Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Emby auf der Synology DS einrichten - Docker vs Nativ und weitere Fragen

$
0
0
Hi,

ich würde mir gerne Emby auf meiner DS 216+ii einrichten, damit ich trotz schmaler Bandbreite auch von unterwegs schauen kann.
Damit würde ich dann auch auf LibreELEC auf Emby wechseln.

Da habe ich aber eine Reihe Fragen und bin etwas übervorsichtig, da meine NAS in Benutzung ist und ich kein System zum rumspielen habe.

1. Die erste Frage, die sich ergibt ist Docker vs. nativ. Bei der DS ist beides möglich.

2. Kann man einstellen, dass Emby die Metadaten und die temporären Transcodes in dem Programmordner abspeichert? Ich habe bislang die Metadaten immer im Client gehabt. Bei Emby würde sich das natürlich ändern, aber ich will die Ordner gerne weiter clean haben.

3. Für meine Clients habe ich bislang einen Benutzer in der DS angelegt, der auf die entsprechenden Ordner nur Leserechte hat. Damit falls der Client Amok läuft oder sonst was passiert, er nichts auf die DS schreiben kann. Geht das auch mit Emby?

4. Ich will das Emby nur aus dem Netzwerk erreichbar ist. Von unterwegs soll per VPN ins Netzwerk zugegriffen werden. Ich würde mir wünschen, dass zu Hause alles nativ abgespielt wird und nur von unterwegs wegen des geringen Uploads transkodiert wird. Ist das machbar?

5. Meine Filmdaten sind alle für Kodi optimiert gespeichert. Filme in Ordnern "<title> <year>" mit gleichem Dateinamen und Serien in Ordnern mit Staffelunterordnern und nummerierten Episodentitel. Ist das bei Emby genauso richtig?

6. Bislang habe ich meine Musik immer über den Desktop abgespielt. Geht das mit Emby vernünftig und gibt es eine vorgegebene Dateistruktur?

EgoIggo S95X Pro - 3D Filme

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe einen EgoIggo S95X Pro mit kodi 17 installiert und möchte gerne meine 3D Filme anschaue. Ich habe einen Samsung TV. Doch leider kann das KODi den 3D Film nicht in dem 3D Format wiedergeben was der samsung smart tv unterstützt.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Viele Grüße
Patrick

OSMC run all S905, S905D, S905X Android TV Box.

[RELEASE] PVR Recording & Power Manager

$
0
0
Das TVHeadend Power & Recording Management ist tot, hoch lebe der PVR Recording & Power Manager

Mit Krypton haben die JSON-RPCs in Richtung PVR ordentlich Aufwind erfahren. Der PVR springt aus dem Schattendasein und endlich wird es möglich, dank umfangreicher Funktionen auch diese Schnittstelle innerhalb von Kodi ordentlich zu bedienen. Bis jetzt waren zumindest für das TVHeadend Backend propitäre Schnittstellen (status.xml) erforderlich, die ein Auslesen der Timer und damit ein Agieren des TVH Managers ermöglichten.

Das alles ist jetzt Geschichte, denn der PVR RP Manager bedient nicht nur Systeme mit TVHeadend als Backend, sondern eigentlich jedes Backend, welches per PVR-Plugin die notwendigen Informationen bereitstellen kann. Damit kommt z.B. die große Gruppe der VDR-Nutzer mit ins Boot, aber auch andere Backends sollten mit dem Addon funktionieren. Die Limitierung auf 'Linux only' fällt ebenfalls weg. Auch neu ist die Unterstützung für den Y.A.R.D.2 - mit dem Entwickler stehe ich z.Zt. in Kontakt.

Das TVH Powermanagement war 2012 mein erstes Addon und der Einstieg hier ins Forum. Nach nunmehr 5 Jahren wird er als PVR RP weitergeführt.

Der hier vorgestellte PVR Recording & Power Manager hat (mehr oder weniger) Beta-Status - daher ist er auch noch nicht in den Repos. Ungetestet sind:

- Funktion unter Windows
- YARD2

Der TVH-Manager wurde vollumfänglich integriert, wer vorher den TVH-Manager genutzt hat, kommt auch mit dem PVR-Manager klar. Bitte die README beachten, hier gibt es einige Änderungen.

Das Addon macht natürlich nur dann Sinn, wenn sich PVR-Backend und Kodi auf der gleichen Maschine befinden, d.h. wenn der HTPC ein Standalone-System mit integriertem PVR-Backend (und eingebauter/angesteckter Empfangskarte) ist. Für Client/Server-Strukturen gibt es Skripte (siehe auch hier), die ein Aufwachen des Servers zu einem geplanten Aufnahmezeitpunkt veranlassen, sofern dieser nicht ohnehin 24/7 durchläuft.

Das Addon könnt Ihr über mein Repo saXBMC beziehen (siehe Signatur).

Fernbedienung über CEC

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich haben meinen Pi über einen AV-Receiver mit dem TV verbunden. Starte ich alle Geräte funktioniert die Bedienung vom Kodi auf dem PI (meistens) über die Fernbedienung des TV. Das geht so lange gut, bis ich den Pi längere Zeit nicht bediene (z.B. weil er ein paar Stunden nur Radio spielt). Will ich ihn dann wieder über die TV-Fernbedienung erreichen reagiert nur noch das TV darauf. So lange bis ich den Pi durch starte. Danach geht´s dann für gewöhnlich wieder.

Ich hatte es auch schon, dass ich alle Geräte eine halbe Stunde komplett ausgemacht habe, damit das wieder funktioniert. Und (so bilde ich mir zumindest ein) habe ich heute einen Film für die Family über Yatse gestartet (weil es mal wieder über die TV-Fernbedienung nicht ging) und nach dem Film habe ich wieder die TV-Fernbedienung nutzen können. Das verwirrt mich!!!

Bei meinen Recherchen bin ich über die Parameter hdmi_force_hotplug und hdmi_safe in der config.txt gestoßen. Die auf 1 zu setztn macht keinen Unterschied.


Hat jemand eine Idee?



ciao

Andre




Pi: v3b+, LibreELEC 8.2.5, libCEC 4.0.1

TV: Philips 42pfl9664h

AV-Receiver: Pioneer VSX-831

Emby-Server im Docker Container unter OpenMediaVault (OMV) 3.x (Erasmus) SO GEHTS!!!

$
0
0
Hallo Ihr,

da ich grad dabei bin, den Emby-Server als Docker Container laufen zu lassen und das ganze mitlerweile wirklich sauber läuft, wollt' ich kurz erklären, wie ich das gemacht habe. Anfangs dachte ich nur; "Upps, das kriegste nie hin", da ich mega grosse Verständigungsprobleme hatte und mich schwer reindenken konnte. Wie das ganze intern wirklich läuft, habe ich in Gänze ehrlich gesagt, noch nicht ganz gerallt. Dennoch ist mir nach einigen Ausprobieren nun klar, dass es mega stabil und vom System abgeschottet arbeitet und dass der Docker Container im schlimmsten Fall auch gern mal gelöscht werden kann, ohne dass man alles NEU installieren muss... Sicherlich gibt es noch sehr viel mehr an Vorteilen zu erzählen, doch das dürfen gern andere tun. Ich beschränke mich in diesem Tutorial rein auf das "WIE GEHT's"

Der Grund warum ich mir diese "Arbeit" jetzt machen möchte ist der, dass ich sehr gern auch mal etwas zurückgeben möchte. Wenn schon keine Kohle, dann wenigsten etwas, woran andere Spass am Basteln haben oder Hilfe bekommen könnten.

Vorweg aber erstmal Danke an @b0mb für einige Hilfreiche Kommentare und Screenshots und an @McStarfighter, der es mit seiner gelassenen Art einem wirklich leicht machte, überhaupt auf den Emby-Server zu wechseln und MySQL/MariaDB+ArtWorkDownloader+ect Adieu zu sagen. Naja was heisst hier "leicht"? Eigentlich konnte ich mir nicht wirklich vorstellen, dass es etwas besseres gibt, als das MariaDB-ArtWorkDownloder-Gespann um somit EINE Datenbank, für mehrere Clients zu Verfügung zu stellen. Doch wer es einmal gesehen hat, versteht am Ende nicht mehr, dass es jemals auch mal ohne Emby ging... <- Letzteres mehr schlecht als recht... Aber das ist Ansichtssache...

Genug geschleimt. Fangen wir mal an...

Ich gehe davon aus, dass Du OpenMediaVault nutzt und Dich damit etwas auskennt. Denn auch wenn dieses TUT sicherlich auch übertragbar ist, so kann ich nur die Garantie für OMV3 geben. Letzteres nutze ich... Weiterhin gehe ich davon aus, dass Du dir das openmediavault-omvextrasorg 3.4.25 installiert hast.

Vorbereitungen:
1. Stell sicher, dass Deine Mount- und Share-Points so angelegt sind, dass sie unabhängig von der verwendeten Hardware bzw. Festplatten sind.
Ich habe mir den Ordner /media dafür hergenommen und alle Filme-Ordner sowie Serien-Ordner dorthin verlinkt bzw. gemountet. Gemacht habe ich das über die /etc/fstab Datei. Dieses hat den Vorteil, dass sie leicht editierbar ist und für die Zukunft gesichert werden kann. (Gemachte Änderungen darin werden per mount -a neu eingelesen...)

2. Finde einen Ordner, in der Deine zukünftigen Docker-Images/Container und EmbyServer Konfigurationen gespeichert werden können. (möglichst auf einer anderen Partition als die Bootpladde)
Bei mir ist das die Daten Partition, die ich nach /mnt/DATEN verlinkt bzw. gemountet habe.
unter /mnt/DATEN legte ich die Ordner /mnt/DATEN/Docker/EmbyServer (für die Emby-Konfiguration und Datenbank) sowie /mnt/DATEN/Docker (Für die Docker Images, Container, etc) an.

Installation:
Geh' nun in der OMV-WEBGUI auf den Tab OMV-Extras und stell es wie folgt ein. Wichtig ist hier, dass Du Docker - Docker repo auf an stellt.
kodinerds.net/index.php/Attach…a479cde191c7e7949a1581e54

Hast Du alles so eingestell, dann geh' nun bitte zum Tab Erweiterungen und klick dort bitte auf Prüfen (Damit Du auch ja, die aktuellste Version erhällst). Nun scrollst Du ganz nach unten und installierst Dir das Docker-Plugin.

Dieses hier:
kodinerds.net/index.php/Attach…a479cde191c7e7949a1581e54

Hat alles geklappt ist Dein OMV-Server, nun für Docker-Container vorbereitet.
Nachdem Du nun bestätigt hast, dass die OMV-WebGui neu geladen wird, findest Du ganz links unter Dienste einen neuen Tab namens Docker. Dort bitte nun drauf klicken und Du siehst in etwa folgendes:
(Allerdings musst Du diesen Dienst bzw. dieses Plugin erst einmal Enable'n und Speichern, bevor es so aussieht, wie auf dem nächsten Bild.)

Bei The location of the Docker base path, habe ich den o.g. Pfad zum /mnt/DATEN/Docker Ordner eingetragen. Wenn Du das nicht machst, landet alles was Docker-Images und Container betrifft in /var/lib/docker. Das ist zwar OK so, doch ich wollte das nicht. Du kannst das gern auch frei lassen.
kodinerds.net/index.php/Attach…a479cde191c7e7949a1581e54

Gehe bitte hier nun auf den Reiter Docker images repo und installiere Dir dieses Image. Klick dazu bitte auf das Download-Symbol (Pull-Image):
kodinerds.net/index.php/Attach…a479cde191c7e7949a1581e54

Jetzt gehst Du wieder zurück zum Reiter Übersicht. Wenn alles gedownloadet und installiert ist, wurde das Docker-Image, wie auf folgendem Bild zu sehen, in das Plugin eingebunden... Oben bei Docker Images
kodinerds.net/index.php/Attach…a479cde191c7e7949a1581e54

Wähle nun mit einem Klick das emby/embyserver Image aus und Klicke auf Run Image. Folgendes Fenster wird dann auf gehen. Bitte trage diese Werte dort ein und speichere es ab. Fertig. Denn ab da, läuft Dein Container bereits wie 'n göltes Zäpfchen :P

Erklärung folgt nach den beiden Bildern:
kodinerds.net/index.php/Attach…a479cde191c7e7949a1581e54kodinerds.net/index.php/Attach…a479cde191c7e7949a1581e54

Eingetragen habe ich:
1. Container Name: EmbyServerNerds

2. Networking: Host

3. Environment variables1: APP_USER=root
4. Environment variables2: APP_CONFIG=/mnt/DATEN/Docker/EmbyServer
(der Rest an EV's sind default Werte und können bzw. müssen so gelassen werden)

5. Volumes and Bind mounts:
Host path ist hier der Ordner, der auf Deiner Platte physisch vorhanden ist. Container path ist der Pfad, der innerhalb des Containers als Host path angezeigt und benutzt wird... (Eigentlich ist es ein Mount zum Host). Sorry, ich habe grad so meine Formulierungsschwierigkeiten, um das für jeden Nerd verständlich rüber zu bringen... Machs einfach und Fertig. Für Erklärung ist im Forum genug Zeit :P

Trotzdem:
Im ersten Beispiel legt Emby-Server dort seine Einstellungen und Datenbanken ab.
Die Zweite und Dritte Zeile Erlaubt dem Container auf /media sowie /mnt des Host-Systems zuzugreifen

Ab diesen Zeitpunkt interessiert uns das Image dort oben nicht mehr. Ab jetzt arbeiten wir nur noch unten beim Container-Image.
Dieses kannst Du starten, beenden, restarten, modifizieren, löschen etc.

So, mien Jung.... Das wars eigentlich schon...

Ab jetzt kannst Du bereits im Browser http://IP-DES-Embyservers:8096 eingeben und Emby wie gewohnt einrichten.

Milhouse Testbuilds (Kodi 18/LibreELEC 9) - Erfahrungen, Probleme, Fragen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon häufiger per PM mit anderen Milhouse-Usern ausgetauscht habe und dank inputstream und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten die "Milhouse-Gemeinde" auch immer größer wird, dachte ich es wäre vielleicht sinnvoll einen "deutschen" Milhouse Thread zu eröffnen.

Hier können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Probleme diskutiert werden.


Grüße
debutanker


Kleines Milhousepedia


Was sind Milhouse Builds?
  • Milhouse Builds sind "bleeding edge" Builds was bedeutet, dass sich diese Versionen noch vor einem Beta Status befinden und jeden Abend (deswegen auch nightly builds genannt) neue Ideen/Fixes/Updates einfließen, welche eben aber auch ständig zu instabilem Verhalten führen können.


Was brauche ich um Milhouse Builds testen zu können?
  • sinnvoll und erforderlich ist hier eine saubere Basis mit einer aktuellen LibreELEC Version zu verwenden. Wie ihr LibreELEC auf euer System bekommt, wird euch hier erklärt.


Wie installiere ich Milhouse Builds?
(vergesst vorher nicht ein Backup zu starten!)
  • hier empfehle ich euch die "direkte" Methode indem ihr in den LibreELEC Einstellungen (unter "Aktualisierungen ") die, für euer System passende URL eintragt:
Für x86-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/Generic
Für Pi2/3-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2

Danach den "Update-Kanal" auf "Milhouse-9.0" stellen und "Automatische Aktualisierungen" auf "manual".
Die genauen Einstellungen hier nochmals per Screenshot:
kodinerds.net/index.php/Attach…259a3c16f8c506920ae2ae060

Damit habt ihr unter dem Punkt "Verfügbare Versionen" ganz einfach die Möglichkeit auf die gewünschte Milhouse Version upzugraden bzw. hin- und her zu switchen.


Wie installiere ich wieder eine aktuelle, stable Version von LibreELEC?
  • hier könnt ihr in den LibreELEC Einstellungen unter dem Punkt "Update Kanal" einfach den Eintrag "LibreELEC-8.0" einstellen und somit wieder die gewünschte LibreELEC Version installieren.
  • Da die Milhouse Builds eine neue Settings-Version benutzen, wird LE8 zurück auf "default-settings" gesetzt sein - hierzu spielt ihr einfach euer vorher getätigtes Backup ein


Was muss ich noch tun, um Amazon Video und Netflix zum Laufen zu bringen?
  • um inputstream zu "komplettieren", müsst ihr aktuell noch manuell die libwidevinecdm installieren
  • um dies zu bewerkstelligen, loggt ihr euch per ssh auf euer System und führt folgenden Befehl aus:
curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash
(aktuell gibt es hier mit dem Rasperry leider Probleme) -->ab Version #0207 sind die Probleme behoben

Dies wird inzwischen durch den, im Amazon Addon (oder auch schon SkyGo Addon), implementierten "inputstreamhelper"(many thx @emilsvennesson ) erledigt - einfach beim ersten Starten eines Films/Serie die benötigten Schritte vom inputstreamhelper ausführen lassen. Somit habt ihr die aktuell gültige libwidevine und seid gewappnet für VOD (im Netflix Addon wird der "helper" mit Sicherheit auch demnächst implementiert werden).

noch vergewissern ob inputstream auch aktiviert ist (Benutzer-Addons)


Die dementsprechenden Threads findet ihr



Die "original" Quelle findet ihr im Kodi.tv Forum:
Für den Pi ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461
Für x86-Systeme ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298462

Thumbnails, Viewstates usw. auslagern - MySQL, MariaDB oder Emby?

$
0
0
hallo,

ich habe im moment eine mysql db auf ner nas (Buffalo LS-WXL0A4) am laufen. da die nas aber nicht mir gehört, sondern einem kumpel, wollte ich mir nun meine eigene db anlegen. "leider" habe ich dafür nur einen raspi 3b rumliegen. nun wollte ich mal fragen, was ich da wie am besten bewerkstelligen kann. habe mich jetzt seit bestimmt 2h im emby abschnitt durchgelesen, habe gegoogelt, wie man was installiert usw. aber irgendwie komme ich auf keinen entschluss. vom lesen her und von texten von anderen usern, sind wohl alle sehr sehr sehr von emby angetan? (so wie ich das mit emby verstehe, habe ich einen server, bei dem ich auch alles scrape und in kodi hab ich ein addon, was als backend dient und joa, daher kommt dann die verbindung zum emby server und von dort werden dann die daten geholt - praktisch bei wie tvheadend, server und client?)

naja, ich weiss, dass der pi jetzt nicht grad das non plus ultra gerät dafür ist, aber reicht es denn nicht aus, wenn ich dort meine datenbank auslagere? oder würde das die clients dann so extrem langsam machen, weil das einlesen oder sonst was so ewig dauert? (ne nas hat ja jetzt auch net grad die hyper rechen leistung?)

kenne mich in dem gebiet jetzt so fast gar nicht aus. bin froh, dass ich das damals mit der mysql db hinbekommen hatte :P - dennoch interessiert es mich.


bin für jede hilfe bzw. auskunft offen :)



mfg

FRITZ!Box 6490 / Repeater - TVHeadend Support Thread

$
0
0
Hi,

ich nutze seit heute die FRITZ!Box 6490 in Verbindung mit TVHeadend.
Nur leider habe ich das Problem dass TVH nur 2 der 4 Tuner nutzt.

Nach ein wenig googlen bin ich auf folgende Einstellung gestoßen.

Override tuner count : Force Tvheadend to see a specific number of tuners.

Some devices, notably AVM’s FRITZ!Box Cable 6490, report wrong number of tuners and this setting allows you to override that. Any value below 1 or above 32 is ignored. For now this setting requires a restart of tvheadend.


tvheadend.readthedocs.io/en/latest/webui/config_tvadapters/

Nur leider finde ich die option 'Override tuner count' nirgends :(
Hat da jemand einen Tipp für mich?


Grüße

Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen

$
0
0
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?

Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST. :thumbsup:

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.

Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird 8)
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.

Gruß Sascha

SPOILER bitte in eine Klappbox packen:

[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]

Problem LibreElec -> Nicht löschbare Videos Quellen.

$
0
0
Hallo zusammen,

habe einen Raspberry3 und darauf via PINN LibreElec und RetroPie
installiert. Kann dann über Noobs jeweils in RetroPi booten und auch
über Bootback wieder zurück in Kodi. Mein Problem ist jetzt, dass ich
unter Videos in Kodi immer 2 Quellen habe die einmal boot_rp44 und
einmal root_rp44 heissen. Ich kann diese beiden Quellen zwar löschen in
Videos, aber nach dem Systemneustart des Raspberry sind beide wieder da.
Ich vermute es hängt mit PINN und der Doppelinstallation von Kodi +
RetroPie zusammen. Kann mir jemand sagen wie ich diese 2 "Quellen"
dauerhaft aus Kodi/Videos bekomme ?

Android 7 Kodi 18 Alpha Master Arm64-v8a inputstream.adaptive

$
0
0
Wie schaut es bei euch aus mit der letzten Nightly Kodi 18 Alpha Master Arm64-v8a von Heute...funktioniert die bei Euch noch mit den Amazon Prime Music Addon Version 0.5.1.1 von piet?

hdparm Idle

$
0
0
Wenn mein PI2 mit Libreelec gestartet ist schaltet sich wie gewünscht meine Platte nach 30 Minuten aus.
Wenn diese aber wieder anspringt, bleibt sie danach auch an und schaltet nicht wieder ab.

Meine autostart.sh sieht so aus.

Quellcode

  1. !/bin/sh
  2. (sleep 120;
  3. hdparm -S 241 /dev/sda1
  4. )&
DIese liegt im /storage/.config/ Ordner. Hat wer eine Idee was ich machen kann das die Platte erneut in den Standby geht?

L0REs Blog

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

Serien Schauspieler Scraper

$
0
0
Hi @DanCooper,

mir ist gerade was Aufgefallen das denke ich so nicht richtig ist bzw so nicht sein sollte.

Folgendes Szenario:

Serie Genius

Erste Staffel: Einstein
Zweite Staffel: Piccasso

Wenn man nun die Schauspieler Scrapt ist alles Allgemein gescrapt nicht Staffel Bezogen.
Einfach gesagt z.b. Einstein taucht bei der zweiten Staffel auf und Picasso bei der Ersten.

Sollte doch so sein das alle Schauspieler bei der Serie auftauchen und die Staffel bezogenen nur bei den jeweiligen Staffeln und dazugehörigen Episoden

das doofe ist nur das geht nur über IMDB auser die Staffel Schauspieler

ich habe es jetzt so gemacht. TVDB scrapt die Serien Schauspieler und IMDB die Episoden Schauspieler und Gast Schauspieler.

Wenn ich dies über Benutzerdefinierter Scraper mache überschreibt er mir Logischerweise die Bilder von TVDB durch die von IMDB.
Also muss ich danach die Serien Schauspieler noch mal Scrapen um die Bilder von TVDB zu haben, da die von IMDB kein einheitliches Format haben.


Ist es den möglich, das ganze so Scrapen zu lassen wie es Logisch richtig wäre ?

Alle Schauspieler unter Serie zu sehen
Staffel Schauspieler unter der jeweiligen Staffel und in dessen Episoden zu sehen.

Wie bringe ich einen aktuellen LG TV dazu, einen Mediaserver im Netzwerk zu finden, auf ein NAS zuzugreifen und von dort Mediendaten abzuspielen? Kann ein LG TV sowas?

$
0
0
Es geht um einen OLED65B7D. Guten Bekannte von mir haben sich entgegen meiner Empfehlung für einen Android OLED (Sony oder Philips) zu einem LG OLED entschieden. Als Mediaserver NAS dient eine Fritzbox 6490, an dieser sind 2x 4TB 2,5" Festplatten mit allen Medien angeschlossen. Das funktioniert auch alles, mit vorhandenen Android Geräten und auch einer China Box, ist der Zugriff auf das NAS der Fritzbox möglich und die Mediendaten lassen sich abspielen. Jetzt habe ich versucht, mit dem LG das NAS der Fritzbox zu finden, ich weiß aber nicht wie ich das anstellen soll. Dieses Menü von dem LG macht mich feddich.
Geht das überhaupt?
Kann ich mit dem LG in meinem Netzwerk irgendwie suchen oder andere Clienten erkennen oder überhaupt Mediendaten aus dem Netzwerk von einem NAS abspielen?
Ich selbst habe einen Philips 4k TV mit Android und da geht es perfekt, ich finde jeden frei gegebenen Mediaserver im Netzwerk.

Wenn das nicht funktioniert, bleibt ja nur das Vorschalten einer Shield oder einer anderen guten Box.
Das gute an dem LG TV ist, dieser kann von einer direkt an USB angeschlossenen Festplatte, 4k Mediendateien perfekt abspielen, das kann mein Philips z.B. nicht problemlos, das nur mal nebenbei.

Ember Media manger - Wunschlisten-Funktion

$
0
0
Hi zusammen, mir ist mal so in den Sinn gekommen, ob es möglich wäre eine Art Wunschliste in EMM zu integrieren. Also kurz gesagt man möchte sich halt mal den ein oder anderen Film der vielleicht gerade im Kino läuft (oder andere Szenarios) dann später nach erscheinen auf Datenträger kaufen oder sobald sie im TV laufen und man diese dann aufnimmt etc blabla, damit man dieses nicht aus den Augen verliert schreibt man sich irgentwo diese Dinge auf. Kann man dieses nicht in EMM integrieren, man kann ja trotzdem hingehen und den entsprechenden Film scrappen lassen, da die Filmdetails ja in den Scrapper DB im Netz vorhanden sind, es fehlt regulär nur der Datenträger/die entsprechende Filmdatei. Ich löse es momentan in dem ich mir ein fiktive Datei anlege und dann eine entsprechende markierung darauf lege.

Dachte halt an eine elegantere Lösung.. Keine Ahnung ob überhaupt Bedarf an solch einer Funktion besteht.

TC

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt.

Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi v18 dabei.


Viel Spass beim Testen.

Kodi Leia - Wie funktioniert der "KonzertMOD(us)?

$
0
0
hi,

habe irgendwo was gelesen, dass leia einen konzert scrapper beinhalten soll. habe ihn auch im repo gefunden. aber wie genau benutzt man diesen denn? funktioniert das genau so, wie bei serien und filme? hat damit jemand schon gute erfahrungen gemacht?
ich scrappe meine filme mit themoviedb. ich lege auch immer meine filme so ab: X:\Filme\Avatar(Jahr)\ und hier in dem ordner liegt dann die avatar.mkv und dazu eine avatar.nfo. die nfo ist im utf-8-format und dort ist der moviedb link zum film.

wenn das genau so geht, woher werden die infos für konzerte gescrapt?



mfg taker-`

Scraper erkennt Serie, aber nicht Episoden trotz korrekter Benennung und .NFO?

$
0
0
Hallo, nochmal kleiner N00b hier..

Ich habe nach einigen Empfehlungen von verschiedenen Seiten mein Kodi auf meine Asrock HTPC von OpenElec auf das aktuelle LibreElec und Kodi 17 gebracht....
Meine Filme sind auf einer USB Platte, getrennt nach Serien und Filmen.
Scrapen mit TMDB klappt üblicherweise gut, habe zur Sicherheit immer eine .nfo Datei im Film- und Serienordner.

Überraschenderweise erkennt er zwar, dass es einen Ordner mit der Serie "Grimm (2011)" gibt, aber er erkennt nicht die in dem darunter liegenden Unterordner "Staffel 6" liegenden Episoden, die nach dem Muster "Grimm S6Exx.mp4" benannt sind (als bspw. "Grimm S6E01.mp4").
Mit anderen Serien klappt es (der Scraper ist so eingestellt, dass er bei Serien auch nach TMDB schauen, nicht nach TVDB).

In der tvshow.nfo-Datei steht nur der TMDB Link ( themoviedb.org/tv/39351-grimm )

Ich habe noch nicht nach der Log Datei gesucht - wo finde ich die (bin kein Linux-Mensch, ich greife üblicherweise mit Windows remote auf die HTPC-Festplatte zu)?

Was kann ich noch versuchen? Hat jemand einen Tipp?

Viele Grüße, Norb+1
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>