Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

UNRAID Fragen

$
0
0
Moin @all,

ich habe hier mal einiges zusammengestellt was einiges an Informationen für diese super Betriebssystem gegeben hat!

Hier gibt es eine Übersicht und Links für die verfügbare Docker Container die man entweder durch einfügen der Links oder durch das hinzufügen von dem Community Applications bekommt.

1. nützliche Apps
2. Gui bearbeiten
3. Krusader Dateibrowser
4. Docker Probleme beheben
5. Automatischer Download von Unraid Bannern und VM Icons
6. Wie ersetze ich eine defekte HDD (mit Parity Drive)

L0REs Blog

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

Foto-Diaschau und Filme ruckeln mit Kodi (im Gegensatz zu XBMC)

$
0
0
Liebes Forum,

mit Kodi (17.6, aber auch schon in früheren Versionen) habe ich zwei Probleme:
1.) Bei der Foto-Diaschau werden die animierten Bildverläufe nicht ruckfrei wiedergegeben. Außerdem entspricht die eingestellte Zeit für den Bildwechsel nicht dem Ergebnis. Will ich z.B., dass KODI nach 5 Sekunden das nächste Foto bringt, muss ich 2 Sekunden einstellen.
2.) Filme werden ebenfalls nicht richtig flüssig wiedergegeben und ruckeln mehr oder weniger merklich.

Ich weiß nicht, ob beide Phänomene überhaupt zusammenhängen, aber sie fallen mir zusammenhängend auf. :)

Mein Rechner läuft unter Windows 10, aber es ist auch unter Windows 7 schon aufgetreten. Unter Windows 7 hatte ich parallel noch XBMC installiert, wo das Problem NICHT aufgetreten ist.

Viele Grüße
Tömmel

Film läuft im Hintergrund. Und nun?

$
0
0
Das ist sicherlich eine typische Anfängerfrage, aber ich kann keine Antwort darauf finden, so sehr ich auch suche und herumprobiere:

In bestimmten Situationen geschieht es, dass der Film, den ich gerade anschaue, in den Hintergrund gelegt wird. Zum Beispiel wenn ich in ein Menü wechsle. Ob es klug ist, dass der Film dann weiterläuft, mag Ansichtssache sein, ist auch nicht mein Problem. Das Problem ist: Ich finde überhaupt keine Möglichkeit, wie ich den laufenden Film wieder in den Vordergrund bringen kann. Ich bin sicher, dass es irgendwie geht, aber ich kriege es einfach nicht heraus. Gibt es da eine Tastenkombination? Und wie geht das mit der Fernbedienung? Kann mir jemand bei der Lösung dieses seltsamen Rätsels helfen?

LibreELEC Tvheadend mit GPU Transcoding

$
0
0
Hab es endlich geschafft Tvheadend in LE zu bauen mit GPU Transcoding.

Unterstützt wird alles was vaapi so hergibt (x264, HEVC ....).

Wenn das jemand mal testen will ob es so geht wie gewünscht dann habe ich hier build.mycvh.de/Tvh-LE8.2/4.3-e…u-transcoding-14.09.2017/ eine LE8.1/2 Testbuild.

Das ganze funktioniert unter Generic und RPi2/3

Einfach ein passendes Codec-Profil anlegen mit vaapi_abc und das dann im Stream Profil hinzufügen.
kodinerds.net/index.php/Attach…db1f8d87ddf475101333ac46b

Kochen, Grillen, Backen... - Der Schlemmer-Thread

$
0
0
Angeregt von der Diskussion im "Raus mit der Kohle" Thread hier nun der ausgegliederte Thread für alles, was sich mit den Themen Essenszubereitung bzw. dem Genuss von Speisen und Getränken aller Art beschäftigen kann.

Feuer frei, es darf angerichtet werden!

Apropos "Feuer": Als glühender Verfechter des Grillens über Holzkohle (egal zu welcher Tages- und Jahreszeit) bin ich gerade diesem Thema sehr aufgeschlossen gegenüber und freue mich über regen Austausch von gleichgesinnten "Grillsportlern".

Mahlzeit und wohl bekomms!

Wie Festplatten unter Ubuntu Server 18.04 LTS am besten einhängen?

$
0
0
Hallo,

ich versuche mich gerade ins aktuelle Ubuntu Server 18.04 LTS einzuarbeiten bzw. als neues Homeserver-Betriebssystem zu verwenden.
Da ich in meinem Server eine Datenplatten drinnen habe und natürlich vorhabe diese als Snapraid mit UnionFS (mergerfs) zu betreiben, stellt sich nun die Frage, wie ich die Festplatten über fstab am besten einhänge

Unter OMV v4 (mit Debian Stretch) werden die Platten so eingehängt:
/dev/disk/by-label/work /srv/dev-disk-by-label-work ext4 defaults,nofail,user_xattr,noexec,usrjquota=aquota.user,grpjquota=aquota.group,jqfmt=vfsv0,acl 0 2

Im Internet wird bei Ubuntu aber sehr oft /mnt oder /media als Einhängeort verwendet. Warum gibt es da so Unterschiede (Ubuntu und Debian sind ja sehr ähnlich)?

Aber auch die "Identitäten" der Festplatten werden unterschiedlichst verwendet. So nehmen die einen "UUID", die anderen /dev/sdX oder wie bei Debian /dev/disk/by-label usw.

Je mehr man liest umso verwirrter wird man. Ich möchte ja nicht gleich am Anfang etwas falsch machen, damit ich später bei den Freigaben nur mehr Probleme habe.

Auch welche Eigenschaften wie z.B. noatime, noexec, usw. werden empfohlen?

Wäre für jeden Tip dankbar.

Neuen menüpunkt Hinzufügen

$
0
0
Hi,

ist es möglich einen neuen Menüpunkt hinzuzufügen? Hätte gerne den Menüpunkt Kinderfilme :)

Sie müssen ihre Netzwerkanmeldeinformationen in den Addon Einstellungen bestätigen oder ihre...

$
0
0
Hallo Com,
Hallo Großmeister @McStarfighter

nachdem ich das Emby Addon entfernt hatte und nun noch mal neu installiert hatte, kommt folgende Meldung nach dem Resume oder Neustart ::

Hab jetzt dort schon mehrmals den Benutzername und das Passwort vom Computer angegeben, mit dem man sich dort als Admin anmeldet, das war doch der richtige ? Nicht den Benutzer den man in Emby angelegt hat ?
So nach der Eingabe kommt immer bla bla bla wurde hinzugefügt, aber es passiert nichts. Nach einem Resume kommt aber Wilkommen xxx sollte doch dann geklappt haben.

Im Emby Server sieht es so aus, hab eigentlich dort alles gleich eingestellt wie damals, als es geklappt hatte.

Sollte doch richtig sein ?

Oder wo hab ich hier wieder den Fehler drin. Beim ersten mal Einrichten, hatte ich immer wieder mal Probleme, danach läuft alles reibungslos.

Grüße,

Intel NUC Kit NUC6CAYH kein einschalten/ausschalten mehr mit Harmony

$
0
0
Hallo Leute,

wie einige auch, nutze ich als Client den Intel NUC Kit NUC6CAYH als Client. Bisher konnte ich den prima mit meiner Harmony Ultimate + HUB prima ein und aus schalten. Er ging immer komplett aus, und aus dem Off per Harmony auch wieder an. Seit etwa einer Woche geht plötzlich weder ein, noch aus. Es läuft Windows 10 darauf. Im Bios, dank englisch, finde ich nicht die Funktion für den CIR, um zu prüfen, ob da was nach dem letzten Biosupdate etwas verstellt wurde. Ich habe sogar schon die Bios Funktion. default laden genutzt, hat nichts geholfen.

Die Harmony ist so eingestllt, dass sie beim Ausschalten 2x den Befehl ALT +F$ sendet, dadurch wird zuerst Kodi beendet, danach Windows. Hat so immer geklappt. Jetzt passiert am PC nichts, es bleibt die Kodi Oberfläche sichtbar!

Beim Einschalten passiert auch nichts, es scheint kein Signal an den NUC zu gehen, um ihn einzuschalten. Leider blicke ich nicht durch, ob eben der CIR im Bios falsch eingestellt ist, oder die Harmony???

Kodi läst sich mit der Harmony aber ganz normal mit allen Funktionen bedienen. Daher bin ich gerade ratlos, wer der Schuldige ist!

Falls ihr Ideen habt, kann ich diese abends mal ausprobieren! :thumbup:

Kann keine Aufnahmen aus dem Guide erstellen.

$
0
0
Hallo Com,

Kann auf einmal keine Aufnahmen aus dem epg mehr erstellen. Es kommt immer was von, mein PVR Client könnte das nicht. Es ging aber. Das ist noch gar nicht soooooo lange her. Ist da was bekannt ?

Hab mal ne Log mit da.

Logofile, Uhrzeit so um 22 Uhr oder etwas früher.

Bis auf User und Passwort deaktiviert im DMS selber habe ich seither nichts getan.

Grüße

Ryzen APU mit VEGA Chipsatz n> Kernel update

$
0
0
Moin, aufgrund des Fehlens der nötigen Treiber im Kernel funktioniert leider die APU noch nicht mit LE.
Wäre ein Upgrade auf minimum Kernel 4.15 möglich? Bzw wär mir auch ein Testbuild lieb den ich testen kann.

EPG XMLTV-Dateien zum Download für IPTV-Nutzer

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe jetzt mein Setup fertiggestellt, um die EPG-Daten von Zattoo im XMLTV-Format zum Download freizugeben.
Es gibt zwei Dateien: Eine Version für deutsche Nutzer und eine weitere Variante für die Schweiz. Diese werden täglich aktualisiert.

Beide Dateien enthalten folgende Informationen für bis zu 14 Tage:

  • Titel der Sendung
  • Untertitel
  • Kategorie/Genre (DVB-Format für tvHeadend)
  • Vollständige Beschreibung der Sendung
  • Datum (Jahr)
  • Regisseur + Schauspieler
  • Staffel + Episode
  • Bildvorschau
  • Altersfreigabe


Im weiteren Verlauf ist der Upload von XMLTV-Dateien mit Daten von anderen Anbietern wie z.B. Wilmaa/Teleboy geplant.


DOWNLOADS (komprimierte XML-Dateien im .gz-Format):

Zattoo Deutschland (ca. 8 MB)
ORIGINAL: goo.gl/CDWiVb
RYTEC: goo.gl/uhgcBA

Zattoo Schweiz (ca 13 MB)
ORIGINAL: goo.gl/D4SC9c
RYTEC: tba


LG
easy4me

Filmübersicht mit teilweise fremdsprachigen Titeln

$
0
0
Liebes Forum,

meine Filmtitel werden in Kodi in unterschiedlichen Sprachen angezeigt: Deutsch, Englisch, Französisch, tendenziell je nach Original-Herkunft der Filme.

Ich habe mich beim Importieren der Filme anfangs vielleicht etwas ungeschickt angestellt. Ich habe dann verschiedene Movie-Datenbanken ausprobiert, weil ich nicht das gewünschte Ergebnis bekommen habe. Dazwischen habe ich mal auch mal die Datenbank bereinigt und wieder frisch importiert.

Im Moment ist "The Movie Database" angeschlossen.

Welche Filmdatenbank sollte ich benutzen, damit ich ausschließlich Deutsche Filmtitel angezeigt bekomme?

Welchen Weg muss ich einschlagen, um meine Titel nochmal ganz frisch zu importieren?

Ich freue mich über etwas detailliertere Howto's, weil ich mich eher zu den erfahrenen Kodi-Anfängern zähle... :)

Viele Grüße
Tömmel

Bilder im Webinterface

$
0
0
Moin,

ich habe auf meinem Raspberry 3 mit Raspbian Stretch Kodi eingerichtet. Das funktioniert in dem Umfang, wie ich es haben möchte auch ganz gut.

Eine Kleine Hürde konnte ich bisher aber noch nicht bewältigen und wäre dankbar für hilfreiche Tipps.

Wie kann ich im Webinterface (aktuell Chorus2) Bilder zu sehen, die ich in der Bibliothek habe? Auf dem angeschlossenen Fernseher kann ich die Bilder problemlos ansehen...

Für andere Tipps, abseits von Kodi bin ich auch offen. Ich möchte die Bilder nur sehen. Nicht anfassen ;) Sie liegen auf einer externen HDD, die per USB am Raspberry hängt.

Danke vorab für eure Hilfe! :)

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

==================================================
ZattooHiQ v1.3 04.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Einstellungen aus dem Haupmenu entfernt
- HiddenGUI zur Livebild Bedienung entfernt
- Keymap für Livebildbedienung hinzugefügt
- Auswahl zwichen default und User Keymap

==================================================
ZattooHiQ v1.3.3 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Keymap überarbeitet defaultKeymap unterstützt jetzt Numpad, Kore und Yatze
- eigene Keymap kann in Einstellungen ausgewählt werden
- 5 min Skip bei recall geht wieder
- Touch OSD geht wieder

==================================================
ZattooHiQ v1.3.4 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Abspielen der Aufnahmen aus der library behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.3.6 05.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Zeitzonenproblem ist gelöst

==================================================
ZattooHiQ v1.3.7 06.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Übermitteln der Pos an Zattoo behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.0 10.02.2018 GreenAir
==================================================
- fix EPG Problem

==================================================
ZattooHiQ v1.4.1 22.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit diversern Remotecontrols behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.3 25.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit den Zifferntasten im Livebild behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.5 05.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit EPG in Kodi 18 Aplpha behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.5 07.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Reseller hintzgefügt
- Einstellungen überarbeitet (Accountdaten werde angezeigt)
- EPG überarbeitet (Recall und Aufnahmen für deutschen Account

==================================================
ZattooHiQ v1.5.4 15.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- div Startprobleme behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.6 25.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Kategorien zum Hauptmenu hinzugefügt
- Umschalten von Favouriten und Allen in der Kanalliste
- Anzeige von Darsteller und Regiseur im OSD
- Suche überarbeitet

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

Plötzlich Probleme mit dem abspielen von Filmen

$
0
0
Hallo,
seit heute habe ich das Problem ich keine filme mehr abspielen kann, wenn ich einen film abspielen will tut sich nichts, wenn ich jedoch auf "abspielen mit" gehe wird mir "Standard" und "Videoplayer" angezeigt.
Wenn ich dort nun auf Videoplayer gehe funktioniert es, aber nicht mehr über Standard. Geändert habe ich nichts, nur das aktuelle nightly eingespielt, nur hat ein downgrade auf eine ältere version leider auch nichts gebracht.

wie bekomme ich jetzt den Videoplayer wieder als standard player hin, so dass die Filme wieder automatisch starten?`

vielen dank im voraus

[beta] [kodi 17] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Liebe Kodinerds,

Wir (@libdev, @jojo) haben in den letzten Wochen ein wenig für euch gewerkelt und möchten euch nun den ersten Zwischenstand unserer Arbeit zur Verfügung stellen: Das ersehnte SkyGo Plugin.

Durch das inputstream.smoothstream Addon von mapfau wird es möglich VOD’s und auch LiveTV von skygo abzuspielen.
Dieses Addon hat seinen Weg in den Kodi-Master bereits gefunden und ist nun auf dem Weg in die verschiedenen Builds (In den Windows/Mac nightlies ist es schon enthalten).

Zu dem inputstream Addon benötigt ihr noch zwei weitere DLLs (die ssd_wv und die widevine) um die geschützten Videos abspielen zu können. Aktuelle

Die ssd_wv sowie eine Anleitung wie ihr die widevine findet und wo ihr diese beiden Dateien speichern müsst findet ihr in folgendem Thread: [Kodi 17] Aktuelle Bibliotheken für das Inputstream Addon



Kodi legt automatisch einmalig (insofern ihr den userdata Ordner nicht löscht) eine Geräteregistrierung an!

Habt ihr Eure Geräte zurückgesetzt, registriert erst wieder alle Geräte, die euch wichtig sind, damit ihr die Registrierungen nicht verliert!

Habt ihr die Folgenden Schritte genau befolgt und es spielt kein Video ab, hört bitte erst mal auf zu testen und meldet euch hier mit einem Log und welche Schritte ihr durchgeführt habt.

Wir wollen nicht, dass Ihr alle Geräte Registrierungen verschwendet und am Ende gar nicht mehr gucken könnt!



Bitte aktiviert das inputstream.smoothstream nun in euren Kodi Einstellungen!

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über folgendes Repository:

Kodinerds Repo

(Im folgenden GitHub Repository findet die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de)

Dieses Einfach installieren, Eure Login Daten eingeben und mal schauen was sich so abspielen lässt und uns Eure Erfahrungen berichten.

Viel Spaß Damit!

Gruß
libdev, jojo

Bei Fehlern Fragen usw. bitte immer ein log mit aktiviertem Debug hinzufügen!


Dank geht schonmal jetzt an:
@don
@marriol123343
phil65

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. (Befehle)
  2. .
  3. .
  4. /usr/bin/xrandr -r $1
  5. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  6. /usr/bin/xrandr -r 60
  7. (Befehle)
  8. .
  9. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…cd2049804fb768447c32e46c4 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

1.9.4 / 0.5.2
- Unterstützung des Bestätigungscodes beim Anmelden
- Sprache der Untertitel wird korrekt erkannt
- Endlose Ladeschleife bei Wiedergabe ohne Cookie gefixt
- Anmeldefehler (Unicode Error) gefixt

1.9.3 / 0.5.1
- Login Fehler gefixt - erneute Anmeldung erforderlich
- schnellerer Videostart
- primevideo.com Unterstützung
- diverse Fehlerkorrekturen


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>