Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[RELEASE] PVR Recording & Power Manager

$
0
0
Das TVHeadend Power & Recording Management ist tot, hoch lebe der PVR Recording & Power Manager

Mit Krypton haben die JSON-RPCs in Richtung PVR ordentlich Aufwind erfahren. Der PVR springt aus dem Schattendasein und endlich wird es möglich, dank umfangreicher Funktionen auch diese Schnittstelle innerhalb von Kodi ordentlich zu bedienen. Bis jetzt waren zumindest für das TVHeadend Backend propitäre Schnittstellen (status.xml) erforderlich, die ein Auslesen der Timer und damit ein Agieren des TVH Managers ermöglichten.

Das alles ist jetzt Geschichte, denn der PVR RP Manager bedient nicht nur Systeme mit TVHeadend als Backend, sondern eigentlich jedes Backend, welches per PVR-Plugin die notwendigen Informationen bereitstellen kann. Damit kommt z.B. die große Gruppe der VDR-Nutzer mit ins Boot, aber auch andere Backends sollten mit dem Addon funktionieren. Die Limitierung auf 'Linux only' fällt ebenfalls weg. Auch neu ist die Unterstützung für den Y.A.R.D.2 - mit dem Entwickler stehe ich z.Zt. in Kontakt.

Das TVH Powermanagement war 2012 mein erstes Addon und der Einstieg hier ins Forum. Nach nunmehr 5 Jahren wird er als PVR RP weitergeführt.

Der hier vorgestellte PVR Recording & Power Manager hat (mehr oder weniger) Beta-Status - daher ist er auch noch nicht in den Repos. Ungetestet sind:

- Funktion unter Windows
- YARD2

Der TVH-Manager wurde vollumfänglich integriert, wer vorher den TVH-Manager genutzt hat, kommt auch mit dem PVR-Manager klar. Bitte die README beachten, hier gibt es einige Änderungen.

Das Addon macht natürlich nur dann Sinn, wenn sich PVR-Backend und Kodi auf der gleichen Maschine befinden, d.h. wenn der HTPC ein Standalone-System mit integriertem PVR-Backend (und eingebauter/angesteckter Empfangskarte) ist. Für Client/Server-Strukturen gibt es Skripte (siehe auch hier), die ein Aufwachen des Servers zu einem geplanten Aufnahmezeitpunkt veranlassen, sofern dieser nicht ohnehin 24/7 durchläuft.

Das Addon könnt Ihr über mein Repo saXBMC beziehen (siehe Signatur).

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Transcoding jetzt endlich auch auf den Synology NAS !?!

$
0
0
Nach dem ich Heute die aktuelle Dierkse TVHeadend Version 4.4.20181215-1 installiert habe, konnte ich erfreut feststellen das jetzt Profile mit funktionierender Hardware acceleration vorhanden sind.
Konnte dank Weihnachtstress bisher nur kurz testen, aber das H264 scheint jetzt auf meiner 716+ zu laufen. :thumbsup:

Diskussion : SHIELD TV der All-in-One Thread, häufigste Fragen, Probleme und Lösungen

Shield Experience 7.2

kaputte Kapitel Thumbnails

$
0
0
Hallo zusammen,

vielleicht kann jemand das hier verifizieren oder einer der Libreelec Entwickler dazu etwas sagen ?

Mit Libreelec 8.2.5 werden die die Kapitelvorschaubilder noch richtig extrahiert. Mit Libreelec 8.9 und aktuellen Milhouse Builds werden die Bilder teilweise richtig, aber ganz häufig defekt extrahiert.

Sie sehen dann so aus:

i.imgur.com/k3cwMH4.jpg

Das wurde mit 2 Intel nuc5, getestet.

Cubox-i4pro, Libreelec root-fs auf USB legen?

$
0
0
Hallo!

Ich nutze hier schon recht lange eine Cubox mit Libreelec als mobilen vdr. Allerdings habe ich regelmäßig das Problem das beim Booten das System mit einer regelmäßig 2x rot blinkenden LED hängen bleibt. Dann hilft nur eine Neuinstallation aus einem Image das ich inzwischen habe.

Im Netz gibt es Video's wie z.B. ein Debian auf eine USB- oder eSATA-Platte verschoben werden kann. Also lediglich der erste Boot erfolgt von den SD-Card und das eigentliche root-fs liegt dann auf USB- oder eSATA-Geräten.

Ich habe das System bereits mittels dd auf eine USD-SSD kopiert. Das Anpassen der Partitionen mache ich unter Linux Mint weil ich unter Libreelec kein fdisk finde.

Gibt es hierzu eine Anleitung? An welchen Stellen/Dateien muss in Libreelec dann z.B. von /dev/mcblk0 auf beispielsweise /dev/sda umgestellt werden?

Bin Euch für jede Hilfe sehr dankbar!

Gruß!

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

Howto Docker Webgrab+ für TVHeadend

$
0
0
Howto..

Ich möchte euch einen Weg aufzeigen, um mit Webgrab+ ein vernünftiges EPG für TVHeadend zu generieren.
Bei mir läuft alles unter OMV4..

Dazu verwende ich das folgende Docker Image. Man kann Wg+ aber auch auf andere Arten installieren. Siehe dazu Homepage von Wg+
Docker finde ich aber viel bequemer.. Ich ziehe mir per Gui in OMV4 das Docker Image...

kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d

In der Beschreibung des Images steht das 2 Ordner durchgereicht werden sollen.. /config und /data
also reiche ich diese durch..

Hinweis: in /data landet nachher die fertige guide.xml. wenn ihr diese zentral verwenden wollt, lasst es so. ICH lasse diese aber gleich in tvheadend erstellen.
Da bei mit tvh auch in docker läuft, ist der Pfad also /home/docker/tvhconfig/data (sollte /data unter tvh nicht existieren, einfach erstellen)

wenn der Container läuft, sieht es so aus:

kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d

Um die EPG-Informationen für die Sender zu laden, bearbeite ich die WebGrab++.config. Ich verwende dazu nano.
Im mitgelieferten Ordner /siteini.pack befinden sich die Quellen für die Sender.

kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d


die ich in die WebGrab++.config einfüge (copy&paste). Ich ziehe nur die Sender die ich auch benötige.. ~30 Sender
Dies sieht dann so aus:

kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d

den oberen Teil passe ich zur Originaldatei noch an:

<mode>nomark</mode> ----bedeutet das neue Inhalte nicht mit einem (n) versehen werden.
<timespan>6</timespan> -----7 Tage EPG im Voraus (0 heute)
<update>i</update> inkrementales update.. oder auch >f< (full update) danke @Kampfader

somit ist die .config fertig.

WG+ läuft nach cron-job..

ich persönlich lasse wg+ 1x am tag um 4:30Uhr laufen.. also Immer morgens.. damit dies automatisch passiert, passe ich die Datei wg-cron an.

kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d


um wg+ sofort zu starten, gebe ich eine Zeit ein (+1min) und starte den container neu.. wichtig.. Nach Änderungen an Dateien, Container immer neu starten !!

docker restart webgrabplus

Ob WG+ läuft, sehe ich das die Datei WebGrab++.log erstellt wird. je nach Senderliste dauert das etwas ..ca. 30Min.

Jetzt befindet sich in meinem Ordner tvhconfig/data die guide.xml.. somit ist das EPG erstellt.
Um zu sehen ob alles durchgelaufen ist, checke ich noch die .log-datei..

passt alles..

kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d
kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d

jetzt wird die guide.xml in TVH eingefügt.

dazu deaktiviere ich alle vorher laufenden Grabber und
aktiviere nur den Grabber für Webgrab+

kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d

Um die Daten zu integrieren, klicke ich auf "internen EPG-Grabber neustarten".. nun wird die guide.xml eingelesen.

damit die Daten nun mit den Sendern "verknüpft" werden, wähle ich für jeden Sender unter "EPG-Quelle" die entsprechende .xml aus.

kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d

um jetzt nochmal zu aktualisieren, klicke ich unter "EPG-Grabber" erneut auf "internen Grabber neu starten"

jetzt kontrolliere ich unter "EPG Grabber Module" ob auch richtig zugeordnet wurde..


kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d

passt alles.. prima..

um das jetzt zu automatisieren lege ich unter "EPG Grabber" noch einen Cron-Job an. ich importiere immer um 05:00Uhr.. nicht wundern.. das inkrementale Update dauert keine 5min.

kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d

wenn ALLES passt, sieht es nun so aus..

kodinerds.net/index.php/Attach…99c5849760b91234ee645b37d


ein top EPG mit aureichend Informationen. .. Und auch ein Vorschaubild ist immer dabei..


wenn euch die Beschreibung gefällt, bitte anpinnen..
@horschte

Für Verbesserungen/Anregungen bin ich offen und passe das hier gerne geg. an.



Grüße..

WG+ ist super

upnp / DLNA nicht im entsprechendem Bereich eingeordnet?

$
0
0
Hallo,

wußte nicht so genau wohin damit, weshalb ich es unter Allgemein gesetzt habe. Falls falsch entschuldige ich mich hiermit.

Zuum Problem:
Ich habe einen Rechner mit TVHeadend der am Digibit R1 angeschlossen ist. Nun habe ich einen DLNA / upnp Server (Gerbera) installiert und läuft.
IM Menü-PunkT Dateien finde ich auch Video, Bilder sowie Musik, soweit OK
aber
im Menüpunkt Musik ist totale leere, nichts. Sollte da nicht meine Daten vom DLNA-Server sein also Musik?
Mit VLC klappt alles soweit, somit arbeitet der Server.
Was mache ich falsch?

Gerät ist Amlogic S905X mit Coreelec

Gruß

CoreELEC Amlogic

$
0
0
Download Core: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Bugs bitte melden hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/issues
Addons bitte aus dem Core repo laden ansonsten sind diese hier gehosted: github.com/CoreELEC/addons

Enlisches HowTo von kszaq: forum.libreelec.tv/thread/5556…-s905w-s905x-s912-device/










Original Post:

Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/


Bierkasse:
Bitcoin: 12zLUYC7JzwM7a8cQKekAvZr9kWxjzTfxm

Emby Server mit 2 QNAP NAS verbinden, wie?

$
0
0
Moin zusammen, ich denke, es ist Zeit einen eigenen Thread für meine Probleme aufzumachen.
Hier noch einmal zusammen gefasst;
NAS 1 = QNAP TS-431X2 8GB Software = QTS 4.3.5. Auf diesem NAS ist emby Server installiert und beinhaltet meine Filme und Serien.
NAS 2 = QNAP TS 419P II Software = QTS 4.3.3. Auf diesem NAS ist natürlich kein emby Server installiert. Auf diesem Server befinden sich Musik, Musikvideos und Hörbücher.

Ich habe gestern nach einigen Anfangsschwierigkeiten den emby Server installiert und auch erfolgreich die beiden Bibliotheken eingelesen (Serien und Filme) die physikalisch auf dem selben Gerät sind.
Nun hängt es gerade ein wenig daran, dass ich es nicht schaffe, die drei Bibliotheken des anderen Servers einzubinden. Es gibt einige Varianten, wie man das machen kann, aber dafür sind meine beiden NAS nicht für geeignet. Letztendlich habe ich eine Freigabe unterbrochen, weil QNAP den NAS für die Freigabe formatieren will. Ich mache also erst mal ne Datensicherung, bevor ich mich da noch einmal dran wage.
Zwei Fragen habe ich nun diesbezüglich zum Einrichten (kommen später sicherlich noch mehr)

1. hat jemand so ein System am Rennen und/oder weiß, wie ich das Einrichten kann? Wenn es nicht zu viel verlangt ist, nach Möglichkeit relativ ausführlich. Ich bezeichne mich durchaus selbstkritisch als DAU.

2. kann es sein, dass emby im Hintergrund noch werkelt? Ich habe meinen einzigen Client, der aktuell angeschlossen ist (Nvidia Shield) wieder auf die GUI Estuary Mod V2 gesetzt und heute einige Filme und Episoden einiger Serien eingelesen. Dabei ist mir zum Einen aufgefallen, dass die nfo Files anders aussehen, als vorher (plot ist ganz oben in dem File, sonst kamen erst Filmname dann einige andere Punkte und dann erst plot) zum Anderen hat er gerade bei Serien nicht ein Poster und kein Fanart Bild gezogen.
Deshalb vermute ich, dass emby noch aktiv ist und ich noch Einstellungen falsch gesetzt habe. Wie kann ich emby temporär deaktivieren, bis ich das Problem mit der Anbindung des zweiten Servers gelöst habe.
Worin lägen die Vorteile, wenn ich den kostenpflichtigen Teil von emby in Anspruch nehmen würde?

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Kodi Langes Warten (40-160s) auf Abspielen von Filmen-Trailer

$
0
0
@ll

Mein Filme lagern auf einem Synology Server.
Alle Filme sind mit "Ember Media Manager" bearbeitet worden.
Die Thrailer Youtube-Links erstellt das o.g. Programm und speichert die Youtube-Links in *.nfo.
Ich nutze auf meinem Zidoo X9s den ZDMC Player = Kodi v. 17.6
Meine VDSL Leitung ist 100 MB/s


Jetzt zu meinem Problem.
Wenn ich den Thrailer zu einem Film abspielen möchte, dauert das Warten (Zwischenspeicherung) zwischen 40 bis 160 Sekunden.
Was habe ich ausprobiert;
- KODI v17.6 auf einem PC -> NAS -> dauert auch so lange
- advancedsettings.xml mit den Einträgen (laut WIKI kodi.wiki/view/HOW-TO:Modify_the_video_cache)
wie unter Quellcode
brachte auch keine Verbesserung.
- vom Skin "Aeon MQ7 Krypton" auf "Estuary" umgeschaltet -> die Wartezeiten verkürzen sich auf die Hälfte!

Wo liegt das Problem und wie kann ich das Zwischenspeichern der Thrailer abstellen und sie direkt von Youtube abspielen?

Danke für Eure Hilfe
Tenker

Quellcode

  1. <cache>
  2. <buffermode>1</buffermode>
  3. <memorysize>849346560</memorysize>
  4. <readfactor>8.0</readfactor>
  5. </cache>

Tvheadend Probleme nach Update

$
0
0
Bin neu und Hoffe das mir hier vielleicht jemand helfen kann!

Mein Problem, ich habe einen Ubuntu System auf dem bis zum Update noch 16.04LTS am laufen war!
Habe einen tt-3600 und einen 463e S2 Tuner, nach einem Update auf 18.04LTS gibt es nur Problem!
Also Problem Kodi Amazxx Stick (kein Empfang,Kein freier Adapter),also habe ich angefangen Tvheadend auch ein update zu verpassen was aber nicht wirklich was gebracht hat bin jetzt!
Jetzt habe ich mich für eine neue Karte entschieden (Cinergy S2 PCIe Dual Tv-Karte) habe auch nach /lib/firmware die Dateien angelegt und die Karte lief dann zwei Tage ohne Probleme, aber dann wieder das gleiche ohne Neustart ging nichts!
Jetzt ist das Problem das er nur einen Tuner erkennt und wenn man einen zweiten Client verbinden möchte, wieder kommt (kein freier Tuner).

Also ich bin so langsam Rat los irgendwie will es nicht mehr so sauber laufen wie bei 16.04, könnte mir vielleicht jemand einen Tip geben was man machen soll oder könnte?
Also ich habe jetzt schon so viel versucht das nicht wirklich was gebracht hat oder nur ein paar tage ohne Probleme lief!
Hätte vielleicht jemand ne Idee oder Anleitung wie man es angehen sollte?
Ich hänge mal zwei Bilder an.


Mit freundlichen Grüßen Luke12

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt.

Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi v18 dabei.


Viel Spass beim Testen.

Estuary Mauszeiger Größe

$
0
0
Hallo zusammen,

lässt sich irgendwie dieser gigantisch große Mauszeiger anpassen?

Gruß
Fred

coreelec.org down?

$
0
0
Moin, eure Seite ist nicht erreichbar :) nur nen Fehler vom NGINX gibts.

[Release] Watchbox.de

$
0
0
Hallo,
ich bin es mal wieder :thumbsup:

Ich habe ein Plugin für die deutsche Plattform Watchbox.de gebaut.
Watchbox ist der Nachfolger von Clipfish und gehört zu RTL interactive GmbH.

Das Plugin befindet sich im offiziellen Kodi Repo zur installation.
Github Repository: github.com/MrKrabat/plugin.video.watchbox

Man kann genau wie auf Clipfish kostenlos TV Serien, Filme und Anime schauen mit deutscher Sprache oder deutschen Untertitel.

Folgende Features sind derzeit implementiert:
  • Einloggen mit kostenlosen Account
  • Suchfunktion
  • Alle Genre auflisten
  • Alle TV Shows oder Filme eines Genre auflisten
  • Alle Staffeln einer TV Show auflisten
  • Alle Episoden einer Staffel auflisten
  • Beliebte oder Neue Inhalte anzeigen lassen
  • Eigene Watchlist auflisten
  • Diverse Medieninfos anzeigen
  • Alles abspielen mit einer Qualität von 540p
Ich wünsche euch dann viel Spaß beim testen und bitte mit Fehlerlog (am besten debug log) auf Github melden wenn etwas schief läuft! [img]https://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/cool.png[/img]

Mit freundlichen Grüßen,
MrKrabat

Anleitung Nextcloud in Kodi einbinden

$
0
0
Ich wollte hie mal eine kleine Anleitung posten wie man nextcloud in Kodi einbindet.
Als erstes binden wir Nextcloud als Netzlaufwerk ein.

Unter Einstellungen -> Dateimanager -> Quelle hinzufügen
kodinerds.net/index.php/Attach…a6696bc94330a2582a5d97915

hier jetzt auf Durchsuchen
kodinerds.net/index.php/Attach…a6696bc94330a2582a5d97915

hier auf Netzwerkfreigabe hinzufügen
kodinerds.net/index.php/Attach…a6696bc94330a2582a5d97915

hier jetzt die Nextcloud daten eingaben
Protokoll muss auf WebDav(https) eingestellt werden
Serveradresse ist die ServerUrl ohne https und Unterverzeichnisse z.B. 'serverurl.de'
Remotepfad sind jetzt das Unterverzeichnis von nextloud + remeote.php/webdav/ z.B '/nextcloud/remote.php/webdav'
Die Genaue Url findet Ihr in Nextcloud -> Dateien -> Einstellungen
Unter Remotepfad tragt Ihr alles ein was nach dem Ersten '/' kommt. Die Serveradresse ist dann alles zwischen 'https://' und dem ersten '/'
kodinerds.net/index.php/Attach…a6696bc94330a2582a5d97915

Einfach noch mit zweimal Ok Speichern.
Das ganze sieht im Dateimanager bei mir so aus
kodinerds.net/index.php/Attach…a6696bc94330a2582a5d97915

Den Namen webdav kann man beim speichern anpassen.
Jetzt kann man im Dateimanager seine Nextcloud Instanz durchsuchen.
Das wird aber so keiner wirklich wollen.
Für Bilder hinzufügen gehen wir unter Einstellungen -> Medien -> Bibliothek -> Bilder hinzufügen..
hier kommt uns ein bekannte Eingabe Maske
Hier wieder auf durchsuchen
kodinerds.net/index.php/Attach…a6696bc94330a2582a5d97915

Unsere zuvor angelegte Netzwerkfreigabe auswählen. Jetzt wichtig nicht rechts den OK Button benutzen, sondern ok der Fernbedienung bzw Enter auf der Tastatur
kodinerds.net/index.php/Attach…a6696bc94330a2582a5d97915

Jetzt kann das entsprechende Unter-Verzeichnis in Nextcloud auswählen.
kodinerds.net/index.php/Attach…a6696bc94330a2582a5d97915

Einfach noch zweimal OK und das war es schon. Unter Bilder steht jetzt unser Nextcloud Bilderordner zur Verfügung.
kodinerds.net/index.php/Attach…a6696bc94330a2582a5d97915

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>