Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

unRAID - FTP-Server bleibt nicht auf disabled

$
0
0
Ich habe soebene feststellen müssen dass obwohl ich den FTp-Server in den Settings deaktiviert hatte er zum wiederholten Male aktiviert war. Ist dieses noch bei jemand anderem aufgetreten bzw kann mir jemand evtl. eine andere Möglichkeit der Deaktivierung auf dauer nennen?

TC

Untertitel abschalten - wie?

$
0
0
Hallo,

wir hatten eine französische Gastschülerin zu Besuch, und als kleine Hilfe zum Sprachenlernen aktivierte ich fürs Live-Fernsehen Untertitel.
Nun ist die junge Frau wieder abgereist und ich würde die Untertitel deaktivieren. Nur funktioniert das irgendwie nicht....

Ich wähle Sender 1 an, Untertitel erscheinen, ich deaktiviere sie und schalte um auf Sender 2, dort sind die Untertitel wieder aktiv. Nach Deaktivieren schalte ich zurück auf Sender 1, wo die Untertitel wieder aufpoppen. Was um alles in der Welt ist das für eine Einstellung, daß standardmäßig immer Untertitel aktiviert werden und wie werde ich das los?

(Kodi 17.6, Tvheadend 4.3irgendwas)

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…9f38fdd90e9cf5ac246cf1ce9



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…9f38fdd90e9cf5ac246cf1ce9


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo . [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img]

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

Access denied - unassigned devices

$
0
0
Moin zusammen, ich habe seit gestern abend ein kleines Problem. Ich wollte Daten von meinem Array auf ein unassigned Device verschieben. Hierzu habe ich bisher immer krusader verwendet verwendet und es hat auch geklappt. Seit gestern abend jedoch nicht mehr und es erscheint die Fehlermeldung Access denied. Es ist egal bei welchem unassigned Device, auch bei einem bei dem es vorher ohne Probleme funktioniert hat. Hat jemand eine Idee wo die Zugriffsrechte da gerade ein wenig verrückt spielen? Die Security-Settings für SMB stehen auf public, das Filesystem ist ntfs für das UD. Über Windows auf die Freigaben zugreifen klappt und da gibt es keine Zugriffsprobleme.

mfG
TC

Libreelec und Samba "Papierkorb"

$
0
0
Hallo zusammen!
Ich habe auf meinem Server in Samba den "Papierkorb" konfiguriert.
Von allen Clients wird dieser genutzt, sei es Windows-PC oder andere Linux-Rechner.
Nur LibreElec scheint dies zu ignorieren. Ich habe sowohl über Kodi getestet als auch direkt über Konsole.

Hab ich irgendeine EInstellung seitens Kodi bzw. LibreElec übersehen oder ist das vielleicht sogar Absicht?

Danke im Voraus für die Hilfe!

Home Server Vorstellung

$
0
0
Dar ich mit meinen Mini-ITX Server nicht zufrieden war( zu Laut) Habe ich mir einen neuen gegönnt.
Der Server soll aus NAS und TV-Server herhalten

CPU: Intel Xeon E3-1245v6 Lieber zuviel als zuwenig Leistung
MB: Asus P10S WS Schön Schwarz
RAM: 1x 16 GB DDR4 ECC von Kingston Reicht erstmal
CASE: Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt Platz für alles und Leise
NT: be quiet! Pure Power 10 300W ATX 2.4 Leise und genug Power für den Server
TV-Karte: Digital Divices cineS2 V6.5 Reicht erstmal
SSDs: 2x Intenso 128GB SSD Als Cache im Raid 1
HDDs: 2x WD Red 4TB HDD 1x Parität 1x Array / 2x Seagate Desktop HDD 4TB, SATA 6Gb/s 2x Array
Laufwerke: 1x Bluray-Brennen von Samsung USB 2.0 Reicht für meine Ansprüche
Sonstiges: !x Hotswop-Bay Zum einfachen erstellen von Backups



Bilder:
Spoiler anzeigen

[img]https://abload.de/img/20170923_1519224kj9p.jpg[/img]
[img]https://abload.de/img/20170923_151934exjv2.jpg[/img]
[img]https://abload.de/img/20170923_151943atkqy.jpg[/img]
[img]https://abload.de/img/20170923_151950lnksr.jpg[/img]
[img]https://abload.de/img/20170923_152100r8kn4.jpg[/img]
[img]https://abload.de/img/20170923_1521215zj4z.jpg[/img]
[img]https://abload.de/img/20170923_152141zjk64.jpg[/img]
[img]https://abload.de/img/20170923_1525190gkfw.jpg[/img]
Ja ich weiss, ich sollte mal Staubwischen [img]http://www.technikaffe.de/forum/wcf/images/smilies/biggrin.png[/img] [img]http://www.technikaffe.de/forum/wcf/images/smilies/biggrin.png[/img]


Als OS habe ich mich für unRaid entschieden. Dort kann ich viel Programme per Docker installieren und es bietet mir ein gewisses Maß an Sicherheit.
Auch möchte ich mit dem Server Filme rippen und Konvertieren

Als Docker laufen monentan:
Emby um meine Datenbank für Kodi zu verwalten
TVHeadend für den TVServer
nextcloud als automatische Datensicherung für PCs, Tablets und PCs
mariaDB für Nextcloud
MakeMKV zum rippen von Blurays
Handbrake zum Konvertieren der MKV Dateien.

In absehbarer Zeit möchte ich auch ein paar VM aufsetzen.
Windows 10 Backup-Rechner wenn ich an meinem Gaming-Rig rumbastel
MAC OS wenn ich es hinbebekomme das zu laufen zu bekommen
Linux ein bisschen zum rumspielen

Viel Spass beim Lesen
linkplayer

libdvdcss unter LibreElec?

$
0
0
Hallo,

ich wollte zur DVD Wiedergabe Libdvdcss in LibreElec über Putty installieren. Das ging natürlich nicht. Gibts da einen Weg?

Danke & viele Grüße

Jan

Salto Rückwärts

$
0
0
Hallo liebe Ember-Freunde...

Alle meine Filme habe ich bisher immer selbst über den Ember mit Daten versorgt, weil sich die Daten in den öffentlichen Datenbanken immer wieder mal ändern (was ich nicht haben will), oder plötzlich durch ganz andere ausgetauscht werden ((was katastrophal ist)... Kurzum: Ich will die Kontrolle darüber behalten, weshalb ich ja auch Ember benutze und nicht die Scraper von Kodi selbst.
Bei den Filmen klappt das hervorragend...
Doch bei den Serien kämpfe ich mit dem Thema schon seit mindestens eineinhalb Jahren herum, und komme auf keinen grünen Zweig!
Schon das mit der Benamsung der Folders und Files funktioniert irgendwie nicht...
In Ember bekomme ich z.B. immer wieder Probleme, wenn ich Serien einlesen will, die ich auf DVD vorliegen habe und tatsächlich im DVD-Format abgelegt habe (Also Unter-Ordner: VIDEO_TS).
Und das ist ja gerade eine der Stärken von Kodi, dass es mit diesen Unterordnern problemlos umgehen kann, ohne dass man die Filme aufwändig und verlustbehaftet um-kodieren muss...)
Bei den Filmen funktioniert das wunderbar, bei den Serien aber eher nicht... Mir kommt es so vor, als wenn das Thema "Filme", und das Thema "Serien", von unterschiedlichen Leuten programmiert wurde, die da ganz unterschiedliche Ansätze verfolgt haben...

Jetzt habe ich es bei den Serien in Kodi mal gewagt, den Scraper von Kodi selbst (über TVDB) einzuschalten: Das Ergebnis war verblüffend: Fast alles, mit dem der Ember bis jetzt absolut nichts anfangen konnte, wurde plötzlich richtig erkannt!
Da ich diesen Datenbanken jedoch nicht dauerhaft über den Weg traue, möchte ich diese Informationen aus der Datenbank nun in lokale nfo-Files umwandeln, um mir diese, einmal gefundenen "richtige Informationen", dauerhaft bei dem jeweiligen Film speichern zu können.

Also vice versa: Ich möchte mir aus der Kodi-Datenbank die von Kodi, über die diversen, nicht sehr konsistenten Internet-Datenbanken letztlich gefundenen, und von mir als richtig befundenen Informationen bei dem jeweiligen Film als nfo-Datei dauerhaft lokal ablegen können!
Ziel ist:
Datenbank kaputt!!
Ich kann mir alles aus meinen lokalen Files wieder herstellen, indem Kodi einfach die nfo-Files auswertet, ohne im Internet suchen zu müssen, und mir dabei möglicherweise ehemals richtige Infos gegen falsche austauscht...

Hat jemand eine Idee, wie man das realisieren könnte?

Das ist jetzt absolut keine Kritik an Ember: Vielleicht habe ich Ember einfach noch nicht verstanden... Denn bei normalen Filmen und Film-Sets macht es genau das, was ich erwarten würde, und das auch sehr gut!!
Aber das Thema Serien in Kodi schein ein ganz besonderes zu sein:
Alleine, dass es da unzählige Anleitungen, die ich gefühlt, auch alle gelesen habe, zeigt schon dass das nicht so einfach ist!
Und viele dieser Anleitungen widersprechen sich da in den angeblich wesentlichen Dingen katastrophal:
Der eine behauptet: Die Staffel-Ordner müssen "Season xx" heißen. Andere sagen, dass das egal wäre, die könnten auch "Staffel xx" heißen.
Der nächste behauptet: Der eigentliche Film am Ende der Kette muss unbedingt die Kennzeichnung "SxxExx" tragen. Doch bei einem VIDEO_TS Ordner gibt es halt leider keine letzte Datei, die man so benennen könnte... Was ich aber jetzt gelernt habe, ist, dass es (zumindest beim Kodi-Scraper) ausreicht, wenn der Parent-Ordner, der diesen Video_TS-Ordner enthält, diese Serien-Kennzeichnung im Namen hat.
Dann gibt es Anleitungen, die sagen, dass die Serien-Kennzeichnung am Anfang des Namens stehen muss.
Andere behaupten: Die muss definitiv am Ende stehen!!!
Nochmal andere sagen: Die kann irgendwo im File- oder Ordner-Namen stehen!!!

Das Thema Serien hat es scheinbar wirklich in sich!!

Gruß
Oreus

[RELEASE] PVR Recording & Power Manager

$
0
0
Das TVHeadend Power & Recording Management ist tot, hoch lebe der PVR Recording & Power Manager

Mit Krypton haben die JSON-RPCs in Richtung PVR ordentlich Aufwind erfahren. Der PVR springt aus dem Schattendasein und endlich wird es möglich, dank umfangreicher Funktionen auch diese Schnittstelle innerhalb von Kodi ordentlich zu bedienen. Bis jetzt waren zumindest für das TVHeadend Backend propitäre Schnittstellen (status.xml) erforderlich, die ein Auslesen der Timer und damit ein Agieren des TVH Managers ermöglichten.

Das alles ist jetzt Geschichte, denn der PVR RP Manager bedient nicht nur Systeme mit TVHeadend als Backend, sondern eigentlich jedes Backend, welches per PVR-Plugin die notwendigen Informationen bereitstellen kann. Damit kommt z.B. die große Gruppe der VDR-Nutzer mit ins Boot, aber auch andere Backends sollten mit dem Addon funktionieren. Die Limitierung auf 'Linux only' fällt ebenfalls weg. Auch neu ist die Unterstützung für den Y.A.R.D.2 - mit dem Entwickler stehe ich z.Zt. in Kontakt.

Das TVH Powermanagement war 2012 mein erstes Addon und der Einstieg hier ins Forum. Nach nunmehr 5 Jahren wird er als PVR RP weitergeführt.

Der hier vorgestellte PVR Recording & Power Manager hat (mehr oder weniger) Beta-Status - daher ist er auch noch nicht in den Repos. Ungetestet sind:

- Funktion unter Windows
- YARD2

Der TVH-Manager wurde vollumfänglich integriert, wer vorher den TVH-Manager genutzt hat, kommt auch mit dem PVR-Manager klar. Bitte die README beachten, hier gibt es einige Änderungen.

Das Addon macht natürlich nur dann Sinn, wenn sich PVR-Backend und Kodi auf der gleichen Maschine befinden, d.h. wenn der HTPC ein Standalone-System mit integriertem PVR-Backend (und eingebauter/angesteckter Empfangskarte) ist. Für Client/Server-Strukturen gibt es Skripte (siehe auch hier), die ein Aufwachen des Servers zu einem geplanten Aufnahmezeitpunkt veranlassen, sofern dieser nicht ohnehin 24/7 durchläuft.

Das Addon könnt Ihr über mein Repo saXBMC beziehen (siehe Signatur).

Emby Server mit 2 QNAP NAS verbinden, wie?

$
0
0
Moin zusammen, ich denke, es ist Zeit einen eigenen Thread für meine Probleme aufzumachen.
Hier noch einmal zusammen gefasst;
NAS 1 = QNAP TS-431X2 8GB Software = QTS 4.3.5. Auf diesem NAS ist emby Server installiert und beinhaltet meine Filme und Serien.
NAS 2 = QNAP TS 419P II Software = QTS 4.3.3. Auf diesem NAS ist natürlich kein emby Server installiert. Auf diesem Server befinden sich Musik, Musikvideos und Hörbücher.

Ich habe gestern nach einigen Anfangsschwierigkeiten den emby Server installiert und auch erfolgreich die beiden Bibliotheken eingelesen (Serien und Filme) die physikalisch auf dem selben Gerät sind.
Nun hängt es gerade ein wenig daran, dass ich es nicht schaffe, die drei Bibliotheken des anderen Servers einzubinden. Es gibt einige Varianten, wie man das machen kann, aber dafür sind meine beiden NAS nicht für geeignet. Letztendlich habe ich eine Freigabe unterbrochen, weil QNAP den NAS für die Freigabe formatieren will. Ich mache also erst mal ne Datensicherung, bevor ich mich da noch einmal dran wage.
Zwei Fragen habe ich nun diesbezüglich zum Einrichten (kommen später sicherlich noch mehr)

1. hat jemand so ein System am Rennen und/oder weiß, wie ich das Einrichten kann? Wenn es nicht zu viel verlangt ist, nach Möglichkeit relativ ausführlich. Ich bezeichne mich durchaus selbstkritisch als DAU.

2. kann es sein, dass emby im Hintergrund noch werkelt? Ich habe meinen einzigen Client, der aktuell angeschlossen ist (Nvidia Shield) wieder auf die GUI Estuary Mod V2 gesetzt und heute einige Filme und Episoden einiger Serien eingelesen. Dabei ist mir zum Einen aufgefallen, dass die nfo Files anders aussehen, als vorher (plot ist ganz oben in dem File, sonst kamen erst Filmname dann einige andere Punkte und dann erst plot) zum Anderen hat er gerade bei Serien nicht ein Poster und kein Fanart Bild gezogen.
Deshalb vermute ich, dass emby noch aktiv ist und ich noch Einstellungen falsch gesetzt habe. Wie kann ich emby temporär deaktivieren, bis ich das Problem mit der Anbindung des zweiten Servers gelöst habe.
Worin lägen die Vorteile, wenn ich den kostenpflichtigen Teil von emby in Anspruch nehmen würde?

Zattoo über Server im Netzwerk

$
0
0
Hallo!
Ich mal wieder ein Kodi-Offtopic-Problem ;)
Ich nutze Zattoo und das PVR Addon von rbuehlma. Seit einigen Tagen bekomme ich bei Sendern der RTL-Gruppe (nur bei diesen Sendern)die Fehlermeldung "Leider erlaubt dieser Sender keinen Abruf von deinem Aufenthaltsort aus."
Hintergrund ist, dass ich Smartdnsproxy nutze, um einige Holländische Streams zu sehen (also gar nicht für Zattoo).

Ich möchte nun gerne weiter über Zattoo TV schauen und trotzdem weiter SmartDNS nutzen. Gibt es irgendeine EINFACHE Möglichkeit, dass ich die Zattoo Streams von einem anderen Rechner im Netzwerk bekomme? Also einem Rechner, der NICHT die DNS-Server von Smartproxy nutzt.
TVHeadend mit dem Script hier aus dem Forum wäre eine Möglichkeit, aber so versiert bin ich nicht. Ich bekomme die Streams über TV Headend zwar zum Laufen, aber ich weiß nicht wirklich, was ich da tue. Das mag ich nicht. ZB bekomme ich partout keine Senderlogos und kein EPG hin. Gibt es auch eine Variante für Doofe? ;)

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…444c7667d39c9bc2b2fde3d55 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Skript für Zattoo Live TV und EPG mit tvHeadend [BETA] [v0.5.0 | 2018/12/16]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein einfaches Shell-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend schauen kann.
Ein Grabber für die Kanal-Icons und für die EPG-Daten ist ebenfalls enthalten.
Die Features kann man mithilfe des Optionsmenüs beim Starten des Skripts aktivieren oder deaktivieren.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: phantomjs, uni2ascii, libxml2-utils, ffmpeg, dialog, ggf. VLC


Tester gesucht für die finale Skript-Version!

Bereits implementiert wurden die folgenden neuen Features:
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Live TV mit VLC am Linux Desktop-Rechner anschauen und aufzeichnen
* Neues GUI mit benutzerfreundlicher Bedienung
* Option zur schnellen Erstellung eines vereinfachten EPG-Guides (Simple EPG)

Künftig wird der Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo möglich sein (mit Download-Funktion). Außerdem sind noch weitere Funktionen bis zum finalen Release in Planung.

===========================================


Zur Installation:
  1. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  2. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  3. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  4. das Skript ausführen: "bash ~/ztvh/ztvh.sh"
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der neu erstellten Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/chpipe/*"


Es werden folgende Dateien beim Ausführen des Skripts im Ordner "ztvh" erstellt:
  • channels.m3u - Senderliste
  • favorites.m3u - Senderliste (Favoriten)
  • chpipe/*.sh - Kanäle (Shell-Skripts!)
  • logos/*.png - Kanalbilder
  • zattoo_fullepg.xml - EPG
  • zattoo_ext_fullepg.xml - EPG (GitHub)


Downloads:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh/releases

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh

EPG XML TV:
Zattoo Schweiz
Zattoo Deutschland

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…444c7667d39c9bc2b2fde3d55 kodinerds.net/index.php/Attach…444c7667d39c9bc2b2fde3d55 kodinerds.net/index.php/Attach…444c7667d39c9bc2b2fde3d55


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

Familien Foto und Video Sammlung verwalten

$
0
0
Moin Leute,
ich brauche mal euren Rat zu einem Thema was ich schon ziemlich lange vor mir her schiebe und was viele von euch kennen werden.

Wie kann man die eigene Sammlung an Familien Foto's und Video's möglichst komfortabel verwalten.

Unsere Ist- Situation ist folgende: zwei iPhones, ne Spiegelreflex, Fotos die Oma, Opa, Tante, Onkel etc. machen. Bisher alles mit Apple Fotos "verwaltet". Es gibt zwei DB's einmal eine bei Mir und einmal bei meiner Frau. Zig Sachen werden doppelt sein, da man mit dieser Drecks- Software von Apple ja nicht vernünftig zusammen Arbeiten kann.
Heraus bekommt man die Metadaten (erkannte Gesichter etc., Alben usw.) ja auch nicht vernünftig, der berühmte goldene Käfig halt.

Da mein jetziges MacBook jedoch definitiv das letzte ist was ich kaufe soll das ganze jetzt aus diesem goldenen Käfig raus.
Das dies nen Haufen Arbeit bedeuten wird ist mir klar, aber irgendwann muss man ja Anfangen.

Was möchte ich denn erreichen? Die Foto/Video Sammlung soll später auf meinem unRaid Server liegen und entweder per WebIF oder Client Software problemlos zu durchsuchen sein.
Gesichtserkennung wäre auch super.
Ich habe kein Problem damit Software zu diesem Zweck zu kaufen, möchte mich aber nicht wieder "einsperren" lassen. Bedeutet Metadaten etc. sollten entweder in den Foto's oder Sidecar Dateien liegen.

So nun seit Ihr dran. Wie macht Ihr das. Ich weiss das es hier viele mit Kindern gibt, von daher wird die Problematik bekannt sein.

Software-Empfehlung für TV Box

$
0
0
Hi,

ich hab mir überlegt ob ich meinem Dad zu Weihnachten einen Chinaböller schenke. Er nutzt hin und wieder die Mediathek und SkyGo, allerdings am Computer, was ja recht unkomfortabel ist, wenn man es auch auf dem TV sehen kann. Zudem passt das gut in mein Budget und ich selbst hab auch einen, womit ich weitgehend zufrieden bin.

So weit, so gut. Das Problem ist SkyGo. Ich selbst nutze LE8 auf meiner Box, womit SkyGo bekanntlich nicht läuft. Die Optionen wären also auf Kodi 18 upgraden, dann allerdings funktionieren Fernbedienung und WLAN-Chip nicht mehr. Oder ich lasse Android drauf und er öffnet SkyGo und die Mediathek über die Apps. Und falls er dann doch mal Filme oder Bilder von der Festplatte ansehen will, müsste er halt die Kodi App öffnen. Ist halt nur nicht so schön anzusehen wie ich finde. Also dieser Android Startbildschirm mit den ganzen Apps, verglichen damit, wenn man beim Starten der Box in der Mediaverwaltungssoftware Kodi landet.
Dafür müsste man sich bei der Option mit LE9 eine FB, WLAN-Stick und wahrscheinlich auch noch einen USB-Hub dazu kaufen, weil durch den Stick permanent ein USB-Port wegfällt und das Teil nur 2 Stk. hat.

Würd mich mal interessieren, wie Ihr das machen würdet :)

Shield Experience 7.2

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Logitech Harmony Firmware Update: Keine lokale API mehr

Diskussion : SHIELD TV der All-in-One Thread, häufigste Fragen, Probleme und Lösungen

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>