Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Beta Version] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo .

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

[HOWTO] Atric IR-WakupUSB + MCE Fernbedienung (OneForAll URC 7960 ) + Eventghost

$
0
0
Hallo,

hier mal ein HowTo für meine oben genannte Konfiguration.
Evenghost war für mich immer total undurchsichtig, aber ich konnte mich eines besseren belehren lassen und bin inzwischen von den Möglichkeiten, die einem durch dieses Programm offen stehen recht begeistert. Und wie immer, wenn man ersteinmal weiß wie, dann ist es ganz einfach. ;)

Die Anleitung wie ihr euren Atric IR-WakeupUSB installiert entnehmt bitte der sehr guten Anleitung des Herstellers. atric.de/IR-Einschalter/index.php
Wenn alles installiert ist und das Konfigurationstool IR-WakeupUSB von der CD installiert ist kanns losgehen.

Atric konfigurieren:

Zuerst guckt ihr im Gerätemanager ob und unter welchem Anschluß die Geräte installiert wurden. Bei mir COM1 und COM3.


Dann öffnet ihr das Konfigurationstool von Atric.
Sollte dann so aussehen:

Klickt auf "Fernbedienung" und dann auf "Online suchen":

In der folgenden Auswahl sucht ihr euch die passende Fernbedienung raus. In meinem Fall die URC7960:


Nun kann schon der erste Test stattfinden, indem ihr "PC ein-/ausschalten" auswählt.
Folgendes Fenster erscheint:


Wählt "Hinzufügen" aus und klickt auf "Code empfangen" und drückt eine Taste auf eurer Fernbedienung.
Danach sollte das Fenster so aussehen. Eure Optionen müsst ihr noch entsprechend setzen.
Ich wähle nur "Einschalten" da mir das "Ausschalten" zu brachial geht. Ausschalten realisiere ich dann über Eventghost.

"Speichern".

So sollte es dann aussehen:

"Schließen". Fertig.
Das Konfigurationstool kann nun geschlossen werden.

.. weiter gehts im nächsten Post mit Eventghost.

*Brauche dringend Hilfe*, auf der Suche

$
0
0
Hallo,


ich bin auf der Suche nach einer Box auf der ich zukünftig Telekom Eishockey und Sky ansehen kann.
Hierfür braucht es KOdi wie ich schon herausgefunden habe.


Ich bin nur sehr verwirrt über die Vielfalt der verschiedenen Boxen und habe einige Fragen.


Sollte auf der BOx Android 6.0 drauf sein `?
Spöeicher 2 GB und 16 oder 32 GB ?
echte 4k Qualität `?
Bluetooth ?


Eigentlich kurz gefragt, teilt mir doch bitte mit welche die zur Zeit
beste Box auf dem Markt ist, damit ich mir die zusammen mit Tastatur und
Maus kaufen kann. Geld spielt nur zweitrangig eine Rolle.


Wäre zum Beispiel so eine Box etwas ?


X96 Quad Core Smart TV BOX 2+16G 4K HD Android 6.0 + Kabellose Tastatur AH244 | eBay


Bitte entschuldigt das diese Frage bestimmt zum 100. mal kommt, aber ich
habe leider aufgrund Familie nicht so viel Zeit mich voll einzulesen.


Vielen Dank

Kodi/XMBC Philips Hue Addon mit Krypton V17?

$
0
0
Hat schon jemand eine Lösung gefunden, das Philips Hue Kodi Addon (oder das XMBC Hue Addon)
unter Kodi Krypton V17 zum Laufen bekommen. Bei mir tut sich unter Windows 8.1
leider nichts mehr:-(

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
!!! Achtung die Repo wurde auf v1.0.2 aktualisiert !!!

Da diese bisher nicht über Github gepflegt wurde, bitte die aktuelle Version erneut installieren, sonst werden die Addons nicht mehr automatisch aktualisiert.
Download befindet sich weiter unten im Post.


Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen aktivieren oder
im Hauptmenü bei den Einträgen Filme oder Serien das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Die Datenbank vom 08.09. ist bereits integriert.

Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine lokale Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon werden hier im Browser eingegeben.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…41ee55216dafedca17f172515 zu installieren.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich in den Kodi 17 Beta/Nightly Builds vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Aktuelle Installationsanleitungen und Decrypter für das Inputstream Addon gibt es in diesem Thread:
[Kodi 17] Inputstream AddOns fuer den Kodi [17] VideoPlayer, aktuelle Git builds



Hinweise:

Allgemein:
  • wird die Installation des Addons, wegen fehlender Abhängigkeiten nicht abgeschlossen, fehlen wahrscheinlich das Mechanize und BeatifulSoup Addon.
    Diese müssen dann von Hand installiert werden. Der Download bzw. die Zips befinden sich hier: Mechanize & Beautifulsoup.
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Das Problem ist bekannt und es wird daran gearbeitet. Bis dahin sollte, wenn möglich, eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfiguriert werden.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.7.7 / 0.3.2
- DD+ und 1080p erneut verfügbar
- diverse Fehlerbehebung

1.7.5 / 0.3.0
- Dolby Digital Plus wieder verfügbar, Thx @Uukrul
- Support für Inputstream unter Android, mehr Infos und Support hier

1.7.4 / 0.2.9
- Unterstützung für Sicherheitsabfrage beim Login
- Fallback bei nicht abspielbaren Videos mit Inputstream (Einstellungen > Inputstream > Fallback)
- Cloudfront wird nicht mehr geblockt
- [Amazon] Staffelupdate bei geänderter Episodenanzahl

Komplette Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

Eigenbau Ambilight mit Raspberry / KODI und Philips HUE Erweiterung

$
0
0
Hallo,

ich bin ein großer Fan vom Philips Ambilight. Mein Fernseher war vor ca. 4 Jahren das neuste und beste was es von Philips auf dem Markt gab. Langsam aber sicher, möchte ich was größeres und mich nervt total das die HUE Lampen nicht mit dem Fernseher zusammen starten. Ich muss immer erst die App anschalten und mit dem Fernseher verbinden. Nur die neueren Modelle sollen das wohl können.

Nun ist die Frage, ob es wieder ein Philips Fernseher sein muss. Es gibt ja gerade von Samsung auch sehr gute Modelle. Aktuell hab ich 46" und ich möchte mindestens 55", wenn nicht sogar gleich 65" oder noch größer. Wobei bei noch größer es dann schnell teuer wird. Platz an der Wand ist ohne Ende.

Ich selbst hab keine Ahnung von Linux. Ich hab mit Hilfe hier vom Forum KODI auf einem Raspberry mit LibreELEC installiert. Klappt super und läuft.

Nun hab ich gelesen das es dieses hyperion gibt. Damit soll man wohl sehr gutes Ambilight nachbauen können ?

Ich hab schon mal ein bisschen auf der Webseite gestöbert. Wenn ich das richtig verstehe, muss ich mir Java auf meine Windows PC laden, dann die hyperion Software und von dort kann ich dann per SSH und LAN Verbindung auf meinen Raspberry mit KODI zugreifen und die Software installieren.
Das hyperion läuft dann quasi auch direkt mit auf dem kleinen Raspberry. Ich habe einen Pi3. Reicht das zusammen von der Performance her ?
Oder hab ich das falsch verstanden ?

Wie habt ihr das mit den LED´s hinter dem Fernseher gemacht. Die müssen ja alle irgendwie verbunden werden und auch an den Raspberry angeschlossen werden. Ich hab keine Ahnung von löten. Daher die Frage, geht es auch ohne ?

Und die letzte Frage ist, kann man das dann auch mit den HUI Lampen verbinden, bzw. mit der HUI Bridge ? Weil die HUI Lampen sollen ja dann quasi passend in den Farben zum Ambilight leuchten. Unterstützt die Software hyperion das ?

Mein Ziel ist es, richtig fettes Ambilight zu bekommen. Ich möchte meine Wand hinter dem Fernseher so viel wie möglich ausleuchten um eine coole Stimmung zu bekommen.

Grüße,
Visionsurfer

Audioprobleme seit neuem AV Receiver

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe bisher mein libreelec 7.90.009 mit einem Marantz Receiver betrieben. Gestern habe ich meinen neuen Onkyo 1100 bekommen und wenn ich jetzt meine ganze Anlage (Kodi, Receiver und TV starte) erkennt Kodi in den Soundoptionen als Ausgabegerät meinen AV Receiver nicht. Die Startreihenfolge der Geräte ist 1. Receiver, dann Tv, dann Kodi. Gesteuert mit einer Harmony Touch.

Starte ich die Geräte manuell in der selben Reihenfolge klappt alles einwandfrei. Es scheint als ob die Geräte zu schnell aufeinander starten.

Kann ich das mit einer xorg.conf oder einem manuellen edid.bin File umgehen, sodass Kodi fest meinen AV Receiver als Ausgabegerät eingestellt hat ?

Libreelec booten von usb geht nicht solange ssd eingerichtet ist

$
0
0
Hallo zusammen,

wollte testweise, um ein wenig rumzuspielen, eine neue Libreelec version von usb booten. Wenn meine Standardinstallation auf ssd im Bios als SSD eingetragen ist, klappt es nicht, Libreelec vom usb zu booten.

Gibt es eine Möglichkeit als erstes Bootmedium USB einzustellen udn sobald ich einen USB Stick anstecke, wird auch davon gebootet und wenn keiner dran ist, dann bootet der/die/das NUC von der ssd ?

Doppeleinträge in der Datenbank 'fusionieren'?

$
0
0
Hey Kodinerds 8o ,
folgendes Anliegen: Meine Datenbank (Filme und Serien) setzt sich aus mehreren quellen zusammen. Da wären das Amazon Addon (Fallback) und Maxdome, welche mit OSMOSIS in meine Datenbank gebracht habe, und noch mein NAS, was ich ganz normal eingelesen habe. Ich bin mit dem System so wie es ist echt zufrieden, nur ergibt sich dabei leider ein Problem. Ist ein Film bei mehreren Anbietern, oder zusätzlich auf meinem NAS vorhanden, wird dieser natürlich mehrfach eingelesen. Die lokale Version löschen kommt nicht Frage, weil ich für den Film ja schließlich bezahlt habe, und er, wenn der VOD Anbieter sein Angebot ändert vielleicht nicht mehr verfügbar ist.
Ich hoffe, so etwas gab es hier noch nicht. Über die Suchfunktion habe ich nur Threads über Doppeleinträge gefunden, die da nicht sein sollten.
Ich möchte einfach, dass der Titel nur einmal angezeigt wird, und dann einfach (zufällig?) eine Quelle gewählt wird.
Vielleicht weiß ja jemand, wie ich das bewerkstelligen kann. Kodi selbst hat dafür ja glaube ich keine Funktion :/

Logitech Harmony einrichten - der einfach Weg ;)

$
0
0
Immer und immer wieder gibt es Probleme mit Leuten, die Ihre Harmony für Kodi einrichten möchten...
Viele fangen dann an, die Harmony als normale "MCE Remote" zu programmieren und stoßen schell an die Grenzen der Frustration.
Wenn es soweit ist, denken viele, Sie tun sich etwas guten und versuchen es über EventGhost, weil man da ja alles so schön Zusammenklicken kann...
Ergebnis: Nach ein paar Stunden fliegt die Harmony meist aus dem Fenster :D
Sollte dem nicht so sein, versuchen die User sich dann am Keymapping und wissen nicht, welche Taste, welches Signal sendet...
Und so entstehen etliche Threads mit Frage über Fragen ;)

Doch es geht auch viel einfacher die Harmony einzurichten und Kodi dann manuelle Tastenwünsche beizubringen...
Wie das geht hier in ein paar Bildern und kurzen Stichworten...

Also Ihr öffnet die Logitech Harmony Remote Software und klickt auf Gerät hinzufügen:


Dann kommt ihr in den Dialog, welcher euch das Gerät wählen lässt...dort gebt ihr ein--->Computer--->Microsoft--->MCE Keyboard:


Nach dem bestätigen solltet ihr folgenden Screen sehen können:


Wenn Ihr soweit seid, solltet ihr bei euren Geräten jetzt das MCE Keyboard sehen können...falls ja, machen wir uns nun an die Konfiguration über den Button Einstellungen:


Und hier kommt jetzt der tolle Effekt zum Tragen, dass wir ein MCE Keyboard und keine Remote ausgewählt haben, denn über den "Tasten anpassen" kommen wir zu folgendem Screen:


Dort könnt ihr jetzt die normalen Keyboard-Tasten vergeben und direkt auf Kodi anpassen...
Ihr könnt zum Beispiel die Taste "Play" mit "P" belegen, die Taste "OK" mit "Enter", "I" auf "Info" usw.
Das heisst, ihr könnt von dort direkt anpassen und müsst euch für die meisten Kommandos keine Gedanken ums Keymapping machen.
Wer jetzt spicken mag, welche Taste was macht, der kann hier schauen:
XBMC default Keymap für Keyboard

Wer möchte, kann jetzt natürlich noch die erweiterten Tasten konfigurieren. Ich habe bei mir die farbigen Tasten genutzt um die verschiedenen Datenbank-Bereich zu erreichen. Und diese habe ich auch bei mir im Display verlinkt:


Wenn ihr damit fertig seit und eure Tasten alle verlinkt habt und der Sync fertig ist, könnt ihr eure Harmony direkt mit Kodi benutzen und zwar OHNE Zusatzsoftware!
Ein RC6-fähiger Empfänger wird hier aber voraussgesetzt!

Wer das ganze jetzt noch ein bisschen verfeinern möchte, der kann hier gucken:
[FAQ] Keymapping

[edit]Auf vielfachen Wunsch, hier noch die kurze Erläuterung, wie man Kodi dann über die FB startet:[/edit]
Über den Eigenschaften-Dialog der Software kann man ja mit Windows Boardmitteln eine Tastenkombination vergeben, welche dann eine Applikation startet.
In der Regel sind das immer "STRG+ALT" Kombinationen. Was aber auch geht sind die F-Tasten einzeln zu belegen.
So kann man sich zum Beispiel den Kodi Start auf F7 legen und diese Taste irgendwo nach Belieben auf der Fernbedienung verbauen...



mad-max

Für weitere Informationen bzgl. Einrichtung der Aktionen, Tastenbelegung und Anpassung der Keyboard.xml gibt es den Thread [HowTo] Logitech Harmony einrichten-Bilder, Erklärungen plus Keyboard.xml

Komme vom pc nicht auf fire tv

$
0
0
Hallo,
versuche über FTP Programm (winscp) auf mein Fire TV mit Kodi zuzugreifen, ohne erfolg, ES Datei Explorer ist intaliert, Remote-Manager ist eingeschaltet und zeigt mir 192.168.49.1:3721/ wenn ich das angebe bekomme ich immer verbindungsfehler. Hat jemand ein Tip? Danke

Magine

Lange Aussetzer bei Mp4 Dateien

$
0
0
Hey,

ich habe ein Problem mit der Wiedergabe von Mp4 Dateien.
Alle 30 Sekunden ruckelt oder viel eher friert das Bild ein. Manchmal nur für wenige Sekunden, manchmal dauerhaft.
Nach der Suche nach dem Thema habe ich Empfehlungen gefunden, nach denen ich folgendes versucht habe:
Passthrough AN
Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren AUS

(Auch die jeweils gegenteilige Einstellung bringt nichts)

Das Problem tritt unabhängig davon auf, ob ich die Datei via dem Hauptmenü oder dem Dateimanager auswähle.
Am PC mit VLC funktionieren die Dateien einwandfrei.

Eshandelt sich um Anime 720p Videodateien, entsprechend klein sind die Datenmengen.
Große MKV DTS Dateien funktionieren einwandfrei.
Ich schließe daher ein Problem seitens meines Netzwerkes aus.
Format: MPEG-4 (.mp4) | Codec: x264
Audio: AAC

Das Problem tritt auch auf, wenn ich mehrmals vorspule bzw. skippe, dann läuft das Bild irgendwann nichtmehr weiter.

Vielleicht wisst ihr etwas. Falls ich Euch mehr Infos liefern muss, damit ihr mir helfen könnt, werde ich das natürlich gerne machen. Allerdings gibt es bei mir noch einige Bildungslücken bzgl. Kodi. Ich wüsste beispielsweise nicht, wie ich beim FireTV an das log komme :/


Liebe Grüße

fehlerhafte Aufnahmen unter TvHeadend

$
0
0
manchmal habe ich fehlerhafte Aufnahmen unter tvheadend.
Die angegebene Filmlänge scheint zu stimmen. Die Datei ist aber zu klein und im Film selbst gibt es einen großen Sprung.
Dieser Fehler tritt manchmal auf, hat aber wohl nichts damit zu tun, ob ich mit 2 Tunern gleichzeitig aufnehme.

Ich habe mal gelesen, dass es mit dem *.ts container unter Sat->IP probleme gibt. Liegt es daran? Fehlerhafte Einstellungen?
Was kann ich machen?

Benötige allerdings *.ts um mit TsDoctor zu schneiden. Oder kann ich über ein anderen Streamprofil trotzdem auf *.ts kommen ohne groß zu konvertieren?

Ich nehme mit Sat->IP auf.
Streamprofil pass ( *.ts)
2 Tuner über Fritz Repeater

Raspberry Pi 3
Tvheadend 4.1.2309
Kodi 17 beta 5

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23 x64 vom 21.09.2016: Link
Aktuelle Alpha 23 x86 vom 21.09.2016: Link

Commits (Changelog): Link
Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

Neuere alpha-Versionen, sozusagen Nightly Builds, wo gefundene Bugs von @DanCooper und Team gefixt sind:
Hier kann jeder Nachlesen, was geändert wurde
15.02.2016 hier gibts eine aktualisierte Alpha, kompiliert vom alpha-Tester @waffi
18.02.2016 hier gibts eine weitere Alpha mit Stand 17.02. 18:30 Uhr, kompiliert von @waffi
22.02.2016 hier gibts eine weitere Alpha mit Stand 22.02. 18:00 Uhr, kompiliert von @waffi
02.03.2016 hier gibts die Alpha9
06.03.2016 hier gibts die Alpha10
12.03.2016 hier gibts die Alpha11
16.03.2016 hier gibts die Alpha12
07.04.2016 hier gibts die Alpha13
11.04.2016 hier gibts die Alpha14
08.05.2016 hier gibts die Alpha15
18.06.2016 hier gibts die Alpha16
23.06.2016 hier gibts die Alpha17
11.07.2016 hier gibts die Alpha18
18.07.2016 hier gibts die Alpha19
20.07.2016 hier gibts die Alpha20
28.07.2016 hier gibts die Alpha21
25.08.2016 hier gibts die Alpha22

Problem mit ARD-Addon 4.9.3

$
0
0
hallo,
seit dem heutigen update des ard addons auf version 4.9.3 (membrane repo) funktioniert die suche nicht mehr. weiterhin sind nun deutlich weniger sendungen über das addon verfügbar als mit der vorgängerversion (bsp. "die pierre m krause show" oder "mörderisches tal - pregau" fehlt der erste von vier teilen, obwohl der aber in der ard mediathek noch bis 1.4. verfügbar ist).

Kodi 17 unter Raspbian kompilieren

$
0
0
Hey,

da ich kodi in der Version 17 nutzen möchte und dennoch nicht auf das "Raspbian" Betriebssystem auf meinem Pi 3 verzichten wollte, habe ich mich entschlossen das ganze selbst zu kompilieren. Dabei habe ich mich an dieser Anleitung orientiert und gehofft, dass das Vorgehen ebenfalls auf das Pi 3 anwendbar ist. Sämtliche Vorgänge liefen auch ohne Fehlermeldung durch. Mein Problem ist jetzt nun kodi überhaupt zu starten.
Der Befehl "kodi" ist nicht bekannt und wenn ich das binary-file "kodi" aus /opt/xbmc-bcm/xbmc-dbg/arm-linux-gnueabihf/bin ausführe, bekomme ich die Meldung "
error while loading shared libraries: libsmbclient.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory"
Der Samba-Client sollte eigentlich mit den übrigen Abhängigkeiten kompiliert worden sein.

Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Ich sollte vll. auch dazu erwähnen, dass ich keine Desktop-Umgebung installiert habe.

Vielen Dank schonmal.

Kodi 17 puffert dauernd

$
0
0
Also bei mir läuft eigentlich alles.

Nur das andauernde "Zwischenspeichern" wenn ich 10 Minuten weiter springen will beim Film stört doch ein bisschen :cursing:

Beim 16er Kodi war das nicht.

[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

Aeon MQ 7 - JARVIS

$
0
0
EDIT von don:
der hier gezeigte Inhalt bezieht sich auf den payed-content der aktuellen Version des Skins.
Das Zahlmodell kann auf der Webseite eingesehen werden: xbmcbrasil.net/misc.php?action=help&hid=27



AEON MQ 7 by MarcosQui - Preview Beta - Kodi Jarvis



A SKIN IN 1080P - ALL CODE WAS ALTERED AND SOME TEXTURES WERE REDONE:


A NEW CONCEPT TO THE MAIN MENU - CLEAN AND MODERN VISUAL:


A NEW THEME - COLORS THAT MIX WHITE, YELLOW, ORANGE AND BLACK, DIFFERENT FROM ALL ALREADY EXISTENT:














A NEW CONCEPT TO WIDGETS - IT IS NEARLY A TYPE OF VISUAL DIRECTLY AT MAIN MENU:



DIRECT ACCESS TO FILM INFORMATION AND FANART EXHIBITION - LANGUAGE OF MUSIC TRACKS AND ALSO CHANNEL SYSTEM IN EACH ONE OF THEM:


A MORE AGILE MAIN MENU - THE WIDGETS SELECTOR HAS BECAME A POPUP WINDOW, KEEPING ITS FUNCIONALITIES. THIS SHOULD AVOID ITS UNNECESSARY LOADING.
SINCE THE FIRST USE IT IS EASY TO NOTICE THE BETTER PERFORMANCE:



A NEW COLOR FOR TEXTURES CALLED BY 'TERRACOTTA' CREATED ESPECIALLY FOR AEON MQ 7:


More info: xbmcbrasil.net
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>