Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Ständig "Keine Streams verfügbar"..?

$
0
0
Hallo,
ich bin neu bei Kodi und habe seit kurzem ständig Probleme. Es wird bei diversen Addons bei der Suche "Keine Streams verfügbar" angezeigt. Das war vorher nicht der Fall. Die Internetverbindung ist die gleiche, sodass ich nicht glaube das es da dran liegt. An den Einstellungen wurde auch nichts geändert.

Grüße

Visualisierung auf Intel NUC7 Gemini Lake unter Libreelec 9?

$
0
0
Librelec läuft auf meinem NUC7 weitgehend problemlos, jedenfalls was die reine Wiedergabe von Medien angeht.

Doch leider bekomme ich keine weiteren Visualisierungen ans laufen, und gerade die hätte so gerne auch im Wohnzimmer auf dem TV. Das große, weite Netz konnte mir bis dato nicht helfen - und auch mein Problem an sich konnte ich da nicht finden.

"Spectrum" läuft - wenn auch mit einem Fehler: Bei zwei Farben (EDIT: wenn diese zwei "vorne" sind) sind die (EDIT: alle) Säulen korrekt gefüllt, bei den anderen schaut man quasi "von hinten" hinein, womit die 3D-Wirkung verloren geht.


Hat hier jemand ein NUC7PJYH oder NUC7CJYH und darauf Visualisierungen ans Laufen bekommen?

Kann Kodi18 bzw. LibreELEC vielleicht generell (noch) keine Visualisierungen per AddOn?

Wird die Grafikeinheit noch nicht von den Visualisierungen unterstützt?
Intel Pentium Silver J5005, Intel UHD-Grafik 605 (Gemini Lake)


Oder könnte es sich gar um einen Hardware-Defekt handeln, der evtl. benötigte Schnittstellen zur Wiedergabe vorenthält? Bei einer Visualisierung stieg die Prozessorlast an und das Menü ruckelte - nur angezeigt wurde nichts.
Oder ist "Bild da" automatisch gleich "alle Funktionen da" (da ich die kleine Box ausschließlich für Libreelec/Kodi gekauft habe, fehlen mir weitere Testmöglichkeiten wie Benchmarks)?


Spiele und Bildschirmschoner (Ausnahme: Dim) habe ich ebenfalls nicht ans Laufen bekommen und die Visualisierungen auch schon komplett vom NUC gelöscht (inkl. aller Dateien und Downloads per SSH) und neu installiert. Ob Milhouse oder offizielle Beta macht bezüglich der Visualisierungen bisher keinen Unterschied, auch nicht die BIOS-Version des NUCs. Auf Spiele und Bildschirmschoner könnte ich verzichten - mir geht es um "psychedelische" Spielereien zur Musikwiedergabe.

Manchmal erscheint in der Benutzeroberfläche oben eine farbige (meist rote) Linie, die aber beim Wechsel in einen anderen Menüpunkt wieder verschwindet. Auch das würde mich nicht stören.


Schon mal herzlichen Dank für Antworten und Lösungsansätze (deren Umsetzung aus Zeitgründen ggf. etwas dauern könnte).
Die richtige Rubrik habe ich hoffentlich getroffen...

:( iNUC

EDIT 01.02.2019: Hier noch Spectrum-Bilder - 2 korrekte und 2 falsche
EDIT 03.02.2019: Spectrum läuft "richtig", die Darstellungsfehler habe ich auch auf dem großen Win10-Rechner (dort unter Kodi 18 auch weitere Visualisierungen)

kodinerds.net/index.php/Attach…543394444690732ea62bcba95kodinerds.net/index.php/Attach…543394444690732ea62bcba95
kodinerds.net/index.php/Attach…543394444690732ea62bcba95kodinerds.net/index.php/Attach…543394444690732ea62bcba95

Nerdsletter Januar 19

$
0
0

tvheadend - Sat Ip > mehrere Tuner !!

$
0
0
Hallo,
ich habe auf einem Odroid-C2 Libreelec mit TvHeadEnd installiert, das TV-Bild kommt von einem Xoro sat>ip Server 8100.
Soweit funktioniert alles.
An dem Xoro Sat ip Server können maximal 8 Personen TV schauen. Wenn ein 2. TV über TVHeadend schaut, fangen die Probleme an !!! (das Bild bleibt stehen)

Weis jemand was ich einstellen muss, damit TVHeadEnd zum nächsten Tuner springt wenn ein Tuner im Einsatz ist ???
Ode habe ich etwas falsch eingestellt (siehe Screenshot's) ?

Danke.

kodinerds.net/index.php/Attach…543394444690732ea62bcba95kodinerds.net/index.php/Attach…543394444690732ea62bcba95

F1TV ist am 09.05.2018 gestartet

$
0
0
Hi,

gestern am 09.05.2018 ist ja F1TV mit der Seite https://f1tv.formula1.com/de/ gestartet.
Im Moment gibts ja nur die Browser Version.
Laut DF Forum sind die Streameigenschaften:
  • 1080p
  • 25fps
  • 5 bis 8 Mbps (adaptives Streaming)
  • keine DRM Streams, man kann die Streams einfach mit VLC Player etc. etc. etc. abspielen
gibts schon jemanden von den App Entwicklern der sich an dieses Thema mal ran hängt?
Oder ist es einfacher wenn die dortigen Entwickler mit einer Android Version der App (ist ja angekündigt (genauso wie iOS und FireTV und diverse SmartTVs (siehe dortige FAQs))) raus kommen und man von dieser das Kodi Addon programmiert?

Danke

Wie bekomme ich Sky go auf Libreelec?

$
0
0
Hallo ich wollte mal fragen ob man Sky go auf libreelec installieren kann und wenn ja wie? Habe libreelec 8.2.3.1 und kodi 17.6 habe ein x96 mini und libreelec hab ich auf den internen Speicher von x96 drauf.

IpVanish VPN - Pro7 und andere Sender schauen

Libreelec Stick/SD Karte unter Android erstellen ist das möglich??

$
0
0
Hi, habe im Moment nur ein Android Tab zur Verfügung und würde gerne eine SD Karte für Libreelec für die tv box erstellen unter Android,gibt's ne Möglichkeit das zu realisieren? ?

Müsste dazu ja das Image inkl. Device trees auf der Karte installieren,bekomme das aber nicht hin,welches Programm wäre dafür möglich??

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…543394444690732ea62bcba95 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

welchen Treiber und welche Version TVHeadEnd für play2 ?

$
0
0
moin

habe meine wetek play2 wegen CEC Problemen vorerst aufs Altenteil geschickt.
Hab jetzt aber die Kiste von meinem Kumpel auf dem Tisch, zwecks Aktualisierung.

Installiert ist CE nightly vom 2.2.19.

Nun gibts ja 3 Versionen Treiber für den eingebauten DVB S Tuner:

1. die im Image enthaltene Version.
2. Latest Kernel Media Build
3. Latest Kernel CE (Crazy Cat ?)

Welche Version ist denn nun zu nehmen ?

Hab gesehen, daß nur noch DVBS angezeigt wird, DVBT und DVBC sind nicht mehr enthalten (brauch ich aktuell auch nicht ?)
Und wie wechsele ich? Einfach in den Addons eine Version aktivieren/deaktivieren und reboot ?

Darüber hinaus gibts TVHeadEnd 4.2 und alternativ von CvH die 4.3 vom 19.1.

Was nehm ich denn nun ? :?:

Kein Soud am Gigabyte Brix

$
0
0
Hallo,

da ich nun von Plex auf Emby umgestellt habe. Wollte ich endlich mal wieder Kodi nutzen. Auch, da ja nun Netflixh usw.. offiziell unterstützt wird.

Ich habe einen GB-BSi5HT-6200

Dort habe ich wie ich es kenne über den Libreelec Installer die Version 9 installiert.
Funktioniert auch, allerdings bekomme ich einfach keinen Ton aus dem Ding. Verbunden habe ich ihn per HDMI

Ich habe es natürlich in den Einstellungen konfiguriert, aber Systemsounds, Filme, Musik .... alles still!?

Ich habe die Installation schon 3-4 Mal wiederholt immer mit dem selben Ergebnis.
Auch Openelec bekommt keine Sound aus dem Ding.

Das kann doch keine Inkompatibilität sein! Oder doch?

Danke für eure Hilfe

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Nächste Episode automatisch abspielen...

$
0
0
Moin Moin,
ich nutze Emby Server 4.0.1.0 auf meiner Synology, zwei Odroids c2 mit Kodi 18 und Kodi auf Win 10.
Bei allen nutze ich das Emby Plugin von der "repository.emby.kodi-1.0.4" Zip bzw. Repo...
Allerdings nicht Native sondern als App (Standard)...
Sowohl in Emby als auch in Kodi sind die Einstellungen so das die Wiedergabe fortgesetzt werden soll, also automatisch die nächste Episode spielen soll...
Leider stoppt die Wiedergabe immer am Ende und ich weiß nicht warum...
Hat das was mit der Einstellung zu tun (Native oder Standard)???
Gruß Micha

Kein Sound am Gigabyte Brix

$
0
0
Hallo,

da ich nun von Plex auf Emby umgestellt habe. Wollte ich endlich mal wieder Kodi nutzen. Auch, da ja nun Netflixh usw.. offiziell unterstützt wird.

Ich habe einen GB-BSi5HT-6200

Dort habe ich wie ich es kenne über den Libreelec Installer die Version 9 installiert.
Funktioniert auch, allerdings bekomme ich einfach keinen Ton aus dem Ding. Verbunden habe ich ihn per HDMI

Ich habe es natürlich in den Einstellungen konfiguriert, aber Systemsounds, Filme, Musik .... alles still!?

Ich habe die Installation schon 3-4 Mal wiederholt immer mit dem selben Ergebnis.
Auch Openelec bekommt keine Sound aus dem Ding.

Das kann doch keine Inkompatibilität sein! Oder doch?

Danke für eure Hilfe

[How To]Zusätzliche Kodi Channels in Android 8 Leanback (Homescreen) anlegen mit Kodi Leia.

$
0
0

1. Einleitung


Mit Android 8 haben wir einen vollkommen neuen Homescreen für die SHIELD TV bekommen. Mit diesem Homescreen ist es Möglich verschiedene Apps wie Kanäle (Channels) auf dem Homescreen anzeigen zu lassen und somit verschieden Informationen abzurufen.

Kodi Leia (Kodi 18) bietet die Möglichkeit mehrere Kodi Channels auf dem Homescreen zu nutzen. So lassen sich mit Smart Playlists zum Beispiel die neusten Filme, Serien, Musik oder Hörbücher anzeigen.

2.So sieht es dann aus


Was so aussieht :

kodinerds.net/index.php/Attach…1106f5375d8322a803265f295

Kann dann auch so aussehen:

kodinerds.net/index.php/Attach…1106f5375d8322a803265f295

3. Voraussetzungen

Android TV 8.X
Kodi 18.X

Da Kodi Leia sich noch in der Entwicklung befindet, und viele noch Kodi 17 als stabiles System nutzen empfehle ich Euch die Kodi 18 Builds von @Onkel-W das Onkelchen baut sie eigentlich immer sehr schnell nachdem sie neu veröffentlicht wurden und im Gegensatz zu den offiziellen Builds könnt ihr diese NEBEN der Stable betreiben.

4. Playlist erstellen:


Wir öffnen Kodi um eine Intelligente Wiedergabeliste zu erstellen. Am schnellsten geht dies über Video (oder Musik) und dann Wiedergabelisten.
kodinerds.net/index.php/Attach…1106f5375d8322a803265f295

Im folgenden Menu wählen wir nun ganz unten Neue Intelligente Wiedergabeliste...

kodinerds.net/index.php/Attach…1106f5375d8322a803265f295

Im folgenden Screen legen wir nun eine Neue Regel... mit den Inhalten die wir Filtern möchten an.


kodinerds.net/index.php/Attach…1106f5375d8322a803265f295

In meinem Beispiel lege ich eine Wiedergabeliste an die Filme mit dem Genre Horror Filtern soll. Dazu wähle ich Genre, mit der Anweisung "ist" somit werden ausschliesslich Filme mit dem Tag "Horror" in der Wiedergabeliste angezeigt.

Mit Musik verhält es sich eigentlich genau so.


kodinerds.net/index.php/Attach…1106f5375d8322a803265f295

In dieser Wiedergabeliste werden mir nun ausschließlich Musik Dateien angezeigt die ich mit dem Tag "Hörbuch" versehen habe.

5. Playlisten zum Homescreen hinzfügen


Um das ganze dann auch im Leanback sehen zu können wählen wir unten im Leanback einfach KANÄLE ANPASSEN

kodinerds.net/index.php/Attach…1106f5375d8322a803265f295

kodinerds.net/index.php/Attach…1106f5375d8322a803265f295

Im folgenden Bildschirm wählen wir nun Kodi.

kodinerds.net/index.php/Attach…1106f5375d8322a803265f295

Hier aktivieren wir nun die Playlisten die auf dem Homescreen angezeigt werden sollen.

Profile und LibreELEC (Leia) 9.0.0

$
0
0
Moin Leute,

hab aus Neugierde am Wochenende das LibreELEC (Leia) 9.0.0 Image auf meinen Raspberry 3 gezogen und nach dem Einrichten versucht ein weiters Profile zu erstellen. Ich verwende eigentlich gerne Profile, um z.B. eine Instanz ohne Emby zu haben.

Musste feststellen das ich zwar ein Profil anlegen, auf dieses aber nicht switchen kann. Im Menü passiert beim Auswählen des neuen Profiles rein gar nichts. Und, wenn das neue Profil ausgewählt ist, in den Settings hinterlegt ist mit letzten Profil starten, bootet das System in einen schwarzen Screen.

Hat das schon mal jemand versucht? Oder ist das nur ein Problem bei mir oder nur mit dem Raspberry Pi?

Grüße!

Bibliothek aktualisiert sich beim Start

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde.
Habe folgendes Problem.
Jedes mal wenn ich Kodi 18 mit Ghostbuild auf meiner Nvidia Shield starte, durchsucht die Movie Database immer meine Bibliothek.
Habe eine 1TB Festplatte an der Shield angeschlossen.
Habe in Kodi die Filme auf der Festplatte in Kodi als Filme festgelegt.
Der Haken "Blibliothek bei Start durchsuchen", ist NICHT gesetzt.

Trotzdem durchsucht er bei jedem Start die Filme ( sehe unter der Dialog von Moviedatabase meine einzelnen Filme.

Da ich keine Filme mehr hinzufüge auf der Festplatte, benötige ich das durchsuchen auch nicht.

Kann mir wer erklären, wie ich das nervige durchsuchen ausschalten kann?
Denn unter Addons lässt sich die Movie Database nicht mal deaktivieren.

Bin leider kein Profi auf Kodi :wacko:

Permanentes lesen/schreiben am Odroid

$
0
0
Hallo nochmals,
Bis jetzt habt ihr mir sehr gut weiterhelfen können... So hab ich noch was festgestellt.
ich nutze Emby Server 4.0.1.0 auf meiner Synology, zwei Odroids c2 mit Kodi 18 und Kodi auf Win 10.
Bei allen nutze ich das Emby Plugin von der "repository.emby.kodi-1.0.4" Zip bzw. Repo...
Allerdings nicht Native sondern als App (Standard)...
Wenn ich die Wiedergabe stoppen, und somit kodi im Hauptmenü steht, flackert beim Odroid trotzdem die LED. Durchgehend. Als ob das Ding permanent schreiben oder lesen würde von der Karte. Selbst wenn ich den Netzwerkstecker ziehe. Erst wenn das Ding runterfährt und aus ist hört das auf. Letzte Nacht ist mir das aufgefallen und es war schon störend... Außerdem weiß ich nicht ob das nicht schädlich für die Speicherkarte ist...
Das war mit MySQL definitiv nicht der Fall...
Ich weiß nicht ob das das emby Plugin ist oder Up next was da meiner Meinung nach wohl ständig was abfragt.... Hat das schon mal einer auch gehabt?
Gruß Micha 8|

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

==================================================
ZattooHiQ v1.3 04.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Einstellungen aus dem Haupmenu entfernt
- HiddenGUI zur Livebild Bedienung entfernt
- Keymap für Livebildbedienung hinzugefügt
- Auswahl zwichen default und User Keymap

==================================================
ZattooHiQ v1.3.3 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Keymap überarbeitet defaultKeymap unterstützt jetzt Numpad, Kore und Yatze
- eigene Keymap kann in Einstellungen ausgewählt werden
- 5 min Skip bei recall geht wieder
- Touch OSD geht wieder

==================================================
ZattooHiQ v1.3.4 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Abspielen der Aufnahmen aus der library behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.3.6 05.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Zeitzonenproblem ist gelöst

==================================================
ZattooHiQ v1.3.7 06.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Übermitteln der Pos an Zattoo behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.0 10.02.2018 GreenAir
==================================================
- fix EPG Problem

==================================================
ZattooHiQ v1.4.1 22.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit diversern Remotecontrols behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.3 25.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit den Zifferntasten im Livebild behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.5 05.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit EPG in Kodi 18 Aplpha behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.5 07.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Reseller hintzgefügt
- Einstellungen überarbeitet (Accountdaten werde angezeigt)
- EPG überarbeitet (Recall und Aufnahmen für deutschen Account

==================================================
ZattooHiQ v1.5.4 15.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- div Startprobleme behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.6 25.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Kategorien zum Hauptmenu hinzugefügt
- Umschalten von Favouriten und Allen in der Kanalliste
- Anzeige von Darsteller und Regiseur im OSD
- Suche überarbeitet

Kodi 17.6 und Enigma2 (Openatv 6.3): IPTV Simple Client PVR Addon - wie?

$
0
0
Hallo,

auf einem Amazon Fire TV Stick 4k (aktuelle Software-Version) habe ich Kodi 17.6 installiert und das PVR Addon VU+ / Enigma2 eingerichtet, um auf einen Axas His 4k Combo Receiver (Enigma2, Openatv 6.3) zuzugreifen. So kann bzw. konnte ich die abonnierten Unitymedia DVB-C Sender auf einem etwas älteren Full HD Fernseher anschauen. Zwischen dem TV Stick und einer Fritz!Box 7490 besteht eine gute bis sehr gute und zuverlässige WLAN Verbindung.

Nun passiert es ab und zu, dass das VU+ / Enigma2 PVR Addon nicht mehr startet (unbekannter Fehler) und ich sowohl den Fire TV Stick als auch den Axas Receiver neu starten muss, damit das Addon wieder funktioniert. Zudem „ruckelt“ die Live TV Wiedergabe immer häufiger.

In einzelnen Beiträgen habe ich gelesen, dass für eine solche Kombination angeblich ein anderes Kodi PVR Addon genutzt werden kann, nämlich der IPTV Simple Client. Nur: wie? Bislang fand ich keine Anleitung.

Über Tipps und Infos würde ich mich freuen.

Im Voraus Danke.

Viele Grüße
Joe
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live