Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Neuer Codename für Kodi 19 gesucht ,soll mit M... beginnen


Problem with all Kodi add ons

$
0
0
Hey guys. So i set up an amazon fire stick for the first time using Kodi and then banned mod deleted mod lite. I didn't run into any problems setting it up, but I'm having problems with the addons. When i first go to Kodi, and it automatically starts up banned mod deleted, everything is fine. Movies and tv shows pop up with almost no delay. MOST of them seem to stream just fine as well (although some are extremely choppy like a slide show, although they buffer just fine).
My main problem is stemming from any of the add ons that come with banned mod deleted, and possibly all addons in general. When I click on, let's say, Munch Movies or Crackle Movies, it shows a loading symbol and says please wait for almost a minute! Then, once I'm in that mod's list of content, let's say I click on "New Movies" or something. The please wait and loading symbol comes up again and this time can last up to THREE minutes!
It seems the deeper I go into the menus of any addon, the longer the loading of the menus seems to be. At first I thought it was because I was on Wifi, but then I switched over to a wired ethernet cable with an adapter for the fire stick, and it still acts this way. I did a speed test on the fire stick and i got around 11 Mb/s, so I know it's not a connection issue.
I even tried installing Kodi version 18 and making sure banned mod deleted was at the current version, yet nothing changed.
Has anyone seen anything like this before? I'm somewhat new to this scene so I'm not sure where to even start.

Kodi on TV

$
0
0
My PC is in one room in basement and the tv is about 20 feet away. Too awkard to run HDMI to and bc of the run it would be like 50 feet against wall.
I want to play Kodi on my PC with PIA on and stream that to my LG TV. How do I do this ?
I know with Xbox I can do reverse. I can stream my Xbox to my PC and play there. How do I do reverse wirelesses??

[Release] Amazon Prime Music

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik und Amazon music unlimited auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.


Kompatibilität:

Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

https://github.com/pitpompej/kodi_plugins/raw/master/zip/plugin.audio.prime_music/plugin.audio.prime_music_0.10.1.zip

Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr b

eim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.





Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

Viel Spaß damit.

Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.



Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;-)


[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]


Danke :-)


Changelog:
  • 0.10.1 bugfix um Ansicht mittels view-settings korrekt setzen zu können, danke an @sualfred
  • 0.10.0 "meine-Künstler" hinzugefügt, Titel unter "meine Alben" werden jetzt ohne Künstler und Albumname angezeigt
  • 0.9.0 "playlist denen ich folge" und "zuletzt abgespielt" hinzugefügt, auch hier danke @mkoenig2203
  • 0.8.1 bug bezüglich fehlendem cache cover ordner behoben
  • 0.8.0 meine alben werden nun angezeigt, danke @mkoenig2203 , anmeldedaten können gespeichert werden
  • 0.7.1 Songinfos werden nun korrekt angezeigt wenn über Favoriten oder OSMOSIS plugin abgespielt
  • 0.7.0 Viewtypes können nun forciert werden für album, song und playlist ansicht, danke an @sualfred
  • 0.6.0 es werden nun von der eigenen playlist auch titel aus dem music unlimited katalog abgespielt
  • 0.5.3 fehler behoben, der beim auswerten der amazon prime album liste aufgetreten ist, wenn diese leere alben-elemente enthielt
  • 0.5.2 settings problem behoben welches in kodi leia dev build auftrat, zwischenzeitig im kodinerd repo mit der addon version 0.5.1.1 gefixt war, in der allerdings durch einen copy/paste fehler ein neues problem entstand bei frisch installiertem addon
  • 0.5.1 stotter-problem entgültig gefixt, vielen dank an zeripath, der eine prima lösung gefunden hat
  • 0.5.0 amazon auto rip songs und selbst hochgeladene songs können nun innerhalb einer selbst erstellten playliste abgespielt werden; music unlimited user bekommen nun wieder die songlist eines albums angezeigt
  • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
  • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
  • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
  • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
  • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
  • 0.3.2 fixed the login check fix
  • 0.3.1 Login check fixed
  • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
  • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
  • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
  • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
  • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der advancedsettings.xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
  • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
  • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
  • 0.1.1 release
Wunschliste / TODOs:
  • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
  • eigene Playlisten anzeigen erledigt
  • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen erledigt
  • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
  • Fanart-Hintergrund anzeigen
  • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
  • Settings Viewtype override

gibt es auch eine leichte Möglichkeit von LibreElec und Kodi von 8.2.5/krypton auf 8.9xx/Leia zu kommen

$
0
0
ich meine mit den ganzen Einstellungen den Datenbanken (lokal nicht mysql) Skins usw.
Bisher habe ich nur Beiträge gefunden in denen man die SD neu bespielen musste aber dann muss ja auch alles neu eingestellt werden, was ja in unendlicher Arbeit ausartet.

Mediaserver für Hörspiele

$
0
0
Hi,

kann mir einer sagen, welche Software sich gut als Server für Hörspiele eignet?

Bisher habe ich folgende auf dem Schirm :

Emby
Plex
Booksonic

Ausprobiert habe ich noch keins.

Hat jemand bereits Erfahrungen in der Richtung?

Thx!

b0mb

Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk

CoreELEC Amlogic

$
0
0
Download Core: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Bugs bitte melden hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/issues
Addons bitte aus dem Core repo laden ansonsten sind diese hier gehosted: github.com/CoreELEC/addons

Enlisches HowTo von kszaq: forum.libreelec.tv/thread/5556…-s905w-s905x-s912-device/










Original Post:

Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/


Bierkasse:
Bitcoin: 12zLUYC7JzwM7a8cQKekAvZr9kWxjzTfxm

Serienspecials in Filme anzeigen

$
0
0
Hallo zusammen - ich möchte gerne, dass Lang- bzw. Kinofilme aus Serien in der Filmdatenbank zu sehen sind.

Kann ich die nfos der entsprechenden Episoden dazu markieren? Oder sollte ich probieren, diese zu filtern - zB mehr als xx Minuten?

Wäre es möglich, das mit Altersangaben zu kombinieren? In den Serien habe ich Tags hinzugefügt, damit bei Klick auf Serien alle Serien mit dem Tag FSK0 angezeigt werden. Nun soll künftig bei Klick auf Filme alle FSKO Filme erscheinen, wenn möglich auch mit Filmsets, falls es mehrere Serienfilme gibt.

Geht das und wenn ja, wie?

Raspberry Pi 3B+ - LibreElec 8.2.5 (Kodi 17.6 - Krypton) - System über GPIO ordnungsgemäß runterfahren, wie??

$
0
0
Hallo!

Ich habe zum ersten Mal das Kodi-Mediacenter (17.6 - Krypton) auf einem Raspberry Pi (Model 3B+) installiert.
Generell arbeite ich zum ersten mal mit einem Raspberry.
Als OS verwende ich LibreElec (V.8.2.5)

Ich schalte den PI ein und 5 Sekunden später ist Kodi bereit zum starten.... alles super soweit. Die einzige Chance jedoch Kodi ordnungsgemäß runter zu fahren sehe ich in dem Haupmenü von Kodi unter dem Menüpunkt "Ausschalten".

Was ich möchte:

Ich möchte den Raspberry Pi 3B+ gerne per Hardware runterfahren und zwar ohne ein Hard-Reset (Spannung abziehen) durchzuführen. Ich möchte mir einen Schalter anbringen, mit dem ich ein "ShutDown" auslösen kann.

Grundsätzlich vermute ich mal, das sich dafür die GPIO-Leiste vom Raspberry Pi eignet, nur habe ich keine Ahnung wie.
In diversen anderen Foren habe ich über Lösungen per GPIO gelesen, jedoch müssen dafür stets Code-Zeilen eingefügt werden.
Da ich aber LibreElec als OS verwende, weiß ich nicht wie das geht.

Ich bin Elektroniker und kann mir Hardwarelösungen, auch mit Hilfenahme von Microkontrollern, selber zusammenlöten, doch bräuchte ich Hilfe, wo ich mit meiner Hardware ansetze.

Frage:

Kann ich irgendwie unter Benuzung von LibreElec einen Code in das System einfügen, die die GPIO-Leiste vom Pi überwacht und beim Pegelwechsel eines bestimmten Pins, von "Hi" auf "Low", einen ordnungsgemäßen Shutdown auslöst?
Wenn ja, wie genau geht das? Habe noch nie mit Linux gearbeitet und kenne das System LibreElec auch so gut wie gar nicht.
Gibt es soetwas vielleicht schon fertig?

Danke und viele Grüße

[RELEASE] Rhapsody/Napster/MTV-Music

$
0
0
Mit diesem Plugin kann man über XBMC/Kodi auf Rhapsody. Napster und MTV-Music zugreifen.
Das Addon muss noch ausgiebig getestet werden. Wer also Napster oder MTV-Music nutzt ist herzlichst dazu eingeladen das Addon zu testen und Fehler hier oder auf Github zu melden (gerne auch mit Patch oder Pull request).

Aktuelle Version (getestet unter Windows 10, OpenElec, Android TV):
Quellcode:
Voraussetzungen:
  • Ein kostenpflichtiges Abo bei Rhapsody, Napster oder MTV-Music mit Mobil-/On-Demand-Option
Features:
  • Meine Musik: Künstler, Alben, Titel, Favoriten, Wiedergabelisten
  • Radiostationen und Künstlerradios
  • Playlists erstellen, umbennen und löschen
  • Titel zu Playlists hinzufügen und entfernen
  • Volltextsuche
  • Entdecken / Top Künstler, Alben, Titel / Genres / Neuerscheinungen / etc.
  • Staff Picks / Empfehlungen / Playlists
  • Historie /Zuletzt gehört / Meist gehört / abgespielte Titel werden an Rhapsody gesenden
Geplante Features:
  • Bibliothek-Integration
Installation:
  1. Das Repository von oben herunterladen und die ZIP-Datei in XBMC/Kodi installieren
  2. Addon unter "Pogowurst Add-On Repository" suchen und installieren
  3. Anmeldeinformationen unter Einstellungen eintragen
  4. Fertig :)

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt.

Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi v18 dabei.


Viel Spass beim Testen.

C2 reagiert nur manchmal auf CEC

$
0
0
Hallo Forum,
ich möchte ich kurz vorstellen, da ich hier neu bin.
Ich bin 40 Jahre alt, komme aus Hamburg und habe 4 Kinder.
Ich habe seit einem Jahr einen Himedia Q10 Pro Player mit Kodi gehabt, den ich letzte Woche gegen einen Odroid C2 mit Libreelec und Kodi 17.6 getauscht habe, da mich der Wrapper vom Himedia in den Wahnsinn getrieben hat.
Ich habe nun die letzten Tage damit zugebracht alles zu konfigurieren, Quellen einzubinden (via SMB vom NAS) usw, usw. Leider komme ich jetzt aber nicht weiter. Ich nutze zur Bedienung eine Universal-IR-FB von Logitech (Harmony One+), der C2 liefert an einen Yamaha AV-Verstärker, der wiederum an einem Panasonic Plasma-TV hängt. Der C2 hängt unsichtbar hinter den Geräten und ist für die IR-FB leider nicht erreichbar und ist dauerhaft eingeschaltet. Beim Einschalten des Systems wird in Kodi eingeblendet, dass ein Pulse-Eight-CEC-Adapter gefunden wurde und sich mit dem TV auch verbunden hat. Ich konnte dann Kodi über die Fernbedienungs-Codes des Panasonic-Fernsehers bedienen, also z.B. OK, links, rechts, Play, Pause, Stop, Back, ...
Am nächsten Tag ging das leider nicht mehr, es funktionierten nur noch die Tasten OK, links, rechts und Back, nicht aber die Play/Pause und Stop.
Ich bin hier mit meinem Latein am Ende, würde das aber gerne hinbasteln. Ich habe gesehen, dass man beim CEC oder den IR-Config-Tabellen etwas konfigurieren kann, habe aber keine Ahnung wie und was. Gibt es dafür eine Anleitung? Hat jemand eine Erklärung, warum manche Tasten auf einmal nicht mehr funktionieren? (Es liegt nicht an der Harmony, da ich es mit der Original Panasonic-FB auch probiert habe).
Ich kann ja die Original-IR-Codes des C2 nicht nutzen, da er wie gesagt verbaut ist, möchte aber, dass er über CEC auf die Panasonic-Codes reagiert.

Ich danke euch schonmal im Voraus sehr für Eure Hilfe!!

Wenns mal wieder länger dauert - Bonsai

$
0
0
Moin liebe Nerds und -innen.
Da nicht nur der Don den Hobbykeller mit Threads füllen soll wollt ich mal mein neustes Interessengebiet vorstellen: Bonsai-Bäume.

Meine Frau schenkte mir kürzlich zum B-Day ein Bonsai Aufzuchtset, welches aber recht spartanisch daherkommt. Wer schauen möchte, dieses hier: Amazon

Genau genommen sind das nur ein paar Samen und etwas Kokoserde. Leider ist keinerlei Werkzeug dabei. Auch ne ausführlichere Anleitung hätte ich mir gewünscht, also bleibt nur sich selbst zu informieren.
Bei YT bin ich auf nen interessanten Typen gestoßen: Detlef Römisch
Der hat nen guten Kanal rund um Bonsai. Hier wurde mir erst mal bewusst was für ein langwieriges Hobby das eigentlich ist. Es kann Jahre dauern bis man einen Bonsai halbwegs groß hat und in Form bringen kann. Da ich ja quasi bei Null anfange (Samen) wird das wohl auch ne gute Weile dauern bis ich erste Ergebnisse vorzeigen kann. Hier zumindest schon mal der Ausgangspunkt bei dem alles anfängt:

kodinerds.net/index.php/Attach…a45e89c77aa7ae6bd5eea08e6

Ich habe vorerst mal die folgenden 3 Pflanzen angesät:

Jacaranda Mimosifolia (Palisanderholzbaum)

Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Jacaranda1212.jpg

Diesen Baum find ich am interessantesten, da er so schön lila blüht. Bin gespannt wie der sich entwickelt.


Pinus Sylvestris (Waldkiefer)

Dies ist eine gewöhnliche Kiefer wie sie auch in unseren Wäldern vorkommt. Pinien sind als Bonsai so der Klassiker wenn ich das richtig sehe.


Mimosa Pudica (Mimose)

Die Mimose ist zumindest als Synonym recht bekannt. Diese Pflanze ist interessant da sie die typische Empfindlichkeit bei Berührung der Blätter aufweist, welche sich dann zusammenfalten.
Schön zu sehen hier:


So denn, schauen wir mal was in den nächsten Tagen und Wochen so in Sachen Keimung passiert. Dann gibts wieder Bilder.
Ich hoffe nur ich habe nicht zu einem ungünstigen Zeitpunkt, also kurz vor dem Winter, angefangen und die Pflanzen keimen gut.

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

Tvheadend im Docker auf OMV 4 mit Digital Devices Cine S2

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich es jetzt geschafft habe mein NAS auf OMV 4 upzudaten, etwas mit Docker herumgespielt habe möchte ich jetzt endlich die DD Cine S2 auch nutzen die seit bald Jahren hier unbenutzt im Server eingebaut ist abernicht verwendet wird.

HP Microserver Gen8 - XEON E3 1260L, 16GB Ram, 4 x 4TB
OMV 4.1.11 mit Docker Gui 4.0.1
Kernel 4.18.0 -> hier müssten doch die passenden Treiber schon drin sein?!

Im Docker laufen bereits:
Emby
Watchtower (4 Uhr Updates)
jDownloader
Alles eigentlich über die Docker GUI eingerichtet.

TVH (linuxserver) hatte ich auch kurz am laufen, aber irgendiwe hat er meine Userkennungen, die ich zuvor angelegt hatte, nicht mehr gefressen und ich konnte mich nicht mehr einloggen. Zudem hat er meine DD S2 nicht angezeigt, obwohl ich --device=/dev/dvb in den extra arguments angegeben hatte.

Später soll noch Oscam mit Cardreader hinzugefügt werden.
1 x Omnikey 3121 (HD+)
1 x easymouse (Sky V13)
läuft beides auf einem Pogoplug mit Debian (IPC) und Oscam.

Welchen TVH Container nutze ich am besten? wie mach ich die TV Karte sichtbar? Wie konfiguriere ich TVH.

Bin zwar was SSH Befehle angeht nicht super fit, aber hab alles andere bis jetzt auch hinbekommen (Copy Paste).
Wäre super wenn Ihr mir helfen könntet.

Spoiler anzeigen

root@NAS02-OMV:~# dmesg | grep -i dvb
[ 4.842380] ddbridge 0000:07:00.0: detected Digital Devices Cine S2 V6.5 DVB adapter
[ 4.843593] ddbridge 0000:07:00.0: Port 0: Link 0, Link Port 0 (TAB 1): DUAL DVB-S2
[ 4.846804] dvbdev: DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 4.846805] dvbdev: DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 5.340380] ddbridge 0000:07:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STV090x Multistandard)...
[ 5.384329] ddbridge 0000:07:00.0: DVB: registering adapter 1 frontend 0 (STV090x Multistandard)...


P.s. aktuell läuft ein Gigablue Quad als TV Server für die Kodi Clients, also ist hier jetzt keine Eile geboten, von wegen ich/die Frau kann nicht TV schauen.

[Leia Kodi 18] HorizonzV

$
0
0
Hallo ihr fleißigen Alpha und Beta User. ;)
Wer schon mit Kodi 18 herumexperementiert und nicht auf HorizonzV verzichten möchte, kann sich die ZIP runterladen und den Skin mal testen.
Ich denke ich habe die wichtigsten Änderungen schon umgesetzt, wobei die Dokumentation der Änderungen noch nicht komplett zu sein scheint.
bg

Ich habe den Skin jetzt ins Kodinerdsrepo geschoben. Ich hoffe es läuft alles wie geplant.

Für die die den Skin schon manuell installiert haben: es hat sich die Addon ID und der Ordnername geändert. Bitte Skin deinstallieren und aus dem Repo neu installieren. Danke

T95Z Plus Amlogic S912 und Nas

$
0
0
Hallo.
Ich habe mir oben genannte Box gekauft und versuche sie krampfhaft mit meinem Nas zu verbinden.
Es ist ein Eigenbau Nas wo Nas4free darauf läuft.
Vorher hatte ich einen Pi mit altem Kodi (openelec) laufen, da klappte das sehr gut.
Wenn ich in Kodi (17.6) den Pfad, also nfs://IP.vom.Nas/ eingebe, akzeptiert Kodi das zwar, aber ich kann bei der Suche nicht in tiefere Pfade springen, Kodi bleibt quasi immer im Wurzelverzeichnis hängen.
Gebe ich nfs://IP.vom.Nas/pfad/filme ein, sagt Kodi, der Inhalt kann nicht gelesen werden.
Was mache ich falsch? ?(
Info: Am gesamten System wurde nichts geändert, stöpsle ich den Pi wieder an, läuft alles wie gehabt.

Versuche ich das Ganze mit FTP in Kodi, liest Kodi zwar alles, aber ich kann kein File abspielen.

Kodi 18 Leia funktioniert nicht

$
0
0
Hallo :)

Ich hab schon länger eine Nvidia Shield Tv und es hat auch immer alles funktioniert was Kodi betrifft.

Wollte jetzt aus SkyGo gründen von einer alten Leia Alpha auf die neue Beta updaten.
Aber egal ob ich die Beta 1,2,3 oder eine ältere Version nehme,Kodi startet kurz mit dem Ladebalken,das Bild wird dann schwarz und ich bin wieder im Shield Menu.
Hab jetzt schon so viel versucht,ich hoffe hier ist jemand der mir helfen kann warum das nicht funktioniert.
Habs auch mit der KodiNerds Version versucht, da passiert das selbe.

Wenn ich die Kodi 17 Version Installiere funktioniert alles ohne Problem.

Sollte es schon irgendwo eine lösung dafür geben hab ich sie leider nicht gefunden.

Vielen Dank schon mal.

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…c0ff2b55aaaf061c88f42bd22 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

TVheadend RPI - Client mit Probleme bei Empfang via Ethernet

$
0
0
Hallo zusammen - aktuell habe ich einen RPI2 mit der aktuellsten, stabilen LE - nur mit TVheadend Server eingerichtet.

Ich habe neben den Android und Windows zwei RPI-Clients, wobei der RPI3b+ keinerlei Probleme macht - über Lan funzt alles. Der Empfang am RPI 3 via Lan bekomme ich einfach nicht hin. Ich hab bei den advancedsettings alles probiert, was ich so finden konnte. Was mich besonders irritiert - das Problem (Bufferanzeige, die bei Null bleibt) tritt selbst bei SD-Sendern auf. Wenn ich auf Wlan umschalte, gibt es so gut wie keine Probleme (beinahe egal, was ich wie einstelle).

Mir ist mittlerweile klar, liegt am Ethernet-Port. Was genau ist da das Problem? Gibt es da Abbrüche? Ich meine, das Signal geht am RPI2 in Ethernet rein, wieso reicht das Gegenstück nicht bzw. wieso funktioniert es nur bei höhere (WLAN) Datenraten? Kann ich eventuell was beim Streamingprofil machen? Kann ich einen anderen Client hernehmen? Welche Alternativen gibt es sonst noch. Ich hätte so gerne eine (fast) Wlan-freie Wohnung...
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>