Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

neue Version 2.3.1.2
- lizensbasierte Anzeige gefixt
- installation von uEPG optional / bei Bedarf (nur Leia)
- andere kleine Fixes

neue Version 2.3.1.3
- DST fix
- Anpassung an neue Python API

Weiter Änderungen: github.com/knaerzche/plugin.vi…blob/master/changelog.txt

Download - Leia: github.com/knaerzche/plugin.vi…n.video.joyn-2.3.1.10.zip
Matrix: github.com/knaerzche/plugin.vi…oyn-2.3.1.10+matrix.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Kampfansage

Sat-Receiver mit Kodi gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe noch einen alten Prismcube Ruby SAT-Receiver, der mit seinem xbmc Gotham schon lange nicht mehr aktuell ist, und ich würde ihn gern ersetzen.
Ich kann aber keine alternativen Geräte finden. Gibt es denn keinen SAT-Receiver mit Kodi drauf?

Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir zusätzlich einen PI zuzulegen, der dann Kodi abspielt, aber dann muss man wieder den HDMI-Eingang am Fernseher und den Audioeingang am Verstärker wechseln (Erfordert Schulungsmaßnahmen für Frau und Kinder). Dazu kommt, das ich dann 5 Geräte da stehen habe, aber meine Universalfernbedienung nur 4 kann. Alles irgendwie doof.

Hat jemand einen Tipp für mich?

ciao
André

Infoscreen

$
0
0
Guten Tag,

ich suche eine Lösung einen TV/Monitor 24/7 mit Videos zu versorgen. Wollte Kodi auf dem TV/Monitor oder einem Mini PC laufen lassen,und die Videos aus einem Ordner im Netzwerk abrufen.
Es müssten Video automatisch wiedergegeben werden sobald Kodi läuft, und wenn ein Neues Video im Ordner liegt muss dieses auch mit Wiedergegeben werden.
Ist das einfach mit Kodi zu realisieren ?

Liebe Grüße

Linux Tool für YouTube Trailer gesucht

$
0
0
Moin
Wenn ich das richtig verstehe, zieht das von Sualfred hier angepinnte Tool nur Trailer, die bei themoviedb hinterlegt sind…?

ember media manager macht es ja direkt über YouTube, in dem es z.b. nach „Filmname Trailer german“ sucht.
Nur leider gibt es das Tool nur für windows.

Kennt jemand ein Tool bzw ne Software, die das unter Linux möglich macht?
Optimal wären auch Serientrailer.

Kodi Filme von Standort A nach Standort B übertragen?

$
0
0
Hallo,

folgendes Problem habe ich.

Bei Standort A sind sämtliche Daten Lokal im Netzwerk gespeichert.

Nun will Standort B (andere Stadt) auf Standort A zugreifen.

Ich habe es derzeit über FTP versucht, jedoch bei 4K Filmen kommt Kodi bei Standort B nicht hinterher, so dass es hängt nach einer Gewissen Zeit und da steht „Quelle zu Langsam“.

Geschwindigkeiten sind folgende bei Standort A:
kodinerds.net/index.php/Attach…0050e47ac43dccef4d5993827


Standort B hat rund 80 Mbps im Download und 40 Mbps im Upload.

Kennt jemand eine Möglichkeit wie man sonst das Streaming von Standort A nach Standort B ruckelfrei bewerkstelligen kann?

Ein schnellerer DSL Anschluss ist leider nicht möglich an Standort A.

Gruß

Marcus

NFL Gamepass für Kodi 18?

$
0
0
Weiss jemand, ob es die NFL Gamepass App bald auch für Kodi 18 gibt?

Muss nur deswegen auf Kodi 17.6 bleiben, obwohl ich lieber zu CE wechseln würde :(

Addon MovieQuiz für Matrix

$
0
0
Erinnert sich noch jemand an Moviequiz? Das Addon ist inzwischen verwaist und hat aus dem offiziellen Repo für Leia nicht funktioniert ( forum.kodi.tv/showthread.php?tid=92540&page=22) auch wenn ich es bei mir zum laufen gebracht habe. Das ganze macht sehr viel Spaß wenn man denn eine ausreichende Zahl von Filmen in seiner Sammlung hat und sieht sehr schick aus. Ich bin sehr glücklich durch Zufall einen Github account gefunden zu haben wo jemand das Addon auf Matrix portiert hat. Ich habe das zip runtergeladen und installiert und zumindest der Filmquiz hat funktioniert. Für Serien kann ich es nicht sagen da ich keine Serien habe. Das Scoring und die Bestenliste funktioniert nicht aber der Spielspass ist gegeben. Hier der Link zum Github Account der Entwicklerin oder des Entwicklers github.com/seveerekaj/script.moviequiz.


Und hier ein YouTube Link wo ihr euch das Addon einmal ansehen könnt. youtube.com/watch?v=1eCqDJL0VFo

Howto: Syno: Im Docker: Tvheadend, Telerising, Easyepg

$
0
0
Hallo,
bisher habe ich mit meiner Synology DS218+ mittels Tvheadend erfolgreich über SAT>IP Aufnahmen gemacht. Durch eine Vertragsverlängerung bei 1und1 habe ich nun auch die Möglichkeit,
die Privaten Sender in HD zu gucken und will zudem auch Sendungen aufnehmen können.
Die Takealug/Telerising API sollte dies ermöglichen, was sich aber für mich nicht ganz einfach gestaltete, da keine Linux Kenntnisse vorhanden sind.
Deshalb mein kleiner Ablauf wie es letztendlich doch noch ein Erfolg wurde!
Mir wurden folgende Anwendungen empfohlen:
-Linuxserver/Tvheadend (Tvheadend aus der Syno Community wurde deinstalliert bzw. deaktiviert)
github.com/linuxserver/docker-tvheadend
-Takealug/Telerising (IPTV diverse Provider)
github.com/DeBaschdi/docker.telerising-api
-Takealug/Easyepg (damit die EPG Daten kommen)
github.com/DeBaschdi/docker.easyepg
-ffmpeg


Aufnahmen werden im gemeinsamen Ordner „Video“ im Ordner „Aufnahmen“ gespeichert.

kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd

Ich bin wie folgt vorgegangen:

1.ffmpeg war bereits vorhanden, wegen der vorhandenen Tvheadend Installation. Ansonsten ggf. nachinstallieren über die Syno Pakete.

kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd


2.Docker über die Synology Pakete meiner DS218+ installiert.

- Hier wurde ein neuer gemeinsamer Ordner „Docker“ erstellt. Das Programm Docker ist anschließend zu „Öffnen“ und im Bereich „Registrierung“ die obig genannten Anwendungen zu suchen und zu „Downloaden“.
- Diese sind dann alle unter „Abbild“ zu sehen. Durch markieren der jeweiligen Anwendung wird die Schaltfläche „Starten“ aktiviert. Hiermit kann der Container installiert werden.
- Grundsätzlich wurde bei allen Containern in den allgemeinen Einstellungen die Desktop Verknüpfung und der automatische Neustart, sowie im Bereich Netzwerk die Option „Dasselbe Netzwerk wie Host verwenden“ aktiviert.
- Bei „Port-Einstellungen“ und „Links“ wurden keine Änderungen vorgenommen.
- Wenn die „Umgebung“ anzupassen ist, wird nachfolgend dazu eine Anmerkung gemacht!
- Der Containername kann individuell gewählt werden. Hier sind dann jedoch eure Pfade entsprechend anzupassen!




3. Installation: LinuxServer/Tvheadend
- Containername: Tvheadend
„- Volume“: Ordner auswählen/erstellen und Mounten
kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd

kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd

kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd
Anschließend über „Weiter“ installieren.



4. Installation: Telerising
- Containername: Telerising
- „Volume“: Ordner auswählen/erstellen und Mounten
- „Umgebung“: Parameter anpassen
kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd

-„Umgebung“: Parameter anpassen
kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd


Anschließend über „Weiter“ installieren.


Tvheadend dann über xxx.xxx.xxx.xx:9981 . (xxx.xxx.xxx.xx = Eure IP Adresse) aufrufen und entsprechend konfigurieren.
Unter Konfiguration>DVB Inputs>Netzwerk ein neues „IPTV Automatisches Netzwerk“ anlegen. (Der Name ist frei wählbar).
Dort im Feld „URL“ folgenden Eintrag machen:
xxx.xxx.xxx.xx:8180/?file=chan…rue&ffmpeg=true&profile=3
(profile=3 lieferte bei mir das beste Ergebnis hinsichtlich der Nachbearbeitung).

kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd

Dann für die gefundenen Services die Zuordnung zu den gewünschten Kanälen machen. (Für Tvheadend gibt entsprechende Anleitungen zuhauf)
Jetzt noch die Aufnahmen unter Konfiguration>Aufnahme den Zielpfad eintragen

kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd


Damit die EPG Daten der Sender kommen, anschließend unter Konfiguration>Kanal/EPG/EPG-Grabber-Module den internen „XMLTV: XML file Grabber“ aktivieren.


kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd


5. Installation: Easyepg
- Containername: Easyepg
- „Volume“: Ordner auswählen/erstellen und Mounten
kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd

Anschließend über „Weiter“ installieren.
Den Container Easyepg öffnen und im Terminal über „Erstellen“ bash aufrufen.

Mit „cd easyepg“ in das Verzeichnis wechseln.
Anschließend mit „/bin/bash /usr/locaol/bin/easyepg.process“ den Initial Setup für Easyepg starten.
kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd

Nach Abschluss des Vorgangs mit „./epg.sh“ (ggf. vorher mit cd easyepg ins Verzeichnis wechseln). Hier solltet ihr dann automatisch ins Menü gelangen.

kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd

kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd

Im Menü den gewünschten EPG Anbieter auswählen.
Zugangsdaten, Password, gewünschte Kanäle, Vorlauf der EPG Daten,… einstellen.
Mit dem Menüpunkt „RUN XML Script“ kann die Erstellung der xml Datei angestoßen werden. Die erzeugte Datei „Zattoo_de.xml“ war dann bei mir Pfad „volume1/Docker/Tvheadend/data“ zu finden.
Eine Anleitung zum Menü gibt es hier: telerising.de/index.php/sample-page/easyepg/..

Abschließend nochmals zu Tvheadend wechseln und unter Konfiguration>Kanal/EPG/EPG-Grabber-Module den internen Grabber neu starten, damit die EPG Daten eingelesen werden.
kodinerds.net/index.php/Attach…f8712be42bd8696f2c14165cd

….


Mittels TVHClient kann ich nun SAT und IPTV an diversen mobilen Geräten schauen und neben dem vorhandenen SAT>IP Netzwerk auch über IPTV aufnehmen.
Die Aufnahmen bearbeite ich mit dem TS Doctor. Die fehlende PCR Übermittlung bei den IPTV Aufnahmen macht noch Probleme, ich hoffe dies auch noch in den Griff zu bekommen.

Danke nochmals an:
easy4you
DeBaschdi

Streamlink von einem Radiosender direkt anwählen und abspielen

$
0
0
Moin, habe einmal wieder meinen Pi 4 reaktiviert. Filme laufen soweit. [ag]
Jetzt möchte ich aber noch ein paar spezielle Radio- Stationen in die Liste aufnehmen. [bc]
Ich bräuchte aber die genauen Anweisungen für die Benutzerdefinierte Aktion im Menü Radio, da ich das auf meinem Rechner nicht mehr finde.
Und nein, die Radiosender sind nicht auf Radio.de oder sonstwo... :cursing:

Konfiguration ist LibreElec mit Aeon Nox Silvo

Danke Gruß Jürgen :/

Telerising API - Zattoo, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Web App]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich euch die neue Version des Telerising-Skripts als Web-App vorstellen.

Mit diesem Skript wird die Einbindung der TV-Streams von Zattoo, Sky CH und/oder blue TV durch M3U-Playlisten ermöglicht. Die Konfiguration erfolgt diesmal mittels Browser.

Unterstützte Betriebssysteme/Geräte:

Windows 10 64bit (x86-64)
Ubuntu 20.04, 18.04 (x86-64)
Raspbian

Downloads: github.com/sunsettrack4/telerising-api

Installation:
1. Ordner extrahieren
2. Mittels Terminal/Eingabeaufforderung in den telerising-Ordner wechseln
3. Skript starten (Befehl unter WIndows: "api.exe", Befehl unter Linux: "./api")
4. Alle weiteren Einstellungen mittels Browser konfigurieren. Bitte die Host-Adresse des Gerätes verwenden!

Den Link zur Playlist-M3U findet man im "Live TV M3U"-Tab des jeweiligen Anbieters auf der Homepage.

Viel Spaß beim Ausprobieren! :)

LG
easy4me

Suche sehr gute Notebook Maus

$
0
0
Hallo,
Ich hatte schon mehrere Modelle und auch schon mehrere Sorgen.
Leider gibt jetzt meine heiß geliebte Logitech V450 Maus den Geist auf, die linke Maustaste reagiert nicht immer und macht manchmal einen zweiten Klick, das nervt leider sehr.

folgendes sollte die Maus können:

- läuft sehr gut auf allen Oberflächen, Lack, Glas, Stoff, Sofa … (Das hat meine Logitech fantastisch gemacht!)

- verbindliche Klick und Scroll Eigenschaften. Ich kann es einfach nicht leiden wenn Klicks falsch, gar nicht oder doppelt produziert werden, oder dass Maus Rad nicht sauber läuft und weiter scrollt als man eigentlich wollte.
Hier habe ich leider auch bei vermeintlichen Markengeräten wie Logitech oder Cherry schon ganz schlechte Erfahrung gemacht, vor allem bei den schnurlosen Modellen. (Bis auf die dritte Maustaste auf dem ScrollRad mach das meine aktuelle Logitech auch sehr gut. Einziger Haken: wenn man das Maus Rad klicken will und nicht genau aufpasst hat man dabei auch ein bisschen gescrollt und dann vielleicht das falsche angeklickt)

- funktioniert mit normalen AA oder AAA Akkus. Das tut meine Logitech zum Beispiel gar nicht und will immer normale Batterien.

- Bluetooth. Aber bitte stabil! Ich habe mir mal eine billige Bluetooth Maus gekauft, das ist die absolute Katastrophe, bei jedem zehnten Mal Notebook einschalten wird die nicht richtig verbunden und ich muss hin und her frickeln bis das funktioniert.

wer hat eine Maus mit solchen Eigenschaften im Einsatz und kann mir eine Empfehlung aussprechen?

Die Reihenfolge der Punkte entspricht meinen Prioritäten.

Schwarm Intelligenz, gogogo!

[Pre-Release] Sky CH Video Add-On

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte euch an dieser Stelle mein erstes Video-Addon vorstellen. Das Plugin ermöglicht den Zugang zu den Live TV- und VoD-Inhalten von Sky Switzerland.

Voraussetzungen:
  • Mind. Kodi 19 als Basis
  • Sky-Account in der Schweiz (sky.ch)
  • Ein gebuchtes Paket beim Anbieter (Cinema/Entertainment/Sport) sowie eine Schweizer IP-Adresse
  • Widevine CDM + InputStream Adaptive


Quellcode: github.com/sunsettrack4/plugin.video.skych

Das Addon steht ab sofort im Kodinerds-Repo bereit.

Sollten Fehler auftreten, benötige ich bitte immer ein Debug-Log

Danke + LG
easy4me

Externe HDD > Daten zwischenspeichern

$
0
0
Hallo, Ich bin Kodi Neuling....

Folgendes: Wenn ich MKVs von externer HDD abspiele, wird der Film relativ zeitgleich gelesen (HDD liest permanent)

Beim internen Media Player meines Samsung TVs wird immer ein Teil zwischengespeichert, so dass die HDD nicht durchgehend liest.

Lässt sich das bei Kodi auch einrichten? Mir geht es da in erster Linie um dem Verschleiß / Wärmeentwicklung der HDD entgegenzuwirken

Ich nutze eineTictid T8 Pro Android Box

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

neue Version 2.3.1.2
- lizensbasierte Anzeige gefixt
- installation von uEPG optional / bei Bedarf (nur Leia)
- andere kleine Fixes

neue Version 2.3.1.3
- DST fix
- Anpassung an neue Python API

Weiter Änderungen: github.com/knaerzche/plugin.vi…blob/master/changelog.txt

Download - Leia: github.com/knaerzche/plugin.vi…n.video.joyn-2.3.1.10.zip
Matrix: github.com/knaerzche/plugin.vi…oyn-2.3.1.10+matrix.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Kaufempfehlung Fernbedienung

$
0
0
Hallo zusammen,
bis jetzt nutze ich diese Fernbedienung: amazon.de/gp/product/B06Y1PN5P…_asin_title?ie=UTF8&psc=1
an sich ganz in Ordnung, allerdings nerven mich 2 Punkte:
-> Einschalten des PCs funktioniert nicht (mit Maus/Tastatur gehts allerdings, also ist die Funktion grundsätzlich vorhanden)
-> "Prellen" der Tasten, also werden manche Betätigungen doppelt ausgeführt.

des Weiteren werden manche Tasten von Windows nicht erkannt, sind somit nutzlos.

Ich suche also eine Fernbedienung mit ähnlichen Aufbau (ebenfalls HF) die die obigen 2 Punkte erfüllt und deren Tasten nicht prellen. Die Fernbedienung HÄTTE an sich eine Anlernfunktion für IR-Fernbedienungen, das habe ich bis jetzt allerdings nicht hinbekommen. Das wäre ebenfalls eine nette Funktion, somit brächte ich die Fernbedienung vom TV nicht mehr, um den selbigen ein- und auszuschalten..

Vielleicht weiß da jemand was ;)

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
###############################################################################################
Info zum nächsten Update:
nach Kennzeichung mit "- OK" steht ein Testaddon mit den enthaltenen Fixes auf gmx zur Verfügung.
Das Testaddon behält die aktuelle (letzte) Version - damit bleibt es updatefähig (für Kodi und Addonintern).
nächstes Update (Stand 28.08.2021, 11:25 Uhr): 03.09. - 05.09.2021 (V4.0.0) | Aktualisierunen, Probleme, Fixes:



###############################################################################################

Download: Github oder kodinerds-Repo - siehe auch Installation
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki

Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.
Der Support für die Plex-Versionen ist inzwischen eingestellt.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschläge sind sehr willkommen.

Kodi-Version: das Addons hat einen einheitlichen Programmcode für Krypton, Leia udn Matrix

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Hinweis für Kodi-Matrix-Nutzer: für die Erstinstallation muss die Matrix-Version auf kodinerds.net verwendet werden. Falls dabei Probleme auftreten, siehe Post 1701
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version): Edit: gelöscht (Addon nicht mehr vergleichbar)

Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die passende ZIP-Datei unten auswählen und manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren. Falls Probleme bei einem Wechsel zu Kodi 19 (Matrix) auftreten, siehe hier.
Integration privater Sender / Mediatheken:
  • private Mediatheken nehme ich nicht in das Addon auf (Gründe: Arbeitsaufwand, rechtliche Bedenken)
  • private Sender nehme ich auf Wunsch im Menü TV-Livesender/Privat unter folgenden Voraussetzungen auf: wenn das Senderlogo frei verfügbar ist (in Wickpedia überprüfen bzw. selbst gestalten), der Streamlink ohne technischen Aufwand ermittelt werden kann sowie rund um die Uhr gesendet und keine politische Hetze betrieben wird
Bitte Fehler melden:
alle Entwickler für Mediathek-Addons haben das Problem, dass die Sendeanstalten überraschend Änderungen am Layout der Webseiten, an den Links, an den Zugriffsverfahren auf Sendungsinhalte, usw. vornehmen können. Kein Entwickler kann regelmäßig sämtliche Funktionen regelmäßig durchtesten - wir sind auf Hinweise von den Nutzern angewiesen, um die Software aktuell zu halten. Also keine Scheu zu posten, falls etwas im Addon nicht, aber auf der Webseite dagegen sehr wohl funktioniert.

Spenden:




/R
kodinerds.net/index.php/Attach…780c3d80de8acba93941b093d

Woher kriege ich am besten sogenannte forced subtitles?

$
0
0
Woher kriege ich am besten sogenannte forced subtitles, also die, die nur dann Untertitel anzeigen, wenn in fremder Sprache gesprochen wird oder sonst wie etwas fremdsprachiges zu übersetzen wäre, etwa Schrift? Und kann ich die dann auch gleich mit Kodi runterladen, automatisch vielleicht?


Mit Kodi (oder auch woanders, auf Websites) fand ich in Open Subtitles keine für "The Forever Purge". Nur englische Untertitel, in denen eben alle Dialoge übersetzt werden. Und für "Coda" von 2021 auch nicht.

[Release] PVR Plugin Waipu.tv für Kodi 19

$
0
0
Wichtiger Hinweis: Bitte installiert keine veralteten vorkompilierten Versionen hier aus dem Forum

Die alten Versionen sorgen für ungültige Anmeldeversuche, wodurch euer Waipu Account gesperrt werden könnte. Bitte installiert das Addon möglichst aus dem jeweiligen Repo.

Es sollte mindestens Version 2.8.3 installiert sein!






kodinerds.net/index.php/Attach…de14ac43f9da06cc9615571c1
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream


Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19 Plugin - Feedback erwünscht

¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.


Info

Aufgrund von Änderungen an Widevine (seitens Google), funktioniert die Installation über das Inputstreamhelper Addon manchmal nicht. Bitte sicherstelle, dass mindestens Version 0.5.3 des Inputstream-Helper Addons installiert ist, bevor Widevine neu installiert wird!


Verfügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix)
Spoiler anzeigen

Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:



Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle -> (Version 1.4.0 [Matrix])
  • Waipu Favoriten übernehmen -> (Version 1.3.1 [Matrix])
  • Amazon Login - aktuell nicht geplant
  • O2 TV Support -> (Version 1.3.0 [Matrix])
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:

Home- / Own- Cloud Erfahrungen/Empfehlungen ?

$
0
0
Ich lese ja hier mehr mit, als zu posten, aber jetzt möchte ich mal den `Nerd-Erfahrungsschatz´ anzapfen ...

Meine Schwester und ihr Freund nutzen Home-Office bedingt ständig Cloud-Dienste, und wollen nun eine eigene Cloud, vorzugsweise eine eigene kleine Kiste zuhause.
Ausgangspunkt ist, dass beide keine privaten PCs nutzen, aber eben auch mal Daten `privat´ ablegen wollen. Außerdem machen sie fast alles per Smartphone, auf die Kiste sollte also ohne Gefrickel von überall und mit iOS / Android etc. Zugriff möglich sein. (Insbesondere sollen Bilder zur späteren Sichtung/Sortierung von Smartphones hochgeladen werden.)

Es geht also nicht um den Forums-Typischen Medien-Server, sondern eher die `Nachbildung´ kommerzieller Cloud-Dienste.

Ich habe hier noch einen HP Microserver Generation 7 (N40l) ohne Platten rumstehen, den ich schon lange mal wieder zum Basteln reaktivieren wollte ...
(Ja, das ist steinalte Hardware, aber zum ersten Austesten sollte das gehen.)

Und damit sind wir beim Thema, welches OS ?
Hier ist z.B. mal eine lange Liste was auf der Kiste im laufe der Jahre alles als funktionierend getestet wurde: n40l.fandom.com/wiki/Operating_System

Ich könnte die jetzt Punkt für Punkt durchgehen, vermute aber, dass Vieles davon veraltet, nicht mehr supportet, umbenannt, x-mal geforkt ist ...

Zunächst soll es wie gesagt, als Datengrab dienen, später sicherlich die eine oder andere Funktionalität der bekannten Cloud-Dienste nachbilden.
(Dass die Hardware für Kollab-Tools, oder gar ganze Office-Suiten dann sicherlich zu schwach sein wird ist klar.)

Ursprünglich ausgeliefert wurden die Kisten mit Windows-Homeserver. (Ist auch noch vorhanden, scheint mir aber nicht das Wahre als Cloud-OS.)

In der verlinkten Liste nicht drin, aber oft empfohlen ist XPenology, hatte ich selber noch nie gehört. Jemand Erfahrungen damit ?

So, das erstmal im `Groben´ zur Vorauswahl.

Auch wenn es nicht `die´ Lösung schlechthin gibt, bitte auch mitteilen, was ich gleich links liegen lassen kann, und mir gar nicht erst anzuschauen brauche ...


Danke, und Grüße an Alle.

PS: falls das hier off-topic, weil nicht Kodi-related ist, bitte verschieben ...
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>