Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Eure Meinung zu Balkonkraftwerken

$
0
0
Joa steht ja eigentlich schon alles im Titel.
Wie steht Ihr zu den sog. Balkonkraftwerken?

Sinnvoller Beitrag zur Energiewende durch Guerilla PV oder absoluter quatsch.

X88 King: LAN funktioniert nicht unter CoreELEC

$
0
0
Auf der S922X-Box X88 King habe ich CoreELEC installiert (SD-Karte). Leider funktioniert das LAN nicht. Stelle ich auf DHCP, zeigen die Verbindungseinstellungen eine IP-Adresse, z. B. 169.254.122.92 (immer 169.254.x.x), die mit meinem Netzwerk absulut nichts zu tun hat. Der DHCP-Bereich meines Routers ist auf 192.168.1.100 bis 192.168.1.199 eingestellt. CoreELEC zeigt unter Verbindungen "Status: ready" an, als DNS-Server die Google Server 8.8.8.8 und 8.8.4.4. Bei Verwendung einer statischen IP-Adresse kommt offenbar eine Verbindung mit dem Router zustande, der Router zeigt die Box mit der manuell vergebenen IP-Adresse an, Verbindungsgeschwindigkeit 1 Gbps. CoreELEC zeigt wieder "Status: ready" an, eine Verbindung zum Internet kommt nicht zusatande, aufs NAS kann ich ebenfalls nicht zugreifen. Ein Ping vom Router auf die Box endet mal fehlerfrei, mal mit bis zu 100% verlorenen Paketen. Probiert mit Matrix 19.1 und 19.2 rc2, auch mit 9.2.7. Jeweils mit gleichem Ergebnis. Unter Android funktioniert LAN einwandrei, Speedmeter.de zeigt Geschwindigkeiten um die 300 Mbps, also definitiv kein 100 Mbit LAN Controller. Android Build-ID: galilei-userdebug 9 PPR1.180610.011/20210416:userdebug/test-keys

Problem mi Tiny Media Manager 4.1.5.1

$
0
0
Hallo, das ist mein erster Beitrag hier, obwohl ich schon länger hier registriert bin.
Seit langer Zeit habe ich Filme, Serien, Bilder und Musik über den Twonky-Server in unserem Haushalt verteilt.
Ich selbst habe über NFS Zugriff auf den Mediaserver.
Seit einiger Zeit kommt aber Kodi auf mehreren TX 3 Mini zum Einsatz. Kodi hatte ich vor Jahren schon einmal auf meinem Rechner, aber dann doch nicht weiter benutzt.
Über UPNP läuft es eigentlich recht gut; aber was Kodi sonst noch bietet hat mir sehr gefallen.
Das Scrapen über Kodi funktioniert auch recht gut, aber das müsste ich dann auf jedem Kodi neu machen. Deswegen habe ich mich hier etwas umgesehen und bin auf den tiny Media Manager gestoßen.
Anfangs lief das auch sehr gut, aber nun braucht der tinyMM ewig beim Starten und beim Einlesen der Datenquellen.
Die Datenquellen sind zwei 5TB Festplatten über USB3.
Was genau macht der tinyMM beim Starten, dass er so lange braucht (ca. 10 Minuten)?
Was genau macht der tinyMM beim Einlesen der Datenquellen (das dauert entschieden länger)?

Bin gerade dabei, den MediaElch zu testen; das ist aber ein anderes Thema.
Vielleicht weiß ja jemand, wo ich ansetzen muss.

Kodi 19.x läuft nicht unter Windows 10, schmiert ständig ab

$
0
0
Hallo Zusammen,

Kodi in der Version 19.x, kommend von 18.9 Leia, bringe ich nicht kontinuierlich zum Laufen.

Googel habe ich bemüht (hier auch gesucht), aber keine Lösung gefunden. Win10 habe ich mittels
upgrade9252_Version21H1,so denke ich, auf den aktuellen Stand gebracht.

Nach einer undefinierbaren Laufzeit (bis zu 20 min), wird die Anwendung Kodi Ver. 19.x einfach geschlossen
(unabhängig von Addons z.B. Youtube oder Filmabrufen vom NAS) und es erscheint die
Betriebssystemebene von W10 (sprich Desktop).

Die Kodi-Versionen 19.0 und 19.1 habe ich ausprobiert (Installation über 18.9 Leia).
Beide gleiches Verhalten. Über eine Datensicherung (Acron...) ging ich immer zurück
auf Leia 18.9, dann läuft wieder alles.

für mich wchtige Addons:
Youtibe
Netflix

Das Kodi 19.x eine komplet neu überarbeitete Version ist, ist mir bekannt.

Könnt ihr mir Tipps geben, wie man den Umstieg von 18.9 auf 19.x geschickt lösen kann,
nach Möglichkeit ohne komlette Neuinstallation von Kodi.

Sicher bin ich nicht der erste der diese Frage hat, ggf. diesen Beitrag verschieben, habe es halt nicht gefunden
Sorry!

Danke vorab

Beim Wiederaufbau landen nicht alle Filme in der Datenbank

$
0
0
Ich möchte diese Thema hier aufgreifen.
Alle meine Filme / Serien sind mit TMM getagt = ein NFO ist geschrieben.
Nach dem Umzug erkennt KODI 19.1 nur noch 440 von 780 Filme. Format mkv oder BluRay Struktur. Gerippt. Alle in meinem Besitz.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Leider ist die alte DB schon überschrieben.

HTPC: WIN 10 pro
NAS: Unraid.

Sonst bitte verschieben falls falscher Thread.

Vielen Dank.

"Nur für Dich SkyBird1980"

TV Shows Listenansicht ändern

$
0
0
Hallo,

seit Matrix ist die Listenansicht anders; es werden jetzt die Serien gelistet und da steht bspw. Altered Carbon 18 episodes oder American Gods 26 episodes. Bis Kodi 18.9 stand in der Liste Altered Carbon 14/18 oder American Gods 18/26. So konnte ich direkt sehen das ich bei Altered Carbon 14 von 18 Folgen gesehen habe und auch bei allen anderen Serien war ersichtlich wie weit der Fortschritt war. Wie kann ich bzw. wo ändere ich in der Listenansicht (View_50_List.xml) damit es wieder ist wie bei der Posteransicht, InfoWall oder Wall? Ich hab etwas herumprobiert aber bisher ohne Erfolg, denn Änderungen betraffen auch die Filmansicht und das möchte ich nicht. Ich bin für jede Hilfe und jeden Input dankbar.. :)

Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [Web App]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich euch die neue Version des Telerising-Skripts als Web-App vorstellen.

Mit diesem Skript wird die Einbindung von Zattoo TV-Streams durch M3U-Playlisten ermöglicht. Die Konfiguration erfolgt diesmal mittels Browser.

Unterstützte Betriebssysteme/Geräte:

Windows 10 64bit (x86-64)
Ubuntu 20.04, 18.04 (x86-64)
Raspbian

Downloads: github.com/sunsettrack4/telerising-api

Installation:
1. Ordner extrahieren
2. Mittels Terminal/Eingabeaufforderung in den telerising-Ordner wechseln
3. Skript starten (Befehl unter WIndows: "api.exe", Befehl unter Linux: "./api")
4. Alle weiteren Einstellungen mittels Browser konfigurieren. Bitte die Host-Adresse des Gerätes verwenden!

Den Link zur Playlist-M3U findet man im "Live TV M3U"-Tab des jeweiligen Anbieters auf der Homepage.

Viel Spaß beim Ausprobieren! :)

LG
easy4me

Nach Hardwareupgrade Probleme mit TVHeadend und OsCam

$
0
0
Ich habe meinem Server neue Hardware gegönnt, und nun habe ich Probleme mit TVHeadend und OsCam.
Irgendwie funktioniert nix mehr, und ich weiss nicht wo ich anfangen soll zu suchen.

Estuary Mod v2

$
0
0
Hallo, dieser Skin muss für Matrix geändert werden. Der Add-On-Browser benötigt jetzt für jedes Add-On einen Abschnitt "Versionen" im Abschnitt "Add-On-Informationen". Auf diese Weise können Sie die Addons aktualisieren.


Etwas anderes. Können Sie bitte Unterstützung für die Artist-Diashow hinzufügen? Es ist eine einfache Hinzufügung von Code zu musicvisuallization.xml. Siehe hier: github.com/pkscout/script.artistslideshow

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

TANIX TX3 ALICE UX 4 GB / 32 GB Amlogic S905x3

$
0
0
So seit ca. 1 Woche hat die TX3 mein J5005 Board abgelöst.
Ich hab intern als dualboot CoreELEC 9.2.7 mit Kodi 18.9 installiert. Das starte ohne Probleme.
Sie stellt im Netzwerk (für einen FireTV Cube), Tv(TvHeadend) und meine USB3 4TB Platte zuverfügung.
Ein USB 3 Hub ist am USB3 Anschluss angeschlossen, daran der WinTv DualHD, die 4TB Platte und der Flirc Dongel.
So hab ich immer ein gut laufendes System, wenn der FireTV Cube mal wieder rumzickt (das ist ein ganz andres Thema).
Die TX3 und der Firetv Cube sind an einem älteren Yamaha RX V367 angeschlossen. Alles natürlich nur in FullHD.

-------------Alt--------------
Da ich noch alte S905x Boxen habe, die bei mir jetzt nur noch I-net-Radioplayer sind und ich die Android-oberfläche vom FireTV4k, nicht so toll finde. Dachte ich mir probierst mal diese Box mit Android aus. Aus dem Faden
S905X und Matrix?
hab ich mir die TX3 Box bestellt, ob das ein Tanix Clone ist schwer zusagen, da auf der Verpackung ein Label mit Tanix TX3 ist aber auf dem Gerät selber nur TX3 steht.
Ich hab als erstes im Android TV 9 das Maven`Android Build per adblink installiert. Läuft stabil mit Amazon. Gefühlsmäsig ein wenig träge.
Dan als Dualboot von micro Sd-Karte Coreelec gebootet, das ist flüssiger. Als nächstest mit ceemmc ->coreELEC (Kodi 18.8) paralel auf der eMMC gepackt. Auch jetzt kann ich wie bekannt von CoreELEC mit ->boot to eMMC/nand<- ins Android booten.
CoreELEC ist auf der eMMC gewohnt schnell.
Für das kleine Geld was der Player kostet, kann ich ihn empfehlen. Aber wie immer sollte man keine Wunder erwarten.
Die beiliegende FB ist, sagen wir mal OK.
----------------------------------------------------------------

Unter CoreELEC läuft die mitgelieferte FB geschmeidig, wenn ich den die ->remote.conf<- von balou (Post 147 storage.rar) in den ->.config Ordner<- kopiere.

[cc]

Die Bootreihenfolge ist
SD
USB
eMMC

Installation vom USB-Stick geht mit dem hinterem USB
------------------------------------------------------

Von Sd-Karte

nutzte ich i.M. CoreELEC 19 Matrix
github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Generic Image
Device-Tree
sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb
-------------------------------

Von der SD-karte boote ich alles mögliche, nightly, Stable so zum Testen. Von der SD-Karte läuft das alles genauso schnell wie von Intern.
Hier bevorzuge ich die Zahnstochermethode (ich benutze da aber eine Büroklammer, die Story von nepo (Nr.54) ist einfach gut).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Intern eMMC

Für Intern hab ich von der SD-Karte CoreELEC installiert. Da gibts ja auch verschiedene Möglichkeiten. Ich habe mich für ->Dual boot mode<- entschieden
und kann mit ->Reboot from eMMC/NAND<- ins Android booten

-> CoreELEC Amlogic-ng arm 9.2.7 Generic von hier (hier werde ich irgendwann auf Matrix updaten)

coreelec.org/legacy/#download

devicetree -> sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb - Diesen in`s Hauptverzeichniss der Karte kopieren und in dtb.img umbenennen

hier der Link zu Matrix
coreelec.org/#download


nach dieser Anleitung mit dem ceemmc tool über Terminal intern installieren.
mit dem Befehl ceemmc-x da die Box nicht supported wird

discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

ist zwar in Englisch aber gut und einfach beschrieben
------------------------------------------------------------------

Android: hier startet inzwischen das Martix Buildvon Onkel W direkt.


im Android hab ich einmal die Version von Maven
Maven's Kodi-Builds für Android

und die von Onkel-W (Kodi19 Ordner / kodinerds-20210218-f44fdfbf-master-armeabi-v7a.apk)
von hier, die kann mann Parallel zu Maven installieren.
Kodi Builds für Android

dieses erfolgte mit dem adblink tool 4.3
-------------------------------------------------

VFD Display

diese Anleitung ist super
discourse.coreelec.org/t/how-to-configure-vfd/427
die vfd.conf
kodinerds.net/index.php/Attach…4524a6dc05916d6f138222795

mit dem -> OpenVFD Service <- aus der CoreELEC Repository gibts Kleinigkeiten einzustellen unter ->Display modes<-
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


es git natürlich noch andere Methoden / Builds. Kodi aus dem Playstore, Boot to LibreELEC usw.

Retro Gaming in Kodi v19beta

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir die Emulatoren für NES-Spiele in Kodi installiert. Spiele, welche auf einer Netzwerkplatte gespeichert sind, lassen sich ohne Probleme starten und spielen.

Nun zu meinen Fragen:

1. Wie können Spielstände gespeichert werden? Hierfür finde ich keinen Button
2. Ist es möglich die Spiele zu scrappen? gerne auch manuell... dh einfach ein Cover einfügen würde mir reichen.

Folgende Randbedienungen sind vorhanden:

- Android TV
- Kodi 19 beta

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

[bi]

Der Unifi / Ubiquiti / UBNT Thread

$
0
0
Ich mach mal einen neuen Fred auf zu den Ubiquity "Unifi" Produktion, in der Hoffnung dass ich langsam aber sicher den ersten Post hier zu einem FAQ ausbauen kann. Ich fang mal klein an.

Bitte einfach im Thread Verbesserungsvorschläge oder Fragen zu dieser Übersicht bringen um sie zu verbessern.

Warum Unifi


Die Netwerkprodukte fuer Heimnetzwerke der meisten Hersteller muessen einzeln verwaltet werden, meistens ueber eine Web basierte Benutzeroberflaeche auf jeden Geraet selbst. Bei den Unifi Produkten gibt es keine derartige Weboberflaeche auf den einzelnen Unifi Geraeten. Stattdessen gibt es eine Software genannen "Unifi Controller", die alle Unifi Geraete einem oder auch in mehreren Heimnetzen konfigurieren und verwalten kann. Das macht die Bedienung bequemer, je groesser das Heimnetzwerk wird.

Eine der grossen Bequemlichkeiten durch die Controller Software ist, dass man sehr gute Diagnostik hat. Wenn man z.b. Aktivitaet von einem Geraet sieht, dann kann man anhand dessen IP oder MAC-Adresse zurueckverfolgen, an welchen Unifi Access Point oder welchen Unifi Ethernet Switch Port es angeschlossen ist. Man kann auch sehen, wieviel Verkehr jedes Geraet macht, und man kann Geraete im Controller benennen, so dass man sich keine MAC oder IP-addressen merken muss.

Worauf laeuft die "Unifi Controller" Software ?


Die Unifi Controller Software ist kostenlos. Es gibt sie fuer Windows 10, MacOS und Debian/Ubuntu basierte Linux Systeme. Sie ist Java basiert und wird ueber einen Web Browser benutzt. UBNT verkauft auch "Unifi Cloud Key". Das sind kleine ARM CPU basierte Linux mini-computer. Die Unifi Controller software muss am gleichen LAN angeschlossen sein, wie die Unifi Produkte, die es managen soll, was aber auch ueber VPN Verbindungen geht. Die Software muss nur laufen, wenn man die UNifi Produkte konfiguriert.

Die Geraete in einem Netz sind immer an einer Controller Software registriert, weswegen man sich auf ein Geraet festlegen muss, von dem aus man das Heimnetz verwalten will.

Wenn man die Software dauerhaft laufen laesst, z.b. auf einem Cloud Key oder einem System was durchlaeuft, einschliesslich einer VM oder eines Containers auf einem NAS system, dann hat man den Vorteil, das die Controller Software auch kontinuierlich Statistiken erfasst und Fehler erkennen/melden kann.

Ein oder mehrere Unifi APs verwenden


Um in einem groesseren Haus ueberall WiFi Abdeckung, empfiehlt es sich, APs passend im Haus zu verteilen, z.b. einen pro Stockwerk. Im Idealfall sind die APs untereinander ueber das Ethernet LAN verbunden. Dies ermoeglicht die hoechste Performance. In diesem Fall koennen die APs auch am einfachsten ein oder mehrere SSID gemeinsam nutzen. Ein WiFi Client wie ein Notebook, Tablet oder Telefon kann sich dann frei durch das Haus/Garten bewegen und verbindet sich automatisch mit dem besten AP.

Der Durchsatz von WiFi sinkt bei Verwendung mehrer Clients gleichzeitig.

Der aelteste/schlechteste Client kann dabei den Durchsatz fuer alle anderen Clients stoeren. Man kann diesem Problem entgegen wirken, indem man z.b. separate SSID fuer 2.4 und 5 Ghz verwendet. Alte/schlechte WiFi Clients koennen meistens eh nur 2.4 Ghz, und schnelle neue Clients koennen so konfiguriert werden, dass sie nur eine auf 5 Ghz konfigurierte SSID verwenden.

Im allgemeinen empfiehlt es sich auch, Server nicht ueber das WiFi anzuschliesen, sondern direkt an das LAN, das halbiert die WiFi Belastung von Client/Server Verkehr.

Funktionen


AP als Repeater



Wenn man ein Gebiet im Haus/Garten nicht mit einem an das LAN angeschlossenen AP versorgen kann, dann kann man einen Unifi AP als repeater konfigurieren, aber (a) fuer den Durchsatz ist es immer besser, jeden AP an das Ethernet LAN anzuschliessen, und (b), wenn man befuerchtet das man ein oder mehr APs nicht an Ethernet anschlissen kann, dann sollte man statt einer alten Repeater Konfiguration besser dafuer sorgen, dass alle APs die "Unifi Mesh" Funktion unterstuetzen. Damit werden APs ohne Ethernet LAN automatisch als Repeater betrieben.

Unifi Mesh



Siehe auch: blog.ui.com/2017/01/29/moving-…eless-network-unifi-mesh/

Ein UniFi Mesh ist ein Verbund von mehreren UniFi-APs bei denen mindestens ein UniFI AP einen "wireless uplink" hat, also nicht per Ethernet an ein LAN angeschlossen ist sondern per WiFi mit einem anderen UniFi-AP verbunden ist. Der am LAN angeschlossene AP heisst die "Base-Station-AP", die per wireless uplink verbundenen APs heissen "Mesh-APs". Ein UniFI AP, dessen Wireless Uplink zu einem Base-Station-AP geht muss das "Wireless Uplink" feature unterstuetzen. Ein Unifi AP, dessen Wireless Uplink zu einem anderen Mesh AP geht muss das "Multihop Wireless Uplink" feature unterstuetzen.

Alle aktuellen APs unterstuetzen beide Features. Die neueren, speziell mit "Mesh" im Produktnamen beworbenen APs zeichnen sich nicht durch andere oder bessere Mesh Softwarefunktionen aus, sondern durch andere Features durch die der Einsatz als Mesh-APs, gerade im Aussenbereich verbessert wird: Kompakt, Antennenauswahl, Wetterfestigkeit, Befestigung, alternative Stromversorgungen.

Die nicht mehr im Verkauf befindlichen aelteren APs unterstuetzen entweder nur "Wireless Uplink" (aber nicht multihop wireless uplink, oder gar kein wireless uplink.

Details dazu hier: help.ui.com/hc/en-us/articles/115002262328#MatrixCurrent

UniFi Mesh wird einfach dadurch aktiviert, dass man die Wireless Uplink optionen konfiguriert, details siehe die beiden obigen URLs.

Wenn man alle APs untereinander durch ein oder mehrere Ethernet Switches vernetzt braucht man Unifi Mesh ("Wireless Uplinks") zu konfigurieren.

Das "Repeater" feature ist effektiv auch ein wireless-uplink, allerdings ist das nur single-hop, allerdings standardisiert, muss also nicht auf beiden Seiten ein Unifi-AP sein. Beim Unifi-Mesh werden wie bei wohl allen anderen Hersteller-Meshes proprietary software komponenten verwendet.

Siehe auch Diskussion ab kodinerds.net/index.php/Thread…?postID=593623#post593623

(Fast) Roaming



Wenn mehrere Access Points fuer dieselbe SSID konfiguriert sind, dann waehlen wireless clients jeewils den AP aus, der fuer sie am besten erreichbar ist, z.b. das staerkste Signal hat. Wenn der Client sich von einem AP zu einem anderen bewegt und der client dann wegen Veraenderung in der Signalstaerke vom ersten AP zum zweiten AP umschaltet, dann heisst das Roaming. Ein AP muss dazu nichts spezielles unterstuetzen, dies ist eine reine Clientfunktion.

Beim normalen Roaming wird allerdings zuerst die Verbindung zum ersten AP unterbrochen und danach die Verbindung zum zweiten Client erst danach aufgebaut. Daher kommt es zu kurzfristigen Unterbrechungen der WiFi Verbindung. Das kann man leicht ausprobieren, indem man eine Telefon oder Videoverbindung auf einem Telefon oder Laptop aufbaut und dann von einem AP zum zweiten AP geht. Bei Streaminganwendungen ist soviel bufferung eingebaut, das man damit schlecht testen kann.

Wenn man Fast Roaming im Unifi Controller enabled aktiviert dies den Standard 802.1r. Dabei koennen dann Clients, die auch 802.1r unterstuetzen das Roaming fast ohne Unterbrechung machen, weil sie erst die neue Verbindung aushandeln koennen, bevor sie die alte abbauen.

Band Steering



Beim Band steering versucht ein Access Point zu erkennen, ob ein client sowohl 2.4 als auch 5Ghz unterstuetzt, dadurch das er sich die MAC-Adressen der clients merkt und ueber 2.4/5Ghz vergleicht. Wenn dann ein 2.4/5Ghz Client nach einem AP mit entsprechenden Suchpaketen sowohl auf 2.4 als auch auf 5 Ghz sucht, dann wird der AP diese sowohl bei 2.4 Ghz als auch bei 5 Ghz sehen und erkennen, dass es sich um einen einzigen Client handelt, und dann je nach Konfiguration dieses Features nur bei 5 Ghz antworten, so dass der client gezwungen wird 5 Ghz zu verwenden.

Band Steering kann sowohl im wifi LAN setting als auch in der AP konfiguration auf dem Unifi Controller enabled werden.

Band steering ist normalerweise sehr sinnvoll, da 5Ghz im allgemeinen besser funktioniert aber ohne dieses Feature 2.4/5Ghz clients meistens nicht das 5Ghz Band auswaehlen.

Band Steering ist nur dann relevant wenn man SSIDs sowohl auf 2.4 als auch auf 5Ghz konfiguriert. Wenn man separate SSIDs konfiguriert kann man natuerlich auch clients explizit auf 2.4 oder 5 Ghz zuweisen .

Teilweise ist so eine konfiguration mit single-band SSID sogar notwendig, z.b. bei schlechter Pairingsoftware von IoT geraeten: das IoT geraet hat nur 2.4 Ghz, das Telefon zum pairen hat 2.4 und 5 Ghz, verbindet sich aber mit oder ohne Band steering zu 5 Ghz, und dann geht das pairing nicht, weil das Pairing nur geht, wenn beide Geraete im selben Band sind.

Access Point Steering (oder auch nicht)



Mir ist nicht klar, ob es einen Standard gibt der offiziell mit diesem Namen verbunden ist, oder ob Hersteller mit dem Begriff nur eine Menge standardisierter oder proprietaerer features vermarkten. Unifi scheint diesen Begriff nicht zu verwenden.

Es scheint mehrere Hersteller zu geben, bei denen mehrere APs in einem LAN sich in soweit koordinieren, dass jeder client gezielt auf einen AP aufgeschaltet werden kann, so dass der Gesamtdurchsatz des Netzes optimiert wird. Z.b koennen zwei oder mehr APs einen gemeinsamen Wohnbereich ueberdecken, jeweils auf verschiedenen Frequenzen und sich mit so einem Feature die Last teilen, z.b. dadurch, daß nur einer der APs auf Discovery Pakete des Clients reagiert, so wie beim Bad Steering. Anscheinend unterstuetzt Unifi so ein Feature nicht.

Es gibt jedoch mehrere Parameter, die man auf dem Unifi controller pro SSID oder per-AP / SSID konfigurieren kann, und ueber die der AP ohne koordination mit anderen APs entscheiden kann ob ein Client sich verbinden kann.

Minimum RSSI



Mit dem "Minimum RSSI" Parameter, definiert man einen Wert fuer den minimalen Signalpegel bei dem sich ein client mit dem AP auf dieser SSID verbinden sollte. Gebräuchliche Werte sind -80 dBm für SSIDs auf denen Daten übertragen werden sollen, und -67dBM für SSID bei denen Paketverluste geringer sein sollen, z.b. Videostreaming / Videokonferenzen.

Siehe z.b.: help.ui.com/hc/en-us/articles/…Implementing-Minimum-RSSI

Dieses Verfahren ist wohl eher eine Art "Hack" ("soft approach" in der Unifi Beschreibung), weil der client vom AP abgelehnt wird, aber der client halt keine Ahnung hat, warum. Mit Apple Clients gibt es z.b. wohl Probleme:

kodinerds.net/index.php/Thread…?postID=593727#post593727

Wenn ich das richtig verstehe geht es beim minimum RSSI nur um den Signalpegel des clients wie der AP ihn messen kann, nicht aber um den Signalpegel des APs wie der client ihn misst und darauf basierend auch entscheidet, welchen AP er am meisten mag. Deswegen ist es wohl auch problematisch, zu versuchen, ueber minimum RSSI sinnvoll zu beeinflussen, welchen AP ein client auswaehlt.

Minimum Rate control



MIt der "minimum Rate control" cann man die minimale Bitrate einstellen mit der sich ein Client mit dem AP verbinden sollte.

Siehe z.b.: help.ui.com/hc/en-us/articles/…c-Supported-Rate-Controls

Beide Kontrollparameter sind vergleichbar in der Funktionalitaet: Je weiter weg ein Client von einem AP ist, oder je mehr Hindernisse dazwischenn sind, desto schlechter wird der Signalpegel, und je niedriger ist dann die Datenrate, mit der sich der Client verbinden kann.

Da es aber viele Generationen von WiFi in clients gibt, kann man mit der Bitrate noch selektiv aelter Clients aussortieren. Die aeltesten Clients haben z.b. 802.11b, das maximal nur 11 Mbps unterstuetzt. wenn man also die minimum rate auf 12 Mbps setzt, dann schliesst man solche Clients aus, auch wenn die Signalqualitaet fuer diese Clients super waere.

Clients ueber Bitraten auszuschliessen macht vor allem deswegen Sinn, weil die halt proportional mehr "Airtime" verbrauchen. Hier mal ein sehr vereinfachtes "Klein Erna" Beispiel: Angenommen, neue clients dicht am AP verbinden sich mit 220 Mbps bitrate, aber in der Summe schafft man auch nur 220 Mbps wenn zwei client gleichzeitig aktiv versuchen, maximal zu streamen: Wenn ein client alleine aktiv ist, schafft er 220 Mbps, wenn beide aktiv sind schafft jeder 110 Mbps. Jetzt ersetzt man einen der neuen Clients durch einen alten 802.11b client, ebenso dicht am AP. Jetzt schafft der neue Client seine 110 Mbps und der alte client 5.5 Mbps, wenn beide gleichzeitig aktiv sind. Beide teilen sich wieder die "Airtime" 50:50, jeder kriegt die Haelfte der Airtime, die er braeuchte, um seinen nominellen Durchsatz zu schaffen.

Leider ist es ein weiter Weg von Klein Erna Beispielen zu Dr Phil WiFi, wer mag kann z.b. MiMo und "beam forming" studieren ueber die der Summendurchsatz mehrerer Clients verbessert wird.

Wenn man mehrere alte 802.11b oder aehnlich langsame Clients hat kann man auch ueberlegen, ob man notfalls mehrere APs im 2.4Ghz Band einsetzt und dann auf einer Frequenz (ein AP) halt eine SSID für den "alten Schrott" einsetzt, und auf einer anderen Frequenz (anderer AP) die schnellen neuen Clients bespasst. Auf jeden Fall ist es zumindestens immer ein gutes Hilfsmittel separate SSID auf APs einzurichten, wenn man sehr gezielt einen Client auf eine bestimmte Art mit einem AP verbinden will, weil die SSID das einzige ist, was man garantiert auf jedem Client konfigurieren kann.

Transmit Power



Mit der Transmit Power kann man einstellen mit welcher Leistung der AP sendet. Das beeinflusst natuerlich Qualitaet der WiFi Verbindung zum Client, aber natuerlich vor allem fuer die Daten vom AP zum client, nicht aber die in der Gegenrichtung. Das hat soweit ich das verstehe, keinen Einfluss auf minimum RSSI, weil bei minimum RSSI der AP die Signalstaerke des Clients misst, die sich dadurch ja nicht veraendert. Aber es beinflusst natuerlich die maximale Bitrate mit der ein Client sich verbinden kann, weswegen es wohl sicher eine Wechselwirkung mit der minmum bitrate gibt.

In Mobilnetzen z.b. wird die Sendestaerke aller Tower kontinuierlich in Intervallen an die Menge der Clients und deren Aktivitet im Gebiet angepasst, so dass der Gesamtdurchsatz des Netzes optimiert wird. Wenn es irgendwo z.b. eine Zusammenrottung von Clients gibt und der dafuer beste Tower ueberlastet wird, dann wird bei dem Tower die Leistung reduziert, so dass der dann nur noch von Telefonen die ganz nah um diesen Tower sind verwendet wird, und stattdessen werden die Sendeleistungen der benachbarten Tower hochgedreht, so das diese "mithelfen". Das Prinzip der Groesse der Zellen ist bei APs derselbe, allerdings wird in professionellen (Buero-) Installationen von WiFi APs ueber die Transmit Power die Groesse der Zellen normalerweise statisch eingestellt, so dass es ueberall eine gleichmaessige Abdeckung und ausreichende Ueberlappung gibt, so das man beim Roaming zwischen APs immer ausreichend gute Verbindung hat.

Nachdem eigentlich alle WiFi Verschluesselung auf kurz oder lang unsicher sind oder werden, ist ein traditioneller Gedanke bei der Transmit Power im Heimnetz, diese so einzustellen, das man das Risiko belauscht zu werden minimiert. Dazu kann man z.b. einen Client maximal weit vom AP positionieren, und dann die Transmit Power des AP so lange verringern, bis man sieht wie der Client eine Bitrate waehlt, die einem zu niedrig ist. Und natuerlich auch einen Speedtest machen. Wenn die Nachbarn viele Kinder haben, die sich als Script Kiddies betaetigen wollen, und man selbst UHD Streaming in die aeusserste Ecke des Gartens will kann man den Sicherheitsaspekt natuerlich vergessen. Meist auch, wenn man in einer Etagenwohnung ohne Betondecken wohnt. In diesen Faellen ist die Transmit Power Einstellung vor allem dazu gut, das man versuchen kann, den Grenzbereich zwischen zwei APs damit optimiert.

Produkte


Unifi Ethernet Switches


Unifi APs benoetigen keine Unifi Switches um betrieben werden zu koennen. Unifi Ethernet Switches sidn einfach nur gute Switches die auch PoE unterstuetzen koennen und damit die Verkabelung gerade von APs vereinfachen. Ausserdem kann die Unifi Controller Software nur mit den UniFi switches feststellen, welcher AP an welchem Switch-Port angeschlossen ist. Wenn ein Netz komplett auf UniFi AP und UniFi switches besteht kann der Controller komplett die Topologie nachvollziehen.

In diesem Post ist ein Bild der neuen Switches von Q2/2020

USW-Flex-mini



Der USW-Flex-mini is ein neuer, kleiner 5-port GigE switch, der 2020 released wurde und bei ca. 35 Euro liegt. Er eignet sich gut um in separaten Räumen die Anzahl der Ethernet Ports zu erhöhen, oder um z.b. mit nur einem Ethernet Kabel mehrere Geräte hinter einem Fernseher anzuschliessen, z.b.: den Fernseher selbst und ein oder mehrere streaming clients.

Der USW-Flex-mini kann direkt per PoE mit Strom versorgt werden. Alternativ kann er per USB-C mit Strom versorgt werden. Wenn sein Uplink Port PoE bekommt, dann wird dieser PoE Strom verwendet, auch wenn er an einem USB-C Netzteil angeschlossen ist.

Der USW-Flex-mini hat kein PoE an seinen Downstream ports.

Die Option in Zukunft einen kleine Satellitenswitches wie die USW-Flex-mini einzusetzen ist ein guter Grund, beim zentralen Switch im Haus PoE mit einzuplanen, da man damit das Problem vermeidet dezentral USB Steckernetzteile einsetzen zu müssen.

USW-Flex



Gleiches Konzept wie der USW-Flex-mini, aber diese Variante unterstützt auch PoE auf seinen Downstream ports und kann dabei bis zu 60W per PoE++ von seinem Upstream Port an die downstream ports weiterleiten. Er soll zudem auch für den Ausseneinsatz geeignet sein. Dafür ist er auch drei mal so teuer wie der USW-Flex-mini.

Montagsgeraete (defekte HW/SW)


Leider bekommt man von UBNT auch mal ein Montagsgeraet, wo also die HW (oder Firmware ?) defekt ist, und nur ein Austausch hilft. Ein Verkaeufer wuerde vielleicht sagen, das das unvermeidbar bei den niedrigen Preisen und der hohen Komplexitaet der Produkte ist. Wer weiss. Auf jeden Fall sollte man bei sehr mehrwuerdigen Problemen vorsichtig sein, nicht unnoetig an defekter Hardware rumzuexperimentieren. Zwei Exemplare zu kaufen, vergleichen und eins zurueckschicken kann eine arbeitssparende Option sein.

US-8-60W: 286
USW24Poe Gen2: 415 ... 454


Andere Threads mit weiterfuehrenden Diskussionen


kodinerds.net/index.php/Thread/67909-Unifi-Mesh/

Kika addon broken

$
0
0
Sorry for writing in English, my German is still a work in progress

The Kika addon has been broken for a few months now and I finally had a chance to check the debug logs:

Quellcode

  1. 2021-05-28 14:44:01.404 T:1459364064 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
  2. - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
  3. Error Type: <class 'urllib2.HTTPError'>
  4. Error Contents: HTTP Error 404: Not Found
  5. Traceback (most recent call last):
  6. File "/home/osmc/.kodi/addons/plugin.video.kikamediathek/default.py", line 4, in <module>
  7. libkika.list()
  8. File "/home/osmc/.kodi/addons/script.module.libkika/lib/libkika.py", line 11, in list
  9. return libMediathek.list(modes, 'libKikaListMain', 'libKikaPlay')
  10. File "/home/osmc/.kodi/addons/script.module.libmediathek3/lib/libmediathek3listing.py", line 209, in list
  11. res = fn()
  12. File "/home/osmc/.kodi/addons/script.module.libkika/lib/libkika.py", line 32, in libKikaListVideos
  13. return libKikaJsonParser.getVideos(params['uri'])
  14. File "/home/osmc/.kodi/addons/script.module.libkika/lib/libkikajsonparser.py", line 35, in getVideos
  15. response = libMediathek.getUrl(baseUrl+uri)
  16. File "/home/osmc/.kodi/addons/script.module.libmediathek3/lib/libmediathek3utils.py", line 39, in getUrl
  17. return _request(url,headers,post,cookies)
  18. File "/home/osmc/.kodi/addons/script.module.libmediathek3/lib/libmediathek3utils.py", line 90, in _request
  19. response = urlopen(req)
  20. File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 154, in urlopen
  21. return opener.open(url, data, timeout)
  22. File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 435, in open
  23. response = meth(req, response)
  24. File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 548, in http_response
  25. 'http', request, response, code, msg, hdrs)
  26. File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 473, in error
  27. return self._call_chain(*args)
  28. File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 407, in _call_chain
  29. result = func(*args)
  30. File "/usr/lib/python2.7/urllib2.py", line 556, in http_error_default
  31. raise HTTPError(req.get_full_url(), code, msg, hdrs, fp)
  32. HTTPError: HTTP Error 404: Not Found
  33. -->End of Python script error report<--
Alles anzeigen

Digging around in the configs it looks like the base URI is prod.kinderplayer.cdn.tvnext.tv which does not appear to be valid any more.

I believe I'm using the addon from github.com/68000a/Gigathek but that project does not allow filing of issues.


Any hints on where to get help on this?

Suche tvheadend kompatibel dvd-c tv karte

$
0
0
Hallo,

Ich möchte meine Medien-PC ein Update spendieren und suche eine dvb-c TV-Karte die mit Libreelec und Tvheadend kompatibel ist, hat jemand eine Karte die er empfehlen kann ?

Gut wäre eine mit doppeltuner und CI-Slot, aber wichtig wäre das Sie wirklich kompatibel ist, da ich schon mal vor einiger Zeit eine mehrere Karten versucht hatte die immer zu abstürzen bei tvheadend geführt hatten.

Vielen Dank.

cu ZeroCruel

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

Ember Media Manager 1.10.x - Download & Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.10.0 x64 - Build vom 12.06.2021: Download

Ember Media Manager ist portable. Das heisst alle Einstellungen und temporären Dateien werden im Installationsverzeichnis gespeichert. Aus diesem Grund sollte die Software nicht unter "C:\Programme" installiert werden, da in diesem Vezeichnis Adminrechte benötigt werden, damit Dateien geändert werden können.

Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!



Bekannte Bugs in 1.10.0:

  • IMDb Bewertung fehlerhaft, wenn das Dezimaltrennzeichen nicht ein . ist (Hotfix)
  • bitte benutzt den Bug Tracker: Link


Changelog 1.10.0:
  • folgt ...
Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread ist geschlossen.


Bugs bitte ausschliesslich über den Bug Tracker melden!


Für allgemeine Fragen erstellt bitte einen neuen Thread, damit alle davon profitieren können und man nicht in einem elend grossen Thread suchen muss! Dieser Thread ist dazu da, über die aktuelle Version zu diskutieren.

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
###############################################################################################
Info zum nächsten Update:
nach Kennzeichung mit "- OK" steht ein Testaddon mit den enthaltenen Fixes auf gmx zur Verfügung.
nächstes Update (Stand 23.06.2021, 17:25 Uhr): 25.6. - 27.06.2021 (V3.9.0) | Probleme,Fixes:
  • Resumefunktion (Fortsetzung von V3.8.9): Modul childs aktualisiert (Kika und Tivi) - OK
  • Suche in ZDFtivi: Fix Addon-Absturz bei leerer Sucheingabe, die auf Sofortstart folgt - OK
  • ZDF-Beiträge: Auswertung einer ev. vorhandenen Bildgalerie, falls zu einem Thema kein Video gefunden wird - OK
  • ZDF-Bildgalerien: Fix für Fehlen einer Bildgröße von 1280x720 - OK
  • Modul arte: Fix Kategorie "Dokus und Reportagen" - nach arte-Änderung zeigte das Addon die Kat. "Aktuelles und Gesellschaft" - OK
  • Resumefunktion (Fortsetzung von V3.8.9): Modul 3sat aktualisiert - OK
  • 3sat (Startseite): Fix unerlaubte Zeichen in Beschreibung (Hochkommata -> network_error) - OK
###############################################################################################

Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.
Der Support für die Plex-Versionen ist inzwischen eingestellt.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschläge sind sehr willkommen.


Getestet unter Linux-openSUSE Leap 15.1 / Kodi Leia 18.9) , Windows10 / Kodi Matrix 19.0, Android 7.0 / Kodi Leia 18.6, LibreELEC 9.2.4 / Kodi Leia 18.8 auf Raspi 3b+ (Stand 20.12.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • Log: Das Plugin-Logging kann hier eingeschaltet werden (Voreinstellung AUS)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden, Ordnerverwaltung und Filter für die Merkliste.
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
  • Slideshow i.V.m. dem Musikplayer
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die passende ZIP-Datei unten auswählen und manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren. Falls Probleme bei einem Wechsel zu Kodi 19 (Matrix) auftreten, siehe hier.
Integration privater Sender / Mediatheken:
  • private Mediatheken nehme ich nicht in das Addon auf (Gründe: Arbeitsaufwand, rechtliche Bedenken)
  • private Sender nehme ich auf Wunsch im Menü TV-Livesender/Privat unter folgenden Voraussetzungen auf: wenn das Senderlogo frei verfügbar ist (in Wickpedia überprüfen bzw. selbst gestalten), der Streamlink ohne technischen Aufwand ermittelt werden kann sowie rund um die Uhr gesendet und keine politische Hetze betrieben wird
Bitte Fehler melden:
alle Entwickler für Mediathek-Addons haben das Problem, dass die Sendeanstalten überraschend Änderungen am Layout der Webseiten, an den Links, an den Zugriffsverfahren auf Sendungsinhalte, usw. vornehmen können. Kein Entwickler kann regelmäßig sämtliche Funktionen regelmäßig durchtesten - alle sind auf Hinweise von den Nutzern angewiesen, um die Software aktuell zu halten. Also keine Scheu zu posten, falls etwas im Addon nicht, aber auf der Webseite dagegen sehr wohl funktioniert.

Spenden:




/R
kodinerds.net/index.php/Attach…0667c9bf79bf9fede47b2fbb6

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Seit Android TV Update nur noch sehr leiser Ton bei Kodi

$
0
0
Hallöchen,
ich habe eben ein Android Update installiert.
Seitdem, ist die Musik bei Kodi ziemlich leise bis kaum hörbar.
Ich habe mich schon durch die Einstellungen des Android TV und Kodi gewühlt aber leider nichts gefunden.
Meine Suche im Forum ergab leider auch keine Treffer.

Musik die ich z.B. über Apple Music Streame funktioniert in adäquater Lautstärke.
Vielleicht hat von euch jemand eine Idee.

LG
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>