Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen

$
0
0
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?

Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST. :thumbsup:

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.

Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird 8)
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.

Gruß Sascha

SPOILER bitte in eine Klappbox packen:

[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]

Kodi18 & Playlisten (oder L0RE Kampf gegen Playlisten

$
0
0
Hallo,
Ich hab immer noch Probleme mit Paylisten vorallem mit Kodi 18)

Am Beispiel bei MTV

Quellcode

  1. def playplaylist(url):
  2. content=geturl(url)
  3. htmlPage = BeautifulSoup(content, 'html.parser')
  4. element = htmlPage.find("div",attrs={"id":"t1_lc_promo1"})
  5. playlisteurl=element["data-tffeed"]
  6. content=geturl(playlisteurl)
  7. struktur = json.loads(content)
  8. playlist = xbmc.PlayList(xbmc.PLAYLIST_VIDEO)
  9. playlist.clear()
  10. x=0
  11. title_ar=[]
  12. videourl_arr=[]
  13. image_arr=[]
  14. for item in struktur["result"]["data"]["items"]:
  15. debug("=====================")
  16. vurl=item["canonicalURL"]
  17. videourl=getvideourl(vurl)
  18. videourl_arr.append(videourl)
  19. title=item["title"].encode("utf-8")
  20. title_ar.append(title)
  21. image=item["images"]["url"]
  22. image_arr.append(image)
  23. for i in range(0, len(videourl_arr), 1):
  24. debug(title_ar[i])
  25. item = xbmcgui.ListItem(path=videourl_arr[i],label=title_ar[i],iconImage=image_arr[i])
  26. playlist.add(videourl_arr[i], item)
  27. if i==0:
  28. xbmc.Player().play(playlist)
  29. # if i==0:
  30. # break
Alles anzeigen
Einmal das Problem das die Playliste im Hintegrund startet . Un Das Zweite Problem, er überspringt das erste Video. Wenn man das if i==0: einbaut, und damit die Playliste nur ein Videobeinhaltet, Spielt er das Erste Video.
Ich hab schon vieles Probiert mit sleep, ohne sleep.

xbmc.Player().play(playlist) Ganz zum Schluss, am Anfang,... Irgend was übersehe ich.
Ich hab mal ne Neue Version vom MTV ins Repo gepushed. Vieleicht hat ja jemand ne Idee woran es liegt (Unter Menu Punkt Music)

Emby-Server im Docker Container unter OpenMediaVault (OMV) 3.x (Erasmus) SO GEHTS!!!

$
0
0
Hallo Ihr,

da ich grad dabei bin, den Emby-Server als Docker Container laufen zu lassen und das ganze mitlerweile wirklich sauber läuft, wollt' ich kurz erklären, wie ich das gemacht habe. Anfangs dachte ich nur; "Upps, das kriegste nie hin", da ich mega grosse Verständigungsprobleme hatte und mich schwer reindenken konnte. Wie das ganze intern wirklich läuft, habe ich in Gänze ehrlich gesagt, noch nicht ganz gerallt. Dennoch ist mir nach einigen Ausprobieren nun klar, dass es mega stabil und vom System abgeschottet arbeitet und dass der Docker Container im schlimmsten Fall auch gern mal gelöscht werden kann, ohne dass man alles NEU installieren muss... Sicherlich gibt es noch sehr viel mehr an Vorteilen zu erzählen, doch das dürfen gern andere tun. Ich beschränke mich in diesem Tutorial rein auf das "WIE GEHT's"

Der Grund warum ich mir diese "Arbeit" jetzt machen möchte ist der, dass ich sehr gern auch mal etwas zurückgeben möchte. Wenn schon keine Kohle, dann wenigsten etwas, woran andere Spass am Basteln haben oder Hilfe bekommen könnten.

Vorweg aber erstmal Danke an @b0mb für einige Hilfreiche Kommentare und Screenshots und an @McStarfighter, der es mit seiner gelassenen Art einem wirklich leicht machte, überhaupt auf den Emby-Server zu wechseln und MySQL/MariaDB+ArtWorkDownloader+ect Adieu zu sagen. Naja was heisst hier "leicht"? Eigentlich konnte ich mir nicht wirklich vorstellen, dass es etwas besseres gibt, als das MariaDB-ArtWorkDownloder-Gespann um somit EINE Datenbank, für mehrere Clients zu Verfügung zu stellen. Doch wer es einmal gesehen hat, versteht am Ende nicht mehr, dass es jemals auch mal ohne Emby ging... <- Letzteres mehr schlecht als recht... Aber das ist Ansichtssache...

Genug geschleimt. Fangen wir mal an...

Ich gehe davon aus, dass Du OpenMediaVault nutzt und Dich damit etwas auskennt. Denn auch wenn dieses TUT sicherlich auch übertragbar ist, so kann ich nur die Garantie für OMV3 geben. Letzteres nutze ich... Weiterhin gehe ich davon aus, dass Du dir das openmediavault-omvextrasorg 3.4.25 installiert hast.

Vorbereitungen:
1. Stell sicher, dass Deine Mount- und Share-Points so angelegt sind, dass sie unabhängig von der verwendeten Hardware bzw. Festplatten sind.
Ich habe mir den Ordner /media dafür hergenommen und alle Filme-Ordner sowie Serien-Ordner dorthin verlinkt bzw. gemountet. Gemacht habe ich das über die /etc/fstab Datei. Dieses hat den Vorteil, dass sie leicht editierbar ist und für die Zukunft gesichert werden kann. (Gemachte Änderungen darin werden per mount -a neu eingelesen...)

2. Finde einen Ordner, in der Deine zukünftigen Docker-Images/Container und EmbyServer Konfigurationen gespeichert werden können. (möglichst auf einer anderen Partition als die Bootpladde)
Bei mir ist das die Daten Partition, die ich nach /mnt/DATEN verlinkt bzw. gemountet habe.
unter /mnt/DATEN legte ich die Ordner /mnt/DATEN/Docker/EmbyServer (für die Emby-Konfiguration und Datenbank) sowie /mnt/DATEN/Docker (Für die Docker Images, Container, etc) an.

Installation:
Geh' nun in der OMV-WEBGUI auf den Tab OMV-Extras und stell es wie folgt ein. Wichtig ist hier, dass Du Docker - Docker repo auf an stellt.
kodinerds.net/index.php/Attach…807905b986b680475099d783d

Hast Du alles so eingestell, dann geh' nun bitte zum Tab Erweiterungen und klick dort bitte auf Prüfen (Damit Du auch ja, die aktuellste Version erhällst). Nun scrollst Du ganz nach unten und installierst Dir das Docker-Plugin.

Dieses hier:
kodinerds.net/index.php/Attach…807905b986b680475099d783d

Hat alles geklappt ist Dein OMV-Server, nun für Docker-Container vorbereitet.
Nachdem Du nun bestätigt hast, dass die OMV-WebGui neu geladen wird, findest Du ganz links unter Dienste einen neuen Tab namens Docker. Dort bitte nun drauf klicken und Du siehst in etwa folgendes:
(Allerdings musst Du diesen Dienst bzw. dieses Plugin erst einmal Enable'n und Speichern, bevor es so aussieht, wie auf dem nächsten Bild.)

Bei The location of the Docker base path, habe ich den o.g. Pfad zum /mnt/DATEN/Docker Ordner eingetragen. Wenn Du das nicht machst, landet alles was Docker-Images und Container betrifft in /var/lib/docker. Das ist zwar OK so, doch ich wollte das nicht. Du kannst das gern auch frei lassen.
kodinerds.net/index.php/Attach…807905b986b680475099d783d

Gehe bitte hier nun auf den Reiter Docker images repo und installiere Dir dieses Image. Klick dazu bitte auf das Download-Symbol (Pull-Image):
kodinerds.net/index.php/Attach…807905b986b680475099d783d

Jetzt gehst Du wieder zurück zum Reiter Übersicht. Wenn alles gedownloadet und installiert ist, wurde das Docker-Image, wie auf folgendem Bild zu sehen, in das Plugin eingebunden... Oben bei Docker Images
kodinerds.net/index.php/Attach…807905b986b680475099d783d

Wähle nun mit einem Klick das emby/embyserver Image aus und Klicke auf Run Image. Folgendes Fenster wird dann auf gehen. Bitte trage diese Werte dort ein und speichere es ab. Fertig. Denn ab da, läuft Dein Container bereits wie 'n göltes Zäpfchen :P

Erklärung folgt nach den beiden Bildern:
kodinerds.net/index.php/Attach…807905b986b680475099d783dkodinerds.net/index.php/Attach…807905b986b680475099d783d

Eingetragen habe ich:
1. Container Name: EmbyServerNerds

2. Networking: Host

3. Environment variables1: APP_USER=root
4. Environment variables2: APP_CONFIG=/mnt/DATEN/Docker/EmbyServer
(der Rest an EV's sind default Werte und können bzw. müssen so gelassen werden)

5. Volumes and Bind mounts:
Host path ist hier der Ordner, der auf Deiner Platte physisch vorhanden ist. Container path ist der Pfad, der innerhalb des Containers als Host path angezeigt und benutzt wird... (Eigentlich ist es ein Mount zum Host). Sorry, ich habe grad so meine Formulierungsschwierigkeiten, um das für jeden Nerd verständlich rüber zu bringen... Machs einfach und Fertig. Für Erklärung ist im Forum genug Zeit :P

Trotzdem:
Im ersten Beispiel legt Emby-Server dort seine Einstellungen und Datenbanken ab.
Die Zweite und Dritte Zeile Erlaubt dem Container auf /media sowie /mnt des Host-Systems zuzugreifen

Ab diesen Zeitpunkt interessiert uns das Image dort oben nicht mehr. Ab jetzt arbeiten wir nur noch unten beim Container-Image.
Dieses kannst Du starten, beenden, restarten, modifizieren, löschen etc.

So, mien Jung.... Das wars eigentlich schon...

Ab jetzt kannst Du bereits im Browser http://IP-DES-Embyservers:8096 eingeben und Emby wie gewohnt einrichten.

Neue Filme auf Emby-Server

$
0
0
Hallo Leute,

habe den Emby-Server auf meinem OMV-NAS installiert. Läuft alles wunderbar. Meine bisherige Filmdatenbank habe ich vor einiger Zeit mit dem Ember Media Manager organisiert/ gescraped. Jetzt habe ich einen neuen Film, habe aber den EMM nicht mehr installiert. Beim Emby-Server brauche ich den ja nicht mehr zwingend. Doch ich weiß nicht genau wie ich jetzt die Einstellung zu setzen habe, dass nur der neue Film (im gleichen Filmordner) von Emby gescraped wird.

Könnt ihr mir helfen?

Gruß
pauabaer

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…eba8902007547ddc59bf51ec0 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.4 / 0.5.2
- Unterstützung des Bestätigungscodes beim Anmelden
- Sprache der Untertitel wird korrekt erkannt
- Endlose Ladeschleife bei Wiedergabe ohne Cookie gefixt
- Anmeldefehler (Unicode Error) gefixt

1.9.3 / 0.5.1
- Login Fehler gefixt - erneute Anmeldung erforderlich
- schnellerer Videostart
- primevideo.com Unterstützung
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.1 / 0.4.8
- Inputstream.Helper Addon integriert

1.9.0 / 0.4.7
- Mehrbenutzer Unterstützung
- Anpassung an Amazon Änderungen
- Framerate Erkennung gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

Aeon MQ6

$
0
0
Hallo Leute
Ich habe Kodi 17.6 und habe schon gegoogelt leider finde ich keinen weg wie ich an den Skin komme ist der nicht mehr kompatibel??
Wenn MQ6 nicht mehr funktioniert wie komme ich an MQ7.
Welches repository käme da in Frage für MQ6 oder MQ7?

MFG Most Wanted

Wer nutzt den MOD noch?

$
0
0
Kurze Frage:
Wer nutzt den MOD noch und was sind für euch essentielle Features des MODs?

Transcodieren auf einem anderen Rechner ausführen lassen

$
0
0
Hi.
Teste gerade den emby-server auf meinem FreeBSD NAS. (nas4free) um von aussen streamen zu können.

Nun habe ich mein NAS damals nicht als Decodierstation geplant, dementsprechend schwach ist es beim umwandeln der Videodateien. Geht ja auch alles nur per Software-Umwandlung. Ich hab ein asrock itx Mainboard mit 4 CPU Kernen (1600).
Upload sind stabile 10Mbit/s.

Videos mit einer Bitrate von unter 2000 gehen problemlos abzuspielen. Diese werden auch nicht umgewandelt.
Sobald aber der Transcoder (ffmpeg) ran muss kommt der Rechner an seine Grenzen.

Nun habe ich überlegt ob ich irgendwie die Hardwaredecodierung nutzen könnte und zb. eine Grafikkarte einbaue. Aber welche? Kostet wieder extra. Wird das funktionieren? etc.

Nun läuft in meinem Netzwerk noch ein Linuxrechner 24/7. Auf dem soll aber nicht der emby-server laufen!
Der könnte aber vielleicht das transcodieren übernehmen.

Per ssh Befehl geht das, aber kann ich das dem emby-server beibringen?
Kennt sich da jemand aus oder hat Tipps, Ideen die ich mal testen könnte?

bg

Ohne Probleme .ts Dateien abspielen?

$
0
0
Hallo,
ist es möglich .ts Videodateien ohne extra einen Codec zu kaufen abzuspielen?


Gruß Nixco

Wetek Play 2 ein Fehlkauf

$
0
0
Hallo,

ich habe mir eine WP2-Box gekauft und bin sehr unzufrieden und suche daher Rat.

Ich hatte damals in der alten Wohnung kein Fernsehempfang, Kodi über mein Pi 3 und Netflix sowie Youtube über meine PS4. In der neuen Wohnung liegt nun DVB-S2, mit dem Pi geht kein X265 und die PS4 hat ein unschönes TV-Menü und ist ein Stromfresser. Daher wollte ich mir die WP2-Box holen um all das in einer Box abzudecken und noch BeatX eine Alternative zu Dance Dance Revolution als App zu spielen.

Meine Probleme:
-Die App ist schlecht.
-Mit WeOs funktioniert Netflix nicht.
-Mit der Custom Rom von ricardopvz muss ich TVHeadend verwenden, wozu ich keine Einsteigerfreundliche Anleitung zum einrichten gefunden habe
-Die Box geht dauernd beim nutzen meiner Fernsehfernbedienung an obwohl ich HDMICEC ausgeschaltet habe
-Beim Einschalten der Steckdosenleiste geht die Box auch direkt an und nicht in Standby
-Die Drittherstellerfernbedienung kann die Box nicht einschalten
-Die beiliegende Fernbedienung reagiert nicht gut auf die Custom-Rom
-Bei der Youtube-App ist Voice-Input nicht ausschaltbar
-Das Menü gefällt mir nicht

Wenn ich jetzt Libreelec statt Android verwende:
-Gibt es irgendwo eine einsteigerfreundliche Anleitung für TV Headend
-Kann ich damit Youtube, Netflix, Kodi und DVB-S2 problemlos und flüssig verwenden?

Wenn nicht würde ich mir überlegen die Box zu verkaufen. Nur was ist die Alternative? Bald kommt ein neuer Fernseher und der wird ja DVB-S2-Receiver, Netflix und Youtube sowieso in den Smart-TV-Funktionen haben. Kann der Pi3 inzwischen X265? Wenn nicht, was wäre die sonstige Alternative? Gibt es eine günstige und bequeme Alternativen für Kodi und DVB-S2 in einer Box oder einem Stick?

Kodi Apple TV Ios 10.2.2

$
0
0
Hallo,

habe einen Aplle TV 4 (10.2.2) und hatte Kodi installiert. Vor ca. zwei Wochen konnte ich Kodi aber nicht mehr öffnen. Habe dann die ios Software (10.2.2) erneut rauf gespielt und habe mit signulous.com und imazing Kodi wieder installiert. Aber jetzt kommt immer wieder dieser Fehler (Bild):

Weiss jmd woran dies liegt?

Habt Ihr auch das Problem?

Danke!

Wie rippt Ihr eure Medien ?

$
0
0
Servus,
mit welchen Tools rippt Ihr eure BluRays aktuell ?
und wie lange dauert so ein Vorgang im Schnitt - nur aus Interesse...
mir ist schon klar das es auch von der Qualität abhängig ist...es geht mir hier um einen groben Richtwert und die richtigen Tools :9

FRITZ!Box 6490 / Repeater - TVHeadend Support Thread

$
0
0
Hi,

ich nutze seit heute die FRITZ!Box 6490 in Verbindung mit TVHeadend.
Nur leider habe ich das Problem dass TVH nur 2 der 4 Tuner nutzt.

Nach ein wenig googlen bin ich auf folgende Einstellung gestoßen.

Override tuner count : Force Tvheadend to see a specific number of tuners.

Some devices, notably AVM’s FRITZ!Box Cable 6490, report wrong number of tuners and this setting allows you to override that. Any value below 1 or above 32 is ignored. For now this setting requires a restart of tvheadend.


tvheadend.readthedocs.io/en/latest/webui/config_tvadapters/

Nur leider finde ich die option 'Override tuner count' nirgends :(
Hat da jemand einen Tipp für mich?


Grüße

[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

$
0
0
DAZN hat ein eigenes Thema:
-> DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

SkyGo ebenfalls:
-> [beta] [kodi 17] SkyGo Plugin
[edit von don]

Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

(CEC) Tv Standby bei Bildschirmschoner Aktivieren.

$
0
0
abend,
ich habe OSMC auf meinem Raspberry pi 3 laufen, angeschlossen an einen Samsung JS9090 TV.

der TV geht nur in den Standby, wenn kein Video abgespielt wird.

mein Scenario, es läuft eine Serie, dann wird die Serie Pausiert und man geht weg, schnell irgendwas erledigen, denkt man sich ;) nach z.B 10min geht Bildschirmschoner an der Ganze TV wird dunkler und das wars, später hat man es schon fast vergessen, man guckt kurz auf den tv und denkt sich, ah der ist ja schon aus und geht ausm Haus, erst beim zurückkehren, merkt man das er die ganze zeit an war, nur im Bildschirmschoner Modus.

Wieso geht der TV, während einer Pause+Bildschirmschoner aktivierung nicht aus?

kann bitte einer von euch der Libreelec am laufen hat das gegenprüfen? danke.

Transcoding im Docker die drölfzigste

$
0
0
Moin Moin, ich brauch mal eure Hilfe...

Folgendes :

Plesk Docker auf nem Xeon (ja Plesk nicht Plex) Variable für VAAPI gesetzt, GUID gesetzt transcoding läuft.

OMV auf meinem J3455 im Docker gleiche Config gesetzt aber kein Transcoding...

kodinerds.net/index.php/Attach…3b10b7149c9705e4469a6819c


Log kein Driver gefunden :

Quellcode

  1. 2018-03-02 10:53:19.776
  2. Application version: 3.3.0.0
  3. http://nas:8096/emby/videos/93b6be4d3eeda061055ff0104abac9f0/hls1/main/0.ts?DeviceId=b6f6b9396e0e75ee3ab21074b18478c7f264f92f&MediaSourceId=93b6be4d3eeda061055ff0104abac9f0&VideoCodec=h264&AudioCodec=mp3,aac&AudioStreamIndex=1&SubtitleStreamIndex=3&VideoBitrate=616001&AudioBitrate=384000&PlaySessionId=467b0faf67a14d4e9cf8f151a3884232&api_key=1e8e5ae7e6fa4e3f8d62d5269a71ab60&SubtitleMethod=Encode&TranscodingMaxAudioChannels=2&RequireAvc=true&Tag=a164c330d07ef9798bbe380213bfd3cd&SegmentContainer=ts&MinSegments=1&BreakOnNonKeyFrames=True&h264-profile=high,main,baseline,constrainedbaseline,high10&h264-level=51&h264-deinterlace=true&TranscodeReasons=SubtitleCodecNotSupported
  4. {"Protocol":"File","Id":"93b6be4d3eeda061055ff0104abac9f0","Path":"/media/plexdrive/Video/Movies/Filmreihen/Star Wars Filmreihe/Star Wars Das Erwachen der Macht(2015)/Star Wars Das Erwachen der Macht(2015) [1080p][AVC][DTS].mkv","Type":"Default","Container":"mkv,webm","Name":"Star Wars Das Erwachen der Macht(2015) [1080p][AVC][DTS].mkv","IsRemote":false,"ETag":"a164c330d07ef9798bbe380213bfd3cd","RunTimeTicks":82867101696,"ReadAtNativeFramerate":false,"IgnoreDts":false,"IgnoreIndex":false,"GenPtsInput":false,"SupportsTranscoding":true,"SupportsDirectStream":true,"SupportsDirectPlay":true,"IsInfiniteStream":false,"RequiresOpening":false,"RequiresClosing":false,"RequiresLooping":false,"SupportsProbing":true,"VideoType":"VideoFile","MediaStreams":[{"Codec":"h264","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"1001/48000","DisplayTitle":"1080P H264","NalLengthSize":"4","IsInterlaced":false,"IsAVC":true,"BitRate":35941162,"BitDepth":8,"RefFrames":1,"IsDefault":true,"IsForced":false,"Height":1080,"Width":1920,"AverageFrameRate":23.9760246,"RealFrameRate":23.9760246,"Profile":"High","Type":"Video","AspectRatio":"16:9","Index":0,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"PixelFormat":"yuv420p","Level":41,"IsAnamorphic":false},{"Codec":"dts","Language":"ger","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"1/48000","DisplayTitle":"Ger DTS 5.1 Default","IsInterlaced":false,"ChannelLayout":"5.1","BitDepth":24,"Channels":6,"SampleRate":48000,"IsDefault":true,"IsForced":false,"Profile":"DTS-HD MA","Type":"Audio","Index":1,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"Level":0,"IsAnamorphic":false},{"Codec":"dts","Language":"eng","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"1/48000","DisplayTitle":"Eng DTS 7.1","IsInterlaced":false,"ChannelLayout":"7.1","Channels":8,"SampleRate":48000,"IsDefault":false,"IsForced":false,"Profile":"DTS-HD HRA","Type":"Audio","Index":2,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"Level":0,"IsAnamorphic":false},{"Codec":"PGSSUB","Language":"ger","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"0/1","DisplayTitle":"Ger Default","IsInterlaced":false,"IsDefault":true,"IsForced":false,"Type":"Subtitle","Index":3,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"Level":0,"IsAnamorphic":false},{"Codec":"PGSSUB","Language":"ger","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"0/1","DisplayTitle":"Ger","IsInterlaced":false,"IsDefault":false,"IsForced":false,"Type":"Subtitle","Index":4,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"Level":0,"IsAnamorphic":false},{"Codec":"PGSSUB","Language":"eng","TimeBase":"1/1000","CodecTimeBase":"0/1","DisplayTitle":"Eng","IsInterlaced":false,"IsDefault":false,"IsForced":false,"Type":"Subtitle","Index":5,"IsExternal":false,"IsTextSubtitleStream":false,"SupportsExternalStream":false,"Level":0,"IsAnamorphic":false}],"Formats":[],"Bitrate":35941162,"RequiredHttpHeaders":{}}
  5. User policy for Pierre: EnablePlaybackRemuxing: True EnableVideoPlaybackTranscoding: True EnableAudioPlaybackTranscoding: True
  6. /bin/ffmpeg -hwaccel vaapi -hwaccel_output_format yuv420p -vaapi_device /dev/dri/renderD128 -i file:"/media/plexdrive/Video/Movies/Filmreihen/Star Wars Filmreihe/Star Wars Das Erwachen der Macht(2015)/Star Wars Das Erwachen der Macht(2015) [1080p][AVC][DTS].mkv" -threads 0 -map 0:0 -map 0:1 -codec:v:0 h264_vaapi -filter_complex "[0:3]scale=1920:1080:force_original_aspect_ratio=decrease[sub];[0:0][sub]overlay,format=nv12|vaapi,hwupload,scale_vaapi=w=638:h=358" -b:v 616001 -maxrate 616001 -bufsize 1232002 -profile:v 578 -level 41 -force_key_frames "expr:if(isnan(prev_forced_t),eq(t,t),gte(t,prev_forced_t+2))" -copyts -vsync -1 -codec:a:0 libmp3lame -ac 2 -ab 384000 -af "volume=2" -f segment -max_delay 5000000 -avoid_negative_ts disabled -map_metadata -1 -map_chapters -1 -start_at_zero -segment_time 3 -individual_header_trailer 0 -segment_format mpegts -segment_list_type m3u8 -segment_start_number 0 -segment_list "/config/transcoding-temp/8619489a495a2ee19d12f99af1b54545.m3u8" -y "/config/transcoding-temp/8619489a495a2ee19d12f99af1b54545%d.ts"
  7. ffmpeg version 3.4.2 Copyright (c) 2000-2018 the FFmpeg developers
  8. built with gcc 6.3.0 (crosstool-NG crosstool-ng-1.23.0)
  9. configuration: --enable-cross-compile --cross-prefix=x86_64-pc-linux-gnu- --cc=x86_64-pc-linux-gnu-gcc --cxx=x86_64-pc-linux-gnu-gcc --arch=x86_64 --prefix=/srv/buildbot/x64/ffmpeg-x64/staging --pkg-config=pkg-config --disable-cuda --disable-cuvid --disable-iconv --disable-nvenc --disable-doc --disable-ffplay --disable-ffserver --disable-xlib --enable-fontconfig --enable-gpl --enable-libass --enable-libfreetype --enable-libfribidi --enable-libmp3lame --enable-libopus --enable-libtheora --enable-libvorbis --enable-libwebp --enable-libx264 --enable-libzvbi --enable-version3 --extra-libs='-ldl -lexpat -lfreetype -lfribidi -lfontconfig -lpng -lgmp -lhogweed -lnettle -laddns-samba4 -lasn1util-samba4 -lauthkrb5-samba4 -lCHARSET3-samba4 -lcliauth-samba4 -lcli-cldap-samba4 -lcli-ldap-common-samba4 -lcli-nbt-samba4 -lcli-smb-common-samba4 -lcom_err -lcommon-auth-samba4 -ldbwrap-samba4 -ldcerpc-binding -ldcerpc-samba-samba4 -lflag-mapping-samba4 -lgenrand-samba4 -lgensec-samba4 -lgse-samba4 -lgssapi_krb5 -llibcli-lsa3-samba4 -llibsmb-samba4 -linterfaces-samba4 -liov-buf-samba4 -lk5crypto -lkrb5 -lkrb5samba-samba4 -lkrb5support -lldb -lldbsamba-samba4 -lmessages-dgm-samba4 -lmessages-util-samba4 -lmsghdr-samba4 -lmsrpc3-samba4 -lndr -lndr-krb5pac -lndr-nbt -lndr-samba-samba4 -lndr-standard -lreplace-samba4 -lsamba-cluster-support-samba4 -lsamba-credentials -lsamba-debug-samba4 -lsamba-errors -lsamba-hostconfig -lsamba-modules-samba4 -lsamba-security-samba4 -lsamba-sockets-samba4 -lsamba-util -lsamba3-util-samba4 -lsamdb -lsamdb-common-samba4 -lsecrets3-samba4 -lserver-id-db-samba4 -lserver-role-samba4 -lsmbconf -lsmbd-shim-samba4 -lsmb-transport-samba4 -lsocket-blocking-samba4 -lsys-rw-samba4 -ltalloc -ltalloc-report-samba4 -ltdb -ltdb-wrap-samba4 -ltevent -ltevent-util -ltime-basic-samba4 -lutil-cmdline-samba4 -lutil-reg-samba4 -lutil-setid-samba4 -lutil-tdb-samba4 -lwbclient -lwinbind-client-samba4 -ldrm' --target-os=linux --enable-shared --disable-static --enable-gnutls --enable-libsmbclient --enable-vaapi
  10. libavutil 55. 78.100 / 55. 78.100
  11. libavcodec 57.107.100 / 57.107.100
  12. libavformat 57. 83.100 / 57. 83.100
  13. libavdevice 57. 10.100 / 57. 10.100
  14. libavfilter 6.107.100 / 6.107.100
  15. libswscale 4. 8.100 / 4. 8.100
  16. libswresample 2. 9.100 / 2. 9.100
  17. libpostproc 54. 7.100 / 54. 7.100
  18. [AVHWDeviceContext @ 0xc8a8c0] No VA display found for device: /dev/dri/renderD128.
  19. Device creation failed: -22.
  20. Failed to set value '/dev/dri/renderD128' for option 'vaapi_device': Invalid argument
  21. Error parsing global options: Invalid argument
  22. ffmpeg version 3.4.2 Copyright (c) 2000-2018 the FFmpeg developers
  23. built with gcc 6.3.0 (crosstool-NG crosstool-ng-1.23.0)
  24. configuration: --enable-cross-compile --cross-prefix=x86_64-pc-linux-gnu- --cc=x86_64-pc-linux-gnu-gcc --cxx=x86_64-pc-linux-gnu-gcc --arch=x86_64 --prefix=/srv/buildbot/x64/ffmpeg-x64/staging --pkg-config=pkg-config --disable-cuda --disable-cuvid --disable-iconv --disable-nvenc --disable-doc --disable-ffplay --disable-ffserver --disable-xlib --enable-fontconfig --enable-gpl --enable-libass --enable-libfreetype --enable-libfribidi --enable-libmp3lame --enable-libopus --enable-libtheora --enable-libvorbis --enable-libwebp --enable-libx264 --enable-libzvbi --enable-version3 --extra-libs='-ldl -lexpat -lfreetype -lfribidi -lfontconfig -lpng -lgmp -lhogweed -lnettle -laddns-samba4 -lasn1util-samba4 -lauthkrb5-samba4 -lCHARSET3-samba4 -lcliauth-samba4 -lcli-cldap-samba4 -lcli-ldap-common-samba4 -lcli-nbt-samba4 -lcli-smb-common-samba4 -lcom_err -lcommon-auth-samba4 -ldbwrap-samba4 -ldcerpc-binding -ldcerpc-samba-samba4 -lflag-mapping-samba4 -lgenrand-samba4 -lgensec-samba4 -lgse-samba4 -lgssapi_krb5 -llibcli-lsa3-samba4 -llibsmb-samba4 -linterfaces-samba4 -liov-buf-samba4 -lk5crypto -lkrb5 -lkrb5samba-samba4 -lkrb5support -lldb -lldbsamba-samba4 -lmessages-dgm-samba4 -lmessages-util-samba4 -lmsghdr-samba4 -lmsrpc3-samba4 -lndr -lndr-krb5pac -lndr-nbt -lndr-samba-samba4 -lndr-standard -lreplace-samba4 -lsamba-cluster-support-samba4 -lsamba-credentials -lsamba-debug-samba4 -lsamba-errors -lsamba-hostconfig -lsamba-modules-samba4 -lsamba-security-samba4 -lsamba-sockets-samba4 -lsamba-util -lsamba3-util-samba4 -lsamdb -lsamdb-common-samba4 -lsecrets3-samba4 -lserver-id-db-samba4 -lserver-role-samba4 -lsmbconf -lsmbd-shim-samba4 -lsmb-transport-samba4 -lsocket-blocking-samba4 -lsys-rw-samba4 -ltalloc -ltalloc-report-samba4 -ltdb -ltdb-wrap-samba4 -ltevent -ltevent-util -ltime-basic-samba4 -lutil-cmdline-samba4 -lutil-reg-samba4 -lutil-setid-samba4 -lutil-tdb-samba4 -lwbclient -lwinbind-client-samba4 -ldrm' --target-os=linux --enable-shared --disable-static --enable-gnutls --enable-libsmbclient --enable-vaapi
  25. libavutil 55. 78.100 / 55. 78.100
  26. libavcodec 57.107.100 / 57.107.100
  27. libavformat 57. 83.100 / 57. 83.100
  28. libavdevice 57. 10.100 / 57. 10.100
  29. libavfilter 6.107.100 / 6.107.100
  30. libswscale 4. 8.100 / 4. 8.100
  31. libswresample 2. 9.100 / 2. 9.100
  32. libpostproc 54. 7.100 / 54. 7.100
Alles anzeigen

Jemand ne Idee? :D

Keine EPG Daten in Kodi

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe ein Tvheadend backend laufen in welchen die EPG Daten angezeigt werden. Das Problem ist, das im Kodi zu den Sendern keinerlei EPG Daten ankommen.
Könnt Ihr mir hier an der Stelle weiter helfen?
Tvheadend version 4.2.5-41
Kodi 17.6 auf Libreelec 8.2.1
Tvheadend client 3.4.27.1

Leider weis ich nicht welche Daten ihr noch braucht.

Danke
Mirko

LibreElec als Router

$
0
0
Hi,

ich habe derzeit leider ein Problem und zwar: Ich bin gerade im Ausland unterwegs und da kommt es des Öfteren vor, dass die Unterkunft kein WLAN hat und wenn doch dann ist es oft so dass man sich mit jedem Gerät alle paar Stunden neu anmelden muss. Ist WLAN vorhanden, ist das am Smartphone und am Laptop kein Problem, ist jedoch nur eine Netz Dose vorhanden muss ich das ganze über den Laptop laufen lassen und den als Hotspot benutzen. Deswegen dachte ich mir ich dass man das über meine S905x Box machen die ich dabei habe (soll nur ne quick and dirty Lösung werden, der Arbeitgeber ist schon informiert und ich bekomme einen vorkonfigurierten Router samt VPN, dauert aber noch ein paar Tage)

Szenarien sind also also folgende:

S905x Box mit 2 WLAN Adaptern wlan0 und wlan1 und RJ45 Anschluss eth0


wlan0 fürs Hotel, wlan1 fürs Tethering

ODER

eth0 fürs Hotel, wlan1 fürs Tethering


die VPN Verbindung stellt der VPN Manager for OpenVPN her


Augenscheinlich muss es nur eine Kleinigkeit sein. Die Verbindungen können auch immer aufgebaut werden aber leider kann nur die Box ins Internet aber dafür komme ich mit den anderen Geräten ins Netzwerk.

Die komplette Internet Verbindung müsste über den VPN laufen.

Das Hotel für die nächsten Tage läuft über die LAN Buchse, hier die Daten wenn ich "ip route show" eingebe:

0.0.0.0/1 via 10.196.1.17 dev tun0
default via 192.168.0.1 dev eth0
10.196.0.1 via 10.196.1.17 dev tun0
10.196.1.17 dev tun0 scope link src 10.196.1.18
128.0.0.0/1 via 10.196.1.17 dev tun0
x.x.x.x via 192.168.0.1 dev eth0
192.168.0.0/24 dev eth0 scope link src 192.168.0.109
192.168.0.1 dev eth0 scope link
192.168.2.0/24 dev tether scope link src 192.168.2.1

was ich da rauslese ist die Adresse der Box also eth0: 192.168.0.109, die Adresse von wlan1: 192.168.2.1, x.x.x.x ist die Adresse des Firma und die Adresse des Routers des Hotels ist wohl 192.168.0.1. Das war es aber auch schon mit meinem Linux/Netzwerk wissen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen

Vielen Dank schon mal im voraus

Schlangenöl

$
0
0
Tach zusammen,

ich bin ja eher der Skeptiker und Aufklärer.
Um so mehr amüsieren mich Dinge wie Flatearther und Co.

Vorab: wer an Dinge glaubt, die hier ins Lächerliche gezogen werden, sollte sich einfach dem Thema fernhalten.
Hier wird niemand persönlich angesprochen, also fühlt euch auch nicht angesprochen.

---------
Fundstück des Tages: "Earthing"

Zum entspannten Schlafen empfiehlt sich ein Bio-Baumwolllaken, was mit Silberfäden durchzogen ist.
Mit einem Metalladapter wird das Laken mit der Erdung der Steckdose verbunden (alternativ ein Erdungsstab direkt im Boden vor dem Haus).
"Erdungsstab - zur Benutzung direkt in der Erde - €9,00"

inner-chi.de/earthing-heilendes-erden/

------------------------

LibraryMode / Musik abspielen - kurzes abdunkeln des HOME-Bildschirm

$
0
0
Hallo liebe Community,
habe mir für's Wohnzimmer einen HTPC aufgesetzt. Debian 9 Stretch, Kodi 17.6 aus dem Buster-Repository, AEON NOX.5 (aus dem Repo, keinen Mod).
So weit so gut.
Nun habe ich die komplette MP3-Sammlung mit MusicBrainz-Picard getaggt und in die Bibliothek eingelesen. Klappt auch super, nur........

Spiele ich ein Album im Library-Mode ab, wird der HOME-Bildschirm bei jedem Trackwechsel komplett kurz abgedunkelt (sieht aus wie ein fade, nur ganz kurz)
Läuft das Album im "Vollbildmodus" passiert das nicht.
Mit dem Confluence-Skin im HOME-Bildschirm ebenfalls nicht.
Standard-Skin Estuary macht das auch nicht.

Kann mir zufällig jemand sagen, an welcher Stelle in welcher XML unter AEON ich das beseitigen kann?
Fühl mich gerade etwas erschlagen von dem Code.... ?(

dank euch im voraus
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>