Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Problem beim Scrapen

$
0
0
Hallo,

ich nutze seit längerer Zeit eine Synology NAS wie die Datenbank gespeichert ist und zwei Amazon Fire Cubes (Schlafzimmer & Wohnzimmer). Da einer der beiden leider seinen Geist aufgegeben hat wurde dieser durch einen neune ersetzt und ident konfiguriert wie der alte...
So weit so gut, alles läuft einwandfrei, jedoch werden viele aktuelle Filme nun weder am Cube im Wohnzimmer noch im Schlafzimmer per Universal Movie Scraper erkannt. Auch eine Info Datei mit der IMDB Nummer schafft leider keine Abhilfe? [bc]
Vorher war es so, das ich dann manuell den Titel hinzufügen konnte und anhand einer Auswahl den richtigen Film wählen. Dies passiert jetzt aber leider gar nicht mehr, auch eine Datenbankbereinigung brachte keinerlei Verbesserung...

Ich hoffe das ihr Spezialisten mir da weiterhelfen könnt [ag] [ay] herzlichen Dank im Voraus!

[Release] PVR Plugin Waipu.tv (ab Kodi 19)

$
0
0
Wichtiger Hinweis: Bitte installiert keine veralteten vorkompilierten Versionen hier aus dem Forum

Die alten Versionen sorgen für ungültige Anmeldeversuche, wodurch euer Waipu Account gesperrt werden könnte. Bitte installiert das Addon möglichst aus dem jeweiligen Repo.

Es sollte mindestens Version 19.1.1 installiert sein!






kodinerds.net/index.php/Attach…3c4bae301aa334af8ab28dae3
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream


Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19/20 Plugin - Feedback erwünscht

¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.


Info

Aufgrund von Änderungen an Widevine (seitens Google), funktioniert die Installation über das Inputstreamhelper Addon manchmal nicht. Bitte sicherstelle, dass mindestens Version 0.5.3 des Inputstream-Helper Addons installiert ist, bevor Widevine neu installiert wird!


Verfügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix)
Spoiler anzeigen

Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:



Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle -> (Version 1.4.0 [Matrix])
  • Waipu Favoriten übernehmen -> (Version 1.3.1 [Matrix])
  • Amazon Login - aktuell nicht geplant
  • O2 TV Support -> (Version 1.3.0 [Matrix])
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:

Kodi aus Playstore oderMaven Build

$
0
0
Kurz überlegt, ob ich mich mit dieser Frage an einen anderen Thread hänge, aber dann doch einen neuen aufgemacht:

Auch bei mir kam noch pünktlich zum Fest per Bote die Shield TV Pro an.
Jetzt stellt sich mir die Frage, nutze ich das Kodi Build aus dem Google-Store oder die Builds von Maven?

Gibt es da Vor-/Nachteile? (In Betracht auf die Shield)

Vielen Dank für Antworten und Frohe Weihnachten... [az]

anleitungen auf deutsch pflicht? war da nicht mal was?

$
0
0
helft mir bitte mal ... hab da grad 'ne diskussion mit meiner lieben mutter am laufen.
(hab einmal zu oft gesagt: lies doch mal die anleitung *g*)

war nicht vor ein paar jahren die rede davon, dass anleitungen in der sprache des landes, indem das zeugs verkauft wird, vorliegen müssen.
war das nur angedacht, umgesetzt und vergessen, oder, oder oder?
weiß da wer was?

[WIP] MagentaTV Stick - die Alternative zu Shield TV und FireTV Stick 4K?

$
0
0
Hallo liebe Kodinerds,


es gibt einmal wieder ein neuen Streamingstick am Mart und da ich immer auf der Suche nach der für mich perfekten Streaminglösung bin, möchte ich euch an der Suche teilhaben lassen. Ich werde in den folgenden Tagen das Ding auf Herz und Nieren Testen und die Ergebnisse hier im Forum festhalten.



Vorgeschichte


Hier wird es sicher dein einen oder anderen geben, der nur wie ich auf der Suche nach der perfekten Streaminglösung ist. Ich brauche im Prinzip einfach nur ein Abspielgerät, das meine Medien von meinem Server sauber wiedergeben kann. Zusätzlich sollten natürlich auch die gängigen Streamingdienste nutzbar sein. Ich habe mich relativ schnell auf AndroidTV eingeschossen, nachdem ich CoreELEC, AppleTV und FireTV ausprobiert habe. Bei CoreELEC hatte ich das Problem, dass es immer von den Entwicklern abhängig war, ob Streamingdienste gerade laufen oder nicht. Gab es eine Änderung seitens des Dienstes, konnte dann eine funktionierende Lösung schnell wieder dahin sein. Daher hatte ich CoreELEC schnell wieder verworfen. AppleTV und FireTV brachten leider nicht die Voraussetzung für Kodi mit, oder haben einige Formate nicht unterstützt. (interlaced Material, HD-Tonformate) Aktuell habe ich zwei Shields aus 2017 im Einsatz, doch hier zeichnet sich langsam aber sicher ab, dass diese auch von den unterstützten Formaten überholt sind.(DolbyVision, YouTube HDR) Auch die neue ShieldTV/Pro brachte nicht das von mir erhoffte Gesamtpaket mit, was ich für den Preis erhofft hatte.

Ausprobiert habe ich somit: ShieldTV, AppleTV, FireTV/Stick 4K, S905er Boxen, S912er Boxen, Enigma Receiver, Mi Box

Eins möchte ich noch erwähnen: Ich werde hierfür natürlich weder bezahlt noch gibt es irgend eine Verbindung zu der Telekom. Ich bin einfach ein Nerd, der für sich eine optimale Lösung sucht und hofft, den einen oder anderen hier nützliche Tipps mitgeben zu können. Auch habe ich den Stick vorher getestet noch habe ich mir großartig ein Bild über eben diesen gemacht. Ich habe mir lediglich die Eckpunkte durchgelesen und befunden, dass der Stick etwas sein könnte. Das Ganze hier kann somit natürlich auch vollends in die Buchse gehen, macht für mich aber auch einen gewissen Reiz aus. Auch findet man im Internet noch nicht viel zu diesem Stick, daher natürlich die doppelte Notwendigkeit eines ausführlichen Berichts zu diesem Stick. :D

Ich werde nun in den folgenden Tagen zu den restlichen Punkten meinen Senf abgeben und hier den Beitrag nach und nach ergänzen. Ich werde ihn aber schon einmal vorab Posten, da so die eine oder andere Diskussion vorab geführt werden kann. Vielleicht hat auch der eine oder andere eine Frage, die ich im Laufe des Tests mit einfließen lassen kann.

Unboxing


kodinerds.net/index.php/Attach…e33b96e0cc05ad01479674674kodinerds.net/index.php/Attach…e33b96e0cc05ad01479674674kodinerds.net/index.php/Attach…e33b96e0cc05ad01479674674kodinerds.net/index.php/Attach…e33b96e0cc05ad01479674674kodinerds.net/index.php/Attach…e33b96e0cc05ad01479674674

technische Daten


MagentaTV StickNvidia Shield TV 2019FireTV Stick 4K
ProzessorS905Y2
4x 1.8 GHz
ARM Cortex-A53
Tegra® X1+MTK8695 4x
ARM Cortex-A53
@1.7GHz
GPUARM Mali-G31 MP2256-core GPUIMG GE8300
RAM2 GB2 GB1,5 GB DDR4
ROM8 GB8 GB8 GB
BetriebssystemAndroidTV 9.0AndroidTV 9.0Fire OS 6.2.6.5
HDMI2.12.02.0
WLANWi-Fi 5 (IEEE 802.11
a/b/g/n/ac),
2x2 Dualband
802.11ac 2×2 MIMO
2.4 GHz and 5 GHz
2x2 MIMO
802.11a/b/g/n/ac
LANw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
Gigabit Ethernetw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
BluetoothjaBluetooth 5.0 + LEBluetooth 5.0 + LE
sonstige
Anschlüsse
Micro USB für Power,
Y-Kabel mit einer
weiteren USB-
Schnittstelle
MicroSD card slotmicroUSB




Unterstützte Ton- und Videoformaten

MagentaTV Stick

  • HDR 10, HDR 10+ und HLG. Mit dem nächsten Firmware Update steht auch Dolby Vision zur Verfügung.
  • 720p/1080p/2160p (H.264, H265, VP9, MPEG-DASH)

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2





Shield TV 2019

  • 4K HDR Ready
  • Dolby Vision HDR and HDR10
  • AI-enhanced upscaling for 720p/1080p to 4K up to 30 FPS
  • Up to 4K HDR playback at 60 FPS (H.265/HEVC)
  • Up to 4K playback at 60 FPS (VP8, VP9, H.264, MPEG1/2)
  • Up to 1080p playback at 60 FPS (H.263, MJPEG, MPEG4, WMV9/VC1)
  • Format/Container support: Xvid/ DivX/ASF/AVI/MKV/MOV/M2TS/MPEG-TS/MP4/WEB-M

  • Dolby Audio (Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos)
  • DTS-X surround sound (pass-through) over HDMI
  • High-resolution audio playback up to 24-bit/192 kHz over HDMI and USB
  • High-resolution audio up-sample to 24-bit/192 kHz over USB
  • Audio support: AAC, AAC+, eAAC+, MP3, WAVE, AMR, OGG Vorbis, FLAC, PCM, WMA, WMA-Pro, WMA-Lossless, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos, Dolby TrueHD (pass-through), DTS-X (pass-through), and DTS-HD (pass-through)

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2




FireTV Stick 4K

  • Dolby Vision. Dolby Vision support for Profile 4-MEL, 5, 8, 9. (Up to Level 9 for profiles 5 and 8. Up to Level 5 for Profile 9.) HLG
  • H.265 (HEVC). Hardware accelerated up to 3840x2160p (4K) @ 60fps, 35 Mbps, Main 10 Profile Level 5.1, Color space 8-bit and 10-bit input with HDR10, HDR10+, and HLG.
  • H.264. Hardware accelerated up to 1080p @ 30fps or 720p @ 60fps, 20 Mbps, High Profile up to Level 4.
  • H.263. Hardware accelerated up to 1080p @ 30fps, 6 Mbps, Profile 0 Level 70
  • VP8. Supported up to 1080p 30fps. Baseline profile, non-secure
  • VP9. Supported.
  • MPEG-2. Hardware accelerated up to 1080p @ 60fps
  • MPEG-4. Up to 1080p @ 30fps, Simple and Advanced Simple Profiles Level 5, non-secure

  • Dolby Atmos (EC3_JOC). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit and 24-bit
  • AC3 (Dolby Digital). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • eAC3 (Dolby Digital Plus). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit and 24-bit
  • AAC-LC. Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • HE-AACv1 (AAC+). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • HE-AACv2 (enhanced AAC+). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • FLAC. Up to 48kHz, 2 channels, 16-bit and 24-bit (no dither for 24 bit)
  • MIDI. MIDI (Type 0 and 1), DLS (Version 1 and 2), XMF, and Mobile XMF. Ringtone formats RTTTL/RTX, OTA, and iMelody.
  • MP3. Up to 48kHz, 2 channels in DSP (16-bit and 24-bit) and software (16-bit).
  • PCM/Wave. Up to 96kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit.
  • Vorbis. Ogg (.ogg), Matroska (.mkv)
  • AMR-NB. Supported

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2


erste Tests


Wie bereits geschrieben, läuft der Stick mit AndroidTV. Über die Oberfläche wird allerdings ein eigener Launcher gelegt, der natürlich stark auf die Inhalte von der Telekom um deren Partner abgerichtet ist. Ähnlich wie bei dem FireTV Stick. Die Oberfläche finde ich allerdings noch nicht ganz so gelungen, hier ist sicher noch Potenzial nach oben. Warum? Alles wirkt irgendwie noch nicht so durchdacht und man wird viel mit Content überschüttet. Manchmal ist weniger mehr würde ich hierzu beitragen. Das Betriebssystem regiert recht flink und ich war sehr darüber verwundert, wie sparsam der Stick mit seinen 2 GB RAM umgeht. Während Kodi läuft, sind noch ca. 50% Arbeitsspeicher frei. Nun kommen wir allerdings zum ersten großen Aber: Aktuell scheint es mir so, dass die Oberfläche des Launchers noch in 1080p dargestellt wird. Dieser ist wirklich nicht scharf und Kodi lässt sich z.B. nur in 1080p starten. Hier hoffe ich auf eine Nachbesserung seitens der Telekom. Da der Stick allerdings noch im Betastadium ist und auch noch Dinge wie DolbyVision nachgeliefert werden soll, gehe ich einmal davon aus, dass die Implementierung hier noch nicht perfekt ist. Auch ist die Umsetzung von HDR noch nicht sehr gut. Hier muss man dauerhaft HDR de- oder aktivieren. Netflix unterstützt 4K und HDR auf dem Stick schon, PrimeVideo und YouTube z.B. noch nicht. (laut Beschreibung sollte es mit YouTube eigentlich bereits klappen, ich habe HDR aber einfach nicht ans Laufen bekommen) Positiv ist, dass alles wichtigen Tonformate unterstützt werden, bis hin zu DolbyAtmos und DTS-HD. Auch alle wichtigen Lizenzen sind an Board. (habe ich unter den technischen Daten ergänzt) Der angeschlossene LAN-Adapter macht seine Dinge hervorragend und bedurfte keiner weiteren Konfiguration.

Was sollte meiner Meinung nach noch angepasst/verbessert werden?
  • HDR-handling, ein automatisches Umschalten wäre hier toll - ähnlich der Shield
  • Benutzeroberfläche, hier sollte das Potenzial der Box ausgenutzt werden
  • 4K HDR in den restlichen Streaming-Apps und Kodi
  • Framerateswitching in Kodi - ich denke das geht einher mit der Lösung, dass Apps in 4K starten können (irgendwas passt da noch nicht, es scheint, als wenn die meisten Apps auf 1080p60p festgenagelt werden)

Zukunft Nvdia Shield TV

L0REs Blog / realvitos Fixing Thread

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

ShieldTV vs. FireTV Stick 4k Max

$
0
0
Hi,

Habe in meinem Schlafzimmer im Moment eine ShieldTV (Tube). Im Moment gibt es den FireTV 4k Max ziemlich günstig. Jetzt überlege ich, ob ich mir den mal zulegen könnte.

Im Schlafzimmer mach ich nix besonderes, außer Emby nutzen (auch 4k Material), Zattoo für LiveTV, Prime Video, Netflix und Disney+.

Der TV ist ansich nichts besonderes... Kann HDR, HDR10 usw. DV...4k... und hab ne 2.1 Soundbar dran.

Die Apps ruckeln als mal... Also die Bedienung bzw. Die Oberfläche.

Die Tube ist soweit ich weis ein 32Bit Gerät und der Stick wäre 64Bit von der Architektur her. Speichererweiterung brauche ich auch net unbedingt, da ja nicht viel drauf ist.

Wäre denn so ein Stick nun 'sinnvoll', oder doch lieber den Tube behalten? [ag]


Lg

[blog] Ki Kunst Krieg

$
0
0
Seit Dall E auf die Menschheit losgelassen wurde, hat sich in der digitalen Kunstszene einiges bewegt.
Und irgendwer mußte es ja übertreiben.
Ist ja ganz lustig, irgendwelche Szenen generieren zu lassen, aber da geht halt doch noch viel mehr.

Denn Stable Diffusion und Dreambooth sind die Dinge, die uns gerade beschäftigen sollten.
Ich habe sogar das Gefühl, dass diese neue Wahrheiten schaffen werden.

Ein Beispiel:
Dies ist die Interpretation von Stable Diffusion zum Philosophen Heraklit:
kodinerds.net/index.php/Attach…02c607141f8f15522f9f271e5

Da greift für mich direkt der "Jesus-Bild-Effekt". Man nimmt es als echt hin.
Jeder hier hat ein Jesus-Bild im Kopf - egal, wo er herkommt, DAS im Kopf ist erst mal, womit abgeglichen wird.

OK. Dann mach mal den "John Doe". Die Variablen wurden bei Ars sicher noch feiner definiert, aber am Ende kam ein Asset von 7 Bildern dabei heraus.
kodinerds.net/index.php/Attach…02c607141f8f15522f9f271e5

Sieben. Überlegt mal kurz, welche Anzahl von realen Fotos ihr von euch im Netz habt.

Diese sieben reichen Dreambooth, um eine Person in jede Situation zu bringen:
kodinerds.net/index.php/Attach…02c607141f8f15522f9f271e5
Weder er noch sie sind real. Aber wen interessiert das denn schon.

Sieben Bilder haben dafür gereicht. Jetzt ist er bei irgendeiner Organisation untergekommen:
kodinerds.net/index.php/Attach…02c607141f8f15522f9f271e5

Wie gut das alles funktioniert, könnt ihr im Detail auf ars nachlesen:
-> arstechnica.com/information-te…-photos-off-the-internet/

kodinerds.net/index.php/Attach…02c607141f8f15522f9f271e5

Wir schaffen also neue Wahrheiten. Schon mal spannend genug.

Jetzt haben aber ein paar Künstler angefangen, Ki zu nutzen, um an Wettbewerben teilzunehmen.
Und Artstation protestiert:
kodinerds.net/index.php/Attach…02c607141f8f15522f9f271e5

Ja, meckern darf ja jeder.
Deren Problem mit der ganzen Nummer ist, dass nicht nur Ki an den Wettbewerben teilnimmt,
sondern dass die selbst erstellten Werke für das Training verwendet werden.
So eine Art Multikill.

Die Frage ist, ob es überhaupt etwas bringt, dass Training zu verbieten.
Wie soll das denn auch funktionieren? Den Zugriff sperren für eine Ki?
Ein angesehener Künstler hat dazu auf Artstation dies hier veröffentlicht:
kodinerds.net/index.php/Attach…02c607141f8f15522f9f271e5

Und es gibt sehr viele "keine Ausnahmen!" Einstellungen in der Szene:
-> furaffinity.net/journal/10321622
-> newgrounds.com/wiki/help-infor…rms-of-use/art-guidelines
-> waxy.org/2022/09/online-art-co…ning-ai-generated-images/

Aber unterm Strich wird es keinem etwas bringen.
kodinerds.net/index.php/Attach…02c607141f8f15522f9f271e5

kodinerds.net/index.php/Attach…02c607141f8f15522f9f271e5

Klar, das sieht jetzt nach Qualität und nicht wirklich nach Kunst aus.
Aber es geht halt auch viel mehr. Sehr viel mehr:
kodinerds.net/index.php/Attach…02c607141f8f15522f9f271e5

kodinerds.net/index.php/Attach…02c607141f8f15522f9f271e5

Am Ende bleibt mir wohl nur noch, diese Tools selber täglich zu nutzen.
Die Kombi aus den verfügbaren Paketen ChatGPT, Dall E, Stable Diffusion und Dreambooth ist gefährlich gut.

Und sollte es jetzt noch nicht klar sein: jeder kann jeden in eine beliebige Situation "zaubern", wenn er ein brauchbares Asset von lediglich sieben Bildern hat.
7. Eine Frage von Zeit, bis eines reicht.

Estuary Mod v2

$
0
0
Hallo, dieser Skin muss für Matrix geändert werden. Der Add-On-Browser benötigt jetzt für jedes Add-On einen Abschnitt "Versionen" im Abschnitt "Add-On-Informationen". Auf diese Weise können Sie die Addons aktualisieren.


Etwas anderes. Können Sie bitte Unterstützung für die Artist-Diashow hinzufügen? Es ist eine einfache Hinzufügung von Code zu musicvisuallization.xml. Siehe hier: github.com/pkscout/script.artistslideshow

HauppaugeWinTV-quadHD unter Ubuntu 22.04

$
0
0
Hallo zusammen,

ich betreibe aktuell die im Titel genannte TV-Karte unter Ubuntu 18.04 LTS mit HWE (Kernel 5.4) in Verbindung mit tvheadend. Da der Support für 18.04 bald endet möchte ich das System demnächst auf 22.04 upgraden. Allerdings scheint es für 22.04 von Hauppauge aktuell noch kein linux-mediatree zu geben. Auf der Seite von Hauppauge ist Ubuntu 22.10 als letzte unterstützte Linuxversion angegeben.

Jetzt meine Frage. Betreibt vielleicht jemand diese Karte unter Ubuntu 22.04? Evtl. läuft sie ja inzwischen sogar "out of the box".


Danke schon mal für die Antworten.

Neuer Eigenbau NAS (Unraid)

$
0
0

Energieträger / Sanierung / Altbau: aka fuck

$
0
0
Moin zusammen,

wo wir gerade so schön über Strom&Co reden, will ich hier noch ein Thema aufmachen.

Als Basis:
spiegel.de/wirtschaft/sanierun…9f-4d0e-ba89-65b09ad825f7

Bis 2050 sollen sämtliche Gebäude in der EU klimaneutral sein. Das ist das Ziel, welches die Kommission in ihrem »Fit for 55«-Paket vorgegeben hat. Mit der neuen Gebäuderichtlinie, deren Entwurf sie an diesem Mittwoch in Brüssel vorgelegt hat, konkretisiert sie, wie die Modernisierungswelle in Schwung kommen soll. Die Devise lautet »Worst First«: Die schlechtesten Gebäude sollen als erste modernisiert werden.
Die EU-Kommission will dazu die Mitgliedsländer verpflichten, »Minimum Energy Performance Standards« durchzusetzen, MEPS genannt: Mindeststandards für Gebäudeeigentümer. Solche Effizienzklassen existieren bereits in Großbritannien oder in den Niederlanden.
und

kodinerds.net/index.php/Attach…903b5748dd9095cd429bfd2e6


............


Wir heizen mit Gas und mir ist kein Energieträger bekannt der genug Hitze für unseren Altbau liefert.
Ich wollte eigentlich dieses Jahr das Solar-Thema angehen, aber jetzt habe ich das Gefühl, dringend und zwingend die Fenster austauschen zu müssen und die Dachgeschossdecke dämmen zu lassen.
Und dann in spätestens 2 Jahren eine neue Heizung einbauen lassen.
Das aber auch nur mit der Hoffnung, dass die Fenster und das Dachgeschoss genug Wärme abfangen damit etwas anderes als Gas überhaupt funktioniert.
Wenn es draußen unter 0 ist, bekommen wir die Küche gerade noch auf 20°.

Aktueller Verbrauch: 30.000kw/Jahr
Ziel: mindestens auf 20.000 runter.

MEINE UMBAUTEN

2022:
Juni: neue Gastherme (alte war fast 30 Jahre alt)
August: Balkonkraftwerk Solar
August: alle Räume mit identischen Thermometern ausgerüstet (um ein besseres Gefühl für reale Werte zu bekommen)
Oktober: die letzte sinnvoll tauschbare Glühbirne gegen LED gewechselt
November: Holzofen Wohnzimmer
November: restliche, sichtbare Heizungsrohre gedämmt
Dezember: Einblasdämmung
Haustür neu eingestellt und gegen Zugluft abgedichtet ("Türbesen")
Fensterwartung (gängig machen)
Rolladenkästen (sind gedämmt) gegen Zugluft mit Besendichtungen abgedichtet

weiteres auf der Liste:
Dämmung des Kamins gegen Versottung
Ansauglüftung von der unteren Etage (Wohnzimmer mit Holzofen) in das darüber liegende Badezimmer

Lüfter (aus dem Anycubic-Drucker) unter die Heizung im Schlafzimmer
Gastherme neu einstellen

Equalizer Plugin

$
0
0
Hi,

ich nutze KODI auf meinem Fire TV 2nd Gen. per HDMI an meinem Samsung TV. An meinen TV möchte ich nun aktive Lautsprecher per TOSLINK oder HDMI anschließen. Ein AV-Receiver passt nicht in mein WoZi. Bisher hatte ich aber noch kein einziges Audio-Gerät (Lautsprecher, Kopfhörer), bei dem mir der Klang "out-of-the-box" gefallen hat, auch nicht im Hifi-Bereich, weshalb ich immer einen Equalizer dazwischen schalte.

Die meisten Aktiv-Lautsprecher besitzen leider keine Klangeinstellungen, geschweige denn einen EQ. Mein Samsung TV hat zwar einen EQ, den ich seit Jahren nutze, aber der wird nicht an TOSLINK/HDMI durchgeschleust. Daher bräuchte ich offenbar in KODI die Möglichkeit, hier etwas zu justieren. Ein EQ oder auch nur Regler für Tiefen/Höhen ggf. auch Mitten, wäre super. Am PC, Smartphone, TV etc. - überall nutze ich das.

Derzeit habe ich KODI Leia installiert, würde aber auch auf Matrix umsteigen, wenn nötig.

Im Web kann ich leider nichts hierzu finden. Offenbar gibts sowas für Linux, gab es mal für Android, irgendwann. Aber aktuell gibts das tatsächlich nicht mehr - oder doch?

Das wäre mir eine riesige Hilfe, da ich bei meiner Suche nach Aktiv-Lautsprechern echt am verzweifeln bin.

OMV mit USV

$
0
0
Moin,

Ich überlege mir mein OMV-Server noch zusätzlich mit einer USV abzusichern. (Läuft ~24/7/365)

Kenne mich damit allerdings nicht aus.

- Was muss ich da beachten?
- beim googeln lese ich immer wieder vom Konfigurieren im OMV. Wofür?
Usv's müssten doch eig nur eingesteckt werden & fertig? (oder gehts hier v.a. um das auslesen der Volt etc)

Was könnt ihr mir empfehlen resp. was habt ihr im Einsatz?
Gefunden habe ich mal sowas:
digitec.ch/de/s1/product/apc-b…hutzklasse-5-usv-11762034

Danke & Gruss
Newsletter

Invidious (YouTube-Alternative) auf einem NAS einrichten und in Kodi nutzen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne Invidious auf meinem Synology NAS in Docker einrichten.
Grundsätzlich habe ich die Anleitung hier (mariushosting.com/how-to-insta…ous-on-your-synology-nas/) verfolgt.

Mit der URL: 192.168.178.18:1045 lässt sich Invidious dann grundsätzlich aufrufen. Ziel ist es jedoch über einen Reverse Proxy Invidious über DYNDNSADRESSE:1046 aufzurufen. Dies klappt leider noch nicht.
Hoffe auch dass ich dies dann in die FreshRSS-Erweiterung (github.com/Korbak/freshrss-invidious) eintragen kann (hoffe da gehen portummern, also auch DYNDNSADRESSE:1046 anstatt nur invidious.DYNDNSADRESSE)

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Quellcode

  1. version: "3.9"
  2. services:
  3. invidious-db:
  4. image: postgres
  5. container_name: Invidious-DB
  6. hostname: invidious-db
  7. security_opt:
  8. - no-new-privileges:true
  9. healthcheck:
  10. test: ["CMD", "pg_isready", "-q", "-d", "invidious", "-U", "kemal"]
  11. timeout: 45s
  12. interval: 10s
  13. retries: 10
  14. user: 1026:100
  15. volumes:
  16. - /volume1/docker/invidiousdb:/var/lib/postgresql/data
  17. environment:
  18. POSTGRES_DB: invidious
  19. POSTGRES_USER: kemal
  20. POSTGRES_PASSWORD: kemalpw
  21. restart: always
  22. invidious:
  23. image: quay.io/invidious/invidious:latest
  24. container_name: Invidious
  25. hostname: invidious
  26. user: 1026:100
  27. security_opt:
  28. - no-new-privileges:true
  29. healthcheck:
  30. test: wget -nv --tries=1 --spider http://127.0.0.1:3000/api/v1/comments/jNQXAC9IVRw || exit 1
  31. interval: 30s
  32. timeout: 5s
  33. retries: 2
  34. ports:
  35. - 192.168.178.18:1045:3000
  36. environment:
  37. INVIDIOUS_CONFIG: |
  38. db:
  39. dbname: invidious
  40. user: kemal
  41. password: kemalpw
  42. host: invidious-db
  43. port: 5432
  44. check_tables: true
  45. captcha_enabled: false
  46. default_user_preferences:
  47. locale: de
  48. region: DE
  49. hsts: true
  50. restart: always
  51. depends_on:
  52. invidious-db:
  53. condition: service_healthy
Alles anzeigen

TVHeadend nimmt nur bestimmte EPG Kanal IDs von Easyepg-Lite

$
0
0
Moin zusammen,

ich hatte schon im Thema kodinerds.net/index.php/Thread…yepg-als-Addon/?pageNo=16

darüber geschrieben.

TVHeadend nimmt nicht alle EPG Daten von bestimmten Sendern mit bestimmten Sender ID´s

Ein Beispiel:

RTLZWEI mit der Sender ID 99950 wird bei mir nicht von TVHeadend gelesen.

Da gibt es noch etliche andere z.b. HR Fernsehen usw...

Warum das so ist hab ich bisher noch nicht rausbekommen.

[Docker] NEW Telerising-API Support Thread

$
0
0
Hi, ich hab einen Docker für @easy4me ś neuer Telerising API gebastelt.

Dies soll der Support Thread für die Dockervariante werden.

Was ist Telerising eigentlich?
Telerising stellt eine API zu verfügung welche es ermöglicht einfache .m3u's aus Zattoo + Reseller zu generieren.
Damit ist es möglich Zattoo DE oder auch alle anderen Reseller inclusive HD nutzen zu können.

Siehe auch [NEU] Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [Web App] für weitere Details.

Mögliche einsatzgebiete für die API :
- VLC
- IPTV Simple Addon
-Tvheadend.

Anleitung und Infos rund um das Dockerimage gibt es auf GitHub
github.com/DeBaschdi/docker.new-telerising-api

oder auch auf Docker Hub
hub.docker.com/r/takealug/new-telerising-api

Ein Template für Unraid steht hier bereit :
raw.githubusercontent.com/DeBa…my-NEW-Telerising-API.xml

Abzuspeichern unter /boot/config/plugins/dockerMan/templates-user/my-NEW-Telerising-API.xml und im WebUI unter den Templates auswählen.

Bearbeitenkodinerds.net/index.php/Attach…5a2632615e378deaf874de2dd


Diskussionen zur neuen Container Version finden ab hier statt :
[Docker] NEW Telerising-API Support Thread

Probleme beim scrappen von "One Piece"

$
0
0
Hi,

ich hatte bei Emby eigentlich noch nie Probleme hinsichtlich des scrappens von Filmen/Serien. One Piece macht mir nun aber Ärger und ich hab keine Ahnung wieso.

Habe es wie immer so gemacht:

X:\One Piece\Staffel 1\onepiece s01e01 *name der folge* (alle Folgen wurden mit Filebot bearbeitet und TVDB / German ausgewählt)


Wenn ich nun ins WebIF von Emby und auf One Piece gehe, dann passen die ganzen Bilder, Hintergründe, Cover etc., aber die Texte nicht. Es wird einfach Englisch eingefügt, obwohl es in deutsch verfügbar ist. Bei Staffel 1 ist der Name von Folge 1 in deutsch und die Beschreibung in englisch. Folge 2 ist es plötzlich in japanisch oder so, aber die Beschreibung weiterhin in englisch.

Wenn ich nun zu Staffel 2, 4, 18 whatever gehe, dann haben dort alle Folgen genau die selben Namen, wie Staffel 1, also erste Folge in deutsch mit englischer Beschreibung und Folge 2 bis xx japanisch mit englischer Beschreibung.

Völlig verwirrend, weil ich grad meine, dass Emby 3 Sprachen durcheinander geworfen hat?!

thetvdb.com/series/one-piece <-- Um das geht es. Nachträglich habe ich dort die Serien-Nummer 81797 genommen, bin in Emby auf One Piece und dann auf Identifizieren und habe händisch die Nummer hinterlegt. Auch im Metadaten-Manager habe ich explizit bei der Serie, sowie bei jeder Staffel extra nochmal händisch Deutsch angegeben.

Wenn ich es nun neu einlesen lasse, dann bleibt alles einfach so wie es ist.


Mache ich irgendetwas falsch? Was könnte ich denn noch versuchen?



Lg

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>