Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Woher bekomme ich diesen Splash-Screen?

$
0
0
Hi, es geht nur um die ersten paar Sekunden dieses Videos:



Weiß jemand, ob man diese Animation als Splash-Screen verwenden darf und falls ja, wo man sie herbekommt?

*P

Meine Serien werden nicht richtig Angezeigt

$
0
0
Hallo,
ich versuche seit 2 Tagen meine Serien in Ember einzulesen.Und bekomme immer nur dieses Bild am Ende Angezeigt:
Ich weiß nicht wo ich vieleicht einen Hacken falsch gesetzt habe.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß Sherlock

Alternative Firmware für Telestar Digibit R1 - Grundig GSS.box DSI 400 - Inverto IDL-400s Multibox / Airserver

Emby-Server im Docker Container unter OpenMediaVault (OMV) 3.x (Erasmus) SO GEHTS!!!

$
0
0
Hallo Ihr,

da ich grad dabei bin, den Emby-Server als Docker Container laufen zu lassen und das ganze mitlerweile wirklich sauber läuft, wollt' ich kurz erklären, wie ich das gemacht habe. Anfangs dachte ich nur; "Upps, das kriegste nie hin", da ich mega grosse Verständigungsprobleme hatte und mich schwer reindenken konnte. Wie das ganze intern wirklich läuft, habe ich in Gänze ehrlich gesagt, noch nicht ganz gerallt. Dennoch ist mir nach einigen Ausprobieren nun klar, dass es mega stabil und vom System abgeschottet arbeitet und dass der Docker Container im schlimmsten Fall auch gern mal gelöscht werden kann, ohne dass man alles NEU installieren muss... Sicherlich gibt es noch sehr viel mehr an Vorteilen zu erzählen, doch das dürfen gern andere tun. Ich beschränke mich in diesem Tutorial rein auf das "WIE GEHT's"

Der Grund warum ich mir diese "Arbeit" jetzt machen möchte ist der, dass ich sehr gern auch mal etwas zurückgeben möchte. Wenn schon keine Kohle, dann wenigsten etwas, woran andere Spass am Basteln haben oder Hilfe bekommen könnten.

Vorweg aber erstmal Danke an @b0mb für einige Hilfreiche Kommentare und Screenshots und an @McStarfighter, der es mit seiner gelassenen Art einem wirklich leicht machte, überhaupt auf den Emby-Server zu wechseln und MySQL/MariaDB+ArtWorkDownloader+ect Adieu zu sagen. Naja was heisst hier "leicht"? Eigentlich konnte ich mir nicht wirklich vorstellen, dass es etwas besseres gibt, als das MariaDB-ArtWorkDownloder-Gespann um somit EINE Datenbank, für mehrere Clients zu Verfügung zu stellen. Doch wer es einmal gesehen hat, versteht am Ende nicht mehr, dass es jemals auch mal ohne Emby ging... <- Letzteres mehr schlecht als recht... Aber das ist Ansichtssache...

Genug geschleimt. Fangen wir mal an...

Ich gehe davon aus, dass Du OpenMediaVault nutzt und Dich damit etwas auskennt. Denn auch wenn dieses TUT sicherlich auch übertragbar ist, so kann ich nur die Garantie für OMV3 geben. Letzteres nutze ich... Weiterhin gehe ich davon aus, dass Du dir das openmediavault-omvextrasorg 3.4.25 installiert hast.

Vorbereitungen:
1. Stell sicher, dass Deine Mount- und Share-Points so angelegt sind, dass sie unabhängig von der verwendeten Hardware bzw. Festplatten sind.
Ich habe mir den Ordner /media dafür hergenommen und alle Filme-Ordner sowie Serien-Ordner dorthin verlinkt bzw. gemountet. Gemacht habe ich das über die /etc/fstab Datei. Dieses hat den Vorteil, dass sie leicht editierbar ist und für die Zukunft gesichert werden kann. (Gemachte Änderungen darin werden per mount -a neu eingelesen...)

2. Finde einen Ordner, in der Deine zukünftigen Docker-Images/Container und EmbyServer Konfigurationen gespeichert werden können. (möglichst auf einer anderen Partition als die Bootpladde)
Bei mir ist das die Daten Partition, die ich nach /mnt/DATEN verlinkt bzw. gemountet habe.
unter /mnt/DATEN legte ich die Ordner /mnt/DATEN/Docker/EmbyServer (für die Emby-Konfiguration und Datenbank) sowie /mnt/DATEN/Docker (Für die Docker Images, Container, etc) an.

Installation:
Geh' nun in der OMV-WEBGUI auf den Tab OMV-Extras und stell es wie folgt ein. Wichtig ist hier, dass Du Docker - Docker repo auf an stellt.
kodinerds.net/index.php/Attach…c54172cc1c84a9c41c007b3b4

Hast Du alles so eingestell, dann geh' nun bitte zum Tab Erweiterungen und klick dort bitte auf Prüfen (Damit Du auch ja, die aktuellste Version erhällst). Nun scrollst Du ganz nach unten und installierst Dir das Docker-Plugin.

Dieses hier:
kodinerds.net/index.php/Attach…c54172cc1c84a9c41c007b3b4

Hat alles geklappt ist Dein OMV-Server, nun für Docker-Container vorbereitet.
Nachdem Du nun bestätigt hast, dass die OMV-WebGui neu geladen wird, findest Du ganz links unter Dienste einen neuen Tab namens Docker. Dort bitte nun drauf klicken und Du siehst in etwa folgendes:
(Allerdings musst Du diesen Dienst bzw. dieses Plugin erst einmal Enable'n und Speichern, bevor es so aussieht, wie auf dem nächsten Bild.)

Bei The location of the Docker base path, habe ich den o.g. Pfad zum /mnt/DATEN/Docker Ordner eingetragen. Wenn Du das nicht machst, landet alles was Docker-Images und Container betrifft in /var/lib/docker. Das ist zwar OK so, doch ich wollte das nicht. Du kannst das gern auch frei lassen.
kodinerds.net/index.php/Attach…c54172cc1c84a9c41c007b3b4

Gehe bitte hier nun auf den Reiter Docker images repo und installiere Dir dieses Image. Klick dazu bitte auf das Download-Symbol (Pull-Image):
kodinerds.net/index.php/Attach…c54172cc1c84a9c41c007b3b4

Jetzt gehst Du wieder zurück zum Reiter Übersicht. Wenn alles gedownloadet und installiert ist, wurde das Docker-Image, wie auf folgendem Bild zu sehen, in das Plugin eingebunden... Oben bei Docker Images
kodinerds.net/index.php/Attach…c54172cc1c84a9c41c007b3b4

Wähle nun mit einem Klick das emby/embyserver Image aus und Klicke auf Run Image. Folgendes Fenster wird dann auf gehen. Bitte trage diese Werte dort ein und speichere es ab. Fertig. Denn ab da, läuft Dein Container bereits wie 'n göltes Zäpfchen :P

Erklärung folgt nach den beiden Bildern:
kodinerds.net/index.php/Attach…c54172cc1c84a9c41c007b3b4kodinerds.net/index.php/Attach…c54172cc1c84a9c41c007b3b4

Eingetragen habe ich:
1. Container Name: EmbyServerNerds

2. Networking: Host

3. Environment variables1: APP_USER=root
4. Environment variables2: APP_CONFIG=/mnt/DATEN/Docker/EmbyServer
(der Rest an EV's sind default Werte und können bzw. müssen so gelassen werden)

5. Volumes and Bind mounts:
Host path ist hier der Ordner, der auf Deiner Platte physisch vorhanden ist. Container path ist der Pfad, der innerhalb des Containers als Host path angezeigt und benutzt wird... (Eigentlich ist es ein Mount zum Host). Sorry, ich habe grad so meine Formulierungsschwierigkeiten, um das für jeden Nerd verständlich rüber zu bringen... Machs einfach und Fertig. Für Erklärung ist im Forum genug Zeit :P

Trotzdem:
Im ersten Beispiel legt Emby-Server dort seine Einstellungen und Datenbanken ab.
Die Zweite und Dritte Zeile Erlaubt dem Container auf /media sowie /mnt des Host-Systems zuzugreifen

Ab diesen Zeitpunkt interessiert uns das Image dort oben nicht mehr. Ab jetzt arbeiten wir nur noch unten beim Container-Image.
Dieses kannst Du starten, beenden, restarten, modifizieren, löschen etc.

So, mien Jung.... Das wars eigentlich schon...

Ab jetzt kannst Du bereits im Browser http://IP-DES-Embyservers:8096 eingeben und Emby wie gewohnt einrichten.

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

==================================================
ZattooHiQ v1.3 04.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Einstellungen aus dem Haupmenu entfernt
- HiddenGUI zur Livebild Bedienung entfernt
- Keymap für Livebildbedienung hinzugefügt
- Auswahl zwichen default und User Keymap

==================================================
ZattooHiQ v1.3.3 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Keymap überarbeitet defaultKeymap unterstützt jetzt Numpad, Kore und Yatze
- eigene Keymap kann in Einstellungen ausgewählt werden
- 5 min Skip bei recall geht wieder
- Touch OSD geht wieder

==================================================
ZattooHiQ v1.3.4 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Abspielen der Aufnahmen aus der library behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.3.6 05.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Zeitzonenproblem ist gelöst

==================================================
ZattooHiQ v1.3.7 06.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Übermitteln der Pos an Zattoo behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.0 10.02.2018 GreenAir
==================================================
- fix EPG Problem

==================================================
ZattooHiQ v1.4.1 22.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit diversern Remotecontrols behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.3 25.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit den Zifferntasten im Livebild behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.5 05.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit EPG in Kodi 18 Aplpha behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.5 07.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Reseller hintzgefügt
- Einstellungen überarbeitet (Accountdaten werde angezeigt)
- EPG überarbeitet (Recall und Aufnahmen für deutschen Account

==================================================
ZattooHiQ v1.5.4 15.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- div Startprobleme behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.6 25.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Kategorien zum Hauptmenu hinzugefügt
- Umschalten von Favouriten und Allen in der Kanalliste
- Anzeige von Darsteller und Regiseur im OSD
- Suche überarbeitet

LibreElec bootet sehr langsam

$
0
0
Hi,

hab auf meiner TV Box LibreElec installiert und es läuft auch sehr gut. Allerdings bootet es sehr langsam. Wenn ich die TV Box unter Android angestellt habe, hatte ich fast augenblicklich den Startbildschirm vor der Nase. Bei LibreElec hingegen habe ich von dem Zeitpunkt, zu dem ich die Powertaste gedrückt habe, bis zum Splash Screen, also dem ersten Bild, 22 Sekunden gemessen.

Ist das normal?

Gruß

PS: Ich verwende LibreElec 8.2 mit Kodi 17.6

Raspi 3 Milhouse Build 504 Netflix will nicht mehr

$
0
0
Mein System:
Raspberry Pi3
Libreelec 8.2.5 als Grundinstallation
Milhouse Build #504 als Update
Netflix addon 0.13.2 aus dem asciidisco-Repo

Hat bis zum Update auf Milhouse #430 alles prima funktioniert!
Jetzt kann ich nur noch Netflix aufrufen, mich durch die Listen wühlen (recht flott sogar),
aber sobald ich einen Film aufrufe, meldet Netflix einen Fehler (siehe Screenshot) und das eine Datei nicht abgespielt werden kann.

In den Log's findet sich dazu folgendes:

07:53:02.963 T:1659798384 ERROR: GetDirectory - Error getting
07:53:29.522 T:1462756208 ERROR: Previous line repeats 6 times.
07:53:29.522 T:1462756208 ERROR: CAddon[script.module.inputstreamhelper]: failed to load addon settings from special://profile/addon_data/script.module.inputstreamhelper/settings.xml
07:53:29.541 T:1462756208 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <type 'exceptions.ValueError'>
Error Contents: No JSON object could be decoded
Traceback (most recent call last):
File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.netflix/addon.py", line 33, in <module>
NAVIGATION.router(paramstring=REQUEST_PARAMS)
File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.netflix/resources/lib/utils.py", line 45, in wrapped
result = func(*args, **kwargs)
File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.netflix/resources/lib/Navigation.py", line 222, in router
infoLabels=params.get('infoLabels', {}))
File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.netflix/resources/lib/utils.py", line 45, in wrapped
result = func(*args, **kwargs)
File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.netflix/resources/lib/Navigation.py", line 271, in play_video
infoLabels=infoLabels)
File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.netflix/resources/lib/KodiHelper.py", line 900, in play_item
if not is_helper.check_inputstream():
File "/storage/.kodi/addons/script.module.inputstreamhelper/lib/inputstreamhelper.py", line 763, in check_inputstream
return self._check_drm()
File "/storage/.kodi/addons/script.module.inputstreamhelper/lib/inputstreamhelper.py", line 741, in _check_drm
return self._check_widevine()
File "/storage/.kodi/addons/script.module.inputstreamhelper/lib/inputstreamhelper.py", line 667, in _check_widevine
self._update_widevine()
File "/storage/.kodi/addons/script.module.inputstreamhelper/lib/inputstreamhelper.py", line 555, in _update_widevine
wv_config = self._load_widevine_config()
File "/storage/.kodi/addons/script.module.inputstreamhelper/lib/inputstreamhelper.py", line 104, in _load_widevine_config
return json.loads(config_file.read())
File "/usr/lib/python2.7/json/__init__.py", line 339, in loads
File "/usr/lib/python2.7/json/decoder.py", line 364, in decode
File "/usr/lib/python2.7/json/decoder.py", line 382, in raw_decode
ValueError: No JSON object could be decoded
-->End of Python script error report<--
07:53:29.812 T:1462756208 WARNING: CPythonInvoker(3, /storage/.kodi/addons/plugin.video.netflix/addon.py): the python script "/storage/.kodi/addons/plugin.video.netflix/addon.py" has left several classes in memory that we couldn't clean up. The classes include: N9XBMCAddon9xbmcaddon5AddonE
07:53:29.815 T:1939972688 ERROR: Playlist Player: skipping unplayable item: 0, path [plugin://plugin.video.netflix/?action=play_video&infoLabels=%7B%27rating%27%3A+0%2C+%27writer%27%3A+%27%27%2C+%27episode%27%3A+1%2C+%27plot%27%3A+u%27Detective+Joe+Miller+soll+eine+vermisste+Frau+finden.+Chrisjen+Avasarala+von+der+UN+verh%5Cxf6rt+einen+Terroristen.+Ein+Eisfrachter+erh%5Cxe4lt+einen+Notruf.%27%2C+%27season%27%3A+1%2C+%27tvshowtitle%27%3A+u%27The+Expanse%27%2C+%27title%27%3A+u%2750.000+Kilometer%27%2C+%27mediatype%27%3A+u%27episode%27%2C+%27mpaa%27%3A+u%27-%27%2C+%27director%27%3A+%27%27%2C+%27genre%27%3A+u%27Mysteryserien%27%2C+%27year%27%3A+2015%2C+%27duration%27%3A+2737%7D&video_id=80115181&pin=False&start_offset=323]

Bei den Abhängigkeiten zum Netflix-Addon sieht man, das script.module.pycryptodome fehlt / nicht verfügbar ist.
Wie bekomme ich das wieder ans laufen???

mono -> viele PID's

$
0
0
Hi Leute,

ich habe mal auf einem raspian stretch webgraber mit mono laufen und sehe, dass mono viele PID's auslöst.
Die CPU Last ist sehr hoch und liegt bei bis zu 75% ( Raspi 2 ) Siehe Bild im Anhang.

Also Leute, ich weiß nicht genau aber kann ja nicht normal sein!?

Was meint Ihr?

LG

Datenbank-Pfade manuell in eine Datei eintragen?

$
0
0
Hallo,

kann ich die Pfade unter denen Kodi nach Filmen oder Serien suchen soll irgendwo manuell in eine Datei eintragen? Irgendwo muss Kodi das ja speichern. Ich habe meine Inhalte nach Qualität sortiert und auf meherer Festplatten verteilt. Das manuel einzufügen geht sicher schneller.

Bunter Fisch

[8.90.x] CoreELEC for S905/S912 devices

$
0
0
Hallo

hat einer das Image drauf? Habs installiert (clean) aber die Abhängigkeiten
bei meinen Skins/Plugins werden nicht automatisch installiert. Geht irgendwie
nur manuell. und das dauuuuuert.

Kann man das irgendwie aktivieren?

Gruß

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. (Befehle)
  2. .
  3. .
  4. /usr/bin/xrandr -r $1
  5. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  6. /usr/bin/xrandr -r 60
  7. (Befehle)
  8. .
  9. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…8c169aa27625569a820ea76e3 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

1.9.4 / 0.5.2
- Unterstützung des Bestätigungscodes beim Anmelden
- Sprache der Untertitel wird korrekt erkannt
- Endlose Ladeschleife bei Wiedergabe ohne Cookie gefixt
- Anmeldefehler (Unicode Error) gefixt

1.9.3 / 0.5.1
- Login Fehler gefixt - erneute Anmeldung erforderlich
- schnellerer Videostart
- primevideo.com Unterstützung
- diverse Fehlerkorrekturen


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

[Krypton Kodi 17] Release HorizonzV 1080

$
0
0
Hallo zusammen.

Inzwischen ist der Stand schon ein paar Wochen auf RC gesetzt, nach dem aktuellen Update auf 0.9.0.6 lasse ich zwar den Stand noch auf RC, liegt aber daran, dass scheinbar an Kodi immer noch im Skinbereich geändert wird. ZB. wurde das Einstellungsmenü (Settings) mehrmals verändert, auch nachdem Kodi schon auf BETA war.

Ich denke ich bin soweit, dass ich mal ne BETA meines Skins für Kodi 17 zur Verfügung stellen kann.
Ich habe den Skin nicht neu erfunden, aber wieder viel Arbeit reingesteckt.


v 0.9.0.6
- Bugfix: Videoinfo ("o")
- Neu: FritzDect Addon ins Dashboard intergriert
- Dashboard überarbeitet, Extendinfos überarbeitet (infos von rotten tomatoes deaktiviert)
- Einstellungsmenü angepasst (Krypton)

Spoiler anzeigen

v 0.9.0.0
- Widget: "im Gange" wird nun nicht mehr separat angezeigt, man wählt jetzt zwischen "Zufall", "zuletzt hinzugefügt" ODER "im Gange" (es werden jeweils 10 Objekte angezeigt)
- Widget: neu für Videos (Playlisten, Quellen)
- Hauptmenü: ONCLICK für Videos korrigiert, Abstände zwischen den Menüpunkten etwas verkleinert
- Videovollbild: Seekbar kann temporär ausgeblendet werden (OSD), beim Neustart von Kodi wird sie wieder angezeigt
- Game Controllers Dialog: Kopie aus Estuary an HorizonzV angepasst
- Code Bugfixes


v 0.0.0.2
- Plot im Showcase View verbreitert, wenn ExtraArts deaktiviert sind
- Position der Flaggs in den Viwes korrigiert
- Anzeige für FSK Logos überarbeitet
- Schreibfehler im Code ausfindig gemacht


v 0.0.0.1
- Umbau auf 1080p
- Änderungen für Kodi 17 umgesetzt
- System Einstellungen neues Design (Vorbild: Estuary)
- neues Fenster: Textviewer (für Plot, News ...)
- Icons aus Estuary übernommen und Grafisch etwas angepasst
- Music Info überarbeitet (neuer Schalter - YouTube durchsuchen über Extended Script Info)
- Video Info überarbeitet (neue Schlater - eigene Bewertung, Erweiterte Infos, Filme des Direktors)
- einige Scrolldown/-up Einstellungen in Popups umgewandelt (SetBool)
- neue Funktion "backgroundcolor" in Fenster eingebaut (wird von der gewählten Skinfarbe/-theme beeinflust)
- Skinfarbe/-theme wirkt sich auf mehr Bereiche aus (Dialoge, Popups, Sidepanel, Hauptmenü, Listen, Hintergrundfarbe der Fenster)
- Hauptmenü und Untermenü für News überarbeitet
- Im Newsbereich können NewsCenter, SerienPlaner und das TV Highlights (GTO Addon) angezeigt werden. "Onclick" für News-Text eingebaut
- einige Filmansichten überarbeitet (zB. Showcase)
- alle Flaggs überarbeitet -> Grafische Flaggs entfernt und durch Text (mit Border) ersetzt. Verhindert fehlerhafte Anzeige und sieht einheitlicher aus
- TV Highlights (GTO) aus TV-Widget entfernt
- kleine Bugs gefixt (und hoffentlich keine Neuen eingebaut ;) )
- Sprachdateien überarbeitet


Bitte meldet euch hier, wenn ihr Fehler findet.
Danke
bg

Kodi Webinterfaces

$
0
0
Leute,
wie ist denn nochmal diese blöde lokale Adresse bei Kodi, unter der man die WebGUIS aussuchen kann? Ich erinnere mich nicht mehr und hier finde ich den Beitrag einfach nicht mehr.

Fehlermeldung: Das NULL -Objekt kann nicht in einen Wettyp konvertiert werden.

$
0
0
Hallo zusammen.
Ich bräuchte eine Hilfestellung.
Ich habe bis dato den Ember Media Manager 1.3.0.20 genutzt.
Jetzt habe ich den Ember Media Manager BETA 1.4.8.0-alpha21neu in ein eigenes Verzeichnis installiert und neu eingelesen.

Es existieren mehrere Festplatten mit folgender Verzeichnis Struktur:

(als Beispiel)


01_Anime
01_AnimeSerien
01_Dokus
01_Filme
01_Musikvideo
01_Serien

In diesen Verzeichnissen sind die empfohlenen Namensgebungs- Strukturen untergebracht. (Verzeichnissnamen bei Filmen und Serien. Entsprechende Serienfolgen Nummerierung, usw.)

Ich habe ein Problem beim Einlesen (und rescrappen) bei der Serie "Person of Interrest".
Die erste Folge der ersten Staffel hat den folgenden Namen:
"Person of Interest - S01E01 - Reese & Finch.mkv"


So war sie in der "Ember Media Manager 1.3.0.20" gescrapt und in der Datenbank abgespeichert.

Beim (Neu) Einlesen in die Version "Ember Media Manager BETA 1.4.8.0-alpha21" kommt folgende Fehlermeldung:


"Das NULL -Objekt kann nicht in einen Wettyp konvertiert werden."


und der "Ember Media Manager BETA 1.4.8.0-alpha21" schließt sich.


Ich habe das Sonderzeichen "&" durch "and" ersetzt, die alte nfo gelöscht, und nochmals eingelesen.

Danach wird die Folge als "Person Of Interest S01E01" gefunden und aufgeführt.

Beim rescrappen der Einzelfolge passiert gar nichts.

Wenn ich die ganze Serie rescrappe, passiert der gleiche Fehler wieder:


"Das NULL -Objekt kann nicht in einen Wettyp konvertiert werden."

Wie gesagt, bei der Version "Ember Media Manager 1.3.0.20" war die Folge ganz normal eingebunden.


Ich hoffe, einer von Euch kann mir helfen.

Ich habe zu wenig Verständnis vom programmieren und den Internas des "Ember Media Mangers".


(Ein tolles Programm. Ein herzliches Danke Schön an alle, die sich hier schon so viele Jahre dafür engagieren.

ich ziehe meinen Hut vor Euch.)


Mit lieben Grüßen

Gimegivya

TVHeadend Picons plötzlich weg

$
0
0
Hi!

Bei mir läuft aktuell TVHeadend 4.3-1252 im Docker Container unter unRAID.

Mit irgendeinem Update - ob es jetzt TVHeadend oder vor ein paar Wochen noch LE war, verschwanden in Kodi meine PIcons für die Kanäle.

Seltsam ist wie immer, dass ich nichts verändert habe. Picons sind noch da, Config ist noch die alte, aber angezeigt wird nichts mehr.

Aktuell läuft auf meiner S905X die neueste Version von Coreelec.

Hat einer ne idee?

Thx! ;)

b0mb

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

Android 7 Kodi 18 Alpha Master Arm64-v8a inputstream.adaptive

$
0
0
Wie schaut es bei euch aus mit der letzten Nightly Kodi 18 Alpha Master Arm64-v8a von Heute...funktioniert die bei Euch noch mit den Amazon Prime Music Addon Version 0.5.1.1 von piet?

tvheadend recording Problem Speicherplatz

$
0
0
Hallo,

ich habe eben die Recording Funktion in tvheadend eignerichtet (nutze libreelec). Ich habe dabei das default Profil genommen und nur den Speicherpfad für Aufnahmen angepasst sowie dass er 5 Min früher mit der Aufnahme anfangen und 5 Min später aufhören soll als die Sendung läuft.

Die Aufnahme ist dann immer kurz erschienen bei Anstehende/Laufende Aufnahmen und dann einfach verschwunden. Lt. Log habe ich nicht genug freien Speicherplatz:

2018-05-02 12:53:22.996 [ INFO] mpegts: 12187.5H in DVB-S Netzwerk - tuning on SAT>IP DVB-S Tuner #1 (192.168.0.27)
2018-05-02 12:53:22.997 [ INFO] subscription: 0027: "DVR: LIVE: PK Scholz zum Finanzhaushalt 2018" subscribing on channel "n-tv", weight: 300, adapter: "SAT>IP DVB-S Tuner #1 (192.168.0.27)", network: "DVB-S Netzwerk", mux: "12187.5H", provider: "CBC", service: "n-tv", profile="pass"
2018-05-02 12:53:23.226 [ ERROR] dvr: Recording error: "LIVE: PK Scholz zum Finanzhaushalt 2018": Not enough free disk space
2018-05-02 12:53:23.226 [ INFO] subscription: 0027: "DVR: LIVE: PK Scholz zum Finanzhaushalt 2018" unsubscribing from "n-tv"
2018-05-02 12:53:23.227 [ INFO] dvr: "LIVE: PK Scholz zum Finanzhaushalt 2018" on "n-tv": End of program: Not enough disk space

Mich wundert das etwas, weil ich als Zielverzeichnis einen Recordings Ordner auf einer 1TB Festplatte, die per USB angeschlossen ist, angegeben habe (das einzige angeschlossene Speichermedium. Funktioniert auch, nutzen wir schon länger, nur bisher nicht für Aufnahmen). Auf der Platte sind fast noch 800 GB freier Speicher vorhanden.

Ich bin deswegen etwas ratlos, was ich noch tun kann.

So sieht meine Konfiguration aus. Irgendwas scheint ja mit dem Aufnahmepfad nicht zu stimmen. In der Weboberfläche von tvheadend bekomme ich auch etwas zum Speicherplatz angezeigt, da bin ich unsicher, ob das nicht auch mehr sein sollte (libreelec läuft auf einer 8GB SD Card) -> siehe 2. Screenshot.

Vielleicht hat jemand eine Idee?

Vielen Dank schon einmal! :)

Das habe ich noch aus der Datei unter /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/dvr/config. Vielleicht hilft das noch:


{

"enabled": true,

"name": "",

"profile": "a79533e26ad052b4315814f09ca89a61",

"cache": 1,

"retention-days": 2147483646,

"removal-days": 2147483647,

"clone": true,

"rerecord-errors": 0,

"warm-time": 30,

"pre-extra-time": 5,

"post-extra-time": 5,

"epg-update-window": 86400,

"epg-running": false,

"autorec-maxcount": 50,

"autorec-maxsched": 0,

"storage": "/storage/Media_Store/Recordings",

"storage-mfree": 1000,

"storage-mused": 0,

"file-permissions": "0664",

"charset": "UTF-8",

"tag-files": true,

"skip-commercials": true,

"pathname": "$t/$t$-c%F%R$-e$n.$x",

"directory-permissions": "0775",

"day-dir": false,

"channel-dir": false,

"title-dir": true,

"channel-in-title": true,

"date-in-title": true,

"time-in-title": true,

"episode-in-title": true,

"subtitle-in-title": false,

"omit-title": false,

"clean-title": false,

"whitespace-in-title": false,

"windows-compatible-filenames": true

Woher bekomme ich diesen Splash-Screen?

$
0
0
Hi, es geht nur um die ersten paar Sekunden dieses Videos:



Weiß jemand, ob man diese Animation als Splash-Screen verwenden darf und falls ja, wo man sie herbekommt?

*P

Fehlermeldung: Das NULL -Objekt kann nicht in einen Werttyp konvertiert werden.

$
0
0
Hallo zusammen.
Ich bräuchte eine Hilfestellung.
Ich habe bis dato den Ember Media Manager 1.3.0.20 genutzt.
Jetzt habe ich den Ember Media Manager BETA 1.4.8.0-alpha21neu in ein eigenes Verzeichnis installiert und neu eingelesen.

Es existieren mehrere Festplatten mit folgender Verzeichnis Struktur:

(als Beispiel)


01_Anime
01_AnimeSerien
01_Dokus
01_Filme
01_Musikvideo
01_Serien

In diesen Verzeichnissen sind die empfohlenen Namensgebungs- Strukturen untergebracht. (Verzeichnissnamen bei Filmen und Serien. Entsprechende Serienfolgen Nummerierung, usw.)

Ich habe ein Problem beim Einlesen (und rescrappen) bei der Serie "Person of Interrest".
Die erste Folge der ersten Staffel hat den folgenden Namen:
"Person of Interest - S01E01 - Reese & Finch.mkv"


So war sie in der "Ember Media Manager 1.3.0.20" gescrapt und in der Datenbank abgespeichert.

Beim (Neu) Einlesen in die Version "Ember Media Manager BETA 1.4.8.0-alpha21" kommt folgende Fehlermeldung:


"Das NULL -Objekt kann nicht in einen Wettyp konvertiert werden."


und der "Ember Media Manager BETA 1.4.8.0-alpha21" schließt sich.


Ich habe das Sonderzeichen "&" durch "and" ersetzt, die alte nfo gelöscht, und nochmals eingelesen.

Danach wird die Folge als "Person Of Interest S01E01" gefunden und aufgeführt.

Beim rescrappen der Einzelfolge passiert gar nichts.

Wenn ich die ganze Serie rescrappe, passiert der gleiche Fehler wieder:


"Das NULL -Objekt kann nicht in einen Wettyp konvertiert werden."

Wie gesagt, bei der Version "Ember Media Manager 1.3.0.20" war die Folge ganz normal eingebunden.


Ich hoffe, einer von Euch kann mir helfen.

Ich habe zu wenig Verständnis vom programmieren und den Internas des "Ember Media Mangers".


(Ein tolles Programm. Ein herzliches Danke Schön an alle, die sich hier schon so viele Jahre dafür engagieren.

ich ziehe meinen Hut vor Euch.)


Mit lieben Grüßen

Gimegivya
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>