifi Switches um betrieben werden zu koennen. Unifi Ethernet Switches sidn einfach nur gute Switches die auch PoE unterstuetzen koennen und damit die Verkabelung gerade von APs vereinfachen. Ausserdem kann die Unifi Controller Software nur mit den UniFi switches feststellen, welcher AP an welchem Switch-Port angeschlossen ist. Wenn ein Netz komplett auf UniFi AP und UniFi switches besteht kann der Controller komplett die Topologie nachvollziehen.

In diesem Post ist ein Bild der neuen Switches von Q2/2020

USW-Flex-mini



Der USW-Flex-mini is ein neuer, kleiner 5-port GigE switch, der 2020 released wurde und bei ca. 35 Euro liegt. Er eignet sich gut um in separaten Räumen die Anzahl der Ethernet Ports zu erhöhen, oder um z.b. mit nur einem Ethernet Kabel mehrere Geräte hinter einem Fernseher anzuschliessen, z.b.: den Fernseher selbst und ein oder mehrere streaming clients.

Der USW-Flex-mini kann direkt per PoE mit Strom versorgt werden. Alternativ kann er per USB-C mit Strom versorgt werden. Wenn sein Uplink Port PoE bekommt, dann wird dieser PoE Strom verwendet, auch wenn er an einem USB-C Netzteil angeschlossen ist.

Der USW-Flex-mini hat kein PoE an seinen Downstream ports.

Die Option in Zukunft einen kleine Satellitenswitches wie die USW-Flex-mini einzusetzen ist ein guter Grund, beim zentralen Switch im Haus PoE mit einzuplanen, da man damit das Problem vermeidet dezentral USB Steckernetzteile einsetzen zu müssen.

USW-Flex



Gleiches Konzept wie der USW-Flex-mini, aber diese Variante unterstützt auch PoE auf seinen Downstream ports und kann dabei bis zu 60W per PoE++ von seinem Upstream Port an die downstream ports weiterleiten. Er soll zudem auch für den Ausseneinsatz geeignet sein. Dafür ist er auch drei mal so teuer wie der USW-Flex-mini.

Montagsgeraete (defekte HW/SW)


Leider bekommt man von UBNT auch mal ein Montagsgeraet, wo also die HW (oder Firmware ?) defekt ist, und nur ein Austausch hilft. Ein Verkaeufer wuerde vielleicht sagen, das das unvermeidbar bei den niedrigen Preisen und der hohen Komplexitaet der Produkte ist. Wer weiss. Auf jeden Fall sollte man bei sehr mehrwuerdigen Problemen vorsichtig sein, nicht unnoetig an defekter Hardware rumzuexperimentieren. Zwei Exemplare zu kaufen, vergleichen und eins zurueckschicken kann eine arbeitssparende Option sein.

US-8-60W: 286
USW24Poe Gen2: 415 ... 454


Andere Threads mit weiterfuehrenden Diskussionen


kodinerds.net/index.php/Thread/67909-Unifi-Mesh/

Widevine nicht aktualisieren

$
0
0
Hi,

wichtige Info an alle, die Kodi unter Linux auf einem ARM Gerät nutzen (also auch alle *elecs auf z.B. RPi) und einen Streamingdienst nutzen:

Wenn ihr zu einem Update des "Widevine CDM" aufgefordert werdet, macht das erst mal nicht!

Die aktuelle Situation ist etwas schwierig. Inputstream Helper (das Addon, dass sich um das Widevine Update kümmert) wurde vor ein paar Tagen so geändert, dass es eigentlich nicht die aktuellste Version von Widevine installiert, weil Kodi damit nicht klar kommt. Die Änderung hat aber nur bis vor ein paar Stunden funktioniert, jetzt würde wieder die neuste Version installiert werden.

Das größte Problem ist aber, dass die Widevine Version, mit der Kodi funktioniert, vorraussichtlich ab 1.6. nicht mehr von den Streaming-Anbietern akzeptiert werden wird. D.h. ab 1.6. wird kein Netflix/Amazon VOD usw. mehr funktionieren, wenn man Kodi nicht dazu bringt mit der neuen Widevine Version zu funktionieren. Dafür gibt es zwar generell eine Möglichkeit, allerdings wohl zu aufwendig für die meisten Nutzer (eine quasi fertige Lösung gibt es bis jetzt nur für LibreELEC und das muss man trotzdem noch selbst kompilieren). Details dazu hier: github.com/xbmc/inputstream.ad…78#issuecomment-841667163

CoreElec 19.x Matrix Diskussionsthread

$
0
0
Am 12. Mai wurde CoreElec 19.1 Matrix für ng-Geräte veröffentlicht.

Portisch schrieb:

CoreELEC 19.1-Matrix is now available. It was a rather short development cycle this time around, which saw the CoreELEC developers focusing on fixing the most common issues reported with the 19.0-Matrix release.

Changes Since 19.0-Matrix

  • Fixed issues with CEC on screensaver
  • Fixed rare issue with some resolutions not being available
  • Fixed a couple small update issues
  • Updated dav1d to 0.8.2 (This provides best available software decoding of AV1 content)
  • Improved inject_bl301 now supports more boot loader versions
  • Improved handling of older devices for ceemmc
  • Fixed some Bluetooth connection problems
  • Fixed building CoreELEC on aarch64 docker platform
  • Updated several packages
  • ceemmc: fix bug by char/integer compare on old systems
  • Add RTL8188FTV-aml wifi driver, thx to Stane1983
  • Implemented Wifi driver QCA6174
  • Implemented RTL8761B Bluetooth device
  • Updated Wifi driver ssv6xxx-aml
  • Implemented Wifi driver SSV6030P
  • Add option for Khadas VIM3(l) to switch wired network interface from ‘default’ to ‘M.2 Slot’
  • Fix LPCM with some AVRs and set the correct codec for DTS-HD
  • Add an option to allow playing DTS-HD as LPCM
  • CoreELEC-settings: add option to backup thumbnails
  • Kodi: add option to disable DTS-HD Core fallback
  • Added dt_id device specific option for dtb-xml
  • H264: Let Kodi decide if 1080p25 should be handled as 1080i50 or not
  • Fix flickering on stream start when using software decoder
  • Include C.UTF-8 locale as default to avoid Python3 encoding issues

Downloads:
Discussion thead:


Am einfachsten ist der Übergang von 9.2.x auf 19.0, indem (nach einem Backup!)[/b] die .tar-Datei in den Update-Ordner kopiert und die Box neugestartet wird. Falls es nach einem solchen Cross-Update zu Problemen kommt, empfiehlt sich eine saubere Installation.

Empfohlen wird der sichere Weg einer sauberen Installation. Dazu eine SD-Karte oder einen USB-Stick mit zB Rufus oder dem LibreElec USB-SD Creator entsprechend mit der IMG.gz-Datei bespielen und die Bibliothek neu einlesen und alle Einstellungen wie gewünscht vornehmen. Unbedingt beachten, den korrekten device tree in dtb.img umzubenennen und in das Hauptverzeichnis der SD-Karte oder USB-Stick zu kopieren.

Nach ausgiebiger Testphase kann per emmc-Tool zB ein Dualboot Coreelec - Android eingerichtet werden. Bei nicht supported Boxen 'ceemmc -x' verwenden.

Infos zum ceemmc-Tool:
discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

Geräte mit S905 ohne Zusatz (GXBB) und S912 (GXM) werden nicht mehr unterstützt. Besitzer mit S905x (GXL) mit nur 1 GByte RAM wird der Upgrade auf eine native ng-Box empfohlen. Besitzer mit 2G oder 3G RAM sollten vor Upgrade auf 19.0 Matrix den Bootloader auf Android 7.1.x updaten, sonst kann es zu spontanen Reboots und ähnlichem unerwünschten Verhalten kommen.

Direkt auf EMM-Datenbank zugreifen, in Excel aufbereiten und eigene Filmliste Bekannten zur Verfügung stellen

$
0
0
1. SQLite 3 ODBC Driver herunterladen


2. ODBC-Datenquelle einrichten
  • WIN+S drücken, "ODBC" eingeben und auf ODBC Datenquellen (64-bit) klicken
  • unter dem Reiter Benutzer-DSN auf Hinzufügen, ganz unten SQLite3 ODBC Driver wählen
  • Data Source Name: EMM
  • Database Name: über Browse den Pfad zur .emm-Datei (die Ember Media Manager-Datenbank) einfügen (liegt bei mir unter "d:\daten\app data\ember media manager\Profiles\tar\MyVideos46.emm")
  • auf OK drücken
  • nochmal mit OK bestätigen


3. Datenquelle in Excel abrufen
  • Excel öffnen
  • Daten -> Daten abrufen -> Aus anderen Quellen -> Aus ODBC
  • Bei Datenquellenname (DSN) die SQLite3 Datasource wählen
  • Erweiterte Optionen -> Verbindungszeichenfolge: dsn=EMM
  • OK drücken
  • in der Übersicht die gewünschten Tabellen wählen und auf Daten transformieren klicken


4. Daten transformieren und in Excel nutzen

Im Power Query-Editor kann man die Quelldaten unterschiedlichst transformieren, bspw. Werte ersetzen, Spalten umsortieren, Formate ändern, Spalten und Zeilen entfernen, Spalten hinzufügen, usw. usf. Man muss dabei ein wenig herumprobieren und beachten, dass die Transformation nach der selbst angegebenen Reihenfolge geschieht. Dabei kann man Schritte einfügen, entfernen und auch nachträglich ändern (bspw. über das "Formel"-Eingabefeld, wie in Excel oberhalb des Grids). Man kann auch nachträglich noch weitere Tabellen reinladen. Wenn man das einmal getan hat, werden dann später beim Aktualisieren der Quelldaten alle Schritte automatisch durchgeführt.

Sobald man fertig ist, wird mittels Klick auf Schließen & laden das Ergebnis in ein Arbeitsblatt übertragen und der Power Query-Editor geschlossen. Für weitere Änderungen kann man über Daten -> Abfragen und Verbindungen im rechts aufpoppenden Menü unter Abfragen wieder in den Power Query-Editor gelangen, indem man doppelt auf eine Abfrage klickt. Mittels Daten -> Alle aktualisieren wird die Datenbank abgefragt und aktuelle Werte übertragen.

Das Arbeitsblatt lässt sich dann entsprechend formatieren oder als indirekte Quelle für ein formatiertes Arbeitsblatt nutzen, usw. So kann man sich seine Filmdatenbank übersichtlich aufbereiten, filtern und weitergeben.



Als Vorlage hänge ich euch hier mal meine aktuelle Excel-ODBC-Abfrage ein (entpacken und die superquery.xlsx mit Excel öffnen), die automatisch eure Daten übernimmt, wenn ihr die Schritte 1-3 genau wie beschrieben ausgeführt habt (bei Schritt 2 muss der Data Source Name EMM lauten) und auf Daten -> Alle aktualisieren klickt. 2

Diese lässt sich bspw. auch zu Google Drive hochladen und für alle Welt freigeben, was nach einer kleinen Anpassung dann so aussieht.


Viel Spaß [bt]

TVHeadend verliert Signal / keine Verbindung

$
0
0
Moin,

Konfig : Synology mit TVHeadend, Fritzbox 6490, Abspieler Rasp 4 Kodi Matrix

nachdem ich erfolgreich bestimmt 2 Jahre TVHeadend am laufen habe und alles reibungslos funktionierte, stellte ich vor ca. 4 Wochen fest, das TVHeadend keine Verbindung mehr zu den Streams herstellen konnte.
Manchmal nach einem Neustart der Fritzbox ging es für ca. 30-60 Minuten, dann wieder Signal weg.
Selbst ein Routertausch half nicht. Ich habe nach allen möglichen Fehlerquellen geschaut, gegoogelt, Neuinstalliert, probiert....

Als ich es heute früh tatsächlich schaffte - keine Ahnung wie - wieder einen Suchlauf hinzubekommen und alle Sender wieder funktionierten, war meine Hoffnung groß, das es so blieb.

PUSTEKUCHEN !!!

Nach ca. 2 Stunden verlor TVHeadend die Verbindung zu den Streams...

Die Streams von der Fritzbox kann ich dann per VLC auch nicht abspielen

Fehlermeldung

VLC kann die Medienadresse 'rtsp://192.168.178.1:554/?avm=1&freq=442&bw=8&msys=dvbc&mtype=256qam&sr=6900&specinv=1&pids=0,16,17,18,20,109,2301,2302,2304,2306' nicht öffnen. Für Details bitte im Fehlerprotokoll nachsehen.

live555 error: SETUP of'video/MP2T' failed 500 Internal Server Error
live555 error: Nothing to play for rtsp://192.168.178.1:554/?avm=1&freq=402&bw=8&msys=dvbc&mtype=256qam&sr=6900&specinv=1&pids=0,16,17,18,20,104,881,882,884,886
satip error: Failed to setup RTSP session

Nun benötige ich eure Schwarmintelligenz :) Vielleicht hat jemand eine Idee

Gruß shotandblog aka papadernerd

kodinerds.net/index.php/Attach…4c523aba6002e90acc0de2a11kodinerds.net/index.php/Attach…4c523aba6002e90acc0de2a11

Suche neues Mini ITX Board für Libreelec

$
0
0
Da mein Biostar Probleme macht suche ich etwas neues.Sollte mit fester CPU sein.Ich hoffe auf Tips,grüße Peter

Tinymediamanager ISO File mit Special und normalen Episoden

$
0
0
Hallo,

ich möchte für Abspielzwecke gerne die Bluray Struktur meiner Twin Peaks - Das ganze Geheimnis Blurays erhalten und habe ISOS erzeugt. Die erste ISO beinhaltet nun den Pilotfilm, die Epsoden 2 und 3 der ersten Staffel sowie den Internationalen Pilotfilm. Die ISO habe ich folgendermaßen benannt Twin Peaks - S01E01E02E03S00E01.
Der Tinymediamanger scheint aber aus dem Mix von Episoden und dem Special nichts anfangen zu können. Entweder werden mir die Specials angeboten oder nur die Epispden 1-3.
Gibt es eine Lösung für das Problem, außer die Specials aus dem ISO zu entfernen und eine eigene mkv im eigenen Ordner dafür anzulegen?

Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [Web App]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich euch die neue Version des Telerising-Skripts als Web-App vorstellen.

Mit diesem Skript wird die Einbindung von Zattoo TV-Streams durch M3U-Playlisten ermöglicht. Die Konfiguration erfolgt diesmal mittels Browser.

Unterstützte Betriebssysteme/Geräte:

Windows 10 64bit (x86-64)
Ubuntu 20.04, 18.04 (x86-64)
Raspbian

Downloads: github.com/sunsettrack4/telerising-api

Installation:
1. Ordner extrahieren
2. Mittels Terminal/Eingabeaufforderung in den telerising-Ordner wechseln
3. Skript starten (Befehl unter WIndows: "api.exe", Befehl unter Linux: "./api")
4. Alle weiteren Einstellungen mittels Browser konfigurieren. Bitte die Host-Adresse des Gerätes verwenden!

Den Link zur Playlist-M3U findet man im "Live TV M3U"-Tab des jeweiligen Anbieters auf der Homepage.

Viel Spaß beim Ausprobieren! :)

LG
easy4me

Ember Media Manager 1.9.x - Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.9.2 x64 - Build vom 16.01.2021: Download

Ember Media Manager ist portable. Das heisst alle Einstellungen und temporären Dateien werden im Installationsverzeichnis gespeichert. Aus diesem Grund sollte die Software nicht unter "C:\Programme" installiert werden, da in diesem Vezeichnis Adminrechte benötigt werden, damit Dateien geändert werden können.

Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!


Warum heisst die Version nun 1.9.x?
Ich möchte die seit 10 Jahren immer wieder erweiterte Kern-API endlich hinter mir/uns lassen und an der Komplettüberarbeitung weitermachen, welche seit ca. April mehr oder weniger unangetastet geblieben ist aus ... Gründen. Entgegen der bisherigen Aussage, in Ember 2.0 wird alles neu soll der aktuelle Stand in einer stabilen und evtl. auch von der Community betreuten Version als Ember 2.0 stable released werden, die Kern-API-überarbeitete Version wird dann Ember 3.0 heissen.

Roadmap für die nächsten 2 Monate bis Ember 2.0:
  • neuer TVDB Scraper für die neue kostenpflichtige TVDb-API
  • alle bekannten Bugs aus dem Bugtracker fixen, welche mit Ember 2.0 getaggt sind
  • neue Bugs fixen (wird sicher welche geben)
  • wenn möglich Videobuster.de wieder als Trailer Scraper für deutsche Trailer einbauen
  • wenn erlaubt ein Addon für Serienfans.org erstellen, welches das Tracken von Serien und neuen Episoden erlaubt (in Abklärung)
  • keine neuen Features mehr einbauen


Bekannte Bugs in 1.9.2:
  • keine


Changelog 1.9.2:
  • fixed: renamer can't rename movies/tv shows
  • fixed: TVDb only get english images, localized images are missing
  • fixed: it's not possible to restore original/preferred sub images (season images, extrafanarts and extrathumbs) in the "Select Images" dialog
  • fixed: trailer scraping / get preferred trailer (still same selection like before)
  • added: parallel YouTube trailer scraping (much faster now, thanks ralfonat)
  • changed: new release download link


Changelog 1.9.1:
  • fixed: bug with language XMLs in last release
  • fixed: DavesTrailerPage scraper crashes because of an outdated SSL/TLS version
  • fixed: with some regional settings it was not possible to get the ReleaseDate, AiredDate and Premiered from scrapers
  • fixed: the renamer does not remove leading dots in folder and dile names (ends in hidden folders and files)
  • fixed: the renamer does not use SortTitle and OriginalTile of a tv show for episode renaming
  • added: tv show "Status" mapping
  • added: Videobuster.de trailer scraper
  • added: "Language" column to Theme/Trailer select dialog
  • improved: Apple and DavesTrailerPage video informations


Changelog 1.9.0:
  • fixed: YouTube Trailer Scraper
  • fixed: DavesTrailerPage Scraper
  • fixed: "Videosourcemapping by File Extension" does not longer remove the first character if the settings dialog has been opened
  • fixed: Movie Export does not respect ordering in custom lists
  • fixed: scroll bars in Image Select dialog
  • fixed: "Sort Files into Folders" does not move all files
  • fixed: crash while getting preferred AllSeasons-Landscape
  • changed: new dialog for Trailer and Theme scraping (same dialog)
  • added: a lot (nearly all) columns to show/hide in the main media lists (use the list sorting reset buttons in the settings to get the fresh list)
  • added: Module "Mapping Manager"; adds mapping managers for "Certifications", "Countries" and "Studios" to the Tools menu
  • added: Youtube Theme Scraper (don't use it for auto-scraping, to many unusable results, instead use the "Search on YouTube" function in the dialog)
  • added: auto file backup method (corrupt settings XMLs will now be numbered each time a new XML has been needed)
  • added: flag $NOW to general pattern in Movie Export module
  • removed: Outline in OFDb scraper (better results with the build-in "use Plot as Outline" function)
  • removed: country abbreviation in IMDb scraper (can now be controlled via country mapping manager)


Changelog 2020-02-29:
  • fixed: IMDb ID can't be manually set tv show search result dialog
  • fixed: crash if a series has no seasons
  • fixed: TMDb scraper crash while movieset fallback
  • fixed: DavesTrailerPage scraper
  • fixed: Trakt.tv modules is enabled by default on new installations
  • added: collection information column in Edit Movieset dialog
  • added: filter for some generic text in IMDb scraper
  • removed: HD-Trailer.net scraper (Apple trailers only, already covered by Apple and DavesTrailerPage scrapers)


Changelog 2020-02-20:
  • fixed: IMDb scraper crash if collection is nothing


Changelog 2020-02-19:
  • fixed: YouTube
  • fixed: TVDb data scraper
  • fixed: OFDb data scraper
  • fixed: TMDb season and episode fallback to EN
  • fixed: Apple trailer scraper
  • fixed: Media File Manager
  • added: TVDb episode plot fallback to EN (has to be enabled in scraper settings)
  • added: Kodi Interface Movieset plot sync (needs Kodi 18 or higher)
  • removed: IMDb trailer scraper (because IMDb now only provides 480p trailers)
  • removed: IMDb trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: Apple trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: VideoBuster trailer scraper (parsing blocked by hoster)


Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread wird in Kürze geschlossen. Danke.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live