Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751

Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.
Getestet unter Linux (openSUSE) + Windows7.

INSTALLATION:


Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.
Leider verdaut der Kodi-Player die meisten Radiosender (noch) nicht

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • Die Symbole in einem Menü (Verzeichnisliste) können nicht alle gleichzeitig angezeigt werden.
  • Ein Element wird einzeilig und mit Ordnersymbol dargestellt - Das dazugehörige Icon wird am linken Rand gezeigt (s. Bild)
  • Für die bis zu 2 zusätzlichen Info-Zeilen in Plex zeige ich im Kodi-Addon zusätzliche Buttons mit eingerücktem Text (Bsp.: _____Info zum Video). Edit: die zwei Buttons entfallen - die Texte werden - kodi-üblich - unter dem Icon angezeigt.
  • Untertitel (abschaltbar): falls verfügbar, lädt das Addon sie autom. vor Start eines Videos herunter und zeigt eine Info. Um sie zu nutzen, müssen sie leider manuell aus dem Addon-Verzeichnis ../resources/data/subtitles ausgewählt werden. Falls im Kodi-Menü Einstellungen als benutzerdefiniertes Verzeichnis bereits das subtitle-Verzeichnis voreingestellt wurde, wird esbei der manuellen Auswahl direkt geöffnet. Bildfolge: Kodi-Menü Einstellungen, Addon-Info Untertitel geladen, Addon Auswahl 1, Addon Auswahl 2, Addon Auswahl 3

  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.


Diese Einstellungen sind neu:
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel und Bildersammlungen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage).


kodinerds.net/index.php/Attach…797c40d752f27ebdefc031e54

Kodi 18.0

$
0
0

Kodi 18.0 erschienen!




Download Links



Windows(7,8,8.1,10) x86: mirrors.kodi.tv/releases/windo…32/kodi-18.0-Leia-x86.exe

Windows(7,8,8.1,10) 64 Bit: mirrors.kodi.tv/releases/windo…64/kodi-18.0-Leia-x64.exe -recommended-

Windows 10 (UWP/Store): microsoft.com/store/apps/kodi/…4t892?cid=koditvlinkbadge

Alle anderen Plattformen: kodi.tv/download


Original News


Quelle: kodi.tv/article/kodi-180

kodinerds.net/index.php/Attach…797c40d752f27ebdefc031e54
Kodi 18 is here!
<drum roll> ... after another long gestation... the Kodi team is very pleased to announce the immediate availability of Kodi 18.0 "Leia" for all supported platforms (UWP for Windows Store and Xbox is working its way through the system as I type, so will be available shortly...). While we were planning to move more to a "release early, release often" model, this has some significant changes that really needed to be tested and bedded in before we launched it, so it did take a little longer than we'd hoped. It was, though, a worthwhile wait :)
To put it in some kind of context, this version includes:
  • Approaching 10,000 commits (code chunks changed)
  • More than 3000 pull-requests (collection of commits that were included in one go)
  • Nearly 9,000 changed files
  • Nearly half a million line of code added, and much the same number removed
  • Over 36 open source developers
  • A lot of dedicated free time conceiving, designing, developing and testing these changes (and all the infrastructure you see around them, including this web site)
  • Quite literally many, many cases of beer and wine
We've covered many of the detailed changes in this release in previous blog posts, but here's a quick summary of what you'll find in this new release:

Retroplayer gaming and associated game control support


One of the big features of this release: support for gaming emulators, ROMs and controls. This is a significant topic in its own right, so look out for future posts on this, but suffice it to say at this time that you now have a whole world of retro gaming at your fingertips, all from the same interface as your movies, music and TV shows. For the genuine experience as well, we've also introduced support for joysticks, gamepads, and other platform-specific controls, so the games will work just as was intended.

Digital Rights Management decryption support


Early days in many ways, but this opens a whole new world of content for Kodi. Depending on your hardware and licensing, Kodi can now access external DRM handlers and then play subscription content just like any other local media. This is significant in a time when so many people are switching to protected streaming content; there are already several add-ons available that make use of this functionality, and we genuinely hope that we'll see support from other content providers in the future.

Music Library – new ways to explore and enjoy your music collection


Significant improvements including better filtering (media source, artist gender, type etc.); artist sort name; enhanced artwork; faster API access (particularly useful if you're controlling Kodi by remote with the TV off). Creating and using the music library is even smoother than before. If you have never bothered to use the music library, or maybe never even used Kodi as a music player, then we encourage you to try this feature in Leia!

Live TV improvements, including support for new back-ends


Support for RDS (Radio Data System), automatic selection on startup ("boot to live TV/radio", if you like), improved OSD and PVR information, enhanced EPG and PVR actions, and many more. Back end support has been updated across the board, with new support for Zattoo, Teleboy, and Sledovanitv.cz .

Binary addon support and the binary addon repository


While we've actually been using platform-specific binary addons for some time - think PVR addons and screensavers - there's been a lot of work to expand this functionality and move to a more modular architecture as a result. This has effectively halved the main Kodi installer in size, as you now have the option to install some of these functions as you need them instead of them coming pre-bundled. The architecture also now opens the door for other types of pre-compiled binaries, perhaps to provide access to different media sources. The binary repository is currently available for Android, OSX and Windows; Linux users will still have to use the PPA, while iOS and UWP will continue to include the binary add-ons in the installer because of platform limitations.

Android Leanback and voice control


Kodi can now show its library contents on the main Android TV interface, with full voice functionality: unwatched random movies and unlistened-to albums, binge watch suggestions, and more. Voice integration allows you to search for content with Google Assistant, using the same feature for "voice typing" wherever you see the traditional Kodi on-screen keyboard.

Playback improvements (audio and video), including improved Blu-ray support


The video player is core to so much of what Kodi does, and some significant changes have been made to the architecture to ensure we're better able to cope with 4K, 8K, HDR and similar, as well as keeping up with the variety of CODECs out there. Changes have been made to priority, to ensure that video gets the most attention from the CPU/GPU for smoothest-possible playback. Elements have been moved out into binary addons, so components can potentially be updated outside of the main Kodi code base.
We've also improved Blu-ray support in terms of disc detection and metadata, BD-J menu support (subject to Java support on the device), there are updated external interfaces for e.g. MPEG DASH and RTMP input, and there are improvements to 3d playback (including in 2D mode) and various changes to specific CODECs.
On the audio side, there's a wealth of improvements and new support for all types of playback system: ALSA, PulseAudio, OSS, Pi Audio, DirectSound, WASAPI, Darwin, SndIO

"Estuary" skin modifications and changes to the GUI/skinning engine


Many of the other changes listed here have an obvious ripple effect on the Kodi interface, so we've made change to support these: the gaming modules and associated libraries and the PVR changes, for example. We've also updated keyboard layouts for more languages, updated image resources, changed API calls, improved response times with optimisations for e.g. scaling and redrawing.

Revised codebase and build guides


Starting with this release, our build guides are kept up-to-date against the current code base - current, as in (hopefully!) up-to-date against a single pull request or code commit. That means that we no longer need to maintain How-Tos and standalone guides, and you will be able to reliably find a build guide for any point in time, even retrospectively.

Platform Specifics


As a multi-platform application, Kodi inevitably has to be updated in different ways for different operating systems, whether that's simply to keep up or whether it's to unlock new functionality. Android gets API bumps, speech-to-text, SD card support, among other things; BSD gets all-round improved support, especially on the video (VAAPI/VDPAU) side; Linux gets DRM, Mir/Wayland support, numerous video improvements, and build system changes; iOS gets support for iOS 10, improved VDADecoder support, and general improvements on both TVOS and arm64 IOS; and Windows finally gets 64-bit binaries, along with improved UWP compilation, enhancements to image rendering, and another slew of general platform-specific improvements to how we handle libraries and APIs.

... And Other Things


Of course, there have also been a huge number of other changes, some of which will be invisible to very many users. Bluetooth support, CMake build system, visualisations and screensavers, improvements to the JSON-RPC API, improved code stability, performance. and security (as well as general code clean-up in many core areas), remote control changes, web interface changes, logging changes, dependency changes... the list goes on. Do take a look at the change log and detailed commit history (below) if you're really interested in looking behind the curtain!
The V18 "Leia" T-shirt
Inspired by the "galaxy far, far away" theme, our resident artist Sam went above and beyond and designed perhaps the coolest Kodi announcement video of all time.

We loved his work so much that we're modelling the Kodi 18 shirt after it, along with more art to come. Here it is, our newest, coolest shirt: K-18L - available in several shirt colours and not just black or white.
kodinerds.net/index.php/Attach…797c40d752f27ebdefc031e54

Changelog


The Kodi 18 changelog wiki page gives a list of changes for this release; those seeking a more technical listing can view the merged pull requests on GitHub.

Thanks


As always, this is a huge team effort, and our collective thanks go out to all the developers who submitted code, whether that was thousands of lines of a core new feature or a couple of lines to fix a skin bug. Thanks go out to the ecosystem of add-on and skin developers who updated or created new add-ons to use new functionality in Kodi 18.0. Likewise, we're indebted to the many beta and release candidate testers who took time to explore the pre-release application, file bug reports, test fixes and assist the team with resolving issues. And finally ... special thanks go our to our tireless team of forum moderators, and all those who spend time in our forum and enjoy being part of our community to share tips and tricks and help others. Without all of you, this project would be nothing.

Help!


If you experience any issues or find any remaining bugs, please post in the General Support section of our forum (please be mindful of our forum rules when posting!). If you have fixes for issues please submit a pull request with your changes to our master branch on GitHub. We also welcome users who want to help answer questions in the forum or write articles for the wiki.

Donate


To show support and appreciation for Kodi, please consider making a donation or purchasing merchandise such as a T-shirt or Raspberry Pi case. All donations or profits go to the XBMC Foundation and are typically used for team travel to attend conferences, operating expenses, hardware and software licences for developers, legal fees, and the annual developer conference.
----------------------------------------------------------------------

Hinweise

Solltet ihr Hinweise und Hilfe haben die in diesen Bereich passen, bitte @SkyBird1980 schreiben so das diese in die News übernommen werden können.

Windows 10 UWP App hat sich selber geupdatet und alle Einstellungen sind weg


Bitte den Anweisungen in diesem Post folgen: KODI18 unter win 10, von alleine aktualisiert und alles wirklich alle Einstellungen Biblotheken sind weg

PVR/Live TV


  • Die Standardeinstellungen haben sich geändert. z.B. muss man nun zum Umschalten Enter drücken. Das kann man unter Einstellungen -> PVR/Live TV -> Wiedergabe wieder ändern

Video abspielen auf AMD APUs (2200G / 2400G) / Grünes Bild



  • Bei einigen Formaten wird durch einen Bug in der Treibersoftware nicht richtig erkannt ob der Prozessor das Videoformat per DXVA abspielen kann. Als Workarround kann man unter Einstellungen -> Player -> Video den Renderer auf Software-Renderer umstellen (von Auto) - (Ansicht: Experte), dann werden alle Formate richtig abgespielt.

SFTP / NFS Support


Falls Ihr NFS / SFTP Quellen habt:
  • Diese muss nun nach der Installation erst wieder installiert und aktiviert werden. Das könnt ihr im Bereich Addons -> Herunterladen -> Herunterladen aus Repository -> Virtual Files System Addons tun.



In eigener Sache:

Vielen Dank an alle Devs! Auch wenn ich weiß das diese Version nicht ganz fehlerfrei ist wurde es Zeit das wieder Fortschritte sichtbar werden.
Wir freuen uns auf die folgenden Releases für unser aller liebsten Mediacenter Software.

Deutsche Private Sender (Prosieben und Co) in iptvsimple pvr

$
0
0
Hallo zusammen,

ich entwickle derzeit ein Video Addon, welches die Livestreams der 7TV-Sender (Pro7, SAT1, Kabel1 ....) weidergeben kann. Da hier aber Tokens generiert werden müssen und inputstream nötig ist, können die Streams leider nicht einfach in eine m3u-Playlist aufgenommen werden.

Nun habe ich das geniale Addon PVR Plugin Player von primaeval gefunden, welche die Möglichkeit bietet Streams aus Addons in eine m3u Liste zu packen und dann in iptvsimple pvr zu nutzen.

Hierzu muss lediglich das einzubindende Video Addon installiert werden (in diesem Fall meins) und das PVR Plugin Player.

nun kann man eine Playlist anlegen. Z.B. für die 7TV Streams folgende:

Quellcode: 7tv_live.m3u

  1. #EXTM3U
  2. #EXTINF:-1 tvg-id="Pro7.de" group-title="Vollprogramm" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/Pro7.png",Pro7
  3. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=Pro7
  4. #EXTINF:-1 tvg-id="Kabel.de" group-title="Vollprogramm" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/Kabel1.png",Kabel1
  5. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=Kabel1
  6. #EXTINF:-1 tvg-id="Sat1.de" group-title="Vollprogramm" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/SAT1.png",SAT1
  7. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=SAT1
  8. #EXTINF:-1 tvg-id="Sixx.de" group-title="Filme / Serien" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/SIXX.png",Sixx
  9. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=SIXX
  10. #EXTINF:-1 tvg-id="prosiebenmaxx.de" group-title="Nachrichten;Dokumentationen" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/prosiebenmaxx",7MAXX
  11. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=prosiebenmaxx
  12. #EXTINF:-1 tvg-id="KabelEinsDoku.de" group-title="Dokumentationen" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/Kabel1Doku.png",Kabel1 Doku
  13. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=Kabel1Doku
  14. #EXTINF:-1 tvg-id="Sat1Gold.de" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/SAT1Gold.png",SAT1 Gold
  15. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=SAT1Gold
Alles anzeigen
Und schon kann man die Streams im PVR nutzen und provitiert hier u.a. vom EPG.


Ich baue derzeit eine Playlist auf, welche alle mir bekannten deutschen Streams aus Video Addons enthält. Aktuell fällt mir hier der Disney Channel ein. Die RTL Streams sind leider erst ab Kodi Leia über das NowTV Addon verfügbar.
Unter raw.githubusercontent.com/dh4r…ter/de_private_sender.m3u findet ihr nun meine Playlist mit den 7TV Sendern und Disney Channel. Diese werde ich bei Bedarf aktualisieren und wenn möglich mit weiteren Sendern erweitern.

Info für Kodi Leia Alpha User: PVR Plugin Player hat hier akutell noch ein Problem. Ich habe hierfür in primaevals github-repo einen Pullrequest mit einem Fix eröffnet.

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Teletext Aktualisierungsrate in Kodi

$
0
0
Hallo!

Habe das neueste Libreelec 9.0.0 auf mein Raspi 3 gespielt.
Ich habe an den Raspi einen DVB-T-Stick angehängt, TVheadend (Front- und Backend) aus dem Kodi-Repo installiert und empfange nun 17 Sender aus dem benachbarten Ausland, 5 in HD.

Ich würde gerne die Teletext Untertiteln auch verwenden. Wenn ich die entsprechende Teletext-Seite aufrufe, sieht man die Untertitel, sie aktualisieren sich jedoch nicht.
Erst, wenn ich die OK-Taste drücke, wird die Seite neu geladen. Ich müsste also die OK-Taste in kurzen Abständen drücken, damit man immer das sieht, was gerade gesagt wird.

Habe das ganze in VLC am PC ausprobiert, da passiert das ganze automatisch, es müsste also am Player in Libreelec/Kodi liegen.
Leider hab ich keine Einstellung gefunden, wo man die Teletext-Aktualisierungsrate einstellen könnte.

Wie ließe sich das Problem beheben?
Die Codecs (MPG2 und WVC1) habe ich gekauft und erfolgreich (durch Kontrolle verifiziert) aktiviert.

Danke im Voraus!
raspi92

PS: Habe auch versucht, die digitalen Untertiteln mit der Taste T einzuschalten. Das hätte funktioniert, wäre nur nicht ständig das Bild kurz schwarz geworden. (Der TV hat die Quelle nach dem Schwarzwerden auch immer wieder angezeigt, was darauf schließen lässt, dass die HDMI-Verbindung abgebrochen ist.)

Yatse User hier?

$
0
0
Moin zusammen. Ich habe bereits einiges Gutes über Yatse gehört. Soll quasi die Eierlegende WollmilchSau zum Bedienen der Weboberfläche von kodi sein. Leider rennt das wohl nur unter Android. ich habe hier ein Apple iPad Mini 1 und damit bekomme ich es jedenfalls nicht installiert. Das Einzige, was mich dazu bewegt, mir ein Android Tablet zuzulegen ist der Umstand, dass ich mit allen Apps die auf meinem iPad rennen, es nicht schaffe, meine Musik Video Daten anzusprechen. Was soll also Yatse können? Ich möchte die Datenbanken für Filme, Serien, Musik, Musikvideos ansprechen, um diese dann auf einen Flatscreen, an dem der entsprechende Client via HDMI verbunden ist, abspielen zu können. Ich möchte das Tablet lediglich als Bi-Direktionale Fernbedienung nutzen. Quasi, wenn ich den Hauptmenüpunkt Musik Videos aufrufe, die Poster der Videos sehen, unter dem Unterpunkt Interpreten dann eine Auswahl treffen und diese dann auf dem Flat abspielen. Ich möchte kein Transcoding machen. Daten sollen nicht auf dem Tablet abspielbar sein. Wer hat Yatse im Einsatz und kann mir Mut machen. Möchte mich nach Möglichkeit nicht mit einem Android Tablet verkaufen, was ich dann nicht so nutzen kann, wie ich es möchte. Dann kann ich auch bei meinem iPad bleiben.

Vielen Dank für das Interesse.

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…99444edc3f7b50ce22390863e zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

automatische Bildwiederholfrequenzanpassung und Passthought

$
0
0
Hallo!

*P Bei der automatischer Bildwiederholfrequenzanpassung wird Passthought nicht gestartet. Hab schon alle möglichen Sachen versucht, aber es gelingt mir nicht. Das hat mal mit einer RC Version angefangen und dachte mit der Final Version wird es wieder funktionieren, aber Pustekuchen. Hat vieleicht jemand eine Idee wie ich den Passthought erzwingen kann. :/

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

[Leia Kodi 18] HorizonzV

$
0
0
Hallo ihr fleißigen Alpha und Beta User. ;)
Wer schon mit Kodi 18 herumexperementiert und nicht auf HorizonzV verzichten möchte, kann sich die ZIP runterladen und den Skin mal testen.
Ich denke ich habe die wichtigsten Änderungen schon umgesetzt, wobei die Dokumentation der Änderungen noch nicht komplett zu sein scheint.
bg

Ich habe den Skin jetzt ins Kodinerdsrepo geschoben. Ich hoffe es läuft alles wie geplant.

Für die die den Skin schon manuell installiert haben: es hat sich die Addon ID und der Ordnername geändert. Bitte Skin deinstallieren und aus dem Repo neu installieren. Danke

[Kodi 18] pvr.iptvsimple - Multiple Playlists

$
0
0
Hallo,

anbei, für alle die es gebrauchen können, pvr.iptvsimple - Multiple Playlists für Linux x86_64, Linux armV7, OSX/64 und Win/32-64.

viel Spaß damit.



History Leia:
Spoiler anzeigen

Quellcode

  1. v3.5.7
  2. - Correctly show build version in Kodi
  3. v3.5.5
  4. - Bump zlib to version 1.2.11
  5. v3.5.4
  6. - Remove bundled rapidxml
  7. v3.5.2
  8. - Add support for #EXT-X-PLAYLIST-TYPE in M3U
  9. v3.5.1
  10. - Updated to PVR addon API v5.10.1
  11. v3.5.0
  12. - Updated to PVR addon API v5.10.0
  13. v3.4.3
  14. - Updated to PVR addon API v5.9.0
  15. v3.4.1
  16. - Add support for KODIPROP in M3U (for inputstream.adaptive)
  17. v3.3.0
  18. - Updated to PVR addon API v5.7.0
  19. - Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  20. v3.2.2
  21. - Updated to PVR addon API v5.6.0
  22. v3.2.0
  23. - Updated to PVR addon API v5.5.0
  24. - removed line length limitation when parsing M3U files
  25. v3.0.7
  26. - Initial support for Kodi 18 Leia
  27. - Added minimalistic support for PVR Addon API 5.3.0
  28. v3.0.6
  29. - Remove of never used addon interface function
  30. 3.0.5
  31. - Update Debian package control
  32. - PVR addon callback way changes
  33. v3.0.4
  34. - Removed old no more needed version functions
  35. v3.0.3
  36. - set dependency versions automatic during build
  37. - removed never used kodi to addon functions
  38. - build system fixes
  39. v3.0.2
  40. - Fix: Change the line lenght to 4k
  41. v3.0.1
  42. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  43. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  44. v3.0.0
  45. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  46. - Added settings for channel, group and logo name format
  47. - Added support for the url-tvg tag
  48. - Fixed support for tvg-logo URLs
  49. - Enabled the pause button
  50. v2.3.0
  51. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  52. v2.2.0
  53. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  54. v2.1.1
  55. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  56. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  57. v2.1.0
  58. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  59. v2.0.2
  60. - updated language files from Transifex
  61. v2.0.1
  62. - Updated to PVR API v4.2.0
  63. v2.0.0
  64. - Initial Kodi Krypton version.
  65. v1.12.9
  66. - updated language files from Transifex
  67. v1.12.8
  68. - updated language files from Transifex
  69. v1.12.7
  70. - updated language files from Transifex
  71. v1.12.6
  72. - Updated to PVR API v4.1.0
  73. v1.12.5
  74. - Updated to PVR API v4.0.0
  75. v1.12.4
  76. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  77. v1.12.3
  78. - Updated to PVR API v2.1.0
  79. - Automatically fill in platform and library name
  80. v1.12.2
  81. - Debian packaging: fix library install path
  82. - Miscellaneous backend fixes
  83. v1.12.1
  84. - updated to API v2.0.0
  85. v1.12.0
  86. - updated to API v1.9.7
  87. v1.11.3
  88. - updated language files from Transifex
  89. v1.11.2
  90. - updated to use new libplatform-dev
  91. v1.11.1
  92. - fixed EPG loading.
  93. v1.11.0
  94. - updated to API v1.9.6
  95. - new feature: channel logos from xmltv
  96. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  97. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  98. - a lot of code improvements.
  99. v1.10.2
  100. - updated to API v1.9.5
  101. v1.10.1
  102. - language files from Transifex
  103. - minor changes to conform with C++11
  104. - Updated to API v1.9.4
  105. v1.9.12
  106. - added getBackendHostname function
  107. v1.9.10
  108. - change library name to Kodi
  109. v1.9.9
  110. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  111. v1.9.6
  112. - updated to API v1.9.2
  113. v1.9.3
  114. - added setting to disable cache m3u/epg
  115. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  116. - added possibility to specify logo path as URL
  117. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  118. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  119. v1.9.2
  120. - add timeshift buffer functions
  121. v1.8.1
  122. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  123. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  124. - added setting starting number of channels
  125. v1.8.0
  126. - Initial version
  127. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  128. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen

Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (18) Leia Final ab PVR-API 5.10.1, aktuell 3.5.7:
Linux x68_64
Linux armV7
Win_32
Win_64
OSX_64

Die fehlenden Plattformen folgen, als sobald ich Zeit finde

Bei Problemen bitte ein komplettes Debug .log, vom Start an, auf einen Pasteservice laden und hier verlinken, nur so gehe ich auf den Fehler ein.
No debug .log = no issue.

Due to lack of time, currently no further development.

Kodi 18 Youtube Addon crash to Desktop

$
0
0
Hallo

Ich bin mittlerweile am verzweifeln.
Ich nutze Kodi/XBMC jetzt schon seit der Version 10 und habe immer regelmäßig geupdatet um neue Features zu testen etc.
Lief auch immer mehr oder weniger gut.
Jetzt läuft aber seit der 18 Beta 2 mit meinem am meisten verwendetem Youtube Plugin nix mehr.
Ohne Fehlermeldung Crash to Desktop. Un ich habe absolut keine Ahnung woran es liegen kann.

Zu den Details:
Windows 10 Pro (vor ca 2 Monaten installiert)
AMD Ryzen 5 (vorher AMD A10-7850K mit gleichem Fehler)
Fehler seit der Vers. 18 Beta 2 bis hin zur 18.0 Stable
Das Profil ist ein brand neues mit nur Youtube und dem Log Uploader Addon installiert

Hier mein Error log, woraus ich aber nicht schlau werde
paste.kodi.tv/xumihokiwo

Vielleicht könnt ihr ja damit was anfangen.
Bitte helft mir das Problem zu lösen.

Gruß kuro

Keine Deutsch zur Auswahl?

$
0
0
Wie es oben schon steht habe ich das Problem, dass ich in meinen Einstellungen kein Deutsch auswählen kann als System Sprache. Ich kann überall Deutsch einstellen von der Zeitzone bis zur Tastatur aber wenn ich die allgemeine Sprache auswählen will ist sie einfach nicht mit dabei. Der Pi ist mit dem Internet verbunden und er findet auch die ganzen anderen Sprachen aber halt nur Deutsch nicht bzw German. Habe den Pi schon mehrmals neu gestartet und alle Addons manuel auch geupdatet. Wüsste nicht woran es noch liegen kann.

MfG

Bilderbibliothek

$
0
0
Hallo, ist es in Kodi nicht möglich die Bilder aus der Embybibliothek direkt anzuzeigen?
Zu Zeit muss ich unter Bilder in die Bilder Addons gehen dann auf Emby und dann auf Heimvideos und Bilder um dann in meine Beiden Verzeichnisse zu kommen. Ist es nicht möglich diese sofort unter Bilder anzuzeigen?

LG

Speicherdaten in Retroarch

$
0
0
Hi,

die Speicherdaten in RA werden ja standardmäßig unter .kodi/storage/ibreelec/Userdata/addon_data/emulator.tools.retroarch/savefiles abgelegt. Allerdings werden dabei die Speicherdaten von allen Spielen, unabhängig von ihrer Plattform in ein und den selben Topf geworfen. Mir wär es lieber würden die Speicherdaten getrennt nach Plattform zu meinen Roms und Artworks abgelegt werden. In der config-File ist aber nur ein Pfad für alle Speicherdaten angegeben. Kann man das trotzdem irgendwie realisieren?

Und falls nicht, was passiert denn eigentlich, wenn man Spiele von unterschiedlichen Plattformen, aber mit gleichem Namen hat? Wenn die Speicherdaten aller Plattformen im selben Ordner abgelegt werden, müssten die sich dann nicht auch überschreiben? Denn auch die Dateiendung (*.srm) ist ja immer gleich.

Gruß

Raspberry Pi DVB-T / DVB-T2 TV uHat

$
0
0
Hallo,

...mal ne kurze Frage:

Erfüllt der neue Pi TV-Hat der Raspberry-Foundation die deutschen DVB-T2 Spezifikationen?

Grüße
Mark

Welche HDMI, Bild und Ton Einstellungen auf der Shield TV Konsole, dem TV und der App sollte ich nutzen ?

$
0
0
Einschalten, einmal Einstellen und Vergessen war gestern...


Die Shield TV, der (4k) Fernseher mit möglicherweise Android TV System und der AV Receiver oder die Soundbar erhalten Software/Firmware updates.
Für die Wiedergabe werden Programme/Apps genutzt, die oft in stetiger Entwicklung sind, z.B. Kodi oder MrMc

Für eine bestmögliche Wiedergabe von Bild und Ton reichen die voreingestellten Werte der Hersteller nicht aus.

Hier geht es nicht um "Meiner kann mehr" und Parameter aufzählen, sondern um den Austausch, welche Grundeinstellungen sinnhaft sind und warum, um von dort als Basis seine persönlichen "besten" Einstellungen zu finden.

Auch die Audio und Video Einstellungen der benutzten Programme sind wichtiger Bestandteil.
Ebenso die Frage, was denn bevorzugt dargestellt werden soll. LiveTV, Streaming Dienste, DVD/Blueray ?

Bei der Vielzahl möglicher Geräte und Programm Kombinationen gibt es nicht "die" beste Einstellung für Alles.
Aber vielleicht können wir bei reger Beteiligung einige Muster und Informationen zusammentragen und diskutieren.

Cover werden nicht direkt angezeigt

$
0
0
Hi, ich habe das Peoblem das die Cover nicht direkt nach dem jeweiligen Menüpunkt angezeigt werden.

Ich hab heute alles erst neu installiert:

kodi 18 leia + Aeon Nox 7

Hier mal mein Ablauf:

1. Kodi neu installiert
2. Quellen hinzugefügt (NAS-Laufwerk), Filme, Kultfilme, Serien.....
3. Aeon Nox 7 installiert
4. Menü eingestelt (es hat nur bei TV Serien geklappt) der rest geht nicht , bzw. geht wird aber durch Umwege erst angezeigt..

Bild001:

Standart -Auswahlaktion (dort hab ich die Quelle angegben )


Bild002:

Dann gehe ich auf den Menüpunkt "001_Movies"

Bild003:

Dann bekomme ich nicht die Cover angezeigt sonder noch mal eine Auswahl ? Warum auch immer...Oben links steht auch SCRIPT.SKINSHORTCUTS

Dann klicke ich auf 001_Movie


Bild004:

dann kann ich erst die Cover sehen ??(Ziel ist von Bild002 auf Bild003 (ich hatte das ja alles schon mit der alten Kodi Version)

Bild005:
bei TV-Serien ist die Standart Auswahl auch auf dem NAS Laufwerk (wurde aber gleich so übernommen)

Bild006:
Wenn ich hier auf den Menüpunkt TV-Serien klicke komme ich direkt auf die Cover-Auswahl (Bild007)

Ich finde den Fehler nicht...

MFG JD77

Pfade im EmbyServer auf einer NAS Synology

$
0
0
Hi Zusammen,
konnte Emby nun erfolgreich installieren. Habe aber das Problem mit den Pfaden und dem abspielen - geht nicht egal ob auf Handy IOS oder einem Client mit Kodi und raspi mit Emby.

Auf server sieht zb ein Pafd so aus:

Quellcode

  1. /volume1/video/Filme/HD
also mit "/"

nun muss ich ja noch den netzwerkpfad angeben....den habe ich so angegeben:

Quellcode

  1. \\192.168.200.10\volume1\video\Filme\HD\
also "backslash"

Stimmt das so?

Gruss

Von aussen auf emby zugreifen ?

$
0
0
Servus zusammen,
haben sicherlich einige schon umgesetzt, ich frage mich ob es irgendwo einen Guide hierzu gibt bzw. mir jemand auf die Sprünge helfen kann ?
Was brauch ich - was muss konfiguriert sein ?
Kann ich von aussen meinen unRaid auch aufwecken um auf emby zuzugreifen und er geht - wenn der Zugriff von aussen beendet ist - wieder in den Sleep ?

Einen guten Start in die Woche und schonmal vielen Dank für eure Hilfe
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>