Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

CoreELEC Amlogic, Rockchip

$
0
0
Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/


Bierkasse:
Bitcoin: 12zLUYC7JzwM7a8cQKekAvZr9kWxjzTfxm

LibreELEC 8.0.2 und 8.2.4: ASRock J4205-ITX bootet in Black Screen mit Mauszeiger

$
0
0
Werte LibreElec Sachverständige,

mit meinem Latein bin ich vorerst am Ende und wende mich daher an Euch mit meinem Problem bei meinem aktuellen Versuchsaufbau.

Das Setup:
  • HTPC mit ASRock J4205-ITX <-->HDMI <--> 4k TV
  • TV ist betriebsbereit, wenn der HTPC gestartet wird
  • LibreElec Installer für LibreElec 8.0.2 bzw. 8.2.4 Generic Intel GPU HTPC nach Anweisung auf USB-Stick präpariert (dd-Methode für Linux)
Die Installation:
  • Option A: LibreElec 8.0.2 bzw. 8.2.4 auf SSD ohne erkennbares Problem installiert
  • Option B: LibreElec 8.0.2 bzw. 8.2.4 auf USB-Stick ohne erkennbares Problem installiert
Das Problem in allen Optionen:
  • Reboot direkt nach der Installation führt nach Erscheinen des LibreElec Spash Screens ("... just enough OS for Kodi ...") zu einem schwarzen Bildschirm der nur noch den weiterhin bewegbaren Mauszeiger zeigt
  • Es ist kein SSH-Zugriff möglich
  • PowerOff des HTPC und anschließender Neustart führt wiederum verlässlich zu einem schwarzen Bildschirm mit Mauszeiger
Weitere Hinweise:
  • Referenzinstallation von Kodi Krypton auf Windows 10 auf SSD läuft im HTPC problemlos, daher gehe ich nicht von einem Defekt im Mainboard aus


Im Debug Log (Variante LE 8.2.4auf USB-Stick) konnte ich nichts finden, was aber aufgrund mangelnder Kenntnis meinerseits überhaupt nichts heißen mag.
Ich würde mich über Tipps zur Problembeseitigung sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus,
kodi21

Milhouse Testbuilds (Kodi 18/LibreELEC 9) - Erfahrungen, Probleme, Fragen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon häufiger per PM mit anderen Milhouse-Usern ausgetauscht habe und dank inputstream und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten die "Milhouse-Gemeinde" auch immer größer wird, dachte ich es wäre vielleicht sinnvoll einen "deutschen" Milhouse Thread zu eröffnen.

Hier können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Probleme diskutiert werden.


Grüße
debutanker


Kleines Milhousepedia


Was sind Milhouse Builds?
  • Milhouse Builds sind "bleeding edge" Builds was bedeutet, dass sich diese Versionen noch vor einem Beta Status befinden und jeden Abend (deswegen auch nightly builds genannt) neue Ideen/Fixes/Updates einfließen, welche eben aber auch ständig zu instabilem Verhalten führen können.


Was brauche ich um Milhouse Builds testen zu können?
  • sinnvoll und erforderlich ist hier eine saubere Basis mit einer aktuellen LibreELEC Version zu verwenden. Wie ihr LibreELEC auf euer System bekommt, wird euch hier erklärt.


Wie installiere ich Milhouse Builds?
(vergesst vorher nicht ein Backup zu starten!)
  • hier empfehle ich euch die "direkte" Methode indem ihr in den LibreELEC Einstellungen (unter "Aktualisierungen ") die, für euer System passende URL eintragt:
Für x86-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/Generic
Für Pi2/3-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2

Danach den "Update-Kanal" auf "Milhouse-9.0" stellen und "Automatische Aktualisierungen" auf "manual".
Die genauen Einstellungen hier nochmals per Screenshot:
kodinerds.net/index.php/Attach…7e201341e7219567b1535d00a

Damit habt ihr unter dem Punkt "Verfügbare Versionen" ganz einfach die Möglichkeit auf die gewünschte Milhouse Version upzugraden bzw. hin- und her zu switchen.


Wie installiere ich wieder eine aktuelle, stable Version von LibreELEC?
  • hier könnt ihr in den LibreELEC Einstellungen unter dem Punkt "Update Kanal" einfach den Eintrag "LibreELEC-8.0" einstellen und somit wieder die gewünschte LibreELEC Version installieren.
  • Da die Milhouse Builds eine neue Settings-Version benutzen, wird LE8 zurück auf "default-settings" gesetzt sein - hierzu spielt ihr einfach euer vorher getätigtes Backup ein


Was muss ich noch tun, um Amazon Video und Netflix zum Laufen zu bringen?
  • um inputstream zu "komplettieren", müsst ihr aktuell noch manuell die libwidevinecdm installieren
  • um dies zu bewerkstelligen, loggt ihr euch per ssh auf euer System und führt folgenden Befehl aus:
curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash
(aktuell gibt es hier mit dem Rasperry leider Probleme) -->ab Version #0207 sind die Probleme behoben

Dies wird inzwischen durch den, im Amazon Addon (oder auch schon SkyGo Addon), implementierten "inputstreamhelper"(many thx @emilsvennesson ) erledigt - einfach beim ersten Starten eines Films/Serie die benötigten Schritte vom inputstreamhelper ausführen lassen. Somit habt ihr die aktuell gültige libwidevine und seid gewappnet für VOD (im Netflix Addon wird der "helper" mit Sicherheit auch demnächst implementiert werden).

noch vergewissern ob inputstream auch aktiviert ist (Benutzer-Addons)


Die dementsprechenden Threads findet ihr



Die "original" Quelle findet ihr im Kodi.tv Forum:
Für den Pi ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461
Für x86-Systeme ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298462

Datenbank-Pfade manuell in eine Datei eintragen?

$
0
0
Hallo,

kann ich die Pfade unter denen Kodi nach Filmen oder Serien suchen soll irgendwo manuell in eine Datei eintragen? Irgendwo muss Kodi das ja speichern. Ich habe meine Inhalte nach Qualität sortiert und auf meherer Festplatten verteilt. Das manuel einzufügen geht sicher schneller.

Bunter Fisch

iTunes Mediathek für Kodi auf FireTV-Stick nutzen?

$
0
0
Hallo zusammen, ich weiß, ich werde mich hier wohl als kompletter volldiot darstellen, aber das mal jetzt beiseite.

Was ich machen will: Die iTunes mediathek ohne viel umstand für Kodi verwenden, sodass ich am Tv die Dateien zur verfügung habe.

Wie der Stand der Dinge ist: iTunes verwaltet die Mediathek selbst, Sendungen und Filme sind also nach Serie, Staffel, Titel sortiert.

Wie der Aufbau des Netzwerkes ist: Pc(mit Mediathek) <--LAN-->Fritz!Box<--WLAN-->FireTV-Stick (mit Kodi)

Was genau muss ich machen, damit ich die Dateien ohne viel aufhebens mit Kodi nutzen kann und die Kodi-Bibliotheks-Datei korrekt abgespeichert wird?


Das Betriebssystem auf dem Pc ist Win 10 64bit


PS: Die Filme und Serien habe ich nicht über iTunes gekauft, sondern stammen aus meinem eigenen Bestand.

Wenn jemanden Infos fehlen, liefere ich sie nach.

Vielen Dank im Voraus
floluk

Wie Favoriten anlegen aus dem Hauptmenü?

$
0
0
Howdi Grill-Gesellen!

Ich benutze Kodi 17.6 via LibreELEC auf einem RP2 mit einer Apple-Remote.

Im Hauptmenü (dort, wo man die ganzen Übersichten seiner Filme oder Serien präsentiert bekommt) kann man leider nicht -via Kontextmenü- einen Film (oder Serie/Episode) zu den Kodi Favoriten hinzufügen. Was mir wir blanker Hohn vorkommt ;->

Gibt es ein Addon, welches es mir ermöglicht, das Kontextmenü zu erweitern, so dass ich z.B. einen Film aus der Rubrik "Random Movies" oder "Unwatched Moves" mal eben schnell an die Favoriten senden kann?

Oder einen anderen Lösungsansatz hierzu?

Seid bedankt!

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de
- quantum TV

In Kodi v18 (pre-release, inkl. LibreELEC 9) ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt. -> Details

Feature:
- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)

um alle Feature wie 7-Tage Replay (Schweiz), Sender in HD/50fps und Recordings benutzen zu können, empfehle ich einen Premium Account bei Zattoo zu lösen.

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. (Befehle)
  2. .
  3. .
  4. /usr/bin/xrandr -r $1
  5. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  6. /usr/bin/xrandr -r 60
  7. (Befehle)
  8. .
  9. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…91abd5a4de1624b6218e47731 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

1.9.4 / 0.5.2
- Unterstützung des Bestätigungscodes beim Anmelden
- Sprache der Untertitel wird korrekt erkannt
- Endlose Ladeschleife bei Wiedergabe ohne Cookie gefixt
- Anmeldefehler (Unicode Error) gefixt

1.9.3 / 0.5.1
- Login Fehler gefixt - erneute Anmeldung erforderlich
- schnellerer Videostart
- primevideo.com Unterstützung
- diverse Fehlerkorrekturen


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

MTV Addon spielt keine Videos mehr ab bzw. listet keine Videos mehr auf

$
0
0
Hallo Liebe Kodi Community,

seit einigen Wochen läuft das MTV Addon nicht mehr in meiner KODI Distribution auf Windows 10.
Wenn ich das Plugin aufrufe, dann komme ich bis zum Menü "Hitlist..., MTV Video Charts..., Midweek..." - aber der nächste Klick auf einen der drei Einträge läuft dann auf einen Fehler.
Ich verwende das MTV Plugin 3.3.14 auf KODI 15.2 auf Windows 10 Home 64 bit.

Die Fehlermeldung lautet im Log wie folgt:


13:54:07 T:9144 DEBUG: plugin.video.mtv_de: _-----
13:54:07 T:9144 DEBUG: plugin.video.mtv_de:
13:54:07 T:9144 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <type 'exceptions.ValueError'>
Error Contents: No JSON object could be decoded
Traceback (most recent call last):
File "C:\Users\papa\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.mtv_de\default.py", line 654, in <module>
listVideos_old(url)
File "C:\Users\papa\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.mtv_de\default.py", line 327, in listVideos_old
struktur = json.loads(jsonlist)
File "C:\Program Files (x86)\Kodi\system\python\Lib\json\__init__.py", line 338, in loads
return _default_decoder.decode(s)
File "C:\Program Files (x86)\Kodi\system\python\Lib\json\decoder.py", line 366, in decode
obj, end = self.raw_decode(s, idx=_w(s, 0).end())
File "C:\Program Files (x86)\Kodi\system\python\Lib\json\decoder.py", line 384, in raw_decode
raise ValueError("No JSON object could be decoded")
ValueError: No JSON object could be decoded
-->End of Python script error report<--
13:54:07 T:8548 DEBUG: ------ Window Init (DialogKaiToast.xml) ------
13:54:07 T:9144 INFO: Python script stopped




Logdatei und ScreenShots habe ich angehangen.
Bisher dachte ich, es liegt am AddOn - aber wie ich hier im Forum gelesen habe, läuft das MTV AddOn bei anderen Anwendern.
Ist meine Kodi Version zu alt?

Viele Grüße
Frank

Android: Custom ROM drüber installieren?

$
0
0
Hallo,

da einem in diesem Forum ja bei so ziemlich jedem Thema weitergeholfen wird :thumbup: ,
habe ich mal eine Smartphone Frage:

Ich habe es nach einigen kleinen Schwierigkeiten geschafft, mein ZTE Axon 7 mit einer Custom ROM zu flashen. Da läuft jetzt sehr flüssig LineageOS 14.1 drauf. Jetzt wo das so gut geklappt hat, würde ich gerne Oreo haben.

Daher meine Frage, was würde passieren, wenn ich jetzt einfach die LineageOS 15.1 über TWRP flashe? Also ohne vorher zu Wipen usw? Oder muss das gesamte Prozedere von Bootloader installieren, Gapps flashen usw. im Ganzen gemacht werden?

Digibit R1 alternative Firmware intern oder auf Stick?

$
0
0
Hi Leute,

hab da nichts konkretes gefunden. Gibt es irgendwelche Nachteile wenn ich die alternative Firmware von USB aus starte?

Vorteil sehe ich darin das ich schnell die Originale wieder drauf habe! Aber wie schaut es mit Bootzeiten etc aus? Würde gern eure Erfahrungen hören, bevor ich intern flashe!!

Danke

Greets Antaril

[Release] Rock am Ring

$
0
0
Hallo Nerds.

Rock am Ring steht in wenigen Wochen vor der Tür und da ich ein wenig Langeweile hatte, habe ich mal ein kleines Addon geschrieben.
Logischerweise funktioniert noch nicht alles, aber sobald alle weiteren Informationen zur Verfügung stehen, werde ich natürlich den Rest nach- und nach ergänzen.

Download: publish3r.com/repository/plugi….video.rockamring-1.1.zip
Meine Repository: publish3r.com/repository/


Changelog:

Spoiler anzeigen
01.05.2018 - Version 1.1 - Release



Viel Spaß damit.

IP anzeigen

$
0
0
Moin moin,


ich bin auf der Suche mir meine aktuelle IP Adresse anzeigen zu lassen (WAN, nicht LAN).
Gibt es hierfür ein Kodi Addon?


Danke & Gruß
Bst

LibreElec und RaspberryPi 3 -> Ruckeln

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Raspberry Pi 3 mit LibreElec eingerichtet. Der Pi ist via Lankabel -> Switch an meinem SynologyNAS verbunden. Wenn ich jetzt einen Film ca. 10 GB vom NAS via Kodi anschauen möchte fängt dieser Film nach ca. 20 - 30 min an zu stocken und zu ruckeln. Habe mal die Temperatur überprüft, aber die liegt bei ca. 60 °C was ja noch im Rahemn sein dürfte.

Das Netzwerk sollte auch funktionieren, weil am gleichen Switch hängt mein Firetv, der ebenfalls mit Kodi bestückt ist und über den läuft der genau gleiche Film problemlos und ruckelfrei durch.

Der Pi hat eine 16 GB Karte intus, wobei eine kleine Partition mit ca. 1,5 Gb und eine mit 13 GB zu sehen sind. Denke mal das ist die Linux und die Fat32 Partition die standardmäßig angelegt sind.
Habe ich ein CACHE Problem bei meinem PI ? Ist es doch die Temperatur ? Oder wo kann ich da noch ansetzen ?

[Kodi 17-18] pvr.iptvsimple - Multiple Playlists

$
0
0
Hallo,

anbei für alle die es gebrauchen können, pvr.iptvsimple - Multiple Playlists für Linux x86_64, Linux armV7, OSX/64 und Win/32.

viel Spaß damit.

History Krypton:
Spoiler anzeigen


Quellcode

  1. v2.4.14
  2. - Backport: Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  3. v2.4.13
  4. - fixed install path in the Debian package
  5. - remove line size limitation when parsing M3U files
  6. v2.4.10
  7. - added Channel number tvg-chno to m3u
  8. - downsize version to suit pvr.iptvsimple
  9. v2.4.9
  10. - Fix: Change the line lenght to 4k
  11. v2.4.4.2
  12. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  13. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  14. v2.4.4.1
  15. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  16. - Added settings for channel, group and logo name format
  17. - Added support for the url-tvg tag
  18. - Fixed support for tvg-logo URLs
  19. - Enabled the pause button
  20. v2.4.4
  21. - Fix: Handle time offset in EPG programme start and end times.
  22. v2.4.3
  23. - updated language files from Transifex
  24. v2.4.2
  25. - updated language files from Transifex
  26. v2.4.1
  27. - updated language files from Transifex
  28. v2.4.0
  29. - Cmake: rename find_package kodi to Kodi
  30. - Attempt to parse playlists lacking EXTM3U marker
  31. v2.3.1
  32. - Fix includes
  33. v2.3.0
  34. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  35. v2.2.0
  36. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  37. v2.1.1
  38. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  39. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  40. v2.1.0
  41. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  42. v2.0.2
  43. - updated language files from Transifex
  44. v2.0.1
  45. - Updated to PVR API v4.2.0
  46. v2.0.0
  47. - Initial Kodi Krypton version.
  48. v1.12.9
  49. - updated language files from Transifex
  50. v1.12.8
  51. - updated language files from Transifex
  52. v1.12.7
  53. - updated language files from Transifex
  54. v1.12.6
  55. - Updated to PVR API v4.1.0
  56. v1.12.5
  57. - Updated to PVR API v4.0.0
  58. v1.12.4
  59. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  60. v1.12.3
  61. - Updated to PVR API v2.1.0
  62. - Automatically fill in platform and library name
  63. v1.12.2
  64. - Debian packaging: fix library install path
  65. - Miscellaneous backend fixes
  66. v1.12.1
  67. - updated to API v2.0.0
  68. v1.12.0
  69. - updated to API v1.9.7
  70. v1.11.3
  71. - updated language files from Transifex
  72. v1.11.2
  73. - updated to use new libplatform-dev
  74. v1.11.1
  75. - fixed EPG loading.
  76. v1.11.0
  77. - updated to API v1.9.6
  78. - new feature: channel logos from xmltv
  79. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  80. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  81. - a lot of code improvements.
  82. v1.10.2
  83. - updated to API v1.9.5
  84. v1.10.1
  85. - language files from Transifex
  86. - minor changes to conform with C++11
  87. - Updated to API v1.9.4
  88. v1.9.12
  89. - added getBackendHostname function
  90. v1.9.10
  91. - change library name to Kodi
  92. v1.9.9
  93. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  94. v1.9.6
  95. - updated to API v1.9.2
  96. v1.9.3
  97. - added setting to disable cache m3u/epg
  98. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  99. - added possibility to specify logo path as URL
  100. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  101. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  102. v1.9.2
  103. - add timeshift buffer functions
  104. v1.8.1
  105. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  106. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  107. - added setting starting number of channels
  108. v1.8.0
  109. - Initial version
  110. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  111. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen
Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (17) Krypton, aktuell 2.4.14:

Linux x86_64
Linux armV7
Win/32
OSX/64


History Leia:
Spoiler anzeigen

Quellcode

  1. v3.3.0
  2. - Updated to PVR addon API v5.7.0
  3. - Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  4. v3.2.2
  5. - Updated to PVR addon API v5.6.0
  6. v3.2.0
  7. - Updated to PVR addon API v5.5.0
  8. - removed line length limitation when parsing M3U files
  9. v3.0.7
  10. - Initial support for Kodi 18 Leia
  11. - Added minimalistic support for PVR Addon API 5.3.0
  12. v3.0.6
  13. - Remove of never used addon interface function
  14. 3.0.5
  15. - Update Debian package control
  16. - PVR addon callback way changes
  17. v3.0.4
  18. - Removed old no more needed version functions
  19. v3.0.3
  20. - set dependency versions automatic during build
  21. - removed never used kodi to addon functions
  22. - build system fixes
  23. v3.0.2
  24. - Fix: Change the line lenght to 4k
  25. v3.0.1
  26. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  27. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  28. v3.0.0
  29. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  30. - Added settings for channel, group and logo name format
  31. - Added support for the url-tvg tag
  32. - Fixed support for tvg-logo URLs
  33. - Enabled the pause button
  34. v2.3.0
  35. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  36. v2.2.0
  37. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  38. v2.1.1
  39. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  40. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  41. v2.1.0
  42. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  43. v2.0.2
  44. - updated language files from Transifex
  45. v2.0.1
  46. - Updated to PVR API v4.2.0
  47. v2.0.0
  48. - Initial Kodi Krypton version.
  49. v1.12.9
  50. - updated language files from Transifex
  51. v1.12.8
  52. - updated language files from Transifex
  53. v1.12.7
  54. - updated language files from Transifex
  55. v1.12.6
  56. - Updated to PVR API v4.1.0
  57. v1.12.5
  58. - Updated to PVR API v4.0.0
  59. v1.12.4
  60. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  61. v1.12.3
  62. - Updated to PVR API v2.1.0
  63. - Automatically fill in platform and library name
  64. v1.12.2
  65. - Debian packaging: fix library install path
  66. - Miscellaneous backend fixes
  67. v1.12.1
  68. - updated to API v2.0.0
  69. v1.12.0
  70. - updated to API v1.9.7
  71. v1.11.3
  72. - updated language files from Transifex
  73. v1.11.2
  74. - updated to use new libplatform-dev
  75. v1.11.1
  76. - fixed EPG loading.
  77. v1.11.0
  78. - updated to API v1.9.6
  79. - new feature: channel logos from xmltv
  80. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  81. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  82. - a lot of code improvements.
  83. v1.10.2
  84. - updated to API v1.9.5
  85. v1.10.1
  86. - language files from Transifex
  87. - minor changes to conform with C++11
  88. - Updated to API v1.9.4
  89. v1.9.12
  90. - added getBackendHostname function
  91. v1.9.10
  92. - change library name to Kodi
  93. v1.9.9
  94. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  95. v1.9.6
  96. - updated to API v1.9.2
  97. v1.9.3
  98. - added setting to disable cache m3u/epg
  99. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  100. - added possibility to specify logo path as URL
  101. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  102. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  103. v1.9.2
  104. - add timeshift buffer functions
  105. v1.8.1
  106. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  107. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  108. - added setting starting number of channels
  109. v1.8.0
  110. - Initial version
  111. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  112. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen

Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (18) Leia Mainline ab PVR-API 5.8.0, aktuell 3.4.0:
Linux x68_64
Linux armV7
Win_32
Win_64
OSX_64

Bei Problemen bitte ein komplettes Debug .log, vom Start an, auf einen Pasteservice laden und hier verlinken, nur so gehe ich auf den Fehler ein.
No debug .log = no issue = no reaction.

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

autoexec.py verkleinert Kodi in die Taskleiste

$
0
0
Mein Medien-PC startet Kodi automatisch per Aufgabenplanung gleich nach dem Hochfahren.

Im userdata-Verzeichnis hab ich mir eine autoexec.py angelegt mit folgendem Inhalt:
xbmc.executebuiltin('XBMC.System.Exec(c:\_SMCIPMITool\server_start.bat)')
in der server_start.bat steht folgendes:
"C:\_SMCIPMITool\SMCIPMITool.exe" 192.xxx.xxx.xxx USER USER-PW ipmi power up

Im Ergebnis startet der Medien-Pc den Server, sollte Der noch offline sein. Gleich vorweg: WOL funzt bei dem Server nicht.

Jetzt zu meinem Problem:
In dem Moment, wenn Kodi die autoexec.py ausführt, wird Kodi in die Taskleiste verkleinert, der Wake-up-Call Befehl zwar ausgeführt - ABER Kodi nicht mehr als Vollbild dargestellt. Jetzt ist Handarbeit angesagt, um Kodi wieder in Vordergrund zu holen.

Was muss ich an der autoexec.py oder der server_start.bat verändern, dass Dies nicht mehr passiert?

Kodi 16 und keine IMDB Bertungen mehr?

$
0
0
Hi,

Seit ein paar Tagen (Wochen?) zieht Kodi 16 keine IMDB Bewertungen mehr, obwohl so eingestellt und nichts verändert wurde.

Über die Suche habe ich nichts gefunden: ist da irgendwas bekannt?

(Bitte kein Update vorschlagen, Ambibox läuft nur unter v16 gut)

Danke!

Drei Sender kein EPG?

$
0
0
Hallo,

ich habe für Sat1, Pro7 und Kabel Eins kein EPG, der Rest funktioniert.
Kodi bezieht alles über einen externen TVHeadend-Server welcher wiederum vom Digibit R1 gespeist wird. Nur Tuner 4 ist für EPG zuständig und dieser scannt auch.
Liegst an den Sender oder doch an TVH / Kodi?

Habe es mal hier gepostet da ich mehr Richtung TVH tendiere!?

Gruß

Alternative Firmware für Telestar Digibit R1 - Grundig GSS.box DSI 400 - Inverto IDL-400s Multibox / Airserver

Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>