Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Zur Wiedergabe wird die offizielle Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…14aa63ee12496cbd6ad866833 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
  • Bevorzugter Host: hier kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
    da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
  • Altersbeschränkungen: Altersüberprüfung mittels Passwort. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
    Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren. Diese Einstellung ist unabhängig von der, welche sich auf der Amazon Seite befindet.
  • H.265 Videocodec verwenden: der H265 Videocodec wird zur Wiedergabe verwendet.
    Diese Einstellung funktioniert möglicherweise nur mit Widevine L1 zertifizierten Geräten.
  • MPD Modifikationen aktivieren: sollte deaktiviert werden, nur für primevideo.com Nutzer interessant.
  • Android App für 4K Videos verwenden: wird ein 4K Video erkannt (der Videotitel muss zwingend 4K, UHD oder Ultra HD enthalten)
    wird das Video an die Android App weitergeleitet.
  • Handhabung Intro-/Rückblendeszenen: hier kann festgelegt werden, ob bei den Szenen ein Button zum überspringen angezeigt oder
    diese auto. übersprungen werden sollen
Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox, usw.) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 sehr viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

0.9.4
- Watchlistbearbeitung gefixt
- Inputstream: H.265 Videocodec kann (ausschließlich auf Widevine L1 Geräten?) aktiviert werden

0.9.3
- Profilauswahl gefixt
- Unbedienbarkeit eines Captcha Dialogs gefixt

0.9.2
- Watchlistanzeige gefixt

0.9.1
- Probleme beim Einloggen behoben
- Untertitel nach Suche im Video synchron
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.9
- Profilunterstützung hinzugefugt
- Unterstützung für Bestätigungsdialog beim Anmelden
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.7
- Channel Guide hinzugefügt
- HFR für Live Events hinzugefügt

0.8.6
- Amazon Channels vollständig integriert
- Watchlist-Bearbeitung gefixt
- Wiedergabe bei Kodi 19 gefixt, thx @Seppl1
- Inkompatibilität mit älteren Android Versionen gefixt

0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben

0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

[blog] too much stuff

$
0
0
Ich habe Anfang Januar den Beschluss gefaßt, bis mindestens Ende März kein neues Zeug mehr zu kaufen für meine Basteleien.
Ausgenommen Verbrauchsmaterialien (wenn wirklich nötig) oder Reparaturen.
Das bringt einen seltsamen Schub an Kreativität :)
Und es spart Geld.
Auch schont es mein Gewissen, dass ich nicht einfach von China aus das Lager zu mir verlege.

Anscheinend bin ich nicht der einzige:

Brian Lough ist auch gerade auf dem Trip.
Wobei er über Twitter auch noch gelesen hat, dass es uns bald eh allen so gehen wird, mangels Verfügbarkeit.
Das sehe ich noch nicht so eng.


Reduce to the max!

Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen

$
0
0
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?

Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST. :thumbsup:

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.

Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird 8)
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.

Gruß Sascha

SPOILER bitte in eine Klappbox packen:

[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]

Joyn plugin mit Proxy

$
0
0
Ich würde gerne das Joyn plugin durch einen proxy verwenden.
Es gibt dazu die Vorkehrung in den Settings.
Gibt es irgendwelche Dokumentation, wie die genaue Spezifikation des benötigten Proxies ist?
Im Voraus danke!
Chris

AEON MQ8 MOD - Matrix

$
0
0
Hallo,

wen es interessiert... Latts9923 hat den MQ8 sehr professionell für Matrix gebaut und sehr viele interessante Ansichten gerade für Musik integriert. Ich habe diesen Skin in einer über die 18 gebügelten Version und in einer neuen 19er Installation installiert... Macht echt Spaß das Teil...

holybid.com/kodi/repo/matrix/s…q8.matrix.mod-1.0.0.9.zip

Wichtig sind nur die Einstellungen im Artist Slideshow Addon... Ich habe für meine Zwecke einen extra Ordner für die Fanart angelegt und lasse alles auf dem Server speichern. So bleibt das Kodi-Verzeichnis recht überschaubar in der Größe...



Gruß Uwe

kodinerds.net/index.php/Attach…3f1918534313ae3e6036450d6kodinerds.net/index.php/Attach…3f1918534313ae3e6036450d6kodinerds.net/index.php/Attach…3f1918534313ae3e6036450d6

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


empfehlung Media-Player

$
0
0
Hallo liebe Kodi-Freunde,

meine Partnerin hat noch einen recht alten, nicht smarten Fernseher.
Um auf diesem Kodi zu nutzen, habe ich bisher meinen Laptop per HDMI angeschlossen.

Da bei uns alsbald mehrere größere Investitionen anstehen (unter anderem Haus) möchte ich hier nun eine Verbesserung erreichen, aber eben auch keine, die besonders kostspielig ist wie zum Beispiel eine separate NAS.

Bisher dachte ich da eher an einen der externen MediaPlayer wie die folgenden frei:

amazon.de/Nokia-Streaming-Andr…lix-Schwarz/dp/B08QZZZF9W

amazon.de/Xiaomi-Version-Assis…Celectronics%2C103&sr=1-3

amazon.de/nVidia-945-13430-250…Celectronics%2C128&sr=1-2


Die Shield, könnte ich mir vorstellen, wird hier den höchsten Anklang finden. Ist jedoch auch die teuerste Variante.

Was würdet ihr empfehlen und vor allem - da ich immer gerne auch den Hintergrund verstehen möchte: Warum?

Würde mich auf jeden Fall sehr freuen Rückmeldung zu bekommen

Telerising API - Zattoo, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Web App]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich euch die neue Version des Telerising-Skripts als Web-App vorstellen.

Mit diesem Skript wird die Einbindung der TV-Streams von Zattoo, Sky CH und/oder blue TV durch M3U-Playlisten ermöglicht. Die Konfiguration erfolgt diesmal mittels Browser.

Unterstützte Betriebssysteme/Geräte:

Windows 10 64bit (x86-64)
Ubuntu 20.04, 18.04 (x86-64)
Raspbian

Downloads: github.com/sunsettrack4/telerising-api

Installation:
1. Ordner extrahieren
2. Mittels Terminal/Eingabeaufforderung in den telerising-Ordner wechseln
3. Skript starten (Befehl unter WIndows: "api.exe", Befehl unter Linux: "./api")
4. Alle weiteren Einstellungen mittels Browser konfigurieren. Bitte die Host-Adresse des Gerätes verwenden!

Den Link zur Playlist-M3U findet man im "Live TV M3U"-Tab des jeweiligen Anbieters auf der Homepage.

Viel Spaß beim Ausprobieren! :)

LG
easy4me

Frage zur Serien-Sammlung im Kodi

$
0
0
Hallo ich möchte meine Film- und Seriensammlung im Kodi darstellen für die DVD bzw. Blurays habe ich jeweils eine Txt-Datei (DVD.disc bzw. Bluray.disc) erstellt.

Aber wie mache ich das bei Serien?

Ember Media Manager 1.11.x - Download & Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.11.1 x64 - Build vom 18.07.2021: Download

Ember Media Manager ist portable. Das heisst alle Einstellungen und temporären Dateien werden im Installationsverzeichnis gespeichert. Aus diesem Grund sollte die Software nicht unter "C:\Programme" installiert werden, da in diesem Vezeichnis Adminrechte benötigt werden, damit Dateien geändert werden können.

Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!



Bekannte Bugs in 1.11.1:

  • genre text is still missing in main window
  • runtime is still missing in main window
  • Kodi Interface [definition=12,9]logging[/definition]/message needs some serious rework


Changelog 1.11.1:
  • fixed: Custom Scraper does not scrape episode data if tv show NFO is unchecked
  • fixed: "year" is empty if "premiered" is missing (added "year" as fallback value)
  • fixed: some lists in settings will be refilled with default values if the user removes all entries
  • fixed: datagridview is partially covered by the text box


Changelog 1.11.0:
  • added: season title blacklist for generic titles (default list contains all known generic season titles that TMDb uses). All generic season titles will be wiped from the database during database upgrade.
  • fixed: missing translations in all Edit dialogs, Custom Scraper and other places
  • fixed: issues with IMDB rating
  • fixed: "Exact matches" in IMDb search result dialog can't be selected
  • fixed: play video/trailer buttons do not work
  • fixed: inital directory for "Local Image" in Edit dialogs is not the video file containing directory
  • fixed: "Open in Explorer" in tv shows now open the tv show folder instead of the parent folder
  • fixed: invalid characters in movieset title are not replaced with "_" for Kodi Matrix file name defaults (requirement for Kodi Matrix build-in movieset image support)
  • fixed: TMDb season information is not scraped while tv show scraping
  • fixed: renamer does not replace "/" and "" in movieset title
  • fixed: database can't find existing moviesets by TMDb ID while adding new movies
  • fixed: Moviesets can't be edited (also added a better check and message if one ore more movies inside a movieset are offline)
  • changed: combined all "sort tokens" into one general setting
  • changed: default movieset fanart filename from "fanart1.jpg" to "fanart.jpg"
  • removed: "ListTitle" from database (will now be generated on-the-fly)
  • removed: XMLViewer (broken and no longer in use)
  • code: clsAPIDatabase.vb cleanup
  • code: renamed "SetTitle" to "Title" in table sets
  • code: renamed "ReleaseDate" to "premiered" in table movie
  • code: new type of List(Of String) for some settings


Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread ist geschlossen.


Bugs bitte ausschliesslich über den Bug Tracker melden!


Für allgemeine Fragen erstellt bitte einen neuen Thread, damit alle davon profitieren können und man nicht in einem elend grossen Thread suchen muss! Dieser Thread ist dazu da, über die aktuelle Version zu diskutieren.

Fotos mit Kodi auf dem Fire TV Stick

$
0
0
Hallo Liebe Kodi-Gemeinde,
ich habe ein (wahrscheinlich) Anfängerproblem.
Ich habe Kodi auf einem Fire TV Stick an meinem (nicht smarten) TV installiert.
Ziel ist die Wiedergabe meiner eigenen Fotos und Videos, die sich auf einer SSD an meiner fritzBox in meinem Heimnetz befinden.
Installation und Hinzufügen der Medienquellen klappte laut Anweisung in gleicher Weise für Videos und Fotos.
Wiedergabe der Videos funktioniert einwandfrei. Fotos gibt Kodi jedoch nicht wieder. Wenn ich zu dem hinzugefügten Quellordner navigiere und mit der Fernbedienung darauf klicke, passiert nichts.
Ich hatte anfangs versehentlich in einigen Foto-Ordnern auch noch Videos. Zu diesen Ordnern konnte ich dann (wohlgemerkt im Foto-Bereich von Kodi) navigieren, dort wurden mir aber nur die Videos angezeigt und ließen sich auch abspielen. Ich habe testhalber mal PhotoGuru installiert, damit klappt die Wiedergabe meiner Fotos problemlos. Aber da Kodi überall hochgelobt wird, dachte ich, das sei die bessere Lösung.
Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Muss etwa zur Fotowiedergabe ein Addon installiert werden?
Danke für eure Hilfe!

Warum braucht Kodi unter Windows Adminrechte?

$
0
0
Hallo zusammen, ich hatte die letzten Wochen bzw Monate ständig Probleme mit Kodi bei den Win10-Rechnern meiner Kinder. Diese haben dort jeweils ein Benutzerkonto und benutzen dort Kodi ausschließlich für Medien vom NAS via SMB und NFS, Kodi wird also ohne Addons oder ähnliches benutzt. Ich habe eigentlich nach jedem Neustart Kodi erneut installieren müssen (sofern die Kinder Kodi benutzt haben), weil die Meldung kam, dass Kodi sich nicht initialisieren konnte. Weil es bei Kodi 19.3 zu Problemen wegen unserer Logitech Tastaturen kam, sind wir weiterhin bei 18.9 geblieben. Ich habe das Problem erst in den Griff bekommen, nachdem ich eine Verknüpfung zu Kodi mit runas und einem Adminkonto eingerichtet habe, aber mich irritiert, dass das überhaupt nötig ist bzw warum das überhaupt so ist bzw. warum es keine Hinweise darauf gibt, dass Kodi nur mit erhöhten Rechten startet.

Hurra, wir bauen! Ein ITler im Hausbau-Wahn

$
0
0
ich grüße euch. Nach langer, viel zu langer Planungsphase (fast 2 Jahre) ist unser Hausbau nun endlich gestartet! Aufgrund der Nachfrage @root2 :P möchte ich hier ein paar Infos geben, in der Hoffnung das wir gemeinsam tolle und schwachsinnige Ideen bzw. Wahnvorstellungen Diskutieren und dem einen oder anderen einfach helfen können, der ähnliches vor hat. Vielleicht rettet mich hier auch jemand vor einer fatalen Fehlentscheidung bevor es zu spät ist :D Man soll die Hoffnung niemals aufgeben ;)

Kurz zu mir, ich bin ende der 20er, ITler / Admin vom Beruf, ehemaliger WMC Nutzer und passionierter Kodi Liebhaber und baue nun mit meinem wundervollen Frauchen ein eigenes Heim. Wohnhaft in BaWü - Gegend Heilbronn aber auf der guten Seite - wir sind Badener! Ich selbst aber bin gebürtiger und stolzer Thüringer, genauer gesagt Eichsfelder!
Es wird ein Einfamilienheim mit EG, vollem Geschoss darüber auf knapp 155m² Wohnfläche. Das Haus ist ein 'Fertighaus' auf Holzständerbasis und wird von der Fa Haas-Fertigbau gefertig und aufgestellt. Wir haben uns bewusst für ein Ausbauhaus entschieden, da wir doch hier und da recht eigenwillige Ideen, Wünsche und Ansprüche auf den Ausbau haben die uns kein Fertigbauer liefern kann bzw. will.


Ein paar Eckdaten zu Haus:
-155m² Wohnfläche
-2 Stockwerke (EG und OG)
-kein Keller
-riesiger Dachboden, wie wir festgestellt haben :D Da muss definitiv ewas gemacht werden, das Ding ist eine Festhalle! (3,2m Höhe in der Mitte vom Dach)
-Holzständerbauweise, Ausbauhaus -> wir bekommen einen Rohbau. Die Aussenwände sind fertig, die Innenwände an sich stehen aber sind nur mit Rigibs beplankt, spachteln usw müssen wir seber und die gesamte Elektrik, Wasser, Heizung usw ist ebenso unser Part

kodinerds.net/index.php/Attach…e2b70e858434fb98cdaf86c54

das interessante Thema denke für uns Nerds - Elektrik, Verkabelung, Vernetzung im Haus.

im EG gibt es einen Hauswirtschaftsraum (links oben im Plan ;) ) - dieser wird beherbigen:
-Stromanschluss
-Heizung - Luft-Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
-SmartHome Zentrale / Schaltschrank auf Basis von Loxone, unterstützt werden wir hier von Fleischer-IT, der bei uns die Planung ausführt, Beratend zur Seite steht und den Schaltschrank aufbaut und liefert. Der Rest ist unser Part

-Netzwerkschrank mit Switch, Firewall, Server uvm.

Wo fangen wir an?

Strom
(Steckdosen, nicht Beleuchtung)
Die Fertigwände sind wie erwähnt vorbereitet, zusammen mit dem Herr Fleischer haben wir unsere E-Planung vorab durchgeführt und sind mit diesem Plan zum Hausbauer. Der bohrt sämtliche Löcher in die Wände vorab nach Wunsch und Vorgabe vor. Wir führen die Verkabelung über die Decke vom HWR Raum. Es sind vom Hausbauer von der Decke bis zu den Löchern Zugbänder gelegt (weiße Band im Bild)

kodinerds.net/index.php/Attach…e2b70e858434fb98cdaf86c54

kodinerds.net/index.php/Attach…e2b70e858434fb98cdaf86c54

Wir haben in JEDE ecke Doppeldosen gelegt, je nach Raumlänge auch u.U. Mittag nochmal eine Doppeldose - eine Einzeldose Strom gibt es nicht, ist eh immer zu wenig ;) Grundverkabelung erfolgt über NYM 3x1,5. Aktuell sind noch keine Stromzähler pro Raum vorgesehen, können aber sobald wieder Geld da ist einfach im Schaltschrank nachgerüstet werden mittels Modbos Stromzähler
Besonderheit wäre eigentlich nur der TV Bereich - hier haben wir 5 Dosen vorgesehen, von denen 3 gesteuert sind und 2 führen Dauerstrom. Es gibt aber definitiv noch hier und da eine gezielt gesteuerte Dose. Im Berech des Erkers haben im oberen Eck eine Dose vorgesehen für ggf. Weihnachtsbeleuchtung. In der Ecke wo die Couch hin kommt ist ebenso eine Dose gesteuert für eine Stehlampe.
Bei Bedarf gibt es noch Nachrüstdimmre für in die Dose, ähnlich wie die bekannten Shellly. Halt von unserer SmartHome Lösung eigen.

Bei Bedarf haben wir drahtlose, schaltbare Zwischenstecker, aber später dazu im Bereich Smart Home.

Soweit es das Budget später im Bauverlauf noch zulässt möchten wir auf die Südseite vom Dach noch eine Photovoltaik Anlage mit Stromspeicher bauen lassen. Geplant sind hier knapp 9KWp Solarleistung und ca. 5-10 KWh Akku für den Eigenbedarf, Verkauf und "die Anlage rechnet sich nach xxx Tagen" ist uns sowas von Egal. Langfristig soll ebenso eine kleine Windkraftanlage dazu kommen. Wir haben nunmal im Herbst - Winter viel Wind aber wenig Sonne :)

Thema NYM 3x,15 oder 5x,15


Ein zurecht viel Diskutiertes Thema bei dem es sozusagen nur eine "perfekte" Lösung geben könnte. Man Verlegt 5x1,5 und zusätzlich noch benötigte Busleitung o.Ä., je nach SmartHome System halt. Dies wird uns aber einfach zu teuer. Ja wenn man 5x statt 3x nimmt sind es insgesamt vlt nur 500-700€ mehrkosten - aber es sind halt wieder Mehrkosten. Unser Budget ist ausgeschöpft und wir versuchen das Maximum raus zu holen, haben unsere Ansprüche, Wünsche und Flexibiliätsansprüche abgewogen und uns für 3x 1,5 als Hauptverteilung entschieden. Ein Kompromiss halt.


Thema Licht läuft bei uns bewusst anders. Da wir ein Herstellerspezifisches System verbauen haben wir hierfür eine eigene Bus- / Stromleitung über die Ebenso nahezu das Gesamte Licht gesteuert und geschaltet wird. "Normale" 230V Lampen werden entweder über ein Zentrales Relais im HWR / Technikraum gesteuert oder mittels Unterputz-Dimmer und können sowohl Verkabelt mittels "Bus"-Leitung oder Drahtlos gesteuert werden.

Letztendlich läuft zu keinem Lichtschalter in unserem Haus eine "normale" NYM Leitung, sondern 'nur' das Loxone Tree Kabel die "Bus" Leitung, Ebenso sind 90% der Lampen auf Basis dieser Busleitung bzw. sind einfach 24V Technik - somit ist hier kein NYM Kabel. Wir verlegen aber im OG zu den Zentralen Lampen eine "Not" NYM Leitung. Für den Fall, dass wir uns irgendwann doch eine "Normale" 230V Lampe hin hängen wollen.

Mehr dazu aber im bereich SmartHome

Außenanlage, Garten, ...


Strom soll natürlich auch nach Außen gehen. Im Trassenbereich haben wir außen am Erker rechts und links jeweils eine geschaltete Dose. Die Wand vom Eigang, nach Rechts wo einmal das Carport hin soll sind versorgt mit Strom für Weg- / Wandlampen am Haus. Ebenso geschaltet.
Um Flexibel zu sein, da wir nicht wissen wie sich die Außenanlage ggf. einmal ändert / erweitert ist die Planung so, dass wir eine Starkstromleitung Richtung Carport führen, sodass wir eine komplett eigenständige Versorgung und Abzweigung aufbauen können. Sprich - Hinter das Carport soll ein Geräteschuppen kommen, in dem ein eigener kleiner Stromverteiler kommt mit eigenen Sicherungen. Somit kann bei Bedarf ggf. irgendwann eine Grillkota oder sonstiges im Garten mit Strom versorgt werden. Diese Unterverteilung können wir somit in diesem Schaltschrank neu Aufbauen und vom Technikraum im Haus komplett abschalten.

Netzwerk, Internet, WLAN

das erste interessante; Nerd Thema :)

LAN


1.Grundsatz: Es existiert nur Duplexkabel! Punkt. Es wird kein einziges 8-Adriges LAN Kabel verlegt, es ist immer ein Duplex Kabel. Egal ob Netzwerkdose UP, Netzwerkleitung für den AP in die Decke.


Im OG befinden sich die 2 Kinderzimmer und das Schlafzimmer, im EG Befindet sich ein Gästezimmer - hier ist in jeder Ecke zusätzlich zu den Doppeldosen-Strom direkt eine Doppeldose Netzwerk vorgesehen. Kabel ist immer besser als WLAN und die Netzwerkdose ist eh nie am richtigen Fleck.
Im Wohnzimmer sind die Netzwerkdosen gezielt beim Fernseher - hier sind 2 Doppeldosen vorgesehen - es kommt eh immer mehr Netzwerkequipment wie Netzwerkfähige AVR, Fernseher, Beamer, Leinwand, ....
für den Außenbereich ist natürlich auch vorgesorgt! Im Terassenbereich, an einer Ecke des Erkers befindet sich eine Doppeldose Netzwerk. Zum zukünftigen Carport wird eine Erdleitung CAT7 Duplex gelegt für eine mögliche Unterverteilung zum Garten, zukünftige Garage, o.Ä.
Die Verkabelung führt Zentral in den HWR, in dem ein Serverschrank mit 80er Tiefe montiert wird, dort werden beheimatet sein:

-Patchpanel
Unifi Technik
-48er PoE Switch
-Security Gateway Pro 4 / Sophos XG Firewall
-Server für TV Signal mit QuadTuner, eigene Nextcloud für die gesamte Family, Datenlager, LogitechMediaServer und diverse Test VMs
-diverse Raspberrys mit Hifiberry für die Multiroom Audiolösung auf Basis LMS / PiCorePlayer
-Kentix Zutrittskontrolle - Eintritt in das Haus gibt es somit wahlweise über RFID, NFC, Code, ... wir können Zeitlich- und Häufigkeitsbegrenzte Zutritte einstellen und haben einen jederzeit Nachvollziehbaren Log ohne Cloud. Ebenso gibt es eine API für eigene Lösungen, meher aber im Bereich SmartHome
-eine USV für alle (Aus-)Fälle :)

WLAN

-Flur OG bekommt mittig einen Accesspoint PoE betrieben
-unteres EG bekommt im Wohnzimmer, mittig ein PoE Accesspoint
-Access Points werden wahrscheinlich der nanoHD - war für mich die beste Preis/Leistung
-2 WLAN Netze - Prviat + Gäste, für die Gäste will ich per QR Code den Login realisieren


Bei Fragen, Fragen. Bin mir noch unsicher wie detailliert es werden soll und wie ich das Ganze verständlich und möglichst informativ rüber bringen kann. Also bin über jeden Tipp, Wunsch oder Hinweis dankbar :)

Aktueller Stand:
kodinerds.net/index.php/Attach…e2b70e858434fb98cdaf86c54

kodinerds.net/index.php/Attach…e2b70e858434fb98cdaf86c54

Falls es Probleme bzgl. der Links gibt, einfach Bescheid geben. Ich dachte ich bin mal so freundlich und verlinke auf die entsprechenden Partner / Lösungen. Soll nicht als Werbung gelten und ich bekomme dafür auch definitiv rein garnichts. Kann also bei Bedarf entfernt werden

L0REs Blog / realvitos Fixing Thread

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

TANIX TX3 ALICE UX 4 GB / 32 GB Amlogic S905x3

$
0
0
Stand 07.01.2022
update auf CoreELEC 19.3 - alles läuft, auch beide Tuner vom WinTV DualHD.


hier haben viele bestellt
de.geekbuying.com/item/TANIX-T…Box-4GB-32GB--421660.html
oder
xiaomiproducts.nl/de/tanix-tx3-tv-box.html
----------------------------------------------------
Dank @PvD haben wir auch Verbrauchswerte zur Box.
  • 0,8 W im augeschalteten Zustand
  • zwischen 4,2 W und 5 W beim Aufbau komplexer Menüs/Skins (da geht die CPU lt. top auf zeitweise 100%), danach ca. 3,3 W
  • konstant 3,3 W beim Abspielen eines 4K Videos
----------------------------------------------------
Bootreihenfolge:
- SD
- USB
- eMMC
-----------------------------------------------------
CoreELEC
github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases/
Generic Image
Device-Tree
sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb
-----------------------------------------------------
nach dieser Anleitung mit dem ceemmc tool über Terminal intern installieren.
mit dem Befehl ceemmc -x da die Box nicht supported wird

discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

ist zwar in Englisch aber gut und einfach beschrieben
----------------------------------------------------
VFD Display
diese Anleitung ist super
discourse.coreelec.org/t/how-to-configure-vfd/427
die vfd.conf
kodinerds.net/index.php/Attach…520f8b7b39f90c8aca7e6a076

mit dem -> OpenVFD Service <- aus der CoreELEC Repository gibts Kleinigkeiten einzustellen unter ->Display modes<-
----------------------------------------------------

Unter CoreELEC läuft die mitgelieferte FB geschmeidig, wenn ich den die ->remote.conf<- von balou (Post 147 storage.rar) in den ->.config Ordner<- kopiere.

----------------------------------------------------
hier noch Updates für Android

blog.geekbuying.com/2019/12/ta…firmware-update-20191126/
----------------------------------------------------

die 3,5mm Buchse ist der SPDIF
kein Analogausgang!

----------------------------------------------------

Stand 23.08.2021
weiteres update auf CoreELEC-Amlogic-ng.arm-19.2-Matrix_nightly_20210823, wegen dem wWnTv DualHD Tuner. (relkai.coreelec.org/) hier laufen wieder beide Tuner wie Sie sollten.
wie immer einfach die nightly downgeloaded und in den update ordner kopiert, reboot und alles gut.

----------------------------------------------------

Stand 06.08.2021
ich hab meine interene dualboot Installation von CoreELEC 9.2.7 auf 19.2-Matrix_rc3 (Stable) geupdatet.

Das hab ich normal über das Addon
-> CoreELEC Configugation -> Aktualisierungen -> Update-Kanal CoreELEC19 -> Verfügbare Versionen -> 19.2-Martix_rc3 gemacht.

Danach kam natürlich eine endlose lange Liste was alles nich kompatibel ist. Also im Addon-Browser unter alle jedes Addon was nich mehr lief geupdatet (das musste ich teilweise mehrmals machen und auch rebooten). Alle Skins deinstalliert (der Estuary ist dann natürlich schon auf 19).
Meine Liebnings-Skins neuinstalliert (die unter 19 laufen) und die Nerds-repo auch. Was mir zwischendurch aufviel, das ich auf HDMI keinen Ton mehr hatte aber nach einigen reboots war er wieder da. Das ganze hat dann auch nicht länger als 30min gedauert. Alle Datenbaken funktionieren problemlos weiter.

Was nicht so toll ist, ist das von dem WinTv DualHD Tuner unter CoreELEC 19 nur ein Tuner geht.

Beide Tuner sind zusehen wenn unter Programm-Addons -> CoreELEC Module Drivers -> DVB Treiber Modul auswählen -> DVB drivers from latest kernel <- auswählt.
Mir war nicht klar das man das/diese Module aus der CoreELEC Repo(zu finden unter Dienste) noch nachinstallieren muss.
Irgendwie läuft das mit den Tunern noch nicht Sender werden nur von einen Tuner gefunden, da werd ich noch mehr testen müssen.

nach Update auf 19.2-Matrix_nightly_20210823 gehen beide Tuner einwandfrei.


------------Alt--------------------------------------------------------
So seit ca. 1 Woche hat die TX3 mein J5005 Board abgelöst.
Ich hab intern als dualboot CoreELEC 9.2.7 mit Kodi 18.9 installiert. Das starte ohne Probleme.
Sie stellt im Netzwerk (für einen FireTV Cube), Tv(TvHeadend) und meine USB3 4TB Platte zuverfügung.
Ein USB 3 Hub ist am USB3 Anschluss angeschlossen, daran der WinTv DualHD, die 4TB Platte und der Flirc Dongel.
So hab ich immer ein gut laufendes System, wenn der FireTV Cube mal wieder rumzickt (das ist ein ganz andres Thema).
Die TX3 und der Firetv Cube sind an einem älteren Yamaha RX V367 angeschlossen. Alles natürlich nur in FullHD.

-------------noch älter--------------
Da ich noch alte S905x Boxen habe, die bei mir jetzt nur noch I-net-Radioplayer sind und ich die Android-oberfläche vom FireTV4k, nicht so toll finde. Dachte ich mir probierst mal diese Box mit Android aus. Aus dem Faden
S905X und Matrix?
hab ich mir die TX3 Box bestellt, ob das ein Tanix Clone ist schwer zusagen, da auf der Verpackung ein Label mit Tanix TX3 ist aber auf dem Gerät selber nur TX3 steht.
Ich hab als erstes im Android TV 9 das Maven`Android Build per adblink installiert. Läuft stabil mit Amazon. Gefühlsmäsig ein wenig träge.
Dan als Dualboot von micro Sd-Karte Coreelec gebootet, das ist flüssiger. Als nächstest mit ceemmc ->coreELEC (Kodi 18.8) paralel auf der eMMC gepackt. Auch jetzt kann ich wie bekannt von CoreELEC mit ->boot to eMMC/nand<- ins Android booten.
CoreELEC ist auf der eMMC gewohnt schnell.
Für das kleine Geld was der Player kostet, kann ich ihn empfehlen. Aber wie immer sollte man keine Wunder erwarten.
Die beiliegende FB ist, sagen wir mal OK.
----------------------------------------------------------------

Unter CoreELEC läuft die mitgelieferte FB geschmeidig, wenn ich den die ->remote.conf<- von balou (Post 147 storage.rar) in den ->.config Ordner<- kopiere.

[cc]

Die Bootreihenfolge ist
SD
USB
eMMC

Installation vom USB-Stick geht mit dem hinterem USB
------------------------------------------------------

Von Sd-Karte

nutzte ich i.M. CoreELEC 19 Matrix
github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Generic Image
Device-Tree
sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb
-------------------------------

Von der SD-karte boote ich alles mögliche, nightly, Stable so zum Testen. Von der SD-Karte läuft das alles genauso schnell wie von Intern.
Hier bevorzuge ich die Zahnstochermethode (ich benutze da aber eine Büroklammer, die Story von nepo (Nr.54) ist einfach gut).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Intern eMMC

Für Intern hab ich von der SD-Karte CoreELEC installiert. Da gibts ja auch verschiedene Möglichkeiten. Ich habe mich für ->Dual boot mode<- entschieden
und kann mit ->Reboot from eMMC/NAND<- ins Android booten

-> CoreELEC Amlogic-ng arm 9.2.7 Generic von hier (hier werde ich irgendwann auf Matrix updaten)

coreelec.org/legacy/#download

devicetree -> sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb - Diesen in`s Hauptverzeichniss der Karte kopieren und in dtb.img umbenennen

hier der Link zu Matrix
coreelec.org/#download


nach dieser Anleitung mit dem ceemmc tool über Terminal intern installieren.
mit dem Befehl ceemmc -x da die Box nicht supported wird

discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

ist zwar in Englisch aber gut und einfach beschrieben
------------------------------------------------------------------

Android: hier startet inzwischen das Martix Buildvon Onkel W direkt.


im Android hab ich einmal die Version von Maven
Maven's Kodi-Builds für Android

und die von Onkel-W (Kodi19 Ordner / kodinerds-20210218-f44fdfbf-master-armeabi-v7a.apk)
von hier, die kann mann Parallel zu Maven installieren.
Kodi Builds für Android

dieses erfolgte mit dem adblink tool 4.3
-------------------------------------------------

VFD Display

diese Anleitung ist super
discourse.coreelec.org/t/how-to-configure-vfd/427
die vfd.conf
kodinerds.net/index.php/Attach…520f8b7b39f90c8aca7e6a076

mit dem -> OpenVFD Service <- aus der CoreELEC Repository gibts Kleinigkeiten einzustellen unter ->Display modes<-
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


es gibt natürlich noch andere Methoden / Builds. Kodi aus dem Playstore, Boot to LibreELEC usw.

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

neue Version 2.3.1.2
- lizensbasierte Anzeige gefixt
- installation von uEPG optional / bei Bedarf (nur Leia)
- andere kleine Fixes

neue Version 2.3.1.3
- DST fix
- Anpassung an neue Python API

Weiter Änderungen: github.com/knaerzche/plugin.vi…blob/master/changelog.txt

Download - Leia: github.com/knaerzche/plugin.vi…n.video.joyn-2.3.1.10.zip
Matrix: github.com/knaerzche/plugin.vi…oyn-2.3.1.10+matrix.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Arctic: Zephyr - Reloaded

$
0
0
Ich möchte Euch meinen Skin Arctic: Zephyr - Reloaded vorstellen. Dieser Skin basiert auf dem Skin Arctic: Zephyr für Kodi Krypton von jurialmunkey. Ich habe den Skin vor etwa 2 Jahren für Leia nutzbar gemacht und viele Änderungen vorgenommen und den Skin somit an meine Bedürfnisse angepasst. Mit der Veröffentlichung des Mods im Kodi Forum kam es dann auch zu einigen Feature Anfragen, welche ich persönlich auch toll fand und vieles umsetzen konnte. Seitdem habe ich mehrmals Änderungen, Anpassungen und Optimierungen vorgenommen, viele Ansichten eingefügt und das Design verändert. Man erkennt aber noch klar, dass es sich um einen Skin der Arctic: Zephyr Reihe handelt. Die grundlegende Design-Sprache habe ich erhalten, so wie es jurialmunkey beschrieben hat: Klar, minimalistisch, elegant, einfach und leicht.

Letztendlich wurde es mit dem Release von Kodi Matrix Zeit, einen Namen für die neue Version des Skins zu finden: Arctic: Zephyr - Reloaded. Seitdem arbeite ich so gut wie täglich an dem Skin und versuche diesen zu verbessern. Viel Code musste ich neu schreiben oder optimieren, da ich ab und zu noch auf schreckliche Code-Abschnitte aus meinen Anfängen stoße. Es gibt noch viel zu tun :)


Links


Installation

Die Installation ist möglich aus dem offiziellen Kodi-repo :) Oder man lädt die aktuellste Zip-Datei von Github. Auch eine Installation aus meinem Repo ist möglich.


Screenshots

kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d kodinerds.net/index.php/Attach…04651b6d1a039e1966410cf6d


Bei Fragen, Feedback oder Problemen gern hier schreiben :)

Shield Experience Upgrade 9.0.0

$
0
0
Hallo Nerds,


da mein alter Thread nun ausgedient hat, hier mal ein Neuer um über die 9er Updates zu diskutieren. Künftige Updates der 9er Reihe, werde ich hier auch wieder zusammenfassen

Endlich ist es soweit und heute wurde die finale Version der Shield Experience in Version 9.0.0 frei gegeben.

Anbei einmal das Changelog:

Shield Experience Upgrade 9.0.0

Today we released SHIELD Experience Upgrade v9.0 for all SHIELD and SHIELD Pro units.Thank you for being a part of the SHIELD community and as always, if you see any issues, please send feedback from your device and post your observations in this thread.
Enhancements:
Display
  • Adds option to disable all HDMI-CEC functionality
Audio
  • [2019 SHIELD all models] Most system audio is now encoded in Dolby Digital Plus when available
  • Reduced overall latency for Dolby Digital Plus audio path
  • Adds option to match audio content resolution. Enable when playing High Resolution Audio on SHIELD. Note: Not available on Plex and this feature disables Dolby Audio Processing
  • Adds support for DTS-HD HRA audio streams
  • Adds AV sync support for encoded audio (Dolby, DTS, etc)
Accessories
  • Adds support for aptX compatible bluetooth headsets
  • Branded logo buttons on controllers (Playstation, XBOX, NVIDIA) now bring up Stadia menu when playing Stadia
  • Adds option to disconnect Bluetooth devices on SHIELD sleep
  • Adds support for XBOX One wired controllers
  • Adds controller support for Apple TV app
Storage
  • Adds option to scan for media when removable storage is connected to SHIELD. Enable to view media on removable storage on Photos & Videos app. (Default: Disabled)
Other
  • Adds support for 4K+HDR with GeForce NOW RTX 3080 membership
  • Updates default keyboard to “Gboard”. Previous “Leanback” keyboard available under settings.
  • Updates system popup windows to new Android R style
  • Adds the following Quick Settings options: Dolby Audio Processing, Match content audio resolution
Bug Fixes:
Display
  • Fixes HDCP sleep/wake issues when connecting to LG soundbars
Audio
  • Resolves audio dropout issue when “HDMI comfort noise” is enabled
  • Resolves Netflix and Youtube playback issues when USB DAC is connected to SHIELD
Networking
  • [SHIELD 2019 all models] Improves low power wifi channel experience
Accessories
  • Fixes bug where some Bluetooth headsets do not auto-reconnect properly
Storage
  • Resolves low storage issue when taking SHIELD Experience upgrade even with enough free storage
  • Resolve issue where only one USB drive would be detected if multiple drives have the same name
Other
  • [SHIELD 2019 base model] Resolves playback issue when playing 4K + HDR video on Plex
  • Fixes bug where streaming to twitch would stop after ~2.5 hours
Known Issues:
  • File browsing apps may require permissions be manually set to modify/delete files or directories. Set permission under "Settings -> apps -> [file browser app name] -> Permissions -> Files and media" and set to "Allow while using this app"
  • AI upscaling does not work when streaming GeForce NOW 1080p HDR content
  • SHIELD TV mobile app and some 3rd party controllers do not work properly on Kodi
  • Resolution is capped at 1080p when using ADB for screen capture
  • Connecting to SHIELD over local network does not show content in adopted storage
  • [2019 SHIELD all models] When toggling “Dolby audio processing” audio may be lost until SHIELD is rebooted
  • Corruption briefly observed when watching YouTube TV
  • [SHIELD 2019 base model] SD card occasionally does not get detected after reboot
  • Unable to log into Google or Netflix accounts when using restricted profile
  • Audio stutter issues with aptX-HD compatible headsets
  • VUDU does not cast in UHD
  • XBOX controllers may not automatically reconnect after disconnecting on SHIELD sleep


Quelle

meine "NAS" TVHeadend Filmschnitt Hardware

$
0
0
Ich habe ein ASRock Q1900-ITX Mainbaord mit Onboard J1900 CPU und 8 GB RAM. Darin sind eine 120 GB SSD, eine 3 TB WD Red, eine 4TB WD Blue und eine DVBSky PCI-e S952 Dual Sat Tuner Karte. Darauf läuft seit ca. 1 1/2 Jahren Linux Mint 20 und:
- TVHeadend als TV Server für meine 3 Kodi Clients. Sony 55 Zoll Android TV mit Kodi 19 und zusätzlich eine S905X3 Box mit CoreElec im Wohnzimmer; eine S905X2 CoreElec Boxim Schlafzimmer. Das Timeshiften bei Live-TV wird über den RAM abgebildet.
- der PC fährt abends um ca. 19 Uhr automatisch hoch und fährt wieder runter (kein Standby oder Hibernate) um 22 Uhr. Wenn der PC zwischendurch benötigt wird, wird er von einem der Kodi Clients über WakeOnLan geweckt. Der PC fährt natürlich nicht runter, wenn einer der Kodi Clients aktiv ist. Wenn Aufnahmen anstehen, startet er natürlich ebenfalls automatisch. Das automatische Starten und wieder runterfahren regelt ein Script "autosuspend"
-morgens gegen 6 Uhr startet der PC ebenfalls, da ich dann ein Backup machen lasse. Bei dem Backup prüft RSYNC, ob alle Filme, Familienvideos, Bilder und Musik auf meiner "Master" Festplatte (die WD Red) auch auf meiner "Backup" Festplatte (die WD Blue) vorhanden sind. Alle nicht vohandenen Filme, Familienvideos, Bilder und Musik werden nun von der "Master" Festplatte auf die "Backup" Festplatte kopiert. Weiterin wird danach geprüft, ob auf der "Backup" Festplatte Filme, Familienvideos, Bilder und Musik drauf sind, die ich auf der "Master" Festplatte bereits wieder gelöscht habe. Diese "Daten-Leichen" werden aber erst einmal nicht gelöscht, sondern das Ergebnis des Datenvergleichs nur in eine Text Datei reingeschrieben. In diese Text Datei schaue ich ab und an mal rein, um zu prüfen, welche "Daten-Leichen" auf der "Backup" Festplatte sind. Durch eine kleine Änderung in meinem RSYNC Script kann ich diese "Daten-Leichen" dann AKTIV löschen. Diese Vorgehensweise ist mir sicherer, als bei jedem RSYNC-Lauf die "Daten-Leichen" sofort zu löschen.
- zum Schneiden von TV Aufnahmen nutze die Freeware Avidemux, die super funktioniert und sogar HD Aufnahmen problemlos schneidet
- natürlich lasse ich mein TV Programm Guide regelmäßig nach meinen Wunschfilmen durchsuchen, um die Wunschfilme automatisch aufnehmen zu lassen , wenn sie mal gesendet werden.
- die privaten Sender kann ich über eine HD+ Karte,die in diesem PC verbaut ist, ebenfalls über Live-TV in HD schauen und natürlich auch aufnehmen
- auf den PC kann ich über Anydesk zugreifen, ihn aber natürlich auch über Tastatur steuern

Dieser PC ist schön klein, geräuschlos, stromsparend und steht in meinem Wohnzimmer. Ich habe vor ca. 2 Jahren den Schritt gewagt, mich von Windows 7 (Mediaportal lief unter Windows jahrelang auf dieser Hardware) zu verabschieden und mit Linux zu arbeiten. Und ich bin begeistert, wie stabil und zuverläßig diese Hardware-Software-Lösung läuft. Und ein wenig stolz, das alles selbst zusammen gestellt und in Betrieb genommen zu haben. Und zu warten und zu verfeinern :)

Zum Schluß wollte ich noch fragen: trägt diese Art der Datensicherung ein Risiko? Bisher speichere ich all meine Daten ausschließlich auf diesen beiden Festplatten.

Skin Unity KODi 18.7 IP + Standort

$
0
0
Hey Leute ich habe eine Frage. Ich habe jemanden kennengelernt der einen skin hatte sie Bild und er hat mir einen Screenshot geschickt plus den einen Python Skript. Ich würde diese gerne in meinen Unity skin einbauen aber da hört es rauf bei mir. Vielleicht könnt ihr mir da weiter helfen
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>