Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt.

Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi v18 dabei.


Viel Spass beim Testen.

[Release] Telekom Sport

$
0
0
Hi zusammen,

Aktuelle Version: [img]https://camo.githubusercontent.com/3344c25ce2249fe1beb40d8bf4b462341e16a9e7/68747470733a2f2f696d672e736869656c64732e696f2f6769746875622f72656c656173652f6173636969646973636f2f706c7567696e2e766964656f2e74656c656b6f6d2d73706f72742e737667[/img]

nachdem @sw4y im Entertain thread den Wunsch nach einem Telekom Sport Plugin (telekomsport.de/) geäußert hat (Kontext: Telekom Entertain mit IPTV Simple), hab ich mich übers Wochenende der Geschichte mal angenommen.

Alles was ihr benötigen solltet, ist ein Account für: telekomsport.de/ (für die meisten Vertragsinhaber von Telekom Produkten ist das eine kostenlos buchbare Option)
Eine Möglichkeit die wenigen kostenfreien Videos (z.B. die Spielberichte aus Liga 3), wird in Zukunft auch noch kommen.

GitHub Repo: github.com/asciidisco/plugin.video.telekom-sport
Offene Punkte: github.com/asciidisco/plugin.video.telekom-sport/issues

Das Addon ist über das Kodinerds Repo zu beziehen

Getestet wird das ganze immer mit Kodi 17 & aktuellem Kodi 18. Es kann sein, das es auch auf Kodi <17 funktioniert, aber dafür kann ich keine Garantien geben & habe auch keine Testinstallation, um Fehler nachzustellen.

Feedback ist gerne genommen, bei Fehlern schau ich es mir auch asap. an, kosmetisches muss aber aus Zeitgründen hinten angestellt werden.
Viel Spaß mit dem Addon \o/

Cheers
asciidisco

Update Android und Kodi auf Himedia q10 pro 4k

$
0
0
Hallo an die Forenmitglieder,

ich verwende seit 09/2016 den Himedia q10 pro 4k
Android 5.1.1 Linux 3.18.24
Kodi 16.1

nun möchte ich Kodi auf die neueste 17er Version updaten.

Dazu hätte ich folgende Fragen:
1.) Kann ich auf dem Himedia die 17.xx installieren ohne Geschwindigkeitseinbuße.
2.) Sollte ich vorher die Android 5.1 auf die neue 7er updaten oder ist es besser die 5.1 zu belassen.
3.) Was für Vorteile hat die 17.xx

gruss
besi

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

CoreELEC Test-Builds aus dem aktuellen GITHUB-Code (Devel-Builds)

$
0
0
Hallo Nerds,

hier kommen in Zukunft alle Test-und Community-Build vom CoreELEC-Zweig rein.

Tja, und da ich nun auch mal das bauen probiert habe, werde ich der Übersicht wegen, meine Image, immer hier im ersten Post reinstellen.
Ich selbst mache das aber nur gelegentlich oder bei Bedarf. Den grössten Teil an Testbuilds wird wohl @relkai liefern.

Testbuilts bzw. Nightlybuils von

@relkai: HIER
======================================

Ab sofort ist es möglich, den Server von @relkai als "Custom update channel" in CoreELEC einzurichten.

Geht dazu wie folgt vor:
  • Öffnet "Einstellungen/CoreELEC"
  • Ändert "Automatic updates" von "auto" zu "manual"
  • Aktiviert "Show custom channels"
  • Fügt zum "Custom Channel 1" die Adresse "coreelec.pokey.de/releases.json" hinzu
  • Geht auf "Update Channel" und selektiert dort "CoreELEC-9.0"
  • Unter "Available versions" erscheint jetzt die jeweils neueste nightly Version (Versionsformat “YYYYmmdd”)
Es ist leider nicht möglich, CoreELEC hierüber automatisch aktualisieren zu lassen.
Auch die bekannte CoreELEC Update-Benachrichtigung (Popup oben rechts) funktioniert nicht bei Verwendung des Custom Update Channels.
Somit solltet ihr regelmäßig unter "Available version" nachsehen, ob ein neues Update verfügbar ist.


Vielen Dank an @Raybuntu für seine grandiose Hilfe, diese Funktion zu implementieren!

ACHTUNG: Der Server von @Computerbastler18, steht leider nicht mehr für Updates zur Verfügung.
An dieser Stelle nochmal recht vielen Dank für Deinen tollen Service David.

Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen

$
0
0
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?

Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST. :thumbsup:

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.

Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird 8)
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.

Gruß Sascha

SPOILER bitte in eine Klappbox packen:

[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]

Kodi 16.1 Umschaltzeiten

$
0
0
Abend,
ich experimentiere gerade wieder mal, an meinem Raspberry pi 3 und habe mir eine zweite SD karte zugelegt, auf die habe ich die zur zeit Aktuellste Version von LibreElec installiert.
da drauf ist die neuste version von Kodi 16.1
ich verwende die gleiche M3u datei, aus dem gleichem Ordner, wie bei Kodi 15.2 (Openelec) die Umschaltzeiten sind unterschiedlich schnell.
bei Kodi 15.2 erscheint das Bild in weniger als 1sec, bei Kodi 16.1 muss ich immer min. 5sec oder auch länger warten, je nach Qualität.
Ich habe auch schon gedacht das es vielleicht an LibreElec liegen könnte und habe meine Openelec SD Karte auf Kodi 16 Aktualisiert. Die Umschaltzeiten wurden wieder länger, wie bei Libreelec, dann habe ich von Kodi 15.2 die Version von IPTV Simple Client auf Kodi 16.1 übertragen, um auszuschließen das es an der Software liegt und es hat nichts gebracht, trotzdem lange Umschaltzeiten.
Jemand eine Idee, wieso bei Kodi 16.1 die Umschaltzeiten, so derartig hoch sind.

habe auch zum vergleich zwei Videos aufgenommen, Youtube

Kodi 15


kodi 16

TVHeadend selbst kompilieren und deb-Pakete bauen

$
0
0
Nachdem es in den letzten Wochen Probleme mit bintray und doozer gab, konnte von der tvheadend Webseite keine offiziellen Repos installiert werden. Also konnte weder TVH installiert noch upgedated werden. Seit gestern geht es wieder - eingeschränkt.

Also bin ich her gegangen und habe erstmalig ein Programm direkt aus den Quellen mir gebaut.

Da ich hier bei mir einen ESXi-Server betreibe, hab ich mir zwei minimale Debian-Stretch-9.5-VMs erstellt. Die eine VM wird später mal nur für TVH genutzt und soll damit meine Shield und die Aurora-app versorgen.
Die Zweite ist nur dafür da um TVH zu bauen - das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, weil ich zum Erstellen eine Vielzahl an zusätzlichen Programme benötige und der TVH-Server u.U. im WAN erreichbar ist. Die fertige .deb Dateien kopiere ich dann zur Installation auf meine TVH-VM.

Also los gehts:
tvheadend.org/projects/tvheadend/wiki/Building

Ich verbinde mich mit putty mit der Entwickler-VM
Entweder auf der Konsole gleich als root angemeldet oder mit sudo oder mit su - root-Rechte sich holen.

Die erforderlichen Pakete, die das TVH-wiki angibt, sind leider nicht mehr up-to-date. Ich hab dann von diesem Beitrag hier im TVH Forum all diese Pakete installiert tvheadend.org/boards/4/topics/…on-of-all-needed-packages incl. den optionalen Pakete

# apt-get install build-essential git libpcre2-dev pkg-config libssl-dev bzip2 wget libavahi-client-dev zlib1g-dev libavcodec-dev libavutil-dev libavformat-dev libswscale-dev libavresample-dev gettext cmake libiconv-hook-dev liburiparser-dev debhelper libcurl4-gnutls-dev python-minimal libdvbcsa-dev python-requests dvb-apps libva-dev libva-drm1 libva-x11-1
Plattenplatz 273 MB

Wenn der Install-Prozeß fertig ist, geht es jetzt als User weiter, nicht als root

Wir holen uns den aktuellen tvheadend Sourcecode von github
$ git clone https://github.com/tvheadend/tvheadend.git

wechseln danach in das neue Verzeichnis tvheadend und machen den oben im wiki genannten Test mit
$ ./configure

Wenn es so aussieht, wie hier in meinem LOG, dann kanns ans bauen gehen.

Quellcode

  1. Checking support/features
  2. checking for cc execinfo.h ... ok
  3. checking for cc -mmmx ... ok
  4. checking for cc -msse2 ... ok
  5. checking for cc -Wunused-result ... ok
  6. checking for cc -fstack-protector ... ok
  7. checking for cc -fstack-protector-strong ... ok
  8. checking for cc -fstack-check ... ok
  9. checking for cc -fPIE ... ok
  10. checking for cc strlcat ... fail
  11. checking for cc strlcpy ... fail
  12. checking for cc fdatasync ... ok
  13. checking for cc getloadavg ... ok
  14. checking for cc atomic32 ... ok
  15. checking for cc atomic64 ... ok
  16. checking for cc atomic_time_t ... ok
  17. checking for cc atomic_ptr ... ok
  18. checking for cc bitops64 ... ok
  19. checking for cc lockowner ... ok
  20. checking for cc qsort_r ... ok
  21. checking for cc stime ... ok
  22. checking for cc gmtoff ... ok
  23. checking for cc recvmmsg ... ok
  24. checking for cc sendmmsg ... ok
  25. checking for cc libiconv ... fail
  26. ^ using build-in glibc iconv routines
  27. checking for cc ifnames ... ok
  28. checking for cc cclang_threadsan ... fail
  29. checking for py module gzip ... ok
  30. checking for pkg-config ... ok
  31. checking for xgettext ... ok
  32. checking for msgmerge ... ok
  33. checking for gzip ... ok
  34. checking for bzip2 ... ok
  35. checking for pkg openssl ... ok (detected 1.1.0f)
  36. checking for cc linux/dvb/version.h ... ok
  37. checking for pkg zlib ... ok (detected 1.2.8)
  38. checking for pkg libpcre2-8 ... ok (detected 10.22)
  39. checking for pkg liburiparser ... ok (detected 0.8.4)
  40. checking for pkg avahi-client ... ok (detected 0.6.32)
  41. checking for cmake ... ok
  42. checking for cc -lstdc++ ... ok
  43. checking for pkg libva >=0.38.0 ... ok (detected 0.39.4)
  44. checking for pkg libva-x11 >=0.38.0 ... ok (detected 0.39.4)
  45. checking for pkg libva-drm >=0.38.0 ... ok (detected 0.39.4)
  46. checking for cc sys/inotify.h ... ok
  47. checking for cc inotify_init1 ... ok
  48. checking for cc dvbcsa/dvbcsa.h ... ok
  49. checking for cc -ldvbcsa ... ok
  50. fetching dvb-scan files ... ok
  51. checking for cc epoll_create1 ... ok
  52. checking for pkg dbus-1 ... ok (detected 1.10.26)
  53. Compiler:
  54. Using C compiler: cc
  55. Using LD flags: -ldvbcsa
  56. Build for arch: x86_64
  57. Binaries:
  58. Using PYTHON: python
  59. Using GZIP: gzip
  60. Using BZIP2: bzip2
  61. Options:
  62. pie yes
  63. ccdebug no
  64. cardclient yes
  65. cwc yes
  66. cccam yes
  67. capmt yes
  68. constcw yes
  69. linuxdvb yes
  70. satip_server yes
  71. satip_client yes
  72. hdhomerun_client yes
  73. hdhomerun_static yes
  74. iptv yes
  75. tsfile yes
  76. dvbscan yes
  77. timeshift yes
  78. trace yes
  79. imagecache yes
  80. avahi yes
  81. zlib yes
  82. libav yes
  83. ffmpeg_static yes
  84. libx264 yes
  85. libx264_static yes
  86. libx265 yes
  87. libx265_static yes
  88. libvpx yes
  89. libvpx_static yes
  90. libtheora yes
  91. libtheora_static yes
  92. libvorbis yes
  93. libvorbis_static yes
  94. libfdkaac no
  95. libfdkaac_static no
  96. libopus yes
  97. libopus_static yes
  98. nvenc no
  99. vaapi yes
  100. mmal no
  101. omx no
  102. inotify yes
  103. epoll yes
  104. pcre no
  105. pcre2 yes
  106. uriparser yes
  107. ccache no
  108. tvhcsa yes
  109. bundle no
  110. pngquant no
  111. kqueue no
  112. dbus_1 yes
  113. android no
  114. gtimer_check no
  115. slow_memoryinfo no
  116. libsystemd_daemon no
  117. pcloud_cache yes
  118. ddci yes
  119. cclang_threadsan no
  120. gperftools no
  121. execinfo yes
  122. mmx yes
  123. sse2 yes
  124. W_unused_result yes
  125. f_stack_protector yes
  126. f_stack_protector_strong yes
  127. f_stack_check yes
  128. f_PIE yes
  129. fdatasync yes
  130. getloadavg yes
  131. atomic32 yes
  132. atomic64 yes
  133. atomic_time_t yes
  134. atomic_ptr yes
  135. bitops64 yes
  136. lockowner yes
  137. qsort_r yes
  138. stime yes
  139. gmtoff yes
  140. recvmmsg yes
  141. sendmmsg yes
  142. ifnames yes
  143. py_gzip yes
  144. bin_pkg_config yes
  145. bin_xgettext yes
  146. bin_msgmerge yes
  147. bin_gzip yes
  148. bin_bzip2 yes
  149. ssl yes
  150. linuxdvbapi yes
  151. linuxdvb_ca yes
  152. upnp yes
  153. bin_cmake yes
  154. stdcpp yes
  155. libogg_static yes
  156. hwaccels yes
  157. inotify_h yes
  158. inotify_init1 yes
  159. dvbcsa yes
  160. epoll_create1 yes
  161. mpegts yes
  162. mpegts_dvb yes
  163. Packages:
  164. openssl 1.1.0f
  165. zlib 1.2.8
  166. libpcre2-8 10.22
  167. liburiparser 0.8.4
  168. avahi-client 0.6.32
  169. libva 0.39.4
  170. libva-x11 0.39.4
  171. libva-drm 0.39.4
  172. dbus-1 1.10.26
  173. Installation paths:
  174. Prefix: /usr/local
  175. Binaries: ${prefix}/bin
  176. Libraries: ${prefix}/lib
  177. Data files: ${prefix}/share
  178. Man pages: ${datadir}/man
  179. Final Binary:
  180. /home/tvhbuilduser/tvheadend/build.linux/tvheadend
  181. Tvheadend Data Directory:
  182. /usr/local/share/tvheadend
Alles anzeigen
Die drei fails konnte ich nicht lösen, aber alles was ich im Netz gefunden habe, war dass es nichts ausmacht und TVH trotzdem richtig funzt.

Jetzt könnte man mit make oder make install eine lauffähige Installation bauen, die aber nach jedem Neustart händisch wieder gestartet werden müsste.
Ich möchte aber TVH dauerhaft installiert haben und es soll auch gleich mit dem Start der Maschine gestartet werden. Also müssen wir jetzt ein TVH Paket uns bauen. Ist hier im wiki nachzulesen

tvheadend.org/projects/tvheadend/wiki/Packaging
dazu starte ich
$ ./Autobuild.sh
ohne weitere Parameter, das Script erkennt inzwischen welches BS installiert ist.
Achtung: Wer eine Firewall in seinem Netz am Laufen hat, muss vorher das Länder-Blocking deaktivieren, da das Autobuild.sh Script aus aller Herren Länder verschiedene Programme herunter läd.

Jetzt heißt es zurück lehnen und einen Kaffee trinken, meine VM mit 4vCores und 8GB RAM brauchte dafür schlappe 15 Minuten.

Kleiner Tipp am Rande, wenn die Ausgabe (>5000 Zeilen) in eine Datei umgeleitet wird, bleibt die Konsole übersichtlicher, also so lautet dann der Befehl:
$ ./Autobuild.sh >build.log
Die Warnungen sind zu ignorieren

Eine Verzeichnis-Ebene darüber sind jetzt die fertigen .deb-Dateien zu finden.
tvheadend_4.3-1427~gca88e6e62_amd64.buildinfo
tvheadend_4.3-1427~gca88e6e62_amd64.changes
tvheadend_4.3-1427~gca88e6e62_amd64.deb
tvheadend-dbg_4.3-1427~gca88e6e62_amd64.deb

Die beiden .deb-Dateien auf die TVH-VM kopieren und
mit
# dpkg -i *.deb
werden beide Dateien, jetzt aber mit root-Rechten, in einem Rutsch installiert

Unter /home wird von TVH ein Nutzerverzeichnis hts angelegt
und hat selbstständig einen Superuser "tvheadend" angelegt, der das gleiche Passwort hat, wie mein User-Passwort ist. Das soll und darf so nicht sein, also wird für TVH ein neuer Superuser angelegt:

TVH-Dienst beenden, löschen vom TVH-Config-Verzeichnis, Superuser und Passwort neu vergeben, TVH-Dienst wieder starten
# /etc/init.d/tvheadend stop oder # service tvheadend stop
# rm -rf /home/hts/.hts/tvheadend/
# dpkg-reconfigure tvheadend
# /etc/init.d/tvheadend start oder # service tvheadend start

Damit die EPG Daten auch später stimmen, muss die Uhrzeit im TVH-Debian korrekt sein, sonst klappt das später nicht mit den Aufnahmen richtig.
Erst prüfen, ob ntp schon installiert ist
# apt show ntp
wenn nicht, dann
# apt-get install ntp
anschliessend wird in /etc/ntp.conf eine kleine Änderung gemacht, die 4 Zeilen *.debian.pool* werden auskommentiert und gegen Diese ersetzt

Quellcode

  1. pool 1.de.pool.ntp.org iburst
  2. pool 2.ch.pool.ntp.org iburst
  3. pool 0.europe.pool.ntp.org iburst
  4. pool 3.pool.ntp.org iburst
Dann noch den Dienst neugestartet und fertig.

So das wars, über einen beliebigen Webbrowser auf Port 9981 jetzt noch TVH konfigurieren
localhost:9981
IP-TVH:9981

Viel Spaß beim Nachbauen.

Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um entsprechende Hinweise.

Wie TVH konfiguriert wird - da hab noch keine Ahnung wie - das muss ich erst noch rausfinden, werde das dann aber auch hier berichten.
Hier im speziellen, da ich SAT>IP vom DVBViewerMediaServer machen möchte. @puenktchen hat sich da mal daran versucht.
Wäre um jeden Hinweis dankbar. :thumbsup:

Ohne Informationen aus dem Internet

$
0
0
Ich hatte Kodi vor 2 Jahren schon mal Versucht zu Installieren wobei die Installation geklappt hat. jedoch hat Kodi bei der Angabe vom Video Verzeichnis seine geheimen Fantasien ausgelebt und Informationen aus dem Internet geholt was an sich nicht schlimm war. Leider waren nach der Action bestimmt 70% der Filme Falsch und unbrauchbar einsortiert teilweise mit falschen Covern versehen etc.

Nun will ich dem ganzen noch mal die Möglichkeit geben das es nicht doch Funktioniert.

Vorgestellt habe ich mir das so, das Kodi keine Informationen aus dem Internet holt und stattdessen die Filme nach dem Name des Ordners einsortiert. Genau nach diesem Schema liegen die Filme auf einen Fileserver im Netz. In jedem Ordner ist ein Film… oder Unterordner wenn es mehrere teile gibt.

Ich hab hier im Forum schon etwas gesucht das passende jedoch nicht gefunden, weil die meisten das wohl genau anders herum haben möchten.

Vielleicht ja jemand Ahnung ob das Funktioniert wenn nicht kann ich mir die Wilden Konfigurationen und Versuche Sparen…?

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Hardware Frage, eventuelle Setup Beratung

$
0
0
Hallo liebe Kodinerds,

nachdem ich wieder einmal von 1 zu 1.000 gekommen bin, was diverse Themen betrifft, möchte ich zuerst einmal von ganz von vorn Anfangen.
(wenn das überhaupt möglich ist).

Ich war eigentlich recht glücklich mit meinem einfachen Setup:
DIY NAS mit OMV 3 (snapraid, mergerfs)
NVIDIA SHIELD TV 2017 v6.1 / Kodi 17.5.1

Jetzt hat mein ASRock C2550D4I Motherboard den Geist aufgegeben. Dachte mir. Schnell ein neues Board kaufen OMV 4 aufsetzen und weiter leben.

Daher habe nach Recherche (vielleicht nicht gründlich genug) das Supermicro A2SDi-4C-HLN4F gekauft.

Leider fing dann das Problem an. Das Board erkennt keine Boot Medien im Legacy Mode. Daher geht nur UEFI und OMV 4 ISO kann das nicht. Dachte kein
Problem, dann installiere ich Debian 9. Tja, Debian wiederum erkennt bei der Installation nicht meine Netzwerkkarte. Daher fing ich an wieder viel zu
lesen und meine Gedanken springen herum von Proxmox, Docker, Emby, Virtualbox über LXC zu was weiß ich. Ich möchte da jetzt nicht ins Detail gehen, dass
kommt wahrscheinlich noch.

Meine eigentliche Frage vorerst lautet: Ist der Intel Atom Processor C3558 überhaupt eine gute HTPC CPU? Also taugt der überhaupt zu transcodieren?
Oder anders gefragt. Soll ich die NAS lieber zu einem reinen Datenspeicher (eventuell Virtualisierung) machen und in "richtige" HTPC Hardware investieren?

Danke für euren Input.

Entfernter Kommunikationsserver

$
0
0
Hallo,

Ich habe Libreelec 8.90.005 auf einem PC neu installiert.

Nach dem Start bekomme ich immer folgende Fehelermeldung "Entfernter Kommunikationsserver - Starten fehlgeschlagen".

Soweit läuft alles, nur wenn ich ein PVR Addon /Zattoo PVR Client) installlieren möchte, stürtzt Kodi immer ab und fährt neu hoch - und stürtzt wieder ab.

Woran liegt das, habe keine Ahnung was da schief läuft. Bis gestern lief es noch ohne Probleme.

Kodi Builds für Android

$
0
0
Auf Wunsch eröffne ich hier mal einen Thread mit Link zu selbst erstellten Builds für die Kodi Android Plattformen arm64-v8a und armv7a und nur diesen
Die Ursprüngliche Idee entstand von @Maven mit dem Kodi Agile Thread

Die Builds entsprechen bei der Erstellung den jeweiligen aktuellen Stand im Git und sind auch identisch mit diesem.
Eventuelle Fehler dort gibt es also auch bei diesen Builds.
Ich versuche halbwegs immer aktuell zu bleiben, erstelle aber nun auch nicht jeden Tag und bei jeder Änderung ein Build, zumal nicht jeder Commit unbedingt Android betreffen.
Testen selbst kann ich es momentan nur auf meiner NVidia Shield. Ob oder wie das unter anderen Geräten funktioniert kann ich also nicht beantworten.

Der einzige Sinn und Zweck besteht darin, neben einer aktuellen produktiven Stable parallel auch eine aktuelle Alpha/Beta (was auch immer) betreiben zu können und um die Möglichkeit zu nutzen die ganzen Neuerungen, Verbesserungen und zu diesem Zeitpunkt eben nur Kodi 18 vorenthaltenen Futures unter die Lupe zu nehmen.
Ich denke um so mehr Leute testen , Fehler finden und auch melden um so besser und stabiler werden die zukünftigen Versionen.

Hier nun der Link
Klick

CoreELEC 8.95.3 release

$
0
0
Nur Just for Info:
CoreELEC hat vor ca. 9 Std. ein neues Release herausgebracht.

CoreELEC 8.95.3 release
Raybuntu released this 9 hours ago




Features

Fixes
  • fixed DTS-HD HRA pass-through
  • fixed InstanceGuard
Updates
  • improved Blu-ray playback over Samba
  • reverted dynamic buffer detection changes
  • updated crazycat/dvb drivers
  • updated KVIM2 fan thermal trigger levels

Suche Hardware für Kodi-HTPC

$
0
0
Hi,

ich benutze bislang meinen Windows 10-Rechner, der noch im Wohnzimmer steht, für Kodi. Jetzt bauen wir etwas um, und der PC wird weichen müssen. Deshalb muss ich mir neue Wohnzimmertaugliche Hardware kaufen, auf der ich (nur) Kodi laufen lassen möchte.
Könnt ihr mir hierfür Tipps geben?
- Ich habe die Filme/Serien im Netzwerk liegen, daher wäre 1000 mbit LAN gut
- Ich habe einige 3D-BluRay-Images, die ich weiterhin gerne in 2D und 3D mit Kodi abspielen würde
- Ich habe ein Netflix-Abo, das müsste auch irgendwie mit Kodi laufen (bislang nutze ich die Netflix-App unter Windows oder den Browser, aber zumindest Browser wird zukünftig nicht mehr gehen)
- Ich spiele 99% über einen FullHD-Beamer ab (HDMI), libäugle aber mit einem UHD-Beamer.
- Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Motion-Interpolation in Kodi berechnen zu lassen (ging mal mit SVP unter Windows)?

Habt ihr Tipps für mich, was da gehen könnte?

VIELEN DANK!!!

Welchen China-Böller könnt Ihr empfehlen ?

$
0
0
Servus,
für mein Schlafzimmer hätte ich gern ne feine China-Box :)
Kann mir wer eine verlinken die empfehlenswert ist ?
Braucht nicht viel - Kodi sollte sauber laufen und Netflix wäre nice


Ein-Auschalten per FB und LAN runden meine Vorstellungn ab...

Ich hab hier keinen Überblick - hatte nur gelesen es gibt da gravierende Unterschiede im Chipsatz etc..
Wäre wirklich dankbar wenn mir hier jemand kurz und knackig unter die Arme greifen könnte

Besten Dank schonmal vorab

rPi3 + Kodi + VPN + dynDNS + Yatse

$
0
0
Hallo Zusammen,
seit einiger Zeit spiele ich zu Hause mit einem Pi3 rum, um mich nach langer Pause mal wieder mit Linux und allgm. Datenverarbeitungs-Themen zu beschäftigen.
Zwar bin ich staatlich gepr. Elektrotechniker mit Fachrichtung Datenverarbeitung, arbeite aber schon seit mehr als einem Jahrzehnt eher als Konstrukteur...fragt nicht wie das passieren konnte, ich kanns mir bis heute auch nicht erklären.
Zum Thema.
Ich habe wie der Titel bereits vermuten lässt einen rPi3 mit Raspbian aufgesetzt, habe Kodi installiert, habe Kodis Datenbanken befüllt, meinen Router (Fritzbox) für dynDNS konfiguriert, Portforwarding eingerichtet und konnte zuletzt auch vom Android per Yatse alles aus der ferne steuern (also auch außerhalb des Heimnetzwerks).
Nun wollte ich mir mal das Thema VPN zur Brust nehmen und muss jetzt doch mal um Rat fragen wie das alles zusammen funktioniert und wer da mit wem spricht und was wann über VPN läuft und überhaupt...
Auf dem Raspbian habe ich openvpn installiert und über die bekannten Quellen den OpenVPN-Manager unter Kodi installiert, ein VPN Account habe ich bei IPVanish eingerichtet und auch im OpenVPN-Manager konfiguriert.
Ergebnis: VPN läuft.
Was jetzt aber nicht mehr läuft ist der Fernzugriff vom Android per Yatse.

Zunächst eine ganz platte Frage: Wie krieg ich jetzt den Fernzugriff wieder hin?

Sehe ich es richtig dass mein Problem jetzt eigentlich meine dynDNS ist? Schließlich gelangen die Anfragen vom Android ja auf dem dynDNS Gateway von wo aus die Anfrage ins leere läuft weil der Pi ja jetzt in einem VPN steckt.

Kann ich nicht auch einfach den dynDNS abschalten und auf dem Android ein VPN Client (im Idealfalle eine IPVanish-App) installieren und alles läuft wieder? Weil dann ja Android und Pi wieder im gleichen Netz sind?
Was jedoch zu dem Umstand führt dass ich dann auf jedem anderen Endgerät ebenfalls nur Zugriff erhalte wenn ich die VPN Verbindung auf den Endgeräten aktiviere/installiere/konfiguriere)

Kann ich das IPVanish VPN im Router konfigurieren und alles läuft wieder? Da dieser dann ja sowohl über die dynDNS als auch über das VPN bescheid weiß
Was jedoch zu dem Umstand führt das sämtlicher heimischer Datenverkehr über das VPN läuft.

Gruß Daniel

Kodi Krypton 17.6 Dual Audio - automatischer Musikplayer Vollbildschirm - wie einstellen?

$
0
0
Hallo liebe Kodi Gemeinde :)

Ich bin neu hier und möchte mich nach obigem erkundigen.
Ich nutze bereits seit längerem Kodi wie oben beschrieben mit meiner Work- und Gamingstation. Ganz neu dazugekommen ist das Addon Tidal in der editierten Ausführung 2 inkl. FLAC und MQA.
Das hat mich so begeistert, dass ich nun einen kleinen HTPC gekauft habe und den gestern mit Win10 und mit obiger Software ausgerüstet bzw. eingerichtet habe.
Kodi Kore auf dem Smartphone nutze ich ebenfalls und Logitech Harmony per BT, achja und das Aeon Nox Skin.
Bisher war das Verhalten auf meiner Workstation folgendermaßen. Nach 3 Minuten wurde beim abspielen von Musik der Vollbildschirmplayer angezeigt. Mit Kore bin ich dann auf Info damit die animiert abgespielte CD inkl. Bit- und Samplingrate dauerhaft bleibt und das ist dann auch geblieben.

Auf dem neuen HTPC funktioniert das leider nicht. Sprich, es wird mit immer nur die Playlist angezeigt und es wird nicht auf dem Vollbildschirm umgeswitcht sondern der Bildschirm abgedunkelt. Ich muss immer per back Taste komplett raus damit ich den Musikplayer Vollbildschirm angezeigt bekomme. Was aber Käse ist, da ich dann wieder komplett in das Addon muss und alles wieder neu anwählen.

Lange Rede kurze Frage: Was muss ich den genau einstellen, dass ich das oben beschriebene Verhalten wieder hinbekomme? Ich habe nichts per Code gemacht, ich kann mich auch nicht daran erinnern, bei meiner Workstation irgendwas spezielles umgestellt zu haben. Wie gesagt, ich habe extra geschaut, dass alles gleich ist.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
LG

Wie rippt Ihr eure Medien ?

$
0
0
Servus,
mit welchen Tools rippt Ihr eure BluRays aktuell ?
und wie lange dauert so ein Vorgang im Schnitt - nur aus Interesse...
mir ist schon klar das es auch von der Qualität abhängig ist...es geht mir hier um einen groben Richtwert und die richtigen Tools :9

[RELEASE] Bundesliga bei Bild

$
0
0
[img]http://abload.de/img/icon2hs8d.png[/img]

Dieses Video-Addon ermöglicht es euch die Spieltagszusammenfassungen der Bundesligaspiele (erste und zweite Liga) von Bild in 720p zu schauen.
Außerdem gibt es noch verschiedene Bundesliga Videos in den anderen Kategorien, dort ist leider nur 360p möglich.

Screenshots
[img]http://abload.de/img/screenshot002msa2o.png[/img]
[img]http://abload.de/img/screenshot003ybzdj.png[/img]
[img]http://abload.de/img/screenshot008p7s9h.png[/img]
[img]http://abload.de/img/screenshot006geaj9.png[/img]
[img]http://abload.de/img/screenshot00754luy.png[/img]


Download
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>