Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Nvidia Shield TV (Alles zum NVIDIA Monster)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe besagtes "Monster" seit gestern. Und direkt erst mal Kodi drauf geworfen.
Ich muss sagen ich bin begeistert, sowohl vom Gerät (und der Peripherie) selbst also auch von der Software und der Performance generell!

Kodi rennt sowas von, einfach genial!
Alles auf dieser Kiste rennt einfach los, egal was man anklickt oder öffnet.

Habe die Box zusammen mit der Remote gekauft, alles extrem wertig!

Ganz klare Kaufempfehlung für Leute die eine Box wollen die kompromisslos Leistung bringt!
(alternate.de/NVIDIA/Shield-And…Base/html/product/1228215)

Grüße,
jaytee

Keymapping bei Amazon Fernbedienung funktioniert nicht

$
0
0
Hallo, ich habe meine Amazon Fire Stick Fernbedienung mit meinem Raspberry Pi 3 über das interne Bluetooth verbunden. Ich möchte die Tasten nun mit beliebigen Funktionen belegen. Ich habe wie hier beschrieben eine keyboard.xml erstellt und sie in userdata/keymaps abgelegt. Allerdings wird die neue Funktion der Taste nicht verwendet, sondern weiterhin die Menü-Funktion. Wo liegt der Fehler? Außerdem würde ich gerne wissen, ob die Mikrofon Taste nicht belegt werden kann. Hier ist meine keyboard.xml:
<keymap>
<FullscreenVideo>
<remote>
<menu>AudioNextLanguage</menu>
</remote>
</FullscreenVideo>
</keymap>

Intel NUC Nuc6cayh Audio Passthrough?

$
0
0
Hallo,
habe jetzt so lange mit der Anschaffung eines neuen HTPC's gewartet und gehofft mit dem Intel NUC Kit NUC6CAYH, nun das richtige Gerät gefunden zu haben. Die Geräte sind ja auch in Kürze "flächendeckend" verfügbar. Jetzt bin ich beim Thema Audio Passthrough etwas verunsichert. Könenn die Boxen das nun unter Win 10 und Kodi als Player oder können sie nicht (noch nicht). Das wäre natürlich ein KO-Kriterium, wenn DTS-HD Master etc. nicht möglich wäre.

Auf http://nucblog.net wird von einem Fix berichtet. Der ist anscheinend nur für HDMI 2.0 Geräte - also nicht für Geräte z. B. Receiver die noch HDMI 1.4 haben.
Meine Frage wäre jetzt, ob die Passthrough Probleme bei der Audio Wiedergabe in Verbindung mit Win 10 und HDMI 1.4 gar mit dem Nuc6cayh gar nicht auftauchen?

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

Mediaserver für Hörspiele

$
0
0
Hi,

kann mir einer sagen, welche Software sich gut als Server für Hörspiele eignet?

Bisher habe ich folgende auf dem Schirm :

Emby
Plex
Booksonic

Ausprobiert habe ich noch keins.

Hat jemand bereits Erfahrungen in der Richtung?

Thx!

b0mb

Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk

Ankündigung von ACE 2

$
0
0
Ankündigung von ACE 2:



xbmcbrasil.net/thread-3746.html

Übersetzte Mitteilung:

Ich freue mich, Fans darüber zu informieren, dass Ace wieder in einer neuen Haut, Ace 2, sein wird.
Klein und sehr leicht. Komplett renoviert mit einzigartigem Design.
Weitere Informationen in Kürze, bitte warten.

Mal schauen was das schönes wird...

Viele Grüße
Seger

3D Drucker: Anycubic i3 Mega

$
0
0
Ich spiele gerade mit dem Gedanken, in die 3D-Drucker Gemeinde einzutreten.
Bei mir wären es weniger Objekte zum hinstellen (Figuren etc.), sondern primär maßhaltige Bauteile für meine kleinen Bastelprojekte.
Halterungen, Rahmen, Aufnahmen, Gewinde etc.
Oder auch mal als Schablone für ein anderes Material.
Ein wenig habe ich mich eingelesen und bin mir nur sicher, dass ich mehr als 1 bis 2 Materialien verarbeiten will.
Erfahrung habe ich noch keine in 3D - nur in 2D Vektor.

Erfahrungen und Warnhinweise?

Aeon MQ6

$
0
0
Hallo Leute
Ich habe Kodi 17.6 und habe schon gegoogelt leider finde ich keinen weg wie ich an den Skin komme ist der nicht mehr kompatibel??
Wenn MQ6 nicht mehr funktioniert wie komme ich an MQ7.
Welches repository käme da in Frage für MQ6 oder MQ7?

MFG Most Wanted

Der Ratet diesen Film-Thread [Vol.5]

$
0
0
Moin,
Ich dachte wir können mal so eine Art Boardspieleecke starten für Interessierte.




Regeln:

Hier geht es darum Screenshots zu posten. Der nächste ratet welcher Film das ist. Ist der Film korrekt erkannt ist derjenige auch dran einen neuen Screenshot zu posten.
Ist die Antwort verkehrt wird ein neuer Screenshot gepostet.
Damit der Thread nicht zur Ruhe kommt kann nach 3 Tagen keine Reaktion von irgendjemanden ein neues Bild gepostet werden.

Eine wichtige Ergänzung:

- Bitte keine Bildersuchen oder Tools benutzen! Das ist ein Spiel.

- Bitte nur ganze uneditierte Screenshots.

- Und keine Pornos *g*






Bitte nur einen Rateversuch pro Post :)







Es gelten deutsche und englische Titel.





Viel Spaß

@MacCody beginnt :D

downloads bei vavoo löschen

$
0
0
Hi Leute bin neu hier,

babe aus versehen, unter vavoo ein download gemacht.
Kann mir jemand sagen, wie ich den löschen kann.
Der download befindet sich direkt aud den fire tv stick.

Filme Datenbankansicht Fokus nach Stop immer auf 1. Film

$
0
0
Moin,

hab mir schon nen Wolf in den Einstellungen gesucht, aber vielleicht hab ich auch den entscheidenen Schalter übersehen.

Kenne es von anderen Skins, daß nach Stop der Fokus in der DB-Ansicht immer auf dem Film steht, den ich gerade gestoppt habe. In Titan springt der Fokus ungewollt auf den 1. Film in der Db.

Wo muss ich ansetzen?

Gruß,
Thomas

Beratung NAS / TV-Server

$
0
0
Hallo!

Nun möchte ich auch endlich in den Genuss von Kodi am TV kommen und benötige mal eure Hilfe. Es gibt einfach so viele verschieden Möglichkeiten... :S

Ausgangssituation:

- LG TV (FullHD) ohne Smart TV Funktion
- 1 x Gaming-PC in anderem Raum
- 2 x Laptop
- 2 x Smartphone (Apple und Android)
- FritzBox 6490

Anforderungen an das gesamte Home Theatre System:

- Kodi am TV mit x265/4K und LiveTV
- Netflix / Amazon Prime in 4K (wenn dann mal ein 4K TV kommt)
- zentrales Speichern von Backups der Handys (hauptsächlich Bilder), Dokumenten, Filmen, Serien, Musik, usw.
- möglichst leise, da NAS/Server im Wohnzimmer am Router stehen soll
- wenn NAS/Server vom Gaming-PC oder Laptop genutzt wird soll nicht gleich das LiveTV ausfallen/stocken...
- Aufnahmefunktion von LiveTV auf NAS/Server
- Usenet Client auf NAS/Server
- später weitere Erweiterung / Nutzung für Dinge von denen ich jetzt noch nichts weiß (Cloud-Ersatz,...)

Als Wiedergabegerät am TV bin ich schon recht stark auf die Nvidia Shield versteift. Das Game-Streaming vom PC finde ich schon echt schick!

Für das LiveTV möchte ich gern TVHeadend mit predictive tuning einsetzen. 2 DVB-C Tuner nehm ich von der FritzBox 6490 (bei mehr als 2 Tunern geht die in die Knie...) und einen weiteren habe ich in Form eines TV-Sticks da (TechnoTrend CT2-4400).

Daher muss ich mich jetzt noch zwischen Fertig-NAS und Eigenbau Server entscheiden und es gibt folgende Möglichkeiten:

1a) Synology NAS

Ich kann mir vorstellen (bitte berichtigen wenn das falsch ist), dass die Bedienung und Einrichtung recht einfach ist. Um automatisch Backups der Handys zu machen gibt es doch bestimmt eine App von Synology!?
Andererseits wird es wohl schwierig den TechnoTrend Stick mit TVHeadend darauf zum laufen zu bekommen, da der Kernel auf den Synologys doch immer sehr alt ist!?

1b) Synology NAS + extra TVHeadend Hardware
Man könnte doch auch einen Einplatinen Computer wie den Odroid C2 als reinen TVHeadend Server betreiben? Würde die Leistung genügen für gleichzeitges Aufnehmen und LiveTV an der Shield?

2) Eigenbau Server
Natürlich könnte man auch alles in einem Eigenbau-Server vereinen. Gibt es da auch einfache Lösungen für Handy Backup?
Es bleibt natürlich noch die Frage nach der Hardware und welche Software dann am sinnvollsten drauf laufen soll.
Generell sollte das System möglichst leise sein. Wie viel Leistungsreserve man da einplant kann ich auch schwer einschätzen - keine Ahnung ob ich irgendwann z.B. mit VMs anfangen würde...

Ihr seht schon - es gibt noch einige grundlegende Entscheidungen die getroffen werden müssen :rolleyes:

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…015c39f1d2379d82be9e3b301 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.4 / 0.5.2
- Unterstützung des Bestätigungscodes beim Anmelden
- Sprache der Untertitel wird korrekt erkannt
- Endlose Ladeschleife bei Wiedergabe ohne Cookie gefixt
- Anmeldefehler (Unicode Error) gefixt

1.9.3 / 0.5.1
- Login Fehler gefixt - erneute Anmeldung erforderlich
- schnellerer Videostart
- primevideo.com Unterstützung
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.1 / 0.4.8
- Inputstream.Helper Addon integriert

1.9.0 / 0.4.7
- Mehrbenutzer Unterstützung
- Anpassung an Amazon Änderungen
- Framerate Erkennung gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

Kodi18 & Playlisten (oder L0RE Kampf gegen Playlisten

$
0
0
Hallo,
Ich hab immer noch Probleme mit Paylisten vorallem mit Kodi 18)

Am Beispiel bei MTV

Quellcode

  1. def playplaylist(url):
  2. content=geturl(url)
  3. htmlPage = BeautifulSoup(content, 'html.parser')
  4. element = htmlPage.find("div",attrs={"id":"t1_lc_promo1"})
  5. playlisteurl=element["data-tffeed"]
  6. content=geturl(playlisteurl)
  7. struktur = json.loads(content)
  8. playlist = xbmc.PlayList(xbmc.PLAYLIST_VIDEO)
  9. playlist.clear()
  10. x=0
  11. title_ar=[]
  12. videourl_arr=[]
  13. image_arr=[]
  14. for item in struktur["result"]["data"]["items"]:
  15. debug("=====================")
  16. vurl=item["canonicalURL"]
  17. videourl=getvideourl(vurl)
  18. videourl_arr.append(videourl)
  19. title=item["title"].encode("utf-8")
  20. title_ar.append(title)
  21. image=item["images"]["url"]
  22. image_arr.append(image)
  23. for i in range(0, len(videourl_arr), 1):
  24. debug(title_ar[i])
  25. item = xbmcgui.ListItem(path=videourl_arr[i],label=title_ar[i],iconImage=image_arr[i])
  26. playlist.add(videourl_arr[i], item)
  27. if i==0:
  28. xbmc.Player().play(playlist)
  29. # if i==0:
  30. # break
Alles anzeigen
Einmal das Problem das die Playliste im Hintegrund startet . Un Das Zweite Problem, er überspringt das erste Video. Wenn man das if i==0: einbaut, und damit die Playliste nur ein Videobeinhaltet, Spielt er das Erste Video.
Ich hab schon vieles Probiert mit sleep, ohne sleep.

xbmc.Player().play(playlist) Ganz zum Schluss, am Anfang,... Irgend was übersehe ich.
Ich hab mal ne Neue Version vom MTV ins Repo gepushed. Vieleicht hat ja jemand ne Idee woran es liegt (Unter Menu Punkt Music)

[DEFEKT][RELEASE] Rytec EPG Downloader für IPTV Simple PVR Addon

$
0
0
hi,
wer aufmerksam den iptv simple thread verfolgt hat und selber die rytec epg links genutzt hat, weiß, dass alle links aufgrund von massiven anfragen entfernt wurden.
nach absprache mit doglover(rytec) habe ich ein kodi service addon geschrieben, welches die neuen links erst nach 3 tagen neu herunterläd und auch mehrere mirror verwendet.
ich denke das sollte ausreichen, da das xmltv daten für 6 tage enthält.

Bitte nutzt dieses addon nur, wenn ihr es auch wirklich braucht!

download:
dropbox.com/sh/d98stl4i7gtu94q/AADwfdNtpEHbLNsbjozswotca

start:
das addon startet direkt mit kodi und aktualisiert die epg datei aller 3 tage.
damit die datei geladen werden kann, müsst ihr in den addon einstellungen den download pfad und den aktivierungs code* angeben.
achtung: ihr bekommt nur bei fehlern eine antwort.
*
danach ändert ihr noch in den iptv simple epg einstellungen den ort auf lokalen pfad und geht zu dem ordner, den ihr vorher beim service addon eingestellt habt und wählt die xmltv gz aus. kodi neu starten - fertig - teilweise ist ein weiterer neustart oder das resetten der pvr datenbank von nöten

sollte mal irgendetwas schief gehen(zb kurzzeitig keine internetverbindung), könnt ihr in dein einstellungen die datei auch manuell laden. bitte nutzt dies nur im äußersten notfall und nur maximal einmal am tag.

ps: damit das epg auch angezeigt wird, müsst ihr natürlich wieder in eurer m3u für die tvg-id die passende channel id eintragen
vuplus-community.net/rytec/rytec.channels.xml.gz

hinweis:
solltet ihr mehrere clients in einem netzwerk haben, ladet die datei am besten nur über einen clienten herunter und speichert diese zb auf euer nas oder cloud ab, wo alle geräte zugriff haben.

links:
kodi.wiki/view/Add-on:IPTV_Simple_Client
IPTV Simple PVR-addon mit XMLTV EPG

Youtube + yatse: Videostreams funktionieren nicht mehr...

$
0
0
Hi.
Ich nutze auf dem Smartphone yatse. Häufig lasse ich von dort ein Video auf KODI (hier LibreElec) streamen. Seit gestern funktioniert das nicht mehr. Hier der letzte Teil aus der Log-Datei:

Quellcode

  1. 15:10:49.499 T:1700787104 NOTICE: [plugin.video.youtube] Running: YouTube (5.5.0) on Krypton (Kodi-17.6) with Python 2.7.13
  2. 15:10:51.457 T:1700787104 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
  3. - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
  4. Error Type: <type 'exceptions.Exception'>
  5. Error Contents: Signature function not found
  6. Traceback (most recent call last):
  7. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/default.py", line 7, in <module>
  8. runner.run(__provider__)
  9. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/kodion/runner.py", line 40, in run
  10. RUNNER__.run(provider, context)
  11. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/kodion/impl/xbmc/xbmc_runner.py", line 24, in run
  12. results = provider.navigate(context)
  13. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/kodion/abstract_provider.py", line 87, in navigate
  14. result = method(context, re_match)
  15. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/kodion/register_provider_path.py", line 11, in wrapper
  16. return func(*args, **kwargs)
  17. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/youtube/provider.py", line 475, in on_play
  18. return yt_play.play_video(self, context, re_match)
  19. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/youtube/helper/yt_play.py", line 19, in play_video
  20. video_streams = client.get_video_streams(context, video_id)
  21. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/youtube/client/youtube.py", line 79, in get_video_streams
  22. video_streams = video_info.load_stream_infos(video_id, player_config, cookies)
  23. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/youtube/helper/video_info.py", line 403, in load_stream_infos
  24. return self._method_get_video_info(video_id, player_config, cookies)
  25. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/youtube/helper/video_info.py", line 738, in _method_get_video_info
  26. parse_to_stream_list(url_encoded_fmt_stream_map)
  27. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/youtube/helper/video_info.py", line 700, in parse_to_stream_list
  28. url += '&signature=%s' % cipher.get_signature(stream_map['s'])
  29. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/youtube/helper/signature/cipher.py", line 24, in get_signature
  30. json_script = function_cache.get(FunctionCache.ONE_DAY, self._load_json_script, self._java_script_url)
  31. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/kodion/utils/function_cache.py", line 101, in get
  32. cached_data = partial_func()
  33. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/youtube/helper/signature/cipher.py", line 57, in _load_json_script
  34. return self._load_java_script(java_script)
  35. File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.youtube/resources/lib/youtube_plugin/youtube/helper/signature/cipher.py", line 62, in _load_java_script
  36. raise Exception('Signature function not found')
  37. Exception: Signature function not found
  38. -->End of Python script error report<--
  39. 15:10:51.906 T:1945071728 ERROR: Playlist Player: skipping unplayable item: 0, path [plugin://plugin.video.youtube/play/?video_id=1G4isv_Fylg]
Alles anzeigen

Ich habe vorhin einen ganz frisches Image mit LibreElec aufgesetzt und nur das YouTube-Plugin installiert, um auszuschließen, dass es an meinem System liegt. Dort tritt der Fehler leider genauso auf. Es sind auch nicht alle Videos betroffen sondern meistens kommt die Meldung bei Musik-Videos.
Hat einer eine Idee :?:
Danke.

Problem mit Mediaelch

$
0
0
Hallo und guten Abend,
ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.
Hab meine Filme, Serien und Dokus auf einem NAS.
Alles bereit gestellt über einen Raspi mit Kodi. Klappt auch alles prima, bis auf die Dokus.
Die wollte ich nun manuell mit Mediaelch scrappen. Habe mehrere Scrapper ausprobiert.
Allerdings hängt der Elch jetzt bei ofdb und ich kann nichts mehr scrappen.
Wie krieg ich ofdb da wieder weg, damit ich weiter machen kann. Hab schon alles versucht.

Danke schonmal für eure Hilfe
Olli

Neue Filme auf Emby-Server

$
0
0
Hallo Leute,

habe den Emby-Server auf meinem OMV-NAS installiert. Läuft alles wunderbar. Meine bisherige Filmdatenbank habe ich vor einiger Zeit mit dem Ember Media Manager organisiert/ gescraped. Jetzt habe ich einen neuen Film, habe aber den EMM nicht mehr installiert. Beim Emby-Server brauche ich den ja nicht mehr zwingend. Doch ich weiß nicht genau wie ich jetzt die Einstellung zu setzen habe, dass nur der neue Film (im gleichen Filmordner) von Emby gescraped wird.

Könnt ihr mir helfen?

Gruß
pauabaer

Gigablue --> IPTV Simple Client --> Aufnehmen

$
0
0
Hallo,

ich habe obige config und kann auch ohne Probleme unter 17.6 LiveTV anschauen.
Was ich noch gerne hätte, das ganze auf USB aufnehmen welcher am Pi steckt.

Muss ich jetzt sowas wie TVH installieren oder geht das auch anders. Ich habe es nämlich nicht geschafft in TVH die Gigalblue einzurichten.
Senderlilste kommen durch eine exportierte M3U und EPG über xmltv.

Grüße
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>