Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Emby-Server im Docker Container unter OpenMediaVault (OMV) 3.x (Erasmus) SO GEHTS!!!

$
0
0
Hallo Ihr,

da ich grad dabei bin, den Emby-Server als Docker Container laufen zu lassen und das ganze mitlerweile wirklich sauber läuft, wollt' ich kurz erklären, wie ich das gemacht habe. Anfangs dachte ich nur; "Upps, das kriegste nie hin", da ich mega grosse Verständigungsprobleme hatte und mich schwer reindenken konnte. Wie das ganze intern wirklich läuft, habe ich in Gänze ehrlich gesagt, noch nicht ganz gerallt. Dennoch ist mir nach einigen Ausprobieren nun klar, dass es mega stabil und vom System abgeschottet arbeitet und dass der Docker Container im schlimmsten Fall auch gern mal gelöscht werden kann, ohne dass man alles NEU installieren muss... Sicherlich gibt es noch sehr viel mehr an Vorteilen zu erzählen, doch das dürfen gern andere tun. Ich beschränke mich in diesem Tutorial rein auf das "WIE GEHT's"

Der Grund warum ich mir diese "Arbeit" jetzt machen möchte ist der, dass ich sehr gern auch mal etwas zurückgeben möchte. Wenn schon keine Kohle, dann wenigsten etwas, woran andere Spass am Basteln haben oder Hilfe bekommen könnten.

Vorweg aber erstmal Danke an @b0mb für einige Hilfreiche Kommentare und Screenshots und an @McStarfighter, der es mit seiner gelassenen Art einem wirklich leicht machte, überhaupt auf den Emby-Server zu wechseln und MySQL/MariaDB+ArtWorkDownloader+ect Adieu zu sagen. Naja was heisst hier "leicht"? Eigentlich konnte ich mir nicht wirklich vorstellen, dass es etwas besseres gibt, als das MariaDB-ArtWorkDownloder-Gespann um somit EINE Datenbank, für mehrere Clients zu Verfügung zu stellen. Doch wer es einmal gesehen hat, versteht am Ende nicht mehr, dass es jemals auch mal ohne Emby ging... <- Letzteres mehr schlecht als recht... Aber das ist Ansichtssache...

Genug geschleimt. Fangen wir mal an...

Ich gehe davon aus, dass Du OpenMediaVault nutzt und Dich damit etwas auskennt. Denn auch wenn dieses TUT sicherlich auch übertragbar ist, so kann ich nur die Garantie für OMV3 geben. Letzteres nutze ich... Weiterhin gehe ich davon aus, dass Du dir das openmediavault-omvextrasorg 3.4.25 installiert hast.

Vorbereitungen:
1. Stell sicher, dass Deine Mount- und Share-Points so angelegt sind, dass sie unabhängig von der verwendeten Hardware bzw. Festplatten sind.
Ich habe mir den Ordner /media dafür hergenommen und alle Filme-Ordner sowie Serien-Ordner dorthin verlinkt bzw. gemountet. Gemacht habe ich das über die /etc/fstab Datei. Dieses hat den Vorteil, dass sie leicht editierbar ist und für die Zukunft gesichert werden kann. (Gemachte Änderungen darin werden per mount -a neu eingelesen...)

2. Finde einen Ordner, in der Deine zukünftigen Docker-Images/Container und EmbyServer Konfigurationen gespeichert werden können. (möglichst auf einer anderen Partition als die Bootpladde)
Bei mir ist das die Daten Partition, die ich nach /mnt/DATEN verlinkt bzw. gemountet habe.
unter /mnt/DATEN legte ich die Ordner /mnt/DATEN/Docker/EmbyServer (für die Emby-Konfiguration und Datenbank) sowie /mnt/DATEN/Docker (Für die Docker Images, Container, etc) an.

Installation:
Geh' nun in der OMV-WEBGUI auf den Tab OMV-Extras und stell es wie folgt ein. Wichtig ist hier, dass Du Docker - Docker repo auf an stellt.
kodinerds.net/index.php/Attach…13890a615d4f419d119167bf2

Hast Du alles so eingestell, dann geh' nun bitte zum Tab Erweiterungen und klick dort bitte auf Prüfen (Damit Du auch ja, die aktuellste Version erhällst). Nun scrollst Du ganz nach unten und installierst Dir das Docker-Plugin.

Dieses hier:
kodinerds.net/index.php/Attach…13890a615d4f419d119167bf2

Hat alles geklappt ist Dein OMV-Server, nun für Docker-Container vorbereitet.
Nachdem Du nun bestätigt hast, dass die OMV-WebGui neu geladen wird, findest Du ganz links unter Dienste einen neuen Tab namens Docker. Dort bitte nun drauf klicken und Du siehst in etwa folgendes:
(Allerdings musst Du diesen Dienst bzw. dieses Plugin erst einmal Enable'n und Speichern, bevor es so aussieht, wie auf dem nächsten Bild.)

Bei The location of the Docker base path, habe ich den o.g. Pfad zum /mnt/DATEN/Docker Ordner eingetragen. Wenn Du das nicht machst, landet alles was Docker-Images und Container betrifft in /var/lib/docker. Das ist zwar OK so, doch ich wollte das nicht. Du kannst das gern auch frei lassen.
kodinerds.net/index.php/Attach…13890a615d4f419d119167bf2

Gehe bitte hier nun auf den Reiter Docker images repo und installiere Dir dieses Image. Klick dazu bitte auf das Download-Symbol (Pull-Image):
kodinerds.net/index.php/Attach…13890a615d4f419d119167bf2

Jetzt gehst Du wieder zurück zum Reiter Übersicht. Wenn alles gedownloadet und installiert ist, wurde das Docker-Image, wie auf folgendem Bild zu sehen, in das Plugin eingebunden... Oben bei Docker Images
kodinerds.net/index.php/Attach…13890a615d4f419d119167bf2

Wähle nun mit einem Klick das emby/embyserver Image aus und Klicke auf Run Image. Folgendes Fenster wird dann auf gehen. Bitte trage diese Werte dort ein und speichere es ab. Fertig. Denn ab da, läuft Dein Container bereits wie 'n göltes Zäpfchen :P

Erklärung folgt nach den beiden Bildern:
kodinerds.net/index.php/Attach…13890a615d4f419d119167bf2kodinerds.net/index.php/Attach…13890a615d4f419d119167bf2

Eingetragen habe ich:
1. Container Name: EmbyServerNerds

2. Networking: Host

3. Environment variables1: APP_USER=root
4. Environment variables2: APP_CONFIG=/mnt/DATEN/Docker/EmbyServer
(der Rest an EV's sind default Werte und können bzw. müssen so gelassen werden)

5. Volumes and Bind mounts:
Host path ist hier der Ordner, der auf Deiner Platte physisch vorhanden ist. Container path ist der Pfad, der innerhalb des Containers als Host path angezeigt und benutzt wird... (Eigentlich ist es ein Mount zum Host). Sorry, ich habe grad so meine Formulierungsschwierigkeiten, um das für jeden Nerd verständlich rüber zu bringen... Machs einfach und Fertig. Für Erklärung ist im Forum genug Zeit :P

Trotzdem:
Im ersten Beispiel legt Emby-Server dort seine Einstellungen und Datenbanken ab.
Die Zweite und Dritte Zeile Erlaubt dem Container auf /media sowie /mnt des Host-Systems zuzugreifen

Ab diesen Zeitpunkt interessiert uns das Image dort oben nicht mehr. Ab jetzt arbeiten wir nur noch unten beim Container-Image.
Dieses kannst Du starten, beenden, restarten, modifizieren, löschen etc.

So, mien Jung.... Das wars eigentlich schon...

Ab jetzt kannst Du bereits im Browser http://IP-DES-Embyservers:8096 eingeben und Emby wie gewohnt einrichten.

Emby Server Update & Changelog-Thread

$
0
0
3.2.31.0


Changelog:

Emby schrieb:


  • Update plugin loading for .net core
  • Adjust omdb metadata requests
  • Fix 3-dot menu for guests not working
  • Fix artifacts during seeking with transcoding
  • Improve image orientation performance
  • Support .tif image extension
  • Rework epg storage
  • Fix podcast audio playback in web app
  • Support .vtt external subtitles
  • Improve .cr2 image support
  • Begin to restore swagger support
  • Odroid XU4 Hardware encoder support
  • Fix support for .tbn image files
  • Allow plugins to inject menus into server dashboard
  • Support hardware decoding with OMX
  • Move reports feature to a plugin
  • Add more control over deinterlacing when transcoding
  • Improve report playback stop when user closes browser during playback
  • Fix and improve image upload drag and drop
  • Allow movie extras to be added to collections and playlists
  • Support netflix keyboard shortcuts in video player OSD
  • Support hevc with iOS11
  • Fix ffmpeg not closing in web app when changing quality or audio track
  • Support new format of set node in movie nfo

Quelle

McStarfighters Kodi Tower - Der finale Wahnsinn

$
0
0
Wer meinen Thread bzgl. der XBMC Workstation (McStarfighters XBMC Workstation ... wenn Wahnsinn auf großen Geldbeutel trifft!) aufmerksam verfolgt hat, weiß um meine Sammelleidenschaft bei BDs und DVDs sowie mein Fable für Lossless. All das in Kombination bringt einen sehr hohen Bedarf an Storage mit sich. Als ich damals die Workstation in Betrieb nahm, ging ich von ausreichend Speicherplatz für die nächsten 5 Jahre aus, wenn nicht sogar länger. Heute, nach nicht mal 2 Jahren, habe ich knapp 80% meiner 80 TB voll und werde schätzungsweise in einem Jahr keinen Speicherplatz mehr frei haben.
Jetzt werden manche dazu raten, einfach externen Speicher dranzuhängen oder auf größere Festplatten umzusteigen. Mit USB-Platten als Dauerlösung bin ich nie warm geworden, auch die üblichen NAS-Boxen will ich nicht. Der Umstieg auf größere Festplatten war auch von mir angedacht, aber es ist schlicht und einfach zu teuer und verschiebt das Unausweichliche nur um 1-2 Jahre. Der geneigte Mitleser kann ja mal selbst recherchieren: Derzeit habe ich 24x Seagate 4TB-Platten verbaut. Die kosten derzeit um die 130 Euro das Stück. Die günstigste Aufrüstung ginge mit den WD RED 6TB und die kosten 250 Euro. Also 50% mehr Platz für knapp den doppelten Preis. Größere Platten wäre expotentiell noch teurer und böten auch nur ein wenig mehr Zeitgewinn.
Dazu kommt noch, daß ich ein einziges großes RAID 6 habe, dann also auch alle 24 Platten auf einmal austauschen müßte. Kurzum, die Workstation ist in absehbarer Zeit nicht mehr geeignet für mich.
Mit diesen Gedanken im Hinterkopf begann ich im Sommer mit Überlegungen, wie es weitergehen sollte. Noch größere Gehäuse gibt es derzeit nicht und alle Platten gleichzeitig austauschen kam ja auch nicht in Frage. So blieb ich schnell bei dem Zauberwort "Serverschrank" hängen. Zuerst sollten es so um die 24HE sein, aber schließlich entstand das Konzept vom Server mit Direct attached Storage. Letzten Endes kam dann folgendes heraus:
Serverschrank mit 42 HE, ein PC mit Adaptec RAID Controller (mit externen SAS-Ports), 12x HP MSA60 (jedes davon hat 12 Slots für 3,5er Festplatten, macht also 144 Slots), eine KVM-Konsole, eine Rack-Schublade und eine ordentliche USV. Ach ja, für die Informations-Fetischisten: Intel Core i5 6600 und ein ASUS Z170 Deluxe ...
Dies alles reifte auch vor dem Hintergrund, daß die Notwendigkeit weiterer Umorientierungen oder Ausbauten ein Ende hat, ich also bis ans Ende meines Lebens damit klarkomme. Natürlich verschleißen Teile, aber der Schrank und die Shelves und so (also das ganze Grobzeug), die halten für immer.
Mittlerweile habe ich auch fast alles zusammen und lagere es derzeit zwangsweise im Keller. Im Mai, wenn ich meinen Umzug hinter mir habe, wird zusammengebaut und auch fröhlich fotografiert. Dann präsentiere ich es auch als fertige HTPC-Konfiguration inklusive vollständiger Komponentenliste... ;)

IP anzeigen

$
0
0
Moin moin,


ich bin auf der Suche mir meine aktuelle IP Adresse anzeigen zu lassen (WAN, nicht LAN).
Gibt es hierfür ein Kodi Addon?


Danke & Gruß
Bst

[Kodi 17-18] pvr.iptvsimple - Multiple Playlists

$
0
0
Hallo,

anbei für alle die es gebrauchen können, pvr.iptvsimple - Multiple Playlists für Linux x86_64, Linux armV7, OSX/64 und Win/32.

viel Spaß damit.

History Krypton:
Spoiler anzeigen


Quellcode

  1. v2.4.14
  2. - Backport: Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  3. v2.4.13
  4. - fixed install path in the Debian package
  5. - remove line size limitation when parsing M3U files
  6. v2.4.10
  7. - added Channel number tvg-chno to m3u
  8. - downsize version to suit pvr.iptvsimple
  9. v2.4.9
  10. - Fix: Change the line lenght to 4k
  11. v2.4.4.2
  12. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  13. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  14. v2.4.4.1
  15. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  16. - Added settings for channel, group and logo name format
  17. - Added support for the url-tvg tag
  18. - Fixed support for tvg-logo URLs
  19. - Enabled the pause button
  20. v2.4.4
  21. - Fix: Handle time offset in EPG programme start and end times.
  22. v2.4.3
  23. - updated language files from Transifex
  24. v2.4.2
  25. - updated language files from Transifex
  26. v2.4.1
  27. - updated language files from Transifex
  28. v2.4.0
  29. - Cmake: rename find_package kodi to Kodi
  30. - Attempt to parse playlists lacking EXTM3U marker
  31. v2.3.1
  32. - Fix includes
  33. v2.3.0
  34. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  35. v2.2.0
  36. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  37. v2.1.1
  38. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  39. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  40. v2.1.0
  41. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  42. v2.0.2
  43. - updated language files from Transifex
  44. v2.0.1
  45. - Updated to PVR API v4.2.0
  46. v2.0.0
  47. - Initial Kodi Krypton version.
  48. v1.12.9
  49. - updated language files from Transifex
  50. v1.12.8
  51. - updated language files from Transifex
  52. v1.12.7
  53. - updated language files from Transifex
  54. v1.12.6
  55. - Updated to PVR API v4.1.0
  56. v1.12.5
  57. - Updated to PVR API v4.0.0
  58. v1.12.4
  59. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  60. v1.12.3
  61. - Updated to PVR API v2.1.0
  62. - Automatically fill in platform and library name
  63. v1.12.2
  64. - Debian packaging: fix library install path
  65. - Miscellaneous backend fixes
  66. v1.12.1
  67. - updated to API v2.0.0
  68. v1.12.0
  69. - updated to API v1.9.7
  70. v1.11.3
  71. - updated language files from Transifex
  72. v1.11.2
  73. - updated to use new libplatform-dev
  74. v1.11.1
  75. - fixed EPG loading.
  76. v1.11.0
  77. - updated to API v1.9.6
  78. - new feature: channel logos from xmltv
  79. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  80. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  81. - a lot of code improvements.
  82. v1.10.2
  83. - updated to API v1.9.5
  84. v1.10.1
  85. - language files from Transifex
  86. - minor changes to conform with C++11
  87. - Updated to API v1.9.4
  88. v1.9.12
  89. - added getBackendHostname function
  90. v1.9.10
  91. - change library name to Kodi
  92. v1.9.9
  93. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  94. v1.9.6
  95. - updated to API v1.9.2
  96. v1.9.3
  97. - added setting to disable cache m3u/epg
  98. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  99. - added possibility to specify logo path as URL
  100. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  101. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  102. v1.9.2
  103. - add timeshift buffer functions
  104. v1.8.1
  105. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  106. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  107. - added setting starting number of channels
  108. v1.8.0
  109. - Initial version
  110. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  111. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen
Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (17) Krypton, aktuell 2.4.14:

Linux x86_64
Linux armV7
Win/32
OSX/64


History Leia:
Spoiler anzeigen

Quellcode

  1. v3.3.0
  2. - Updated to PVR addon API v5.7.0
  3. - Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  4. v3.2.2
  5. - Updated to PVR addon API v5.6.0
  6. v3.2.0
  7. - Updated to PVR addon API v5.5.0
  8. - removed line length limitation when parsing M3U files
  9. v3.0.7
  10. - Initial support for Kodi 18 Leia
  11. - Added minimalistic support for PVR Addon API 5.3.0
  12. v3.0.6
  13. - Remove of never used addon interface function
  14. 3.0.5
  15. - Update Debian package control
  16. - PVR addon callback way changes
  17. v3.0.4
  18. - Removed old no more needed version functions
  19. v3.0.3
  20. - set dependency versions automatic during build
  21. - removed never used kodi to addon functions
  22. - build system fixes
  23. v3.0.2
  24. - Fix: Change the line lenght to 4k
  25. v3.0.1
  26. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  27. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  28. v3.0.0
  29. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  30. - Added settings for channel, group and logo name format
  31. - Added support for the url-tvg tag
  32. - Fixed support for tvg-logo URLs
  33. - Enabled the pause button
  34. v2.3.0
  35. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  36. v2.2.0
  37. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  38. v2.1.1
  39. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  40. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  41. v2.1.0
  42. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  43. v2.0.2
  44. - updated language files from Transifex
  45. v2.0.1
  46. - Updated to PVR API v4.2.0
  47. v2.0.0
  48. - Initial Kodi Krypton version.
  49. v1.12.9
  50. - updated language files from Transifex
  51. v1.12.8
  52. - updated language files from Transifex
  53. v1.12.7
  54. - updated language files from Transifex
  55. v1.12.6
  56. - Updated to PVR API v4.1.0
  57. v1.12.5
  58. - Updated to PVR API v4.0.0
  59. v1.12.4
  60. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  61. v1.12.3
  62. - Updated to PVR API v2.1.0
  63. - Automatically fill in platform and library name
  64. v1.12.2
  65. - Debian packaging: fix library install path
  66. - Miscellaneous backend fixes
  67. v1.12.1
  68. - updated to API v2.0.0
  69. v1.12.0
  70. - updated to API v1.9.7
  71. v1.11.3
  72. - updated language files from Transifex
  73. v1.11.2
  74. - updated to use new libplatform-dev
  75. v1.11.1
  76. - fixed EPG loading.
  77. v1.11.0
  78. - updated to API v1.9.6
  79. - new feature: channel logos from xmltv
  80. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  81. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  82. - a lot of code improvements.
  83. v1.10.2
  84. - updated to API v1.9.5
  85. v1.10.1
  86. - language files from Transifex
  87. - minor changes to conform with C++11
  88. - Updated to API v1.9.4
  89. v1.9.12
  90. - added getBackendHostname function
  91. v1.9.10
  92. - change library name to Kodi
  93. v1.9.9
  94. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  95. v1.9.6
  96. - updated to API v1.9.2
  97. v1.9.3
  98. - added setting to disable cache m3u/epg
  99. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  100. - added possibility to specify logo path as URL
  101. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  102. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  103. v1.9.2
  104. - add timeshift buffer functions
  105. v1.8.1
  106. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  107. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  108. - added setting starting number of channels
  109. v1.8.0
  110. - Initial version
  111. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  112. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen

Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (18) Leia Mainline ab PVR-API 5.8.0, aktuell 3.4.0:
Linux x68_64
Linux armV7
Win_32
Win_64
OSX_64

Bei Problemen bitte ein komplettes Debug .log, vom Start an, auf einen Pasteservice laden und hier verlinken, nur so gehe ich auf den Fehler ein.
No debug .log = no issue = no reaction.

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt.

Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi v18 dabei.


Viel Spass beim Testen.

Intel NUC Kit NUC6CAYH kein einschalten/ausschalten mehr mit Harmony

$
0
0
Hallo Leute,

wie einige auch, nutze ich als Client den Intel NUC Kit NUC6CAYH als Client. Bisher konnte ich den prima mit meiner Harmony Ultimate + HUB prima ein und aus schalten. Er ging immer komplett aus, und aus dem Off per Harmony auch wieder an. Seit etwa einer Woche geht plötzlich weder ein, noch aus. Es läuft Windows 10 darauf. Im Bios, dank englisch, finde ich nicht die Funktion für den CIR, um zu prüfen, ob da was nach dem letzten Biosupdate etwas verstellt wurde. Ich habe sogar schon die Bios Funktion. default laden genutzt, hat nichts geholfen.

Die Harmony ist so eingestllt, dass sie beim Ausschalten 2x den Befehl ALT +F$ sendet, dadurch wird zuerst Kodi beendet, danach Windows. Hat so immer geklappt. Jetzt passiert am PC nichts, es bleibt die Kodi Oberfläche sichtbar!

Beim Einschalten passiert auch nichts, es scheint kein Signal an den NUC zu gehen, um ihn einzuschalten. Leider blicke ich nicht durch, ob eben der CIR im Bios falsch eingestellt ist, oder die Harmony???

Kodi läst sich mit der Harmony aber ganz normal mit allen Funktionen bedienen. Daher bin ich gerade ratlos, wer der Schuldige ist!

Falls ihr Ideen habt, kann ich diese abends mal ausprobieren! :thumbup:

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

Feedback zu deltaray rock64.img für Android Boxen

$
0
0
Hallo,

erstmal vielen Dank an deltaray fürs erstellen des Image und das es für Rockchip weitergeht und an das gesamte Team natürlich!
Damit Feedback im anderen Thread nicht untergeht und wegen der Übersicht, habe ich diesen Thread erstellt.

Ich hab ne Bqeel TRN9 und Zidoo X7 Box und auf beiden läuft das Image mit dem Device Tree von TRN9,box und rockbox
Loewe Bild4, Sonos Playbar


Mein Feedback:

Probleme bisher:


-23.976 fps mit AC3/DTS von lokalen MKVs, alle 5 Minuten bricht der Ton weg für 1 Sekunde (bei 25 fps keine Tonprobleme)
Egal ob passthrough an oder aus ist.

-resume funktioniert oft sehr schlecht, kann ich aber mit leben

-Nach CE shutdown lässt sich die Box nur durch Stromlos machen wieder booten


keine Probleme:
-FPS switching
-HDMI passthrough mit 6.5 Sekunden "delay after change of refresh rate" ansonsten kratzt der Ton beim starten und kein Ton
-x264/x265
-25fps mit AC3 transkoding / passthrough


Gruß,
Muya

externe hdd

$
0
0
hallo. ich habe einen fantec 4k6800 (android7) und kodi (17.6). angeschlossen ist eine ext. hdd mit 5 tb. wenn ich den fantec starte, kodi öffne und dann die hdd verbinde findet kodi die hdd und ich kann (habe) meine bibliothek eingerichtet. soweit alles prima. wenn ich den fantec aber mit bereits verbundener hdd starte und kodi öffne, erscheint die meldung -waiting for external storage-. hab das ganze 4 stinden laufen lassen, die meldung bleibt aber und kodi startet nicht. wer kann helfen??? merci im vorraus.

Tipp für VU+ PVR Addon - unter LibreELEC

$
0
0
Beim mir war auch das Problem das Kodi (V17.6 unter LibreELEC V8.2.4) das VU+ PVR Addon mit einer Fehlermeldung gestartet hatte.
Wenn man nach dem Start das Addon deaktiviert und wieder aktiviert dann läuft es.
Bei mir hat es geholfen wenn man in den Einstellungen/Netzwerk "Vor dem Start von Kodi auf das Netzwerk warten" eingeschaltet hat.
Jetzt startet Kodi mit dem VU+ Addon einwandfrei. :thumbsup:
Bei LibreELEC und VU+ habe ich feste IPs vergeben.

Vielleicht hilft der Tipp ja jemanden.

Timeshift Ruckler, Artefakte bei 720p Sendern (z.B. ARD & ZDF)

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe ein seltsames Problem zu welchem ich bisher keine Lösung gefunden habe. Ich habe schon alle möglichen Konstellationen getestet. Daher wollte ich mal hier posten, ob Ihr das Problem nachvollziehen könnt.
Bei mir ruckelt Timeshift, bringt Artefakte etc. nur bei 720P Bildmaterial wie ARD und ZDF.
Ich habe als Client schon getestet:
- Intel NUC mit Libreelec
- Raspberry 3 mit Libreelec
- Wetek Hub mit Libreelec
- Shield mit Kodi 17 & 18
- Kodi unter Windows
- MrMC für Apple TV

Als Server:
- Ocotpus NET an Synology Docker
- Octopus NET an Libreelec TVH auf Intel NUC
- DD Cine S2 Karte an UNRAID Server

egal ob TVH 4.2 stable oder neuste nightly master build.

Somit kann ich meinen Octopus ausschließen. Docker auch, da unter Libreelec das gleiche Verhalten. Bei den Timeshift Konfigurationen habe ich auch schon jede Einstellung ausprobiert.
Ich weiß auch nicht mehr weiter. 1080i wie HD+ läuft problemlos. Normales TV und Aufnahmen auch einwandfrei.
Kann jemand das Problem vielleicht bei sich nachstellen?
Besten Dank schonmal.

Problem LibreElec -> Nicht löschbare Videos Quellen.

$
0
0
Hallo zusammen,

habe einen Raspberry3 und darauf via PINN LibreElec und RetroPie
installiert. Kann dann über Noobs jeweils in RetroPi booten und auch
über Bootback wieder zurück in Kodi. Mein Problem ist jetzt, dass ich
unter Videos in Kodi immer 2 Quellen habe die einmal boot_rp44 und
einmal root_rp44 heissen. Ich kann diese beiden Quellen zwar löschen in
Videos, aber nach dem Systemneustart des Raspberry sind beide wieder da.
Ich vermute es hängt mit PINN und der Doppelinstallation von Kodi +
RetroPie zusammen. Kann mir jemand sagen wie ich diese 2 "Quellen"
dauerhaft aus Kodi/Videos bekomme ?

Steam + Counter Strike 1.6 (Half Life 1) auf Libre/Coreelec möglich?

$
0
0
Hi,
da der ganze HL1 Kram ja auch unter Linux läuft frage ich mich ob es möglich ist es auf na s905 Kiste mit Libre/Coreelec zum laufen zu kriegen.
Weiss jemand was darüber?

Unter Android scheint zumindest HL1 auf so n Box zu laufen:

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. (Befehle)
  2. .
  3. .
  4. /usr/bin/xrandr -r $1
  5. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  6. /usr/bin/xrandr -r 60
  7. (Befehle)
  8. .
  9. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…5908d509cd77a4afe1ba13d61 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

1.9.4 / 0.5.2
- Unterstützung des Bestätigungscodes beim Anmelden
- Sprache der Untertitel wird korrekt erkannt
- Endlose Ladeschleife bei Wiedergabe ohne Cookie gefixt
- Anmeldefehler (Unicode Error) gefixt

1.9.3 / 0.5.1
- Login Fehler gefixt - erneute Anmeldung erforderlich
- schnellerer Videostart
- primevideo.com Unterstützung
- diverse Fehlerkorrekturen


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

HTPC mit ASRock J3455-ITX

$
0
0
Ich habe mir einen HTPC zusammengestellt und möchte nun schon bevor das System eintrifft mich mit der Software beschäftigen.
Vorab, das System soll im Haus das TV Signal sowie meine Mediensammlung verteilen. Nebenbei soll aber auch Browsen und Spielen mit Retroarch oder Emulationstation umgesetzt werden.
Das größte Problem wird wohl die Umsetztung mit dem TV sein. Dieses kommt über DVB-C rein und hängt am Xbox DVB-C Tuner. Dieses wird aktuell über den RPi2 mit Libreelec umgesetzt. Für Windows gibt es meines Wissens keine Treiber für den Stick was die ganze Umsetzung unter Windows problematisch macht.
Es ist auch noch eine Enigma2 Box im Haus vorhanden die an zwei Satleitungen hängt. Auch dieses Signal wird aktuell noch im Netzwerk verteilt.
Mit Libreelec kenn ich mich zwar aus aber dieses wird wohl zukünftig auch wegfallen, da das ganze System eher eingeschränkt ist.

Wichtig ist also Funktionalität des Xbox DVB-C Tuners (TVHeadend Server etc.), NAS funktionalität (Samba), Browsen, Retroarch oder Emulationstation evtl. Emby oder Plex und das die externen Festplatten mit eigenem Standby Timer nach einer gewissen Zeit abschalten.
Letzteres funktioniert unter Libreelec nur sporadisch.

Kann mir jemand sagen welches System ich zukünftig nutzen kann oder welches ich besser nehmen sollte.
Ich weiß das der Xbox Tuner die Sache einschränkt aber günstiger kommt man nicht an einen eigenen PVR dran.
Der RPi wird nach Aufbau des HTPC abgebaut und nicht weiter genutzt.

Alternative Firmware für Telestar Digibit R1 - Grundig GSS.box DSI 400 - Inverto IDL-400s Multibox / Airserver

Kodi mit Amazon Alexa steuern

$
0
0
Hallo,
Wollt mal fragen ob schon jemand Kodi mit Alexa steuert?
In der Art "Alexa,schalte Kanal Pro Sieben"

Ich habe mal mit Openhab2 erste Gehversuche gewagt, und kann bis jetzt nur sagen "Alexa Kanal hoch oder runter"
Wobei ich in der Alexa App eine Gruppe definiert habe als Berg =Kanal hoch
Und Tal =Kanal runter.
Also Alexa,schalte Berg oder Alexa,schalte Tal.
Mit den Wörtern kommt sie erst mal besser klar bis ich was anderes gefunden habe!

Wie macht ihr das?
Gruss

Wie bringe ich einen aktuellen LG TV dazu, einen Mediaserver im Netzwerk zu finden, auf ein NAS zuzugreifen und von dort Mediendaten abzuspielen? Kann ein LG TV sowas?

$
0
0
Es geht um einen OLED65B7D. Guten Bekannte von mir haben sich entgegen meiner Empfehlung für einen Android OLED (Sony oder Philips) zu einem LG OLED entschieden. Als Mediaserver NAS dient eine Fritzbox 6490, an dieser sind 2x 4TB 2,5" Festplatten mit allen Medien angeschlossen. Das funktioniert auch alles, mit vorhandenen Android Geräten und auch einer China Box, ist der Zugriff auf das NAS der Fritzbox möglich und die Mediendaten lassen sich abspielen. Jetzt habe ich versucht, mit dem LG das NAS der Fritzbox zu finden, ich weiß aber nicht wie ich das anstellen soll. Dieses Menü von dem LG macht mich feddich.
Geht das überhaupt?
Kann ich mit dem LG in meinem Netzwerk irgendwie suchen oder andere Clienten erkennen oder überhaupt Mediendaten aus dem Netzwerk von einem NAS abspielen?
Ich selbst habe einen Philips 4k TV mit Android und da geht es perfekt, ich finde jeden frei gegebenen Mediaserver im Netzwerk.

Wenn das nicht funktioniert, bleibt ja nur das Vorschalten einer Shield oder einer anderen guten Box.
Das gute an dem LG TV ist, dieser kann von einer direkt an USB angeschlossenen Festplatte, 4k Mediendateien perfekt abspielen, das kann mein Philips z.B. nicht problemlos, das nur mal nebenbei.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>