Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut
↧
L0REs Blog
↧
Unraid emby wird beendet
Hallo
Habe seit 2 Tagen Probleme mit Emby ich habe emby im docker laufen!
Ich weiß nicht ob es an einer falschen Einstellung liegt!
Ich habe schon ein paar mal den docker gelöscht und die restlichen über geblieben Dateien manuel gelöscht!
Ich habe aber das Gefühl das irgendwo noch Einstellung gespeichert sind z.b. mein Autostart ist immer wieder auf on!
Der Docker bin-hex läuft irgendwie am besten...kann mir da jemand den Unterschied sagen weil den kann man auch nicht updaten!
Habe nur gelesen daß es eine Arch Report sein soll!
Habe seit 2 Tagen Probleme mit Emby ich habe emby im docker laufen!
Ich weiß nicht ob es an einer falschen Einstellung liegt!
Ich habe schon ein paar mal den docker gelöscht und die restlichen über geblieben Dateien manuel gelöscht!
Ich habe aber das Gefühl das irgendwo noch Einstellung gespeichert sind z.b. mein Autostart ist immer wieder auf on!
Der Docker bin-hex läuft irgendwie am besten...kann mir da jemand den Unterschied sagen weil den kann man auch nicht updaten!
Habe nur gelesen daß es eine Arch Report sein soll!
↧
↧
[Release] Amazon Prime Instant Video
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.
Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)
Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.
Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.
Variante zwei (Amazon VOD)
Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.
Funktionsumfang der beiden Addons
Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.
Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.
In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.
Browser:
Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.
Script/Batch:
Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.
Skriptbeispiele:
Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime
oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten
Android:
Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…2419c78911d0364c9a6f0045e zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Inputstream:
Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.
In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.
Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.
Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.
Installationsanleitungen:
Hinweise:
Allgemein:
Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo
Changelog Amazon / Amazon VOD
1.9.4 / 0.5.2
- Unterstützung des Bestätigungscodes beim Anmelden
- Sprache der Untertitel wird korrekt erkannt
- Endlose Ladeschleife bei Wiedergabe ohne Cookie gefixt
- Anmeldefehler (Unicode Error) gefixt
1.9.3 / 0.5.1
- Login Fehler gefixt - erneute Anmeldung erforderlich
- schnellerer Videostart
- primevideo.com Unterstützung
- diverse Fehlerkorrekturen
1.9.1 / 0.4.8
- Inputstream.Helper Addon integriert
1.9.0 / 0.4.7
- Mehrbenutzer Unterstützung
- Anpassung an Amazon Änderungen
- Framerate Erkennung gefixt
Komplettes Changelog gibt es auf Github
Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Wer was Kühles Spenden möchte:
Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)
Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.
Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.
Variante zwei (Amazon VOD)
Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.
Funktionsumfang der beiden Addons
Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.
Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.
In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.
Browser:
Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.
Script/Batch:
Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.
Skriptbeispiele:
Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime
oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten
Android:
Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…2419c78911d0364c9a6f0045e zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Inputstream:
Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.
In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.
Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.
Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.
Installationsanleitungen:
- für LibreELEC 9, Danke @Seppl1
- Videoanleitung für Windows, danke @SkyBird1980
- Veraltete Anleitungen für alle anderen Systeme
Hinweise:
Allgemein:
- sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
- startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt. - erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden - das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
- da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
- da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
- sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
- wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
Siehe oben Abschnitt Inputstream. - startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
- erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden
Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo
Changelog Amazon / Amazon VOD
1.9.4 / 0.5.2
- Unterstützung des Bestätigungscodes beim Anmelden
- Sprache der Untertitel wird korrekt erkannt
- Endlose Ladeschleife bei Wiedergabe ohne Cookie gefixt
- Anmeldefehler (Unicode Error) gefixt
1.9.3 / 0.5.1
- Login Fehler gefixt - erneute Anmeldung erforderlich
- schnellerer Videostart
- primevideo.com Unterstützung
- diverse Fehlerkorrekturen
1.9.1 / 0.4.8
- Inputstream.Helper Addon integriert
1.9.0 / 0.4.7
- Mehrbenutzer Unterstützung
- Anpassung an Amazon Änderungen
- Framerate Erkennung gefixt
Komplettes Changelog gibt es auf Github
Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Wer was Kühles Spenden möchte:

↧
Neue Filme auf Emby-Server
Hallo Leute,
habe den Emby-Server auf meinem OMV-NAS installiert. Läuft alles wunderbar. Meine bisherige Filmdatenbank habe ich vor einiger Zeit mit dem Ember Media Manager organisiert/ gescraped. Jetzt habe ich einen neuen Film, habe aber den EMM nicht mehr installiert. Beim Emby-Server brauche ich den ja nicht mehr zwingend. Doch ich weiß nicht genau wie ich jetzt die Einstellung zu setzen habe, dass nur der neue Film (im gleichen Filmordner) von Emby gescraped wird.
Könnt ihr mir helfen?
Gruß
pauabaer
habe den Emby-Server auf meinem OMV-NAS installiert. Läuft alles wunderbar. Meine bisherige Filmdatenbank habe ich vor einiger Zeit mit dem Ember Media Manager organisiert/ gescraped. Jetzt habe ich einen neuen Film, habe aber den EMM nicht mehr installiert. Beim Emby-Server brauche ich den ja nicht mehr zwingend. Doch ich weiß nicht genau wie ich jetzt die Einstellung zu setzen habe, dass nur der neue Film (im gleichen Filmordner) von Emby gescraped wird.
Könnt ihr mir helfen?
Gruß
pauabaer
↧
Tutorial AutoSuspend/Standby TVHeadend unter OMV 3.X ohne AutoShutdown PLUGIN
Damit TVHeadend nach einem Standby wieder funktioniert, müssen Module entladen und nach dem Wecken wieder geladen werden.
In einigen Tutorials ist auch immer die Rede vom "autoshutdown plugin" in OMV 3.x, dass aber leider bei fast allen nicht funktioniert in Verbindung mit dem
Script von "CvH" das ich hier vorstelle. Nach langen 3 Wochen habe ich nun endlich die Lösung für mich gefunden, die euch nun jetzt teilen und vorstellen möchte.
Im 1. Teil erkläre ich euch wir ihr die Treiber sauber entlädt und wieder ladet von euren TVKarten oder TV-USB Sticks. Dies ist Vorrausetzung damit TVHeadend
nach einem "hibernate/suspend" wieder funktioniert.
Im 2. Teil zeige ich euch ein Script, das eure NAS ohne Probleme in den "hibernate/suspend" fährt und per WOL wieder aufweckt. Dazu kann dieses Script
auch mit programmierten Aufnahmen umgehen. Heißt, es fährt hoch bei Aufnahme und wieder runter wenn sie beendet ist.
Dieses Script ersetzt so mit 2 (Autoshutdown plugin und eins für Aufnahmen)
Teil 1
Entladen und beladen der Treiber mit Hilfe eines Scripts vor dem Suspend in
" /etc/systemd/system/dvb-sleep.service"
Mein Beispiel-Script sieht wie folgt aus:
________________________________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________________________________
Kurze Erklärung zum Script was es macht:
Mit
Danach wird mit " modprobe -r cx23885 " das entladen. In meinem Fall war es nur ein Modul.
__________________________________________________________________________________________________________________________
Die richtigen Module für eure TVKarte/TV-USB Stick finden!!
Welche Module bei euch geladen sind und welche entladet werden sollen müsst ihr selbst herausfinden.
Das mach ihr so:
Logt euch mit dem Programm "putty" per ssh auf eure NAS ein.
Mit
Welches Modul für eure TVKarte/USB Stick zuständig ist, könnt ihr bei Google nachschauen.
In meinem Fall war es eine Hauppauge Quad DVB-C Karte. Eingabe in Google: "Hauppauge Quad DVB-C Linux Modul/e" und mit ein bisschen lesen habe ich sie dann gefunden, die mit dem Ergebnis von
Hierbei müsst ihr einfach probieren, probieren und nochmals probieren. Bei manchen reicht ein und bei anderen mehrere Module zu entladen.
Vor allem bei mehreren Modulen ist auch die Reihenfolge wichtig. Also einfach ausprobieren.
Wichtig bei diesen Schritten ist, dass ihr so vorgeht im Terminal über putty:
Prüft dann im TVHeadend WebGUI nach jedem entladen ob alles noch geht (TV abspielen bzw. Adapter noch aktiv).
Wenn ja, war es entweder das falsche Modul oder bei mehreren die falsche Reihenfolge.
Dann stoppt ihr wieder tvheadend und ladet nochmals die Module wie folgt, so dass alles wieder auf Anfang gestellt wird.
Diesen Prozess müsst ihr ggf. mehrmals machen bis ihr eure richtigen Module gefunden habt.
________________________________________________________________________________________________________________________________
Wenn ihr soweit alle Module habt erstellen wir das Script über das Terminal wie folgt:
Beispiel-Script:
Bitte Beispiel-Script mit euren Modulen anpassen.
Danach mit STRG-Shift-O speichern und ENTER. Danach Editor mit STRG-Shift-X schließen
Dann Script ausführbar auf den Server machen mit:
Ende Teil 1
In einigen Tutorials ist auch immer die Rede vom "autoshutdown plugin" in OMV 3.x, dass aber leider bei fast allen nicht funktioniert in Verbindung mit dem
Script von "CvH" das ich hier vorstelle. Nach langen 3 Wochen habe ich nun endlich die Lösung für mich gefunden, die euch nun jetzt teilen und vorstellen möchte.
Im 1. Teil erkläre ich euch wir ihr die Treiber sauber entlädt und wieder ladet von euren TVKarten oder TV-USB Sticks. Dies ist Vorrausetzung damit TVHeadend
nach einem "hibernate/suspend" wieder funktioniert.
Im 2. Teil zeige ich euch ein Script, das eure NAS ohne Probleme in den "hibernate/suspend" fährt und per WOL wieder aufweckt. Dazu kann dieses Script
auch mit programmierten Aufnahmen umgehen. Heißt, es fährt hoch bei Aufnahme und wieder runter wenn sie beendet ist.
Dieses Script ersetzt so mit 2 (Autoshutdown plugin und eins für Aufnahmen)
Teil 1
Entladen und beladen der Treiber mit Hilfe eines Scripts vor dem Suspend in
" /etc/systemd/system/dvb-sleep.service"
Mein Beispiel-Script sieht wie folgt aus:
________________________________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________________________________
Kurze Erklärung zum Script was es macht:
Mit
/bin/systemctl stop tvheadend
stoppen wir TVHeadend, damit danach ohne Probleme das Modul entladet werden kann.Danach wird mit " modprobe -r cx23885 " das entladen. In meinem Fall war es nur ein Modul.
__________________________________________________________________________________________________________________________
Die richtigen Module für eure TVKarte/TV-USB Stick finden!!
Welche Module bei euch geladen sind und welche entladet werden sollen müsst ihr selbst herausfinden.
Das mach ihr so:
Logt euch mit dem Programm "putty" per ssh auf eure NAS ein.
Mit
#lsmod
werden alle eure geladenen Module angezeigt.Welches Modul für eure TVKarte/USB Stick zuständig ist, könnt ihr bei Google nachschauen.
In meinem Fall war es eine Hauppauge Quad DVB-C Karte. Eingabe in Google: "Hauppauge Quad DVB-C Linux Modul/e" und mit ein bisschen lesen habe ich sie dann gefunden, die mit dem Ergebnis von
#lsmod
übereinstimmten.Hierbei müsst ihr einfach probieren, probieren und nochmals probieren. Bei manchen reicht ein und bei anderen mehrere Module zu entladen.
Vor allem bei mehreren Modulen ist auch die Reihenfolge wichtig. Also einfach ausprobieren.
Wichtig bei diesen Schritten ist, dass ihr so vorgeht im Terminal über putty:
#systemctl stop tvheadend
(TVHeadend wird gestoppt) #modprobe -r "Modul Modul Modul"
(Modul(e) wird entladen) #systemctl start tvheadend
(TVHeadend wird gestartet)Prüft dann im TVHeadend WebGUI nach jedem entladen ob alles noch geht (TV abspielen bzw. Adapter noch aktiv).
Wenn ja, war es entweder das falsche Modul oder bei mehreren die falsche Reihenfolge.
Dann stoppt ihr wieder tvheadend und ladet nochmals die Module wie folgt, so dass alles wieder auf Anfang gestellt wird.
#modprobe -a "Modul Modul Modul"
(Modul(e) wird geladen) #systemctl start tvheadend
(TVHeadend wird gestartet)Diesen Prozess müsst ihr ggf. mehrmals machen bis ihr eure richtigen Module gefunden habt.
________________________________________________________________________________________________________________________________
Wenn ihr soweit alle Module habt erstellen wir das Script über das Terminal wie folgt:
#sudo nano /etc/systemd/system/dvb-sleep.service
(Editor geht auf und gebt dort euer Script ein)Beispiel-Script:
Bitte Beispiel-Script mit euren Modulen anpassen.
Danach mit STRG-Shift-O speichern und ENTER. Danach Editor mit STRG-Shift-X schließen
Dann Script ausführbar auf den Server machen mit:
#sudo systemctl enable dvb-sleep.service
Ende Teil 1
↧
↧
Flashen einer Android TV Box mit S905/S905x Chip auf Libreelec und wieder zurück
Flashen einer Android TV Box mit S905/S905x Chip auf Libreelec…
Was wird benötigt:
Images zum aufspielen
Wie gehts weiter?
Jetzt hat man das schlimmste schon geschafft! Es wird nun vom Stick oder der Karte das Libreelec gebootet. Wenn man aber keine halben Sachen machen will, schreibt man das Ganze noch in den internen Speicher, da reagiert die Box dann auch richtig schnell!!
Dafür muss man bei der Einrichtung einfach SSH Zugriff aktivieren und dann später vom PC aus sich einloggen. +
User: root
password: libreelec
Der Befehl der alles dann in die Wege leitet heißt: „installtointernal“.
So nun habt ihr es geschafft, eure ursprüngliche AndroidBox läuft nun mit Libreelec!
Weitere Infos
"Snickers" hat die S912 Boxen getestet und hat dabei festgestellt, das diese nicht komplett unterstützt werden (Hardware)!
Momentan also ein klares NICHT BENUTZEN!!
Außerdem sollen die S905w Boxen auch mit den S905x Images laufen. Selbst getestet habe ich das aber nicht! Also ohne Gewähr!
Boxen die mit Libreelec laufen:
- ABOX-A1 (inkl. Wifi)
- Antsir D6 bzw Dolamee D6 (Baugleich) (inkl. Wifi und Bluetooth)
- NEXBOX A5 (inkl. Wifi und Bluetooth)
- und viele weitere ...
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zurück zu Android:
Dazu braucht ihr eine Micro SD oder eine SD Karte, je nach dem was eure Box hat. USB Stick geht leider nicht.
Dann natürlich noch ein Firmware Image, evt werdet ihr dort fündig : ismallrt.com/category/firmware-guides/
und den Bootcardmaker. kodinerds.net/index.php/Attach…-BootcardMakerUpdate-rar/
Images für eure Boxen:
Hier mal von meiner Antsir D6 bzw Dolamee D6 (Baugleich):
D6 1GB+8GB
https://mega.nz/#!c1x1gCBL!sAC1a9HQ1Crsh...7KHyTyj6HY
D6 2GB+8GB
https://mega.nz/#!ZxhjXY7b!Qy0RMoh5PZ19B...pFL3W-rSe8
--------
NEXBOX A5 - A5(1G+16G) und A5(2G+16G)
ismallrt.com/download-firmware-for-nexbox-a5-here/
---------
ABOX GooBang Doo 1GB Ram+8GB ROM
drive.google.com/file/d/0B9kZR…qeWhEUWs/view?usp=sharing
(Wenn einer noch eine Firmware seiner Box hat, bitte hier posten, dann könnte man die zusammentragen!!)
Jetzt die SD Karte in Fat32 formatieren und anschließend den Bootcardmanager drüber laufen lassen. Wundert euch nicht, das geht recht schnell
Jetzt einfach die Firmware auf die Karte kopieren. Sollten drei files sein. eine .ini eine .img und eine .bin.
Jetzt Karte in die Box und mit Zahnstocher neu starten. Jetzt solltet ihr den Android Roboter auf dem Bildschirm sehen, und eure Firmware wird geschrieben!!
Bei Anmerkungen oder Verbesserungen einfach bescheid geben!!
Achja, Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
Greets Anta
Was wird benötigt:
- -USB SD Creator libreelec.tv/2016/08/usb-sd-creator/ oder
- -Win32 Disk Imager sourceforge.net/projects/win32diskimager/
- -USB Stick oder SD Karte mit min 2 GB
- -Android TV Box mit S905(X) Chipsatz
Images zum aufspielen
- -Libreelec 8 Image von kszaq forum.libreelec.tv/thread/9319…eelec-8-2-for-s905-s905x/
- -oder Libreelec 9 Leia von Gendo forum.libreelec.tv/thread/9879…912-leia-builds/?pageNo=1
- Libreelec 9 mit neuesten kszaq commits von adamg kodi.adamg.co.uk/libreelec/releases/
- Libreelec Emulation build von shantigilbert. Dort startet allerdings die Emulation Station automatisch. Als Mediacenter subobtimal! github.com/shantigilbert/LibreELEC.tv/releases
- ARMBIAN für S905 und S905x forum.armbian.com/topic/2419-a…r-amlogic-s905-and-s905x/ (bootet direkt in Kodi nach Login. Kompletter Linux Unterbau, sehr interessant.
Wie gehts weiter?
- -Zahnstocher
- -Zuerst wird der USB Stick oder die SD Karte mit dem USB/SD tool vorbereitet. Wie das geht, ist auf der Seite ober beschrieben.
- -Dann stecken wir den Stick oder die Karte in die TV BOX.
- -Jetzt wird es etwas kniffelig. Es muß herausgefunden werden, wo sich der Reset Knopf befindet. Dieser ist versteckt entweder im Audioklinkenport, dem Lan Anschluss oder dem Optischen Anschluss. Dazu einfach mit dem Zahnstocher in das Loch und versuchen einen Schalter zu drücken. Wenn man einen kleinen Klick spürt, hat man ihn gefunden!
- -Jetzt wird der Stromanschluss abgesteckt. Mit Zahnstocher den Schalter betätigen, und bei gedrücktem Zustand den Stromschalter wieder einstecken. Wir lassen erst los, wenn auf dem TV das Libreelec Symbol erscheint .
- Wenn ihr spezielle Addons für unsere s905 er Boxen braucht, könnt ihr diese hier bekommen: forum.libreelec.tv/thread/9879…912-leia-builds/?pageNo=1
- Wenn ihr aus eurem Kodi eine Classic Spielekonsole machen wollt, braucht ihr das hier: kodinerds.net/index.php/Attach…libreelec-s905-1-0-0-zip/
Jetzt hat man das schlimmste schon geschafft! Es wird nun vom Stick oder der Karte das Libreelec gebootet. Wenn man aber keine halben Sachen machen will, schreibt man das Ganze noch in den internen Speicher, da reagiert die Box dann auch richtig schnell!!
Dafür muss man bei der Einrichtung einfach SSH Zugriff aktivieren und dann später vom PC aus sich einloggen. +
User: root
password: libreelec
Der Befehl der alles dann in die Wege leitet heißt: „installtointernal“.
So nun habt ihr es geschafft, eure ursprüngliche AndroidBox läuft nun mit Libreelec!
Weitere Infos
"Snickers" hat die S912 Boxen getestet und hat dabei festgestellt, das diese nicht komplett unterstützt werden (Hardware)!
Momentan also ein klares NICHT BENUTZEN!!
Außerdem sollen die S905w Boxen auch mit den S905x Images laufen. Selbst getestet habe ich das aber nicht! Also ohne Gewähr!
Boxen die mit Libreelec laufen:
- ABOX-A1 (inkl. Wifi)
- Antsir D6 bzw Dolamee D6 (Baugleich) (inkl. Wifi und Bluetooth)
- NEXBOX A5 (inkl. Wifi und Bluetooth)
- und viele weitere ...
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zurück zu Android:
Dazu braucht ihr eine Micro SD oder eine SD Karte, je nach dem was eure Box hat. USB Stick geht leider nicht.
Dann natürlich noch ein Firmware Image, evt werdet ihr dort fündig : ismallrt.com/category/firmware-guides/
und den Bootcardmaker. kodinerds.net/index.php/Attach…-BootcardMakerUpdate-rar/
Images für eure Boxen:
Hier mal von meiner Antsir D6 bzw Dolamee D6 (Baugleich):
D6 1GB+8GB
https://mega.nz/#!c1x1gCBL!sAC1a9HQ1Crsh...7KHyTyj6HY
D6 2GB+8GB
https://mega.nz/#!ZxhjXY7b!Qy0RMoh5PZ19B...pFL3W-rSe8
--------
NEXBOX A5 - A5(1G+16G) und A5(2G+16G)
ismallrt.com/download-firmware-for-nexbox-a5-here/
---------
ABOX GooBang Doo 1GB Ram+8GB ROM
drive.google.com/file/d/0B9kZR…qeWhEUWs/view?usp=sharing
(Wenn einer noch eine Firmware seiner Box hat, bitte hier posten, dann könnte man die zusammentragen!!)
Jetzt die SD Karte in Fat32 formatieren und anschließend den Bootcardmanager drüber laufen lassen. Wundert euch nicht, das geht recht schnell

Jetzt einfach die Firmware auf die Karte kopieren. Sollten drei files sein. eine .ini eine .img und eine .bin.
Jetzt Karte in die Box und mit Zahnstocher neu starten. Jetzt solltet ihr den Android Roboter auf dem Bildschirm sehen, und eure Firmware wird geschrieben!!
Bei Anmerkungen oder Verbesserungen einfach bescheid geben!!
Achja, Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Greets Anta
↧
SmartDNSProxy einrichten
Da sich der Dienst SmartDNSProxy gegenüber normalen VPN Verbindungen als bessere Wahl erwiesen hat möchte ich mal kurz das Einrichten unter Libreelec beschreiben. Das ganze sollte mit jedem SmartDNS Dienst funktionieren der eine API Schnittstelle besitzt.
Nach dem man bei SmartDNSProxy einen Account erstellt hat ist noch folgendes zu tun.
1. DNS in Libreelec einstellen.
Hauptmenu -> Programme -> LibreELEC Configuration -> Verbindungen
kodinerds.net/index.php/Attach…cb65e2715759fc9502a7667cd
Die Verbindung auswählen und bearbeiten
kodinerds.net/index.php/Attach…cb65e2715759fc9502a7667cd
unter DNS Server -> Erste Name Server bearbeiten
kodinerds.net/index.php/Attach…cb65e2715759fc9502a7667cd
hier einen DNS Server aus der Liste von SmartDNSPRoxy eingeben z.B. für einen DNS Server in Deutschland 54.93.173.153
Die Liste findet Ihr unter How to Setup
folgendes ist noch zu beachten:
Da es aber umständlich ist sich immer an der Webseite anzumelden legen wir unter libreELEC einen CronJob an der es für uns erledigt.
wir melden uns mit ssh auf libreELEC an. (Windows putty benutzen)
1. Verzeichnis dns anlegen
2. Script anlegen mit
3. im Text Editor folgenden Code eingeben
Alles anzeigen
in Zeile 18 <URL> muss jetzt noch mir Eurer URL ersetzt werden. Diese findet Ihr im SmartDNSProxy Account unter Options/Smart DNS Proxy API am besten eine von den zwei oberen Aussuchen.
kodinerds.net/index.php/Attach…cb65e2715759fc9502a7667cd
jetzt Tasten STRG + o dann Enter zum Speichern.
jetzt Tasten STRG + x zum verlassen des Editors.
jetzt das Script noch ausführbar machen:
chmod +x dns/dns.sh
jetzt Testen wir mal ob es funktioniert
Eingabe von dns/dns.sh
die Ausgabe sollte jetzt so ausehen:
Jetzt müssen wir noch einen Cron Job anlegen damit bei wechselnder IP immer die Aktuell bei SmartDNSProxy ist.
Eingabe von crontab -e und im Editor folgendes Eingeben
jetzt Tasten STRG + o dann Enter zum Speichern.
jetzt Tasten STRG + x zum verlassen des Editors.
Jetzt wird alle 5 Minuten geprüft ob sich Eure IP geändert hat.
zum Abschluß noch folgendes in der Konsole Eingeben. Hier darauf achten das sich nicht vertippt wird, besonders auf die zwei >> achten Damit vorhandene Einträge in der autostart.sh nicht gelöscht werden.
Falls die Datei bei Euch nicht existiert wird die angelegt
Hier löschen wir beim Start von LibreELEC die Datei old.ip, damit wird gewährleistet das immer die Aktuelle IP bei SmartDNSProxy vorhanden ist.
Viel Spaß beim Testen.
Nach dem man bei SmartDNSProxy einen Account erstellt hat ist noch folgendes zu tun.
1. DNS in Libreelec einstellen.
Hauptmenu -> Programme -> LibreELEC Configuration -> Verbindungen
kodinerds.net/index.php/Attach…cb65e2715759fc9502a7667cd
Die Verbindung auswählen und bearbeiten
kodinerds.net/index.php/Attach…cb65e2715759fc9502a7667cd
unter DNS Server -> Erste Name Server bearbeiten
kodinerds.net/index.php/Attach…cb65e2715759fc9502a7667cd
hier einen DNS Server aus der Liste von SmartDNSPRoxy eingeben z.B. für einen DNS Server in Deutschland 54.93.173.153
Die Liste findet Ihr unter How to Setup
folgendes ist noch zu beachten:
Make sure to visit smartdnsproxy.com and LOGIN to your account. So our system will identify your IP address to work with Smart DNS Proxy services. Otherwise our service will not work.
Da es aber umständlich ist sich immer an der Webseite anzumelden legen wir unter libreELEC einen CronJob an der es für uns erledigt.
wir melden uns mit ssh auf libreELEC an. (Windows putty benutzen)
1. Verzeichnis dns anlegen
2. Script anlegen mit
3. im Text Editor folgenden Code eingeben
Shell-Script: dns.sh
- #!/bin/bash
- DIR="/storage/dns"
- if [ ! -e $DIR/old.ip ]
- then
- touch $DIR/old.ip
- fi
- OLDIP=$(cat $DIR/old.ip)
- WANIP=$(curl -s http://myip4.rolapp.de)
- echo "New IP = $WANIP"
- echo "Old IP = $OLDIP"
- if [ ! "$OLDIP" == "$WANIP" ]
- then
- curl -s <URL>
- echo $WANIP > $DIR/old.ip
- echo
- echo "Ip hat sich geändert: $WANIP"
- else
- echo "IP hat sich nicht geändert"
- fi
kodinerds.net/index.php/Attach…cb65e2715759fc9502a7667cd
jetzt Tasten STRG + o dann Enter zum Speichern.
jetzt Tasten STRG + x zum verlassen des Editors.
jetzt das Script noch ausführbar machen:
chmod +x dns/dns.sh
jetzt Testen wir mal ob es funktioniert
Eingabe von dns/dns.sh
die Ausgabe sollte jetzt so ausehen:
Eingabe von crontab -e und im Editor folgendes Eingeben
jetzt Tasten STRG + o dann Enter zum Speichern.
jetzt Tasten STRG + x zum verlassen des Editors.
Jetzt wird alle 5 Minuten geprüft ob sich Eure IP geändert hat.
zum Abschluß noch folgendes in der Konsole Eingeben. Hier darauf achten das sich nicht vertippt wird, besonders auf die zwei >> achten Damit vorhandene Einträge in der autostart.sh nicht gelöscht werden.
Falls die Datei bei Euch nicht existiert wird die angelegt
Hier löschen wir beim Start von LibreELEC die Datei old.ip, damit wird gewährleistet das immer die Aktuelle IP bei SmartDNSProxy vorhanden ist.
Viel Spaß beim Testen.
↧
TV Headend mit 2 DVB-C Tunern
Hi,
ich habe mir jetzt einen neuen USB Tuner besorgt amazon.de/gp/product/B011Z7I0J…age_o01_s00?ie=UTF8&psc=1, dieser hat 2 integrierte DVB-C Tuner, wie kann ich diese in TVH nutzen, so das ich z.b. einen Sender sehen kann und auf dem anderen aufnehmen kann? Muss ich da was besonderes einstellen?
Habe beide Tuner in TVH aktiviert.
Danke
ich habe mir jetzt einen neuen USB Tuner besorgt amazon.de/gp/product/B011Z7I0J…age_o01_s00?ie=UTF8&psc=1, dieser hat 2 integrierte DVB-C Tuner, wie kann ich diese in TVH nutzen, so das ich z.b. einen Sender sehen kann und auf dem anderen aufnehmen kann? Muss ich da was besonderes einstellen?
Habe beide Tuner in TVH aktiviert.
Danke
↧
Frage zum Universal Scraper
Hallo
Nutze Kodi 17 mit LibreElec und habe den Universal Scraper installiert, also das Addon. Mit diesem habe ich meine Filmsammlung über die IMDb gescraped und das Ergebnis finde ich etwas besser wie das built-in TMDb. Aber noch nicht perfekt.
Jetzt soll man beim Universal Scraper für einzelne Filme einen anderen Scraper wählen können, aber wie? Ich finde diese Möglichkeit nicht.
Denn ich habe noch eine handvoll Filme, die auch mittels "Aktualisieren" nicht gefunden werden.
Wird die "Aktualisieren"-Funktion eigentlich so gespeichert, dass bei einem neuen Scannen und DB bereinigen der von mir gewählte Film bleibt und nicht der vom Scraper ursprünglich vorgesehene wieder kommt?
Danke,
Thorsten
Nutze Kodi 17 mit LibreElec und habe den Universal Scraper installiert, also das Addon. Mit diesem habe ich meine Filmsammlung über die IMDb gescraped und das Ergebnis finde ich etwas besser wie das built-in TMDb. Aber noch nicht perfekt.
Jetzt soll man beim Universal Scraper für einzelne Filme einen anderen Scraper wählen können, aber wie? Ich finde diese Möglichkeit nicht.
Denn ich habe noch eine handvoll Filme, die auch mittels "Aktualisieren" nicht gefunden werden.
Wird die "Aktualisieren"-Funktion eigentlich so gespeichert, dass bei einem neuen Scannen und DB bereinigen der von mir gewählte Film bleibt und nicht der vom Scraper ursprünglich vorgesehene wieder kommt?
Danke,
Thorsten
↧
↧
Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?
Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST.
Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.
Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.
Gruß Sascha
SPOILER bitte in eine Klappbox packen:
[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?
Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST.

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.
Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird

Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.
Gruß Sascha
SPOILER bitte in eine Klappbox packen:
[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]
↧
Wetek Play 2 ein Fehlkauf
Hallo,
ich habe mir eine WP2-Box gekauft und bin sehr unzufrieden und suche daher Rat.
Ich hatte damals in der alten Wohnung kein Fernsehempfang, Kodi über mein Pi 3 und Netflix sowie Youtube über meine PS4. In der neuen Wohnung liegt nun DVB-S2, mit dem Pi geht kein X265 und die PS4 hat ein unschönes TV-Menü und ist ein Stromfresser. Daher wollte ich mir die WP2-Box holen um all das in einer Box abzudecken und noch BeatX eine Alternative zu Dance Dance Revolution als App zu spielen.
Meine Probleme:
-Die App ist schlecht.
-Mit WeOs funktioniert Netflix nicht.
-Mit der Custom Rom von ricardopvz muss ich TVHeadend verwenden, wozu ich keine Einsteigerfreundliche Anleitung zum einrichten gefunden habe
-Die Box geht dauernd beim nutzen meiner Fernsehfernbedienung an obwohl ich HDMICEC ausgeschaltet habe
-Beim Einschalten der Steckdosenleiste geht die Box auch direkt an und nicht in Standby
-Die Drittherstellerfernbedienung kann die Box nicht einschalten
-Die beiliegende Fernbedienung reagiert nicht gut auf die Custom-Rom
-Bei der Youtube-App ist Voice-Input nicht ausschaltbar
-Das Menü gefällt mir nicht
Wenn ich jetzt Libreelec statt Android verwende:
-Gibt es irgendwo eine einsteigerfreundliche Anleitung für TV Headend
-Kann ich damit Youtube, Netflix, Kodi und DVB-S2 problemlos und flüssig verwenden?
Wenn nicht würde ich mir überlegen die Box zu verkaufen. Nur was ist die Alternative? Bald kommt ein neuer Fernseher und der wird ja DVB-S2-Receiver, Netflix und Youtube sowieso in den Smart-TV-Funktionen haben. Kann der Pi3 inzwischen X265? Wenn nicht, was wäre die sonstige Alternative? Gibt es eine günstige und bequeme Alternativen für Kodi und DVB-S2 in einer Box oder einem Stick?
ich habe mir eine WP2-Box gekauft und bin sehr unzufrieden und suche daher Rat.
Ich hatte damals in der alten Wohnung kein Fernsehempfang, Kodi über mein Pi 3 und Netflix sowie Youtube über meine PS4. In der neuen Wohnung liegt nun DVB-S2, mit dem Pi geht kein X265 und die PS4 hat ein unschönes TV-Menü und ist ein Stromfresser. Daher wollte ich mir die WP2-Box holen um all das in einer Box abzudecken und noch BeatX eine Alternative zu Dance Dance Revolution als App zu spielen.
Meine Probleme:
-Die App ist schlecht.
-Mit WeOs funktioniert Netflix nicht.
-Mit der Custom Rom von ricardopvz muss ich TVHeadend verwenden, wozu ich keine Einsteigerfreundliche Anleitung zum einrichten gefunden habe
-Die Box geht dauernd beim nutzen meiner Fernsehfernbedienung an obwohl ich HDMICEC ausgeschaltet habe
-Beim Einschalten der Steckdosenleiste geht die Box auch direkt an und nicht in Standby
-Die Drittherstellerfernbedienung kann die Box nicht einschalten
-Die beiliegende Fernbedienung reagiert nicht gut auf die Custom-Rom
-Bei der Youtube-App ist Voice-Input nicht ausschaltbar
-Das Menü gefällt mir nicht
Wenn ich jetzt Libreelec statt Android verwende:
-Gibt es irgendwo eine einsteigerfreundliche Anleitung für TV Headend
-Kann ich damit Youtube, Netflix, Kodi und DVB-S2 problemlos und flüssig verwenden?
Wenn nicht würde ich mir überlegen die Box zu verkaufen. Nur was ist die Alternative? Bald kommt ein neuer Fernseher und der wird ja DVB-S2-Receiver, Netflix und Youtube sowieso in den Smart-TV-Funktionen haben. Kann der Pi3 inzwischen X265? Wenn nicht, was wäre die sonstige Alternative? Gibt es eine günstige und bequeme Alternativen für Kodi und DVB-S2 in einer Box oder einem Stick?
↧
Retrogaming für Dummys
hallo,
wie und was brauche ich um RETROGAMING zu machen.
Welche Addons bzw Einstellungen......
Eine Anleitung wäre sehr hilfreich......
Secret of Mana SNES *Schmach*
wie und was brauche ich um RETROGAMING zu machen.
Welche Addons bzw Einstellungen......
Eine Anleitung wäre sehr hilfreich......
Secret of Mana SNES *Schmach*
↧
unRAID Servervorstellung + noch paar kleine Fragen
Moin, ich wollte euch mal meinen Server vorstellen und wissen was ihr davon haltet bzw wo noch Verbesserungspotential ist.
Hardware:
Gehäuse: Fractal Design Define R6 gedämmt Midi Tower
Board: Gigabyte GA-B250M-DS3H
CPU: Pentium G4560
CPU Kühler: Noctua NH-L9i Topblow Kühler
RAM: 8GB (1x 8192MB) HyperX FURY schwarz Single Rank DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-29
NT: 300 Watt be quiet! Pure Power 10
Festplatten:
2 x 256GB SSD Cache,
1 x WD Red 10TB (parity)
1 x WD Red 10TB (daten)
1 x Kingston 32GB USB3.0 (bootlaufwerk)
Modifikationen:
Die beiden Frontlüfter sind nicht angeschlossen, im Heck werkelt ein BeQuiet PureWings2, der CPU Lüfter läuft auf ca. 300 U/min bei 5V
Der Server soll hauptsächlich meine nvidia Shield mit Content versorgen und als Datengrab dienen.
Fragen:
1. Bei der ersten 10TB läuft gerade das Preclearing, die zweite wird heute geliefert. Woran mache ich fest welche ich als Parity und welche als Daten nehme?
2. Am liebsten würde ich, wenn beide Platten das Preclearing abgeschlossen haben, das System frisch aufsetzen und auch einen neuen (kleineren) USB Stick benutzen, ergibt das Sinn oder ist das icht möglich im bezug auf die vorbereitetn Platten, lizenztechnisch bin ich noch in der Testphase
3. Welche Software (emby,plex?) sollte ich nutzen um meine shield zu füttern? Aktuell nutze ich Kodi um über Netzwerkfreigaben auf ein Netgear NAS zuzugreifen
4. Thema Temperaturen, aktuell ist die CPU bei ca. 45° und die eine Platte auch bei 43° - 45° bein 21° Zimmertemeratur, ich finde das völlig in Ordnung. Gegenstimmen?
Achja und danke für die vielen Anregungen hier im unRAID unterforum, habe viel gelernt in den letzten Tagen
Hardware:
Gehäuse: Fractal Design Define R6 gedämmt Midi Tower
Board: Gigabyte GA-B250M-DS3H
CPU: Pentium G4560
CPU Kühler: Noctua NH-L9i Topblow Kühler
RAM: 8GB (1x 8192MB) HyperX FURY schwarz Single Rank DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-29
NT: 300 Watt be quiet! Pure Power 10
Festplatten:
2 x 256GB SSD Cache,
1 x WD Red 10TB (parity)
1 x WD Red 10TB (daten)
1 x Kingston 32GB USB3.0 (bootlaufwerk)
Modifikationen:
Die beiden Frontlüfter sind nicht angeschlossen, im Heck werkelt ein BeQuiet PureWings2, der CPU Lüfter läuft auf ca. 300 U/min bei 5V
Der Server soll hauptsächlich meine nvidia Shield mit Content versorgen und als Datengrab dienen.
Fragen:
1. Bei der ersten 10TB läuft gerade das Preclearing, die zweite wird heute geliefert. Woran mache ich fest welche ich als Parity und welche als Daten nehme?
2. Am liebsten würde ich, wenn beide Platten das Preclearing abgeschlossen haben, das System frisch aufsetzen und auch einen neuen (kleineren) USB Stick benutzen, ergibt das Sinn oder ist das icht möglich im bezug auf die vorbereitetn Platten, lizenztechnisch bin ich noch in der Testphase
3. Welche Software (emby,plex?) sollte ich nutzen um meine shield zu füttern? Aktuell nutze ich Kodi um über Netzwerkfreigaben auf ein Netgear NAS zuzugreifen
4. Thema Temperaturen, aktuell ist die CPU bei ca. 45° und die eine Platte auch bei 43° - 45° bein 21° Zimmertemeratur, ich finde das völlig in Ordnung. Gegenstimmen?
Achja und danke für die vielen Anregungen hier im unRAID unterforum, habe viel gelernt in den letzten Tagen

↧
↧
Fire TV BOX oder Raspb 3
Hallo,
ich würde gerne in meinem Wohnzimmer KODI betreiben.
Zudem möchte ich NETFLIX, Amazon Instant Video und NETFLIX nutzen.
Wäre da für mich der Raspberry PI 3 oder die Fire TV Box die bessere wahl?
WIe läuft denn KODI auf der Fire TV Box? Wie lange dauert es ca. vom Start der Box bis ich im KODI Hauptmenü bin?
Gruß Nixco
ich würde gerne in meinem Wohnzimmer KODI betreiben.
Zudem möchte ich NETFLIX, Amazon Instant Video und NETFLIX nutzen.
Wäre da für mich der Raspberry PI 3 oder die Fire TV Box die bessere wahl?
WIe läuft denn KODI auf der Fire TV Box? Wie lange dauert es ca. vom Start der Box bis ich im KODI Hauptmenü bin?
Gruß Nixco
↧
Welcher Hdmi switch
Was haltet ihr von dem Hdmi switch):
microspot.ch/de/fernseher-audi…12627#productDetailAnchor
Ziel:
1 Stromkabel zum Beamer
1 Hdmi Kabel vom beamer zum hdmi switch.
Vom Switch zu der Sound anlage (Boxenkabel)
Vom Switch per HDMI:
zum Raspberry (Libreelec), zukünftig HTPC
Zum Pc1
Zur Playstation
...
Was meint Ihr? Evtl alternative oder ist der Switch okay?
Filme sind in:
-1920x1080p quali haben
- Ton 5.1? Gibt da bereits schon 7.1... Was meint Ihr?
Besten Dank für die Hilfe
↧
Fehler im Log (404 von thesubdb.com)
Hallo zusammen,
ich habe heute mal einen Blick mein Emby-Log geworfen während ein Scan der Bibliothek lief. Dabei ist mir sehr gehäuft der folgende Fehler untergekommen:
Alles anzeigen
Scheinbar gibt es ein Problem beim Abruf der Untertitel von thesubdb.com. Ist das nun ein echter Fehler oder gibt es schlicht keinen Untertitel? Hat jemand ähnliche Einträge?
ich habe heute mal einen Blick mein Emby-Log geworfen während ein Scan der Bibliothek lief. Dabei ist mir sehr gehäuft der folgende Fehler untergekommen:
Quellcode
- 2018-03-01 08:39:58.378 Info HttpClient: HttpClientManager POST: https://api.opensubtitles.org/xml-rpc
- 2018-03-01 08:40:01.793 Info App: Emby.Kodi.SyncQueue: Starting Library Sync...
- 2018-03-01 08:40:04.539 Info App: Emby.Kodi.SyncQueue: "LIBRARYSYNC" Updated 1 items: 9f429c7a34b64bc3f42697218324690f
- 2018-03-01 08:40:04.539 Info App: Emby.Kodi.SyncQueue: "LIBRARYSYNC" Added 0 items:
- 2018-03-01 08:40:04.539 Info App: Emby.Kodi.SyncQueue: "LIBRARYSYNC" Removed 0 items:
- 2018-03-01 08:40:04.540 Info App: Emby.Kodi.SyncQueue: Finished Library Sync Taking 00:00:02.7459750
- 2018-03-01 08:40:06.792 Info HttpClient: HttpClientManager GET: http://api.thesubdb.com/?action=search&hash=0EAFC42E2EE5D7A106288C1D988BFCD2
- 2018-03-01 08:40:07.032 Error HttpClient: Error ProtocolError getting response from http://api.thesubdb.com/?action=search&hash=0EAFC42E2EE5D7A106288C1D988BFCD2
- *** Error Report ***
- Version: 3.3.0.0
- Command line: /var/packages/EmbyServer/target/server/MediaBrowser.Server.Mono.exe -package synology -programdata /var/packages/EmbyServer/target/var -ffmpeg /var/packages/EmbyServer/target/ffmpeg/bin/ffmpeg -ffprobe /var/packages/EmbyServer/target/ffmpeg/bin/ffprobe -restartpath /var/packages/EmbyServer/scripts/restart
- Operating system: Unix 3.2.40.0
- 64-Bit OS: False
- 64-Bit Process: False
- User Interactive: False
- Mono: 5.2.0.224 (tarball Thu Sep 21 18:27:01 CST 2017)
- Processor count: 4
- Program data path: /var/packages/EmbyServer/target/var
- Application directory: /volume1/@appstore/EmbyServer/releases/v3.3.0.0
- System.Net.WebException: The remote server returned an error: (404) Not Found.
- at System.Net.HttpWebRequest.EndGetResponse (System.IAsyncResult asyncResult) [0x00058] in <7bc83f72cfb44c1eac96d11ef998e9a2>:0
- at System.Threading.Tasks.TaskFactory`1[TResult].FromAsyncCoreLogic (System.IAsyncResult iar, System.Func`2[T,TResult] endFunction, System.Action`1[T] endAction, System.Threading.Tasks.Task`1[TResult] promise, System.Boolean requiresSynchronization) [0x0000f] in <d31cad56a57f4677b3b2262d472abcad>:0
- System.Net.WebException
- at System.Net.HttpWebRequest.EndGetResponse (System.IAsyncResult asyncResult) [0x00058] in <7bc83f72cfb44c1eac96d11ef998e9a2>:0
- at System.Threading.Tasks.TaskFactory`1[TResult].FromAsyncCoreLogic (System.IAsyncResult iar, System.Func`2[T,TResult] endFunction, System.Action`1[T] endAction, System.Threading.Tasks.Task`1[TResult] promise, System.Boolean requiresSynchronization) [0x0000f] in <d31cad56a57f4677b3b2262d472abcad>:0
↧
Kodi Keymap -> FullScreen -> PlayerControls -> Home
Hallo Leute,
ich habe mich trotz der sehr gut funktionierenden Shield dafür entschieden, mir ein Apple TV 4K zu bestellen. Das läuft mittlerweile auch schon sehr gut. Es gibt noch ein paar Kinderkrankheiten, aber im Großen und Ganzen kann ich damit leben.
Nun habe ich ein Problem mit der keymap . Da das unabhängig vom Skin ist, habe ich mich dafür entschieden, den Thread in diesem Subforum zu erstellen. Wenn der Thread an anderer Stelle besser aufgehoben ist, könnt ihr ihn auch gern verschieben.
Die keymap habe ich soweit verstanden. Allerdings komme ich an folgender Stelle nicht weiter. Ich möchte gern in "FullScreenVideo/FullScreenLiveTV" die Menü-Taste (button id="6") betätigen und komme dann in die Ansicht "PlayerControls". Wenn ich dort dann bin, möchte ich erneut die Menü-Taste betätigen und lande im Home-Menü. Der letzte Schritt von den PlayerControls ins Home-Menü funktioniert nicht.
1. Ich befinde mich in "FullScreenVideo" oder "FullScreenLiveTV":
![]()
2. Über folgende Settings komme ich dann in die "PlayerControls":
![]()
3. Wie komme ich von hier ins Home-Menü? Welches Fenster, welche Aktion brauche ich dafür?
![]()
Wenn mir jemand sagen kann, wo ich die Keyamp auf der Shield finde, könnte ich dort die richtige Aktion und das richtige Fenster ermitteln. Die Shield bringt per default genau die Bedienung mit, die ich benötige. Der Ordner " keymap " unter "userdata" auf der Shield ist leer.
Danke und Gruß Hoppel
ich habe mich trotz der sehr gut funktionierenden Shield dafür entschieden, mir ein Apple TV 4K zu bestellen. Das läuft mittlerweile auch schon sehr gut. Es gibt noch ein paar Kinderkrankheiten, aber im Großen und Ganzen kann ich damit leben.
Nun habe ich ein Problem mit der keymap . Da das unabhängig vom Skin ist, habe ich mich dafür entschieden, den Thread in diesem Subforum zu erstellen. Wenn der Thread an anderer Stelle besser aufgehoben ist, könnt ihr ihn auch gern verschieben.
Die keymap habe ich soweit verstanden. Allerdings komme ich an folgender Stelle nicht weiter. Ich möchte gern in "FullScreenVideo/FullScreenLiveTV" die Menü-Taste (button id="6") betätigen und komme dann in die Ansicht "PlayerControls". Wenn ich dort dann bin, möchte ich erneut die Menü-Taste betätigen und lande im Home-Menü. Der letzte Schritt von den PlayerControls ins Home-Menü funktioniert nicht.
1. Ich befinde mich in "FullScreenVideo" oder "FullScreenLiveTV":

2. Über folgende Settings komme ich dann in die "PlayerControls":

3. Wie komme ich von hier ins Home-Menü? Welches Fenster, welche Aktion brauche ich dafür?

Wenn mir jemand sagen kann, wo ich die Keyamp auf der Shield finde, könnte ich dort die richtige Aktion und das richtige Fenster ermitteln. Die Shield bringt per default genau die Bedienung mit, die ich benötige. Der Ordner " keymap " unter "userdata" auf der Shield ist leer.
Danke und Gruß Hoppel
↧
↧
Folgen Automatisch abspielen?
Hallo,
Ich hätte mal eine Frage an Euch Experten.
Hier liegt zB. /Serien/NAME/Staffel01/Folge1
Wie bekomme ich es hin, das Folge2 (usw) Automatisch abgespielt wird?
Momentan muss ich jede einzelne Folge starten.
Ich hätte mal eine Frage an Euch Experten.
Hier liegt zB. /Serien/NAME/Staffel01/Folge1
Wie bekomme ich es hin, das Folge2 (usw) Automatisch abgespielt wird?
Momentan muss ich jede einzelne Folge starten.
↧
Der Freitags-Thread: "Freaky Friday" - oder doch eher "Casual Friday"?
Hey zusammen,
ich versuche seit einem guten Jahr einen "Casual Friday" bei mir im Büro durchzuhalten - sprich: Nix Hemd, nix Sacko, nix schicki-micki... Einfach nur bequem und leger.
Meist wird dann eher ein "Freaky Friday" draus, weil freitags oft gegen Nachmittag etwas zu eskalieren droht ("Kannst Du bitte mal noch schnell...", "Duhu? Ich brauch noch DRINGEND bis heute Abend...") aber dagegen kann man sich ja wappnen, indem man das Telefon auf leise und die Türe auf "zu" stellt
Da ich ja (ein klitzekleines bisschen) technik- und musikverliebt bin, trage ich da meist ein Festival-/Bandshirt oder Mottoshirt, etc. ... Heute z. B.:
![]()
=> Access Virus C (erstklassiger virtuell analoger Synthesizer von 2002, der bis heute in vielen Produktionen zu hören ist und sich als XL Rackversion auch in meinem Synthesizer-Fuhrpark wiederfindet):
Mal sehen, ob ich es durchhalte, jeden Freitag zu posten, was ich so trage
Wie schauts bei euch aus, habt Ihr auch so was oder könnt (dürft) Ihr euch anziehen, wie Ihr möchtet? Postet doch einfach mal bisschen was, was nicht "ganz alltäglich" ist - Spam frei!
ich versuche seit einem guten Jahr einen "Casual Friday" bei mir im Büro durchzuhalten - sprich: Nix Hemd, nix Sacko, nix schicki-micki... Einfach nur bequem und leger.
Meist wird dann eher ein "Freaky Friday" draus, weil freitags oft gegen Nachmittag etwas zu eskalieren droht ("Kannst Du bitte mal noch schnell...", "Duhu? Ich brauch noch DRINGEND bis heute Abend...") aber dagegen kann man sich ja wappnen, indem man das Telefon auf leise und die Türe auf "zu" stellt

Da ich ja (ein klitzekleines bisschen) technik- und musikverliebt bin, trage ich da meist ein Festival-/Bandshirt oder Mottoshirt, etc. ... Heute z. B.:

=> Access Virus C (erstklassiger virtuell analoger Synthesizer von 2002, der bis heute in vielen Produktionen zu hören ist und sich als XL Rackversion auch in meinem Synthesizer-Fuhrpark wiederfindet):
Mal sehen, ob ich es durchhalte, jeden Freitag zu posten, was ich so trage

Wie schauts bei euch aus, habt Ihr auch so was oder könnt (dürft) Ihr euch anziehen, wie Ihr möchtet? Postet doch einfach mal bisschen was, was nicht "ganz alltäglich" ist - Spam frei!
↧
Transcoding im Docker die drölfzigste
Moin Moin, ich brauch mal eure Hilfe...
Folgendes :
Plesk Docker auf nem Xeon (ja Plesk nicht Plex) Variable für VAAPI gesetzt, GUID gesetzt transcoding läuft.
OMV auf meinem J3455 im Docker gleiche Config gesetzt aber kein Transcoding...
kodinerds.net/index.php/Attach…e613c9d94181a1cc646e6eca7
Log kein Driver gefunden :
Alles anzeigen
Jemand ne Idee?
Folgendes :
Plesk Docker auf nem Xeon (ja Plesk nicht Plex) Variable für VAAPI gesetzt, GUID gesetzt transcoding läuft.
OMV auf meinem J3455 im Docker gleiche Config gesetzt aber kein Transcoding...
kodinerds.net/index.php/Attach…e613c9d94181a1cc646e6eca7
Log kein Driver gefunden :
Quellcode
- 2018-03-02 10:53:19.776
- Application version: 3.3.0.0
- http://nas:8096/emby/videos/93b6be4d3eeda061055ff0104abac9f0/hls1/main/0.ts?DeviceId=b6f6b9396e0e75ee3ab21074b18478c7f264f92f&MediaSourceId=93b6be4d3eeda061055ff0104abac9f0&VideoCodec=h264&AudioCodec=mp3,aac&AudioStreamIndex=1&SubtitleStreamIndex=3&VideoBitrate=616001&AudioBitrate=384000&PlaySessionId=467b0faf67a14d4e9cf8f151a3884232&api_key=1e8e5ae7e6fa4e3f8d62d5269a71ab60&SubtitleMethod=Encode&TranscodingMaxAudioChannels=2&RequireAvc=true&Tag=a164c330d07ef9798bbe380213bfd3cd&SegmentContainer=ts&MinSegments=1&BreakOnNonKeyFrames=True&h264-profile=high,main,baseline,constrainedbaseline,high10&h264-level=51&h264-deinterlace=true&TranscodeReasons=SubtitleCodecNotSupported
- {"Protocol":"File","Id":"93b6be4d3eeda061055ff0104abac9f0","Path":"/media/plexdrive/Video/Movies/Filmreihen/Star Wars Filmreihe/Star Wars Das Erwachen der Macht(2015)/Star Wars Das Erwachen der Macht(2015) [1080p][AVC][DTS].mkv","Type":"Default","Container":"mkv,webm","Name":"Star Wars Das Erwachen der Macht(2015) [1080p][AVC][DTS].mkv","IsRemote":false,"ETag":"a164c330d07ef9798bbe380213bfd3cd","RunTimeTicks":82867101696,"ReadAtNativeFramerate":false,"IgnoreDts":false,"IgnoreIndex":false,"GenPtsInput":false,"SupportsTranscoding":true,"SupportsDirectStream":true,"SupportsDirectPlay":true,"IsInfiniteStream":false,"RequiresOpening":false,"RequiresClosing":false,"RequiresLooping":false,"SupportsProbing":true,"VideoType":"VideoFile","MediaStreams":[{"Codec":"h264","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"1001/48000","DisplayTitle":"1080P H264","NalLengthSize":"4","IsInterlaced":false,"IsAVC":true,"BitRate":35941162,"BitDepth":8,"RefFrames":1,"IsDefault":true,"IsForced":false,"Height":1080,"Width":1920,"AverageFrameRate":23.9760246,"RealFrameRate":23.9760246,"Profile":"High","Type":"Video","AspectRatio":"16:9","Index":0,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"PixelFormat":"yuv420p","Level":41,"IsAnamorphic":false},{"Codec":"dts","Language":"ger","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"1/48000","DisplayTitle":"Ger DTS 5.1 Default","IsInterlaced":false,"ChannelLayout":"5.1","BitDepth":24,"Channels":6,"SampleRate":48000,"IsDefault":true,"IsForced":false,"Profile":"DTS-HD MA","Type":"Audio","Index":1,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"Level":0,"IsAnamorphic":false},{"Codec":"dts","Language":"eng","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"1/48000","DisplayTitle":"Eng DTS 7.1","IsInterlaced":false,"ChannelLayout":"7.1","Channels":8,"SampleRate":48000,"IsDefault":false,"IsForced":false,"Profile":"DTS-HD HRA","Type":"Audio","Index":2,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"Level":0,"IsAnamorphic":false},{"Codec":"PGSSUB","Language":"ger","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"0/1","DisplayTitle":"Ger Default","IsInterlaced":false,"IsDefault":true,"IsForced":false,"Type":"Subtitle","Index":3,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"Level":0,"IsAnamorphic":false},{"Codec":"PGSSUB","Language":"ger","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"0/1","DisplayTitle":"Ger","IsInterlaced":false,"IsDefault":false,"IsForced":false,"Type":"Subtitle","Index":4,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"Level":0,"IsAnamorphic":false},{"Codec":"PGSSUB","Language":"eng","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"0/1","DisplayTitle":"Eng","IsInterlaced":false,"IsDefault":false,"IsForced":false,"Type":"Subtitle","Index":5,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"Level":0,"IsAnamorphic":false}],"Formats":[],"Bitrate":35941162,"RequiredHttpHeaders":{}}
- User policy for Pierre: EnablePlaybackRemuxing: True EnableVideoPlaybackTranscoding: True EnableAudioPlaybackTranscoding: True
- /bin/ffmpeg -hwaccel vaapi -hwaccel_output_format yuv420p -vaapi_device /dev/dri/renderD128 -i file:"/media/plexdrive/Video/Movies/Filmreihen/Star Wars Filmreihe/Star Wars Das Erwachen der Macht(2015)/Star Wars Das Erwachen der Macht(2015) [1080p][AVC][DTS].mkv" -threads 0 -map 0:0 -map 0:1 -codec:v:0 h264_vaapi -filter_complex "[0:3]scale=1920:1080:force_original_aspect_ratio=decrease[sub];[0:0][sub]overlay,format=nv12|vaapi,hwupload,scale_vaapi=w=638:h=358" -b:v 616001 -maxrate 616001 -bufsize 1232002 -profile:v 578 -level 41 -force_key_frames "expr:if(isnan(prev_forced_t),eq(t,t),gte(t,prev_forced_t+2))" -copyts -vsync -1 -codec:a:0 libmp3lame -ac 2 -ab 384000 -af "volume=2" -f segment -max_delay 5000000 -avoid_negative_ts disabled -map_metadata -1 -map_chapters -1 -start_at_zero -segment_time 3 -individual_header_trailer 0 -segment_format mpegts -segment_list_type m3u8 -segment_start_number 0 -segment_list "/config/transcoding-temp/8619489a495a2ee19d12f99af1b54545.m3u8" -y "/config/transcoding-temp/8619489a495a2ee19d12f99af1b54545%d.ts"
- ffmpeg version 3.4.2 Copyright (c) 2000-2018 the FFmpeg developers
- built with gcc 6.3.0 (crosstool-NG crosstool-ng-1.23.0)
- configuration: --enable-cross-compile --cross-prefix=x86_64-pc-linux-gnu- --cc=x86_64-pc-linux-gnu-gcc --cxx=x86_64-pc-linux-gnu-gcc --arch=x86_64 --prefix=/srv/buildbot/x64/ffmpeg-x64/staging --pkg-config=pkg-config --disable-cuda --disable-cuvid --disable-iconv --disable-nvenc --disable-doc --disable-ffplay --disable-ffserver --disable-xlib --enable-fontconfig --enable-gpl --enable-libass --enable-libfreetype --enable-libfribidi --enable-libmp3lame --enable-libopus --enable-libtheora --enable-libvorbis --enable-libwebp --enable-libx264 --enable-libzvbi --enable-version3 --extra-libs='-ldl -lexpat -lfreetype -lfribidi -lfontconfig -lpng -lgmp -lhogweed -lnettle -laddns-samba4 -lasn1util-samba4 -lauthkrb5-samba4 -lCHARSET3-samba4 -lcliauth-samba4 -lcli-cldap-samba4 -lcli-ldap-common-samba4 -lcli-nbt-samba4 -lcli-smb-common-samba4 -lcom_err -lcommon-auth-samba4 -ldbwrap-samba4 -ldcerpc-binding -ldcerpc-samba-samba4 -lflag-mapping-samba4 -lgenrand-samba4 -lgensec-samba4 -lgse-samba4 -lgssapi_krb5 -llibcli-lsa3-samba4 -llibsmb-samba4 -linterfaces-samba4 -liov-buf-samba4 -lk5crypto -lkrb5 -lkrb5samba-samba4 -lkrb5support -lldb -lldbsamba-samba4 -lmessages-dgm-samba4 -lmessages-util-samba4 -lmsghdr-samba4 -lmsrpc3-samba4 -lndr -lndr-krb5pac -lndr-nbt -lndr-samba-samba4 -lndr-standard -lreplace-samba4 -lsamba-cluster-support-samba4 -lsamba-credentials -lsamba-debug-samba4 -lsamba-errors -lsamba-hostconfig -lsamba-modules-samba4 -lsamba-security-samba4 -lsamba-sockets-samba4 -lsamba-util -lsamba3-util-samba4 -lsamdb -lsamdb-common-samba4 -lsecrets3-samba4 -lserver-id-db-samba4 -lserver-role-samba4 -lsmbconf -lsmbd-shim-samba4 -lsmb-transport-samba4 -lsocket-blocking-samba4 -lsys-rw-samba4 -ltalloc -ltalloc-report-samba4 -ltdb -ltdb-wrap-samba4 -ltevent -ltevent-util -ltime-basic-samba4 -lutil-cmdline-samba4 -lutil-reg-samba4 -lutil-setid-samba4 -lutil-tdb-samba4 -lwbclient -lwinbind-client-samba4 -ldrm' --target-os=linux --enable-shared --disable-static --enable-gnutls --enable-libsmbclient --enable-vaapi
- libavutil 55. 78.100 / 55. 78.100
- libavcodec 57.107.100 / 57.107.100
- libavformat 57. 83.100 / 57. 83.100
- libavdevice 57. 10.100 / 57. 10.100
- libavfilter 6.107.100 / 6.107.100
- libswscale 4. 8.100 / 4. 8.100
- libswresample 2. 9.100 / 2. 9.100
- libpostproc 54. 7.100 / 54. 7.100
- [AVHWDeviceContext @ 0xc8a8c0] No VA display found for device: /dev/dri/renderD128.
- Device creation failed: -22.
- Failed to set value '/dev/dri/renderD128' for option 'vaapi_device': Invalid argument
- Error parsing global options: Invalid argument
- ffmpeg version 3.4.2 Copyright (c) 2000-2018 the FFmpeg developers
- built with gcc 6.3.0 (crosstool-NG crosstool-ng-1.23.0)
- configuration: --enable-cross-compile --cross-prefix=x86_64-pc-linux-gnu- --cc=x86_64-pc-linux-gnu-gcc --cxx=x86_64-pc-linux-gnu-gcc --arch=x86_64 --prefix=/srv/buildbot/x64/ffmpeg-x64/staging --pkg-config=pkg-config --disable-cuda --disable-cuvid --disable-iconv --disable-nvenc --disable-doc --disable-ffplay --disable-ffserver --disable-xlib --enable-fontconfig --enable-gpl --enable-libass --enable-libfreetype --enable-libfribidi --enable-libmp3lame --enable-libopus --enable-libtheora --enable-libvorbis --enable-libwebp --enable-libx264 --enable-libzvbi --enable-version3 --extra-libs='-ldl -lexpat -lfreetype -lfribidi -lfontconfig -lpng -lgmp -lhogweed -lnettle -laddns-samba4 -lasn1util-samba4 -lauthkrb5-samba4 -lCHARSET3-samba4 -lcliauth-samba4 -lcli-cldap-samba4 -lcli-ldap-common-samba4 -lcli-nbt-samba4 -lcli-smb-common-samba4 -lcom_err -lcommon-auth-samba4 -ldbwrap-samba4 -ldcerpc-binding -ldcerpc-samba-samba4 -lflag-mapping-samba4 -lgenrand-samba4 -lgensec-samba4 -lgse-samba4 -lgssapi_krb5 -llibcli-lsa3-samba4 -llibsmb-samba4 -linterfaces-samba4 -liov-buf-samba4 -lk5crypto -lkrb5 -lkrb5samba-samba4 -lkrb5support -lldb -lldbsamba-samba4 -lmessages-dgm-samba4 -lmessages-util-samba4 -lmsghdr-samba4 -lmsrpc3-samba4 -lndr -lndr-krb5pac -lndr-nbt -lndr-samba-samba4 -lndr-standard -lreplace-samba4 -lsamba-cluster-support-samba4 -lsamba-credentials -lsamba-debug-samba4 -lsamba-errors -lsamba-hostconfig -lsamba-modules-samba4 -lsamba-security-samba4 -lsamba-sockets-samba4 -lsamba-util -lsamba3-util-samba4 -lsamdb -lsamdb-common-samba4 -lsecrets3-samba4 -lserver-id-db-samba4 -lserver-role-samba4 -lsmbconf -lsmbd-shim-samba4 -lsmb-transport-samba4 -lsocket-blocking-samba4 -lsys-rw-samba4 -ltalloc -ltalloc-report-samba4 -ltdb -ltdb-wrap-samba4 -ltevent -ltevent-util -ltime-basic-samba4 -lutil-cmdline-samba4 -lutil-reg-samba4 -lutil-setid-samba4 -lutil-tdb-samba4 -lwbclient -lwinbind-client-samba4 -ldrm' --target-os=linux --enable-shared --disable-static --enable-gnutls --enable-libsmbclient --enable-vaapi
- libavutil 55. 78.100 / 55. 78.100
- libavcodec 57.107.100 / 57.107.100
- libavformat 57. 83.100 / 57. 83.100
- libavdevice 57. 10.100 / 57. 10.100
- libavfilter 6.107.100 / 6.107.100
- libswscale 4. 8.100 / 4. 8.100
- libswresample 2. 9.100 / 2. 9.100
- libpostproc 54. 7.100 / 54. 7.100
Jemand ne Idee?

↧