Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

EPG Genre Farben deaktivieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze in meinem Haus tvheadend auf einem Rpi3 als TV Server und diverse Rpi3 als Client mit Kodi. Das ganze funktioniert perfekt, jedoch gefällt mir nicht, die Einfärbung der Genres im EPG (die auch nur bei einingen Sendern funktioniert). Um nicht bei jedem einzelnen Client den Skin ändern zu müssen, würde ich gerne in tvheadend einstellen, dass die Genres entweder gar nicht an die Kodi Clients übergeben wird oder die Genres nicht vom Epggrabber in tvheadend ausgelessen (bzw. gespeichert) werden. Ich nutze einen Digbit R1 Sat-Ip Receiver und habe in tvheadend die beiden OTA Epggrabber "EIT: DVB Grabber" und "PSIP: ATSC Grabber". Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hätte, wie ich das ganze bewerkstelligen kann. Vielen Dank vorab!

Die XBMC Film- und Seriendatenbank

$
0
0
----------------------------------------

Die Video-Datenbank im XBMC bietet einige schicke Features, die der Filemodus technisch nicht liefern kann.

Datenmanagement:
  • Es können beliebige Quellen hinzugefügt werden. So ist es möglich, zb Ordner auf der lokalen Festplatte, auf einem NAS und einer Freigabe zusammenzuführen. Klickt man auf "VIDEO", hat man alle Filme in einer übersicht, anstatt zig Verlinkungen.
  • Es ist problemlos möglich, über diese Ansicht Dateien zu löschen, oder bei Bedarf auch nur den eintrag aus der DB zu entfernen, ohne die Daten zu löschen.
  • Einmal eingetragene Filme können über eine Exportfunktion "fest" gemacht werden. Es wird eine *.nfo-datei (im xml format) für die Filminfos im jeweilig zugehörigem Filmordner erzeugt, die Fanart exportiert sowie das Thumb und die Schauspielercover.
  • Somit ist es jederzeit möglich, Einträge wieder herzustellen, wenn man seine Pfade auf grund neuer Hardware (neues NAS, neue Ordnerstruktur) geänder hat.

Technik im Filemodus:

Stellt euch einen datenbestand von sagen wir mal 300 filmen vor. vom filemodus ausgehend macht das xbmc folgendes, wenn man auf den "VIDEO" button klickt:
  • Je nach Quelle muss das Laufwerk erstmal geweckt werden. Es kann im Filmodus nur angezeigt werden, was physikalisch betrachtet auch vorhanden ist.
  • Auflistung aller Ordner durch Text (Namen des Ordners)
  • Darstellung der Ordner als Thumb, in dem alle 300 Ordner nach Dateien wie "folder.jpg" durchsucht werden
  • Beim Scrollen werden je nach Skin auch Fanart angezeigt (sogar im Filemodus). Dazu muss aber ebenfalls ein Task den Ordner beim Anwählen durchsuchen und die Datei "fanart.jpg" darstellen.
Sind die Daten nun zb auf einem NAS abgelegt, ist das Scrollen sehr zäh. Bedenkt man den Aufwand, ist es ja auch nicht ungewöhnlich, dass etwas ins Stocken kommt.

Technik im DB-Modus:

Die Funktionsweise einer DB sollte so weit ja klar sein.
Es wird nur mit Verlinkungen gearbeitet. Die darzustellenden Daten sind alle lokal im Ordner des xbmc vorhanden.

Dadurch ist es auch kein problem, offline Dateien anzuzeigen.
Auch das NAS wird beim durchsuchen der VIDEOS im DB-modus nicht aktiviert.

Scrapen
Das xbmc zieht die Informationen zum Film aus dem Netz mit hilfe von Scrapern oder offline mit hilfe von *.nfo Dateien.
Das selbe gilt für Fanart und Thumbs (folder.jpg, fanart.jpg).

Online:
Um eine Quelle (zb: NAS/Filme/...) einzulesen, muss man lediglich in den Settings unter VIDEO einen Scraper auswählen (aktuell empfehle ich bei Filmen den moviemaze-scraper von woodstock und vdr-fan).



Danach geht man auf die hinzugefügte Quelle, öffnet das Context-Menu (rechte maustaste, "c" oder die weißte taste am xbmc-controller) und geht auf "inhalt festlegen".



Hier dann "Dieser Ordner beinhaltet Filme" auswählen:



die scraperauswahl sollte nun bereits auf "moviemaze" gesprungen sein. ist dies nicht der fall, dann muss dies noch manuell gemacht werden.
die weiteren settings mit kurzer beschreibung:

"Automatisierten Scan verwenden:"
xbmc durchsucht automatisch die unterordner nach inhalt

"Ordnernamen für Anfragen verwenden"
sollte logisch sein...

"Rekursives scannen:"
solltet ihr noch unterordner innerhalb der nächsten unterordner haben, dann ist es sinnvoll, hier einen haken zu setzen.
wer seine filme alle in etwa so sortiert hat:
/filme/alien/alien.avi
der sollte da keinen haken setzen.


dann gibt es noch einen weiteren punkt: "Einstellungen", welcher abhängig vom verwendeten scraper ist.
beim "moviemaze" sieht es so aus: simpel und selbsterklärend:



nun noch auf OK und schon sollte das scrapen starten.


ist der erste durchlauf erledigt, kann man den DB-modus über die contexttaste aktivieren.
(die darstellung der video-DB variiert von skin zu skin sehr stark.)



nun kann es durchaus sein, das ein film einfach nicht gefunden wird.
es ist ja nicht auszuschließen, dass hier und da mal ein eintrag nicht über moviemaze.de zu finden ist.
der schnellste weg ist nun, den scraper auf diesen einen film zu ändern.
dazu geht man erst wieder in den file-modus und navigiert zum problem-film.
davon ausgehend, dass man für jeden Film einen Ordner hat, drückt man auf dem ordner dann wieder die context-taste und navigiert zu "inhalt festlegen".
jetzt wählt man sich für diesen film einen anderen scraper aus und macht einen haken bei "automatisch aktualisieren".
wenn nun das pop-up "für alle im pfad ändern?" kommt, dann da natürlich auf NEIN gehen, da man ja nur diesen einen film mit einem alternativem scraper aktualisieren will.

dann wieder in den DB-modus und schon ist es vollständig.


dies ist aber nicht mit einem normalem "aktualisieren" zu verwechseln.
dabei kann nichts passieren.

Filme Datenbankansicht Fokus nach Stop immer auf 1. Film

$
0
0
Moin,

hab mir schon nen Wolf in den Einstellungen gesucht, aber vielleicht hab ich auch den entscheidenen Schalter übersehen.

Kenne es von anderen Skins, daß nach Stop der Fokus in der DB-Ansicht immer auf dem Film steht, den ich gerade gestoppt habe. In Titan springt der Fokus ungewollt auf den 1. Film in der Db.

Wo muss ich ansetzen?

Gruß,
Thomas

Schlangenöl

$
0
0
Tach zusammen,

ich bin ja eher der Skeptiker und Aufklärer.
Um so mehr amüsieren mich Dinge wie Flatearther und Co.

Vorab: wer an Dinge glaubt, die hier ins Lächerliche gezogen werden, sollte sich einfach dem Thema fernhalten.
Hier wird niemand persönlich angesprochen, also fühlt euch auch nicht angesprochen.

---------
Fundstück des Tages: "Earthing"

Zum entspannten Schlafen empfiehlt sich ein Bio-Baumwolllaken, was mit Silberfäden durchzogen ist.
Mit einem Metalladapter wird das Laken mit der Erdung der Steckdose verbunden (alternativ ein Erdungsstab direkt im Boden vor dem Haus).
"Erdungsstab - zur Benutzung direkt in der Erde - €9,00"

inner-chi.de/earthing-heilendes-erden/

------------------------

LiveTV über Client nicht dauerhaft möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

seit kurzem habe ich über einen Raspberry Pi 3b (auf dem Libreelec läuft) mit einem TV-Stick von Sundtek (Sundtek SkyTV Ultimate 6 2016 DVB-S/S2) LiveTV realisiert. Der Stick ist mit dem mitgeliefertem Stromkabel angeschlossen. Auf dem Pi selbst läuft TVHeadend als Server und Client und das eigentlich einwandfrei.

Ich habe einfach mal, um zu testen, auf meinem Handy auch Kodi mit TVHeadend als Client eingerichtet. Bei der ersten Verbindung läuft das LiveTV auch ganz normal, wenn ich am nächsten Tag versuche wieder über das Handy TV zu schauen, bekommt er einfach keine Verbindung mehr. Auch auf meinem Pi habe ich dann festgestellt, dass er zwar eine Verbindung über WLan anzeigt, er kann aber nicht mal mehr auf mein Netzwerk zugreifen. Wenn ich die Verbindung trenne und den Pi neu starte, läuft alles wieder bis zum nächsten Verbindungsabbruch.

Dieses Phänomen tritt allerdings erst auf, seitdem ich den TV-Stick habe. Vorher hab ich meinen Pi auch durchgängig (24/7) am laufen gehabt, ohne dass er die WLan-Verbindung verloren hat.

Habt ihr da Erfahrungen mit oder Ideen, was ich da machen kann?

LG

Flashen einer Android TV Box mit S905/S905x Chip auf Libreelec und wieder zurück

$
0
0
Flashen einer Android TV Box mit S905/S905x Chip auf Libreelec…



Was wird benötigt:



Images zum aufspielen


Wie gehts weiter?
  • -Zahnstocher
  • -Zuerst wird der USB Stick oder die SD Karte mit dem USB/SD tool vorbereitet. Wie das geht, ist auf der Seite ober beschrieben.
  • -Dann stecken wir den Stick oder die Karte in die TV BOX.
  • -Jetzt wird es etwas kniffelig. Es muß herausgefunden werden, wo sich der Reset Knopf befindet. Dieser ist versteckt entweder im Audioklinkenport, dem Lan Anschluss oder dem Optischen Anschluss. Dazu einfach mit dem Zahnstocher in das Loch und versuchen einen Schalter zu drücken. Wenn man einen kleinen Klick spürt, hat man ihn gefunden!
  • -Jetzt wird der Stromanschluss abgesteckt. Mit Zahnstocher den Schalter betätigen, und bei gedrücktem Zustand den Stromschalter wieder einstecken. Wir lassen erst los, wenn auf dem TV das Libreelec Symbol erscheint .
Addons



Jetzt hat man das schlimmste schon geschafft! Es wird nun vom Stick oder der Karte das Libreelec gebootet. Wenn man aber keine halben Sachen machen will, schreibt man das Ganze noch in den internen Speicher, da reagiert die Box dann auch richtig schnell!!

Dafür muss man bei der Einrichtung einfach SSH Zugriff aktivieren und dann später vom PC aus sich einloggen. +
User: root
password: libreelec
Der Befehl der alles dann in die Wege leitet heißt: „installtointernal“.

So nun habt ihr es geschafft, eure ursprüngliche AndroidBox läuft nun mit Libreelec!

Weitere Infos

"Snickers" hat die S912 Boxen getestet und hat dabei festgestellt, das diese nicht komplett unterstützt werden (Hardware)!
Momentan also ein klares NICHT BENUTZEN!!

Außerdem sollen die S905w Boxen auch mit den S905x Images laufen. Selbst getestet habe ich das aber nicht! Also ohne Gewähr!

Boxen die mit Libreelec laufen:

- ABOX-A1 (inkl. Wifi)
- Antsir D6 bzw Dolamee D6 (Baugleich) (inkl. Wifi und Bluetooth)
- NEXBOX A5 (inkl. Wifi und Bluetooth)
- und viele weitere ...
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Zurück zu Android:

Dazu braucht ihr eine Micro SD oder eine SD Karte, je nach dem was eure Box hat. USB Stick geht leider nicht.

Dann natürlich noch ein Firmware Image, evt werdet ihr dort fündig : ismallrt.com/category/firmware-guides/

und den Bootcardmaker. kodinerds.net/index.php/Attach…-BootcardMakerUpdate-rar/


Images für eure Boxen:

Hier mal von meiner Antsir D6 bzw Dolamee D6 (Baugleich):

D6 1GB+8GB
https://mega.nz/#!c1x1gCBL!sAC1a9HQ1Crsh...7KHyTyj6HY

D6 2GB+8GB
https://mega.nz/#!ZxhjXY7b!Qy0RMoh5PZ19B...pFL3W-rSe8

--------

NEXBOX A5 - A5(1G+16G) und A5(2G+16G)
ismallrt.com/download-firmware-for-nexbox-a5-here/

---------

ABOX GooBang Doo 1GB Ram+8GB ROM
drive.google.com/file/d/0B9kZR…qeWhEUWs/view?usp=sharing

(Wenn einer noch eine Firmware seiner Box hat, bitte hier posten, dann könnte man die zusammentragen!!)


Jetzt die SD Karte in Fat32 formatieren und anschließend den Bootcardmanager drüber laufen lassen. Wundert euch nicht, das geht recht schnell ;)
Jetzt einfach die Firmware auf die Karte kopieren. Sollten drei files sein. eine .ini eine .img und eine .bin.

Jetzt Karte in die Box und mit Zahnstocher neu starten. Jetzt solltet ihr den Android Roboter auf dem Bildschirm sehen, und eure Firmware wird geschrieben!!





Bei Anmerkungen oder Verbesserungen einfach bescheid geben!!



Achja, Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;)



Greets Anta

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.


Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi dabei.


Viel Spass beim Testen.

Smartphones von Xiaomi

$
0
0
Moin zusammen,

bei mir wird es mal wieder Zeit für ein neues smartes Handgerät.
Da stolpere ich immer wieder über die Xiaomis. Hat da jemand realitätsnahe Erfahrungen mit?
Die Tests gehen ja immer nur über ein paar Tage Nutzungszeit.
Ideal wäre natürlich es direkt umzuflashen. Mit Wechselakku scheint es die nicht zu geben?!

Milhouse Testbuilds (Kodi 18/LibreELEC 9) - Erfahrungen, Probleme, Fragen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon häufiger per PM mit anderen Milhouse-Usern ausgetauscht habe und dank inputstream und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten die "Milhouse-Gemeinde" auch immer größer wird, dachte ich es wäre vielleicht sinnvoll einen "deutschen" Milhouse Thread zu eröffnen.

Hier können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Probleme diskutiert werden.


Grüße
debutanker


Kleines Milhousepedia


Was sind Milhouse Builds?
  • Milhouse Builds sind "bleeding edge" Builds was bedeutet, dass sich diese Versionen noch vor einem Beta Status befinden und jeden Abend (deswegen auch nightly builds genannt) neue Ideen/Fixes/Updates einfließen, welche eben aber auch ständig zu instabilem Verhalten führen können.


Was brauche ich um Milhouse Builds testen zu können?
  • sinnvoll und erforderlich ist hier eine saubere Basis mit einer aktuellen LibreELEC Version zu verwenden. Wie ihr LibreELEC auf euer System bekommt, wird euch hier erklärt.


Wie installiere ich Milhouse Builds?
(vergesst vorher nicht ein Backup zu starten!)
  • hier empfehle ich euch die "direkte" Methode indem ihr in den LibreELEC Einstellungen (unter "Aktualisierungen ") die, für euer System passende URL eintragt:
Für x86-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/Generic
Für Pi2/3-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2

Danach den "Update-Kanal" auf "Milhouse-9.0" stellen und "Automatische Aktualisierungen" auf "manual".
Die genauen Einstellungen hier nochmals per Screenshot:
kodinerds.net/index.php/Attach…666688c1b8de90a6991bc7ba4

Damit habt ihr unter dem Punkt "Verfügbare Versionen" ganz einfach die Möglichkeit auf die gewünschte Milhouse Version upzugraden bzw. hin- und her zu switchen.


Wie installiere ich wieder eine aktuelle, stable Version von LibreELEC?
  • hier könnt ihr in den LibreELEC Einstellungen unter dem Punkt "Update Kanal" einfach den Eintrag "LibreELEC-8.0" einstellen und somit wieder die gewünschte LibreELEC Version installieren.
  • Da die Milhouse Builds eine neue Settings-Version benutzen, wird LE8 zurück auf "default-settings" gesetzt sein - hierzu spielt ihr einfach euer vorher getätigtes Backup ein


Was muss ich noch tun, um Amazon Video und Netflix zum Laufen zu bringen?
  • um inputstream zu "komplettieren", müsst ihr aktuell noch manuell die libwidevinecdm installieren
  • um dies zu bewerkstelligen, loggt ihr euch per ssh auf euer System und führt folgenden Befehl aus:
curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash
(aktuell gibt es hier mit dem Rasperry leider Probleme) --> Version #0207 behebt die Probleme

Dies wird inzwischen durch den, im Amazon Addon (oder auch schon SkyGo Addon), implementierten "inputstreamhelper"(many thx @emilsvennesson ) erledigt - einfach beim ersten Starten eines Films/Serie die benötigten Schritte vom inputstreamhelper ausführen lassen. Somit habt ihr die aktuell gültige libwidevine und seid gewappnet für VOD (im Netflix Addon wird der "helper" mit Sicherheit auch demnächst implementiert werden).

noch vergewissern ob inputstream auch aktiviert ist (Benutzer-Addons)


Die dementsprechenden Threads findet ihr



Die "original" Quelle findet ihr im Kodi.tv Forum:
Für den Pi ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461
Für x86-Systeme ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298462

EPG Server Rytec alternative schaffen?

$
0
0
Hi Leute,

meine Idee ist eigentlich ganz simple. Ich möchte gerne einen FTP Server haben, von dem sich jeder dann die aktuellen EPG Daten runterladen kann.
Bei den Rytec Servern ist ja leider vieles nur einzel ladbar, was dazu führt das man mehrere Quellen kombinieren muss (merge). Außerdem funktioniert das Plugin oft nicht, was bei mir zur folge hatte, das keine EPG Daten verfügbar waren und ich nach Lösungen oder anderen Quellen suchen mußte!
Das hat mich so genervt, das ich mir seit geraumer Zeit meine eigenen EPG Daten zusammenfüge und sie auf meinen FTP Server hochlade. Von dort aus können sie dann an alle clients verteilt werden.
Ich würde das gerne mit euch teilen. Ihr könnt einfach folgende Adresse bei euch als Quelle eintragen :" antaril.square7.ch/merged_epg.xml.gz" Dort ist Deutschland komplett, Österreich und Schweiz enthalten! Ich aktualisiere das eigentlich einmal die Woche.
Mein Traum wäre es, wenn mehre Leute sowas machen würden. Auch unterschiedliche Quellen sind denkbar. So kann jeder mit jedem EPG Daten teilen. Ich würde dafür auch die Zugangsdaten für den Server per pm rausgeben! Man könnte verschiedene Ordner anlegen, und so auch Backups schaffen, falls einmal einer nicht updatet!! In jedem Ordner könnte eine txt liegen, in der eine Beschreibung der EPG Daten liegt!
Was meint ihr? Jemand Bock mit zu machen?

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

Wiedergabeliste einem Hauptmenüpunkt zuweisen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe mir für Videos 2 Widergabelisten angelegt. Wenn ich jetzt auf den MEnüpunkt gehe, kann ich im Menü die entsprechende Wiedergabeliste laden. Wenn ich aber bei Andoroid TV mit der Back Taste zurück ins Hauptmenü gehe, dann gehe ich immer einen Schritt zurück. Daher muss ich wenn ich später wieder auf den Menüpunkt klicke, jedesmal die Wiedergabeliste neu auswählen.

Kann ich eine Wiedergabeliste nicht fest für einen Menüeintrag bestimmen?

Raspbery Pi im Netzwerk finden über Namen

$
0
0
Oftmals wird unter Windows der Raspberry pi im Netzwerk nicht gefunden, sehr wohl aber unter linuxbasierende systeme oder MAC!

Um den Pi zu finden tippt man im windows-explorer: \\IP-Adresse des raspberrry pi z.b. \\192.168.0.10
Funktioniert das nicht? Natürlich muß im xbmc samba aktiviert sein!

Alles bitte mit einen linuxbasierenden editor(z.b. PSPad oder Notepa++) ändern

Dort gibt es einen Ordner Configfiles, darin eine Datei samba.conf.sample diese Datei speichern unter samba.conf und dort kopiert ihr meinen Config teil [global] ... rein und speichern
Oder:
samba.conf erstellen und meinen ganzen Code einfügen und speichern.

Raspberry pi neustarten oder eventuell stecker ziehen am pi

Beispiel Openelec:
Der Global teil ist Wichtig, workgroup = bitte eure workgroup angeben:

Quellcode

  1. [global]
  2. server string = OpenELEC
  3. workgroup = WORKGROUP
  4. domain master = yes
  5. local master = yes
  6. preferred master = yes
  7. os level = 100
  8. netbios name = OPENELEC
  9. security = share
  10. guest account = root
  11. socket options = TCP_NODELAY IPTOS_LOWDELAY SO_RCVBUF=65536 SO_SNDBUF=65536
  12. wins support = yes
  13. syslog only = yes
  14. name resolve order = lmhosts wins bcast host
  15. printcap name = /dev/null
  16. load printers = no
  17. # Using the following configurations as a template allows you to add
  18. # writable shares of disks and paths under /storage
  19. [Update]
  20. path = /storage/.update
  21. available = yes
  22. browsable = yes
  23. public = yes
  24. writable = yes
  25. root preexec = mkdir -p /storage/.update
  26. [Videos]
  27. path = /storage/videos
  28. available = yes
  29. browsable = yes
  30. public = yes
  31. writable = yes
  32. root preexec = mkdir -p /storage/videos
  33. [Music]
  34. path = /storage/music
  35. available = yes
  36. browsable = yes
  37. public = yes
  38. writable = yes
  39. root preexec = mkdir -p /storage/music
  40. [TV Shows]
  41. path = /storage/tvshows
  42. available = yes
  43. browsable = yes
  44. public = yes
  45. writable = yes
  46. root preexec = mkdir -p /storage/tvshows
  47. [Recordings]
  48. path = /storage/recordings
  49. available = yes
  50. browsable = yes
  51. public = yes
  52. writable = yes
  53. root preexec = mkdir -p /storage/recordings
  54. [Downloads]
  55. path = /storage/downloads
  56. available = yes
  57. browsable = yes
  58. public = yes
  59. writable = yes
  60. root preexec = mkdir -p /storage/downloads
  61. [Pictures]
  62. path = /storage/pictures
  63. available = yes
  64. browsable = yes
  65. public = yes
  66. writable = yes
  67. root preexec = mkdir -p /storage/pictures
  68. [Emulators]
  69. path = /storage/emulators/mame/roms
  70. available = yes
  71. browsable = yes
  72. public = yes
  73. writable = yes
  74. root preexec = mkdir -p /storage/emulators/mame/roms
  75. [Configfiles]
  76. path = /storage/.config
  77. available = yes
  78. browsable = yes
  79. public = yes
  80. writable = yes
  81. root preexec = mkdir -p /storage/.config
  82. [Userdata]
  83. path = /storage/.xbmc/userdata
  84. available = yes
  85. browsable = yes
  86. public = yes
  87. writable = yes
  88. root preexec = mkdir -p /storage/.xbmc/userdata
  89. [Screenshots]
  90. path = /storage/screenshots
  91. available = yes
  92. browsable = yes
  93. public = yes
  94. writable = yes
  95. root preexec = mkdir -p /storage/screenshots
  96. [Media]
  97. path = /media
  98. available = yes
  99. browsable = yes
  100. public = yes
  101. writable = yes
  102. root preexec = mkdir -p /media
  103. [Logfiles]
  104. path = /storage/logfiles
  105. available = yes
  106. browsable = yes
  107. public = yes
  108. writable = yes
  109. root preexec = mkdir -p /storage/logfiles
  110. root preexec = createlog
  111. [Backup]
  112. path = /storage/backup
  113. available = yes
  114. browsable = yes
  115. public = yes
  116. writable = yes
  117. root preexec = mkdir -p /storage/backup
  118. # Um auch auf skin etc. zuzugrifen
  119. [.xbmc]
  120. path = /storage/.xbmc
  121. available = yes
  122. browsable = yes
  123. public = yes
  124. writable = yes
  125. root preexec = mkdir -p /storage/.xbmc
Alles anzeigen


Zusatzinfo hier:
wiki.openelec.tv/index.php?tit…ubleshooting_SAMBA_Shares
Oder hier:
wiki.openelec.tv/index.php?title=Sharing_files_from_OpenELEC

Kodi 18 speichert nicht den Wiedergabepunkt

$
0
0
Habe immer noch das Problem dass Kodi 18 die Wiedergsabepunkt nicht speichert.
Gucke ich eine Film und stoppe ihn mitten drin und verlasse die Filmübersicht erscheint er nicht in begonnene Filme.
Und wenn ich den Film über Filme starte fängt er wieder von vorne an.
Benutze MYSQL. Gestestet auf Firetv, Raspberry und S905x Box.
Hoffe ihr könnt mir helfen. Würde gerne bei Kodi18 bleiben. Auch wenn es noch Alpha ist.

Hier meine advancedsettings:
<advancedsettings>
<videodatabase>
<type>mysql</type>
<host>192.168.0.52</host>
<port>3306</port>
<user>XXXX</user>
<pass>XXXX</pass>
</videodatabase>
<musicdatabase>
<type>mysql</type>
<host>192.168.0.52</host>
<port>3306</port>
<user>xxxx</user>
<pass>xxxx</pass>
</musicdatabase>
<videolibrary>
<importwatchedstate>true</importwatchedstate>
<importresumepoint>true</importresumepoint>
</videolibrary>
<pathsubstitution>
<substitute>
<from>special://masterprofile/Thumbnails</from>
<to>smb://nsa325-V2/thumb</to>
</substitute>
</pathsubstitution>
</advancedsettings>

PlayList aus MP3 Dateien

$
0
0
Hallo

Hab leider noch nicht genau das gefunden was ich brauche....
...brauche Bitte Hilfestellung.

Möchte eine Musik-Playlist erstellen in der verschiedene öffentliche MP3-Dateien eingebettet sind. (z.Bsp einiges aus Radio-Dingolstadt :- ))

Grundsätzlich ist das ja möglich eine einfache Liste mit den URL zu erstellen.

Was ich jedoch noch nicht gefunden ist, wie ich die URLS in Gruppen, Untergruppen und ggf Unter-Untergruppen zuteile die dann auch in Kodierung angezeigt werden.

Wie sollte eine solche m3u im Detail aussehen?

Wo lese ich die bei Kodi17 diese Playlist genau ein das ich diese im Musik Bereich nutzen kann?

Gruß
J0E

Keine EPG Daten in Kodi

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe ein Tvheadend backend laufen in welchen die EPG Daten angezeigt werden. Das Problem ist, das im Kodi zu den Sendern keinerlei EPG Daten ankommen.
Könnt Ihr mir hier an der Stelle weiter helfen?
Tvheadend version 4.2.5-41
Kodi 17.6 auf Libreelec 8.2.1
Tvheadend client 3.4.27.1

Leider weis ich nicht welche Daten ihr noch braucht.

Danke
Mirko

Überlegung für neue Server-PC-Hardware

$
0
0
Soooo,
da ich denke, dass mein Dell PowerEdge T20 mit Xeon E3-1225-v3 CPU langsam zu alt wird, und ich eben mal neue Hardware möchte (nicht brauche ^^),
hier mal eine alternative, die ich mir ausgedacht habe.
1 Intel Pentium Gold G4560, 2x 3.50GHz, boxed (BX80677G4560)
1 Mushkin Enhanced Silverline DIMM Kit 8GB, DDR4-2133, CL15-15-15-36 (MSL4U213FF4G18X2)
1 MSI B250M Pro-VDH (7A70-003R)
1 Nanoxia Deep Silence 4 schwarz, schallgedämmt (NXDS4B)
1 be quiet! Pure Power 10-CM 400W ATX 2.4 (BN276)

RAM => hier komplett offen, auch ob ich 8 GB brauche, keine Ahnung, ggf. für Spilereien mit VMs oder Docker?!
CPU => aktueller XEON Cpu ist definitiv "oversized" ^^
Gehäuse => Da er vermutlich im Büro stehen wird, und nciht in der Abstellkammer (irgendwie ists dort einfach zu warm), leise, sollte er sein.


Die Festplatten würde ich natürlich von meinem alten übernehmen.
Aktuell 4 Stück, aber offen für Erweiterung, deshalb min. 6 Ports, ohne extra Steckkarte (auf Grund der Angst von Treibergefrickel)
Die TV Karten werden natürlich auch wieder eingebaut, aktuell 4x DVB-C Tuner von Digital Devices, ebenso 2x USB für meine "Mäuse" ^^
Die System HDD habe ich aktuell bei meinem Dell Server auf einer externen 2,5" USB HDD, würde ich auch weiterhin so machen, um SATA Slots zu sparen... :D

Was ich damit machen möchte:
- Datengrab mit OMV 4.x und Snapraid
- Dateifreigabe
- TV HeadEnd mit brauchbarem Transcoding
- MySQL Server
- ggf transcoding via Emby, aber für LiveTV, ansonsten öchte ich Emby meiden... ^^
- Wichtig: Standby + WakeOnLAN => die Kiste soll nur bei Bedarf an sein, so wie jetzt auch, kein 24h Betrieb!


Achso ja... günstig muss es sein... :D
So als Obergrenze 300-400 Euröhnchen, dachte ich...


Grüße
Acid

Tonhöhe schwankt und setzt manchmal kurz aus

$
0
0
Bei der Live TV Wiedergabe ändert sich die Tonhöhe in Richtung Mickey Mouse Stimme
Ab und an kommen auch kurze Tonaussetzer und der Ton läuft asynchron zum Bild.

folgende Konfiguration

Raspi 3
HiFiberry Soundkarte
Digibit Twin Sat Receiver
Raspi an LAN Kabel
TVHeadEnd Server und Client
Aktuelle Libreelec Kodi 18.0 Alpha


Wen ich mit einem Tablet mit IP SAT Client auf den Raspi TvheadEnd zugreife läuft alles. Selbst über WLan flüssig, auch HD Sender.
Hat jemand eine Idee woran sowas liegen kann ?

Synology Nas direkt über LAN mit FireTV verbinden

$
0
0
Hi,
ich möchte meine Diskstation direkt ohne router mit einem LAN Kabel an meinen Fire TV anschließen. Leider findet der FireTV das NAS nicht. Könnt Ihr mir sagen, welche Einstellungen im NAS ich da vornehmen soll?

Vielen Dank und Grüße

Fire Stick und Bluetooth Lautstärke

$
0
0
Hallo,
um ab und zu mal dekadent einen Film in der Wanne zu gucken nutze ich einen Desktop Bildschirm mit dem Firestick, darauf dann kodi. Ich habe Bluetooth Kopfhörer welche ich über den Firestick verbinde, da der Monitor keinen Audio Ausgang hat, bin ich auf die Bluetoothverbindung angewiesen. Meistens ist jedoch die werkseitig eingestellte Lautstärke viel zu hoch, deshalb die Frage, gibt es eine App, über die ich die Lautstärke steuern kann? Beim Firestick an sich habe ich keine Option zur Lautstärkeregelung gefunden. Wäre prima wenn mir jemand helfen kann!
Gruß TenneMs
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>