Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…bed04a43e197a4031ac0b2a52 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…69914453492ac5c3e70d3b7c4



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…69914453492ac5c3e70d3b7c4


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo . [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img]

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

[RELEASE] PVR Recording & Power Manager

$
0
0
Das TVHeadend Power & Recording Management ist tot, hoch lebe der PVR Recording & Power Manager

Mit Krypton haben die JSON-RPCs in Richtung PVR ordentlich Aufwind erfahren. Der PVR springt aus dem Schattendasein und endlich wird es möglich, dank umfangreicher Funktionen auch diese Schnittstelle innerhalb von Kodi ordentlich zu bedienen. Bis jetzt waren zumindest für das TVHeadend Backend propitäre Schnittstellen (status.xml) erforderlich, die ein Auslesen der Timer und damit ein Agieren des TVH Managers ermöglichten.

Das alles ist jetzt Geschichte, denn der PVR RP Manager bedient nicht nur Systeme mit TVHeadend als Backend, sondern eigentlich jedes Backend, welches per PVR-Plugin die notwendigen Informationen bereitstellen kann. Damit kommt z.B. die große Gruppe der VDR-Nutzer mit ins Boot, aber auch andere Backends sollten mit dem Addon funktionieren. Die Limitierung auf 'Linux only' fällt ebenfalls weg. Auch neu ist die Unterstützung für den Y.A.R.D.2 - mit dem Entwickler stehe ich z.Zt. in Kontakt.

Das TVH Powermanagement war 2012 mein erstes Addon und der Einstieg hier ins Forum. Nach nunmehr 5 Jahren wird er als PVR RP weitergeführt.

Der hier vorgestellte PVR Recording & Power Manager hat (mehr oder weniger) Beta-Status - daher ist er auch noch nicht in den Repos. Ungetestet sind:

- Funktion unter Windows
- YARD2

Der TVH-Manager wurde vollumfänglich integriert, wer vorher den TVH-Manager genutzt hat, kommt auch mit dem PVR-Manager klar. Bitte die README beachten, hier gibt es einige Änderungen.

Das Addon macht natürlich nur dann Sinn, wenn sich PVR-Backend und Kodi auf der gleichen Maschine befinden, d.h. wenn der HTPC ein Standalone-System mit integriertem PVR-Backend (und eingebauter/angesteckter Empfangskarte) ist. Für Client/Server-Strukturen gibt es Skripte (siehe auch hier), die ein Aufwachen des Servers zu einem geplanten Aufnahmezeitpunkt veranlassen, sofern dieser nicht ohnehin 24/7 durchläuft.

Das Addon könnt Ihr über mein Repo saXBMC beziehen (siehe Signatur).

Frage zur Auflösung und Colorspace

$
0
0
Kann mich bitte jemand aufklären?

Warum benutzen alle 4k auflösung mit yuv 422 12bit .rec 2020?
Ist es nicht so das filme im yuv 420 10bit .rec 2020 aufgenommen sind? oder gibt es doch filme mit yuv 422 12bit .rec 2020?
Macht es denn Sinn das höhere format überhaupt zu nutzen, da ja dann umgewandelt werden muss, wenn die quelle dies garnicht bietet?


und zu guter letzt noch eine frage
läuft yuv 422 12bit .rec 2020 wenn arc auch genutzt wird? ich habe in der hinsicht nämlich ein problem, wenn ich den hdmi ausgang am tv nehme der kein arc hat, läuft yuv 422 12bit .rec 2020 ohne probleme.
wenn ich jedoch den port nehme, der auch arc unterstützt, ist es glückssache das ich ein anständiges bild bekomme, meist sind überall lauter weisse punkte im bild, oder ich bekomme garkein bild.
aber wenn das bild gut ist, funktioniert es auch konstant, bis zu dem punkt wenn die auflösung durch nen reso switch auf 1080p geht und danach wieder zurück, meist schafft er es dann garnicht mehr mit hdmi zu verbinden und es blinkt nur mal kurz bild auf und der tv meldet wieder kein signal....sind denn für die verwendung mit arc und yuv 422 12bit .rec 2020 mehr wie 18gbit nötig.....wenn ich das richtig gelesen habe, müssten da knapp 20gbit für nötig sein...ist das korrekt?

danke schonmal im voraus fürs aufklären

[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

$
0
0
DAZN hat ein eigenes Thema:
-> DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

SkyGo ebenfalls:
-> [beta] [kodi 17] SkyGo Plugin
[edit von don]

Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

LibreElec auf dem Raspberry Pi 3B+ - Rückmeldung erhalten, wenn Kodi ausgeführt wird.

$
0
0
Hallo!

Wer kennt eine Möglichkeit den Betrieb von Kodi (Raspberry Pi/LibreElec) abzufragen, also eine Rückmeldung zu erhalten, das Kodi ausgeführt wird.

Der Optimalste Fall wäre eine einfache Pegeländerung an den GPIO-Ports. Unter Kodi habe ich folgendes AddOn installiert, da ich es zum Runterfahren des Systems per Taster nutze.

matthuisman.nz/2018/10/gpio-monitor-kodi-add-on.html

Leider kann dieses AddOn aber scheinbar nur eingehende Pegel verarbeiten, also den Wechsel von "Hi" auf "Low" an den GPIO-Ports und daraufhin etwas geschehen lassen.
Schön wäre es, wenn ich einen Pin am GPIO-Port (oder sonstiges) nach dem Kodi hochgefahren ist und ausgeführt wird, von "Low" auf "Hi" (3,3v oder 5V) ansteigen lassen könnte.

Vielleicht gibt es auch eine Andere Art der Rückmeldung??!
Hat jemand einen Tipp?

Problem mit Radio.de

$
0
0
Hallo, bei mir geht die APP Radio nicht! Ich erhalte immer bei jeder Auswahl die Meldung: Network error.
Gruß

Kann die Nvidia GeForce GTX 750ti HDR?

$
0
0
Hi,
bin in Thema HDR ein totaler Neuling. Kann mir jemand die Info geben ob mein Rechner HDR über Kodi abspielen kann? Würde es für Filme und Netflix nutzen wollen.
Mein System:
PC mit Intel i5 usw
GeForce GTX 750ti
Windows 10
Kodi

Emby Server mit 2 QNAP NAS verbinden, wie?

$
0
0
Moin zusammen, ich denke, es ist Zeit einen eigenen Thread für meine Probleme aufzumachen.
Hier noch einmal zusammen gefasst;
NAS 1 = QNAP TS-431X2 8GB Software = QTS 4.3.5. Auf diesem NAS ist emby Server installiert und beinhaltet meine Filme und Serien.
NAS 2 = QNAP TS 419P II Software = QTS 4.3.3. Auf diesem NAS ist natürlich kein emby Server installiert. Auf diesem Server befinden sich Musik, Musikvideos und Hörbücher.

Ich habe gestern nach einigen Anfangsschwierigkeiten den emby Server installiert und auch erfolgreich die beiden Bibliotheken eingelesen (Serien und Filme) die physikalisch auf dem selben Gerät sind.
Nun hängt es gerade ein wenig daran, dass ich es nicht schaffe, die drei Bibliotheken des anderen Servers einzubinden. Es gibt einige Varianten, wie man das machen kann, aber dafür sind meine beiden NAS nicht für geeignet. Letztendlich habe ich eine Freigabe unterbrochen, weil QNAP den NAS für die Freigabe formatieren will. Ich mache also erst mal ne Datensicherung, bevor ich mich da noch einmal dran wage.
Zwei Fragen habe ich nun diesbezüglich zum Einrichten (kommen später sicherlich noch mehr)

1. hat jemand so ein System am Rennen und/oder weiß, wie ich das Einrichten kann? Wenn es nicht zu viel verlangt ist, nach Möglichkeit relativ ausführlich. Ich bezeichne mich durchaus selbstkritisch als DAU.

2. kann es sein, dass emby im Hintergrund noch werkelt? Ich habe meinen einzigen Client, der aktuell angeschlossen ist (Nvidia Shield) wieder auf die GUI Estuary Mod V2 gesetzt und heute einige Filme und Episoden einiger Serien eingelesen. Dabei ist mir zum Einen aufgefallen, dass die nfo Files anders aussehen, als vorher (plot ist ganz oben in dem File, sonst kamen erst Filmname dann einige andere Punkte und dann erst plot) zum Anderen hat er gerade bei Serien nicht ein Poster und kein Fanart Bild gezogen.
Deshalb vermute ich, dass emby noch aktiv ist und ich noch Einstellungen falsch gesetzt habe. Wie kann ich emby temporär deaktivieren, bis ich das Problem mit der Anbindung des zweiten Servers gelöst habe.
Worin lägen die Vorteile, wenn ich den kostenpflichtigen Teil von emby in Anspruch nehmen würde?

[PreRelease]7TV LiveStreams / Live-TV

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Addon begonnen, über welches man die zu Pro7 gehörenden Sender live anschauen kann.

Das ganze setzt das Inputstream Adaptive inkl. widevine Lib vorraus.

Was funktioniert:
  • LiveTV für die Sender Pro7, SAT1, SAT1Gold, Pro7MAXX, Kabel1, Kabel1 Doku, SIXX


Was ist noch offen/ergänze ich demnächst:
  • DMAX und TLC (vermutlich erstmal nicht möglich da die Seiten keine Livestreams bieten und auch eine andere Struktur aufweisen)
  • Sender-Icons
  • Fehlerhandling/Loging
  • Aufrufbar über IPTV Simple PVR Client machen um hier z.B. EPG nutzen zu können


Technisch läuft das ganze über die Webseiten der Sender (also z.B. "https://prosieben.de/livestream"). Das Addon benötigt im Gegensatz zur Webseite keinen Login.
Qualität ist nur SD, HD ist soweit ich es herausgefunden habe nicht verfügbar.

Installation ist jetzt auch über mein Repo möglich.

Für Feedback und Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich immer offen.

NUC NUC7CJYS kein RC6 Infrarot?

$
0
0
Hab von nem Bekannten einen NUC7CJYS bekommen (das ist die Version mit EMMC, Windows 10 und 4GB RAM) auf den Libreelec rauf soll. Das ist mittlerweile passiert.
Jetzt wollte ich im BIOS (Version vom 03.11.2018) den IR Receiver aktivieren und auf RC6 Protokoll stellen.
Hab schon einige NUCs in der Hand gehabt und das bisher immer erfolgreich durchgeführt.
Nun sehe ich aber, dass ich zwar IR aktivieren kann, es aber dort kein Dropdownmenü mehr für RC6 gibt.
Somit funktioniert der NUC in Libreelec auch nicht mit meiner Harmony.
Stecke ich meinen USB IR Receiver Ran funktioniert alles wie gewollt.
Hat Intel dort jetzt neue Empfänger verbaut ?
Weiß da jemand vielleicht mehr als ich?
Oder ist die Version mit EMMC anders als die Barbone Version?
@CvH oder @DaVu ...wisst ihr vlt was dazu?

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 6]

$
0
0
Moin,
Ich dachte wir können mal so eine Art Boardspieleecke starten für Interessierte.




Regeln:

Hier geht es darum Screenshots zu posten. Der nächste ratet welcher Film das ist. Ist der Film korrekt erkannt ist derjenige auch dran einen neuen Screenshot zu posten.
Ist die Antwort verkehrt wird ein neuer Screenshot gepostet.
Damit der Thread nicht zur Ruhe kommt kann nach 3 Tagen keine Reaktion von irgendjemanden ein neues Bild gepostet werden.

Eine wichtige Ergänzung:

- Bitte keine Bildersuchen oder Tools benutzen! Das ist ein Spiel.

- Bitte nur ganze uneditierte Screenshots.

- Und keine Pornos *g*






Bitte nur einen Rateversuch pro Post :)







Es gelten deutsche und englische Titel.





Viel Spaß
Icke beginne :)

Shield/TV/SB wie denn nun?

$
0
0
Hallo,

Es geht um folgendes:

TV Philips 75PUS7101/12
Soundbar HW-N950/ZG
Nvidia Shield
Kodi 18 RC 2

Anschluss:

Shield an SB und SB an TV

beim Starten der Wiedergabe wird mir nicht angezeigt HDR Signal aber der Ton ist Kräftig und die SB zeig mir Dolby Atmos an bzw. andere Formate. Das Bild kommt mir um einiges Schlechter vor als:

Shield an TV und TV an SB

beim starten der Wiedergabe wird mir direkt angezeigt HDR Signal und das Bild kommt mir um einiges besser vor als Siehe oben. Jedoch ist der Ton schwach und leise und an der SB wird auch nichts angezeigt.


Ist das möglich oder bilde ich mir das ein? Falls das so ist, welche Möglichkeiten habe ich?

Ich hoffe jemand kann mir folgen :)

Gruß

Hochtoener

Android Box für Kodi und Netflix

$
0
0
Moin Moin
Junior hat jetzt Netflix...
gibt es eine TV Box für die Wiedergabe von Netflix mit 5.1 Sound sowie DTS Passthroug für meine Filme vom Synology Nas?
Derzeit Habe ich eine Dolamee D9 am Start. Eigentlich alles gut.
Nur konnte ich Netflix nur über eine APk direkt auf er Box installieren.
Die Tonausgabe erfolgt leider standardmäßig jetzt immer nur in Stereo... nicht sehr befriedigend

Mehrere Mediatheken

$
0
0
Hallo!

Ich habe leider nichts gefunden für mein Problem.

Möchte gerne im Hauptmenü, einen Ordner mit ca. 9 Mediatheken anlegen. Wie kann man das machen?

Ich habe den AEON NOX Skin

[RELEASE] Sleepy WatchDog: Wenn alles vor der Glotze schläft...

$
0
0
... dann schlägt er zu!

Angeregt durch die Diskussion hier und auf vielfachen Wunsch habe ich auf die Schnelle die allererste Version eines (erweiterten) Sleeptimers realisiert. Es gibt natürlich noch eine Menge zu tun, darum immer her mit den Requests. Ob sich das Eine oder Andere realisieren lässt, wird sich zeigen und hängt auch von Eurer Hilfe ab. Auch für Kollaborateure (aka Mitstreiter) gibt es noch genug Arbeit - also wer Lust hat...

Was macht er und was kann er?

Ganz einfach: Ist der Benutzer für einen einstellbaren Zeitraum nicht aktiv (weil eingeschlafen, nicht anwesend, Ausschalten vergessen usw. usf.), wird über den Watchdog eine zuvor per Setup definierte Aktion (Stop Wiedergabe, Shutdown, Reboot, ...) ausgelöst.

PS: Den Sleepy Watchdog gibt es aktuell auf Github, auf meinem Server oder über mein SaxBMC-Repo

Wiedergabe nach Stop immer vom Anfang an !

$
0
0
Habe Emby Server eingerichtet und Kodi 18 RC2 installiert und mit Emby verbunden. Soweit funktioniert es. Aber sobald ich einen Film anspiele und Stop drücke, kann ich den Film nicht von dieser Stelle an weiterschauen. Kodi fragt zwar, ob er den Film von der letzten Stelle an abspielen soll, aber der Film fängt immer wieder von vorne an. Außerdem wird der Film als gesehen markiert, obwohl nur kurz angespielt.
Ich bin verwirrt und weiß nicht weiter.

DANKE

Jörn

Browser für mehr Datensicherheit

$
0
0
Hallo Nerds..
..wollte mal in die Runde fragen, welchen Internetbrowser ihr verwendet.

Ich komme seit einiger Zeit mit dem Firefox nicht mehr auf meine Weboberflächen von Fritzbox, OMV oder bspw Pihole. Mit Chrome funktioniert das. ABER ich würde gerne das Google-Imperium, auch auf Grund der Datenerhebung Googles, so gut es geht meiden.

Wie macht ihr das?

LibreELEC (Leia) Kodi 18 Alpha 009

Diskussion : SHIELD TV der All-in-One Thread, häufigste Fragen, Probleme und Lösungen

Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>