Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Persische Programme mit Kodi anschauen

$
0
0
Hallo Leute,

bin mit einer Iranerin verheiratet, und möchte Ihr die Möglichkeit bieten, In Kodi persische Programme z.B. GEM-TV an zu schauen. Kann mir da bitte Jemand helfen?
LG
Stefan

Sonoff/Xiaomi/SmartHome Angebote

LibreELEC 9.0.1 / KODI 18.1 - Beim Start soll Ordner vom NAS direkt angezeigt werden

$
0
0
Ich habe seit heute einen Raspi mit LibreELEC 9.0.1 und KODI 18.1 und dem neuen Standard-Skin. Mein NAS habe ich auch eingebunden und unter Favoriten abgelegt.
Mich stört jedoch, dass man soviele Klicks benötigt, um an die Ordnerstruktur zu gelangen. ich möchte mit Kodi nur meine Filme ansehen, alles andere benötige ich erstmal nicht.
Ich wüßte gern, ob und wie man das hinbekommt, dass Kodi sich sofort beim Start zu meinem gewünschten Ordner hinhangelt und das gleich direkt anzeigt.

Danke und Gruß
RNehring

P.S. SSH-Zugriff und Bearbeitung von Systemdateien halten mich nicht ab:-)

Passwort Schutz für einzelne Filme oder Serien unter Kodi 18.1?

$
0
0
Ich suche eine Möglichkeit einzelne Filme oder einzelne Serien mit einem Passwort zu schützen.
Das mit Master Sperre und Profil anlegen was von Kodi selber kommt sagt mir absolut nicht zu.

Pinsenty läuft bei Kodi 17.6 noch bei Kodi 18.1 nicht. Da kommen immer Fehlermeldungen bei der Installation.
Gibt es hierzu vielleicht eine alternative die im bestenfalls unter Kodi 18.1 läuft?

Danke

[Release] Watchbox.de

$
0
0
Hallo,
ich bin es mal wieder :thumbsup:

Ich habe ein Plugin für die deutsche Plattform Watchbox.de gebaut.
Watchbox ist der Nachfolger von Clipfish und gehört zu RTL interactive GmbH.

Das Plugin befindet sich im offiziellen Kodi Repo zur installation.
Github Repository: github.com/MrKrabat/plugin.video.watchbox

Man kann genau wie auf Clipfish kostenlos TV Serien, Filme und Anime schauen mit deutscher Sprache oder deutschen Untertitel.

Folgende Features sind derzeit implementiert:
  • Einloggen mit kostenlosen Account
  • Suchfunktion
  • Alle Genre auflisten
  • Alle TV Shows oder Filme eines Genre auflisten
  • Alle Staffeln einer TV Show auflisten
  • Alle Episoden einer Staffel auflisten
  • Beliebte oder Neue Inhalte anzeigen lassen
  • Eigene Watchlist auflisten
  • Diverse Medieninfos anzeigen
  • Alles abspielen mit einer Qualität von 540p
Ich wünsche euch dann viel Spaß beim testen und bitte mit Fehlerlog (am besten debug log) auf Github melden wenn etwas schief läuft! [img]https://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/cool.png[/img]

Mit freundlichen Grüßen,
MrKrabat

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751

Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.
Getestet unter Linux (openSUSE) + Windows7.

INSTALLATION:


Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.
Leider verdaut der Kodi-Player die meisten Radiosender (noch) nicht

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • Die Symbole in einem Menü (Verzeichnisliste) können nicht alle gleichzeitig angezeigt werden.
  • Ein Element wird einzeilig und mit Ordnersymbol dargestellt - Das dazugehörige Icon wird am linken Rand gezeigt (s. Bild)
  • Für die bis zu 2 zusätzlichen Info-Zeilen in Plex zeige ich im Kodi-Addon zusätzliche Buttons mit eingerücktem Text (Bsp.: _____Info zum Video). Edit: die zwei Buttons entfallen - die Texte werden - kodi-üblich - unter dem Icon angezeigt.
  • Untertitel (abschaltbar): falls verfügbar, lädt das Addon sie autom. vor Start eines Videos herunter und zeigt eine Info. Um sie zu nutzen, müssen sie leider manuell aus dem Addon-Verzeichnis ../resources/data/subtitles ausgewählt werden. Falls im Kodi-Menü Einstellungen als benutzerdefiniertes Verzeichnis bereits das subtitle-Verzeichnis voreingestellt wurde, wird esbei der manuellen Auswahl direkt geöffnet. Bildfolge: Kodi-Menü Einstellungen, Addon-Info Untertitel geladen, Addon Auswahl 1, Addon Auswahl 2, Addon Auswahl 3

  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.


Diese Einstellungen sind neu:
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel und Bildersammlungen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage).


kodinerds.net/index.php/Attach…5d013f55d237413d0d6b82df2

WiFi LED Binding

$
0
0
openhab.org/v2.4/addons/bindings/wifiled/

Ich hab mir gestern Abend einen Magic Home RGBW Controller bestellt. Nutzt das jemand mit dem Binding zusammen? Wenn ja, welche Vor- und Nachteile hat es gegenüber der Tasmota Firmware mit Nutzung über MQTT?

Ich werde das Ding, sobald es da ist (vermutlich morgen), mal mit der originalen Firmware und dem WiFi LED Binding testen und anschließend auch berichten.

[Release] Amazon Prime Music

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik und Amazon music unlimited auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.


Kompatibilität:

Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

https://github.com/pitpompej/kodi_plugins/raw/master/zip/plugin.audio.prime_music/plugin.audio.prime_music_0.10.5.zip

Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr b

eim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.





Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

Viel Spaß damit.

Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.



Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;-)


[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]


Danke :-)


Changelog:
  • 0.10.5 kleine login probleme behoben, bezahlbare songs sind jetzt wieder abspielbar, vielen dank an sharpherd
  • 0.10.4 login kann jetzt mail verifizierung, suche beachtet jetzt unlimited abo, auch zu diesen änderungen vielen dank an sharpherd
  • 0.10.3 login problem endgültig behoben, zumindest bis amazon wieder was ändert... vielen dank an sharpherd für finden und lösen des problems
  • 0.10.2 login-probleme behoben; titel, die nur über music unlimited verfügbar sind werden jetzt mit goldener schrift angezeigt; abspielfunktion von selbst hochgeladene titeln gelöscht, da amazon diesen speicher aufgelöst hat
  • 0.10.1 bugfix um Ansicht mittels view-settings korrekt setzen zu können, danke an @sualfred
  • 0.10.0 "meine-Künstler" hinzugefügt, Titel unter "meine Alben" werden jetzt ohne Künstler und Albumname angezeigt
  • 0.9.0 "playlist denen ich folge" und "zuletzt abgespielt" hinzugefügt, auch hier danke @mkoenig2203
  • 0.8.1 bug bezüglich fehlendem cache cover ordner behoben
  • 0.8.0 meine alben werden nun angezeigt, danke @mkoenig2203 , anmeldedaten können gespeichert werden
  • 0.7.1 Songinfos werden nun korrekt angezeigt wenn über Favoriten oder OSMOSIS plugin abgespielt
  • 0.7.0 Viewtypes können nun forciert werden für album, song und playlist ansicht, danke an @sualfred
  • 0.6.0 es werden nun von der eigenen playlist auch titel aus dem music unlimited katalog abgespielt
  • 0.5.3 fehler behoben, der beim auswerten der amazon prime album liste aufgetreten ist, wenn diese leere alben-elemente enthielt
  • 0.5.2 settings problem behoben welches in kodi leia dev build auftrat, zwischenzeitig im kodinerd repo mit der addon version 0.5.1.1 gefixt war, in der allerdings durch einen copy/paste fehler ein neues problem entstand bei frisch installiertem addon
  • 0.5.1 stotter-problem entgültig gefixt, vielen dank an zeripath, der eine prima lösung gefunden hat
  • 0.5.0 amazon auto rip songs und selbst hochgeladene songs können nun innerhalb einer selbst erstellten playliste abgespielt werden; music unlimited user bekommen nun wieder die songlist eines albums angezeigt
  • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
  • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
  • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
  • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
  • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
  • 0.3.2 fixed the login check fix
  • 0.3.1 Login check fixed
  • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
  • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
  • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
  • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
  • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der advancedsettings.xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
  • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
  • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
  • 0.1.1 release
Wunschliste / TODOs:
  • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
  • eigene Playlisten anzeigen erledigt
  • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen erledigt
  • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
  • Fanart-Hintergrund anzeigen
  • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
  • Settings Viewtype override

Fertiges DE + AT + CH XML EPG zum Download

$
0
0
++ Um mein Aktualisierungsaufwand gering zu halten, fidet ihr Downloads , Anleitungen und Aktuelle Senderliste auf Takealug.de
++ Neue Hoppelsender, hier zu finden : Hoppelsender


PS das EPG wird 2mal am Tag aktualisiert, und enthält Informationen für 7Tage

Vorschau :

kodinerds.net/index.php/Attach…f2b5faab55cb35dfb7c50eaffkodinerds.net/index.php/Attach…f2b5faab55cb35dfb7c50eaff
kodinerds.net/index.php/Attach…f2b5faab55cb35dfb7c50eaffkodinerds.net/index.php/Attach…f2b5faab55cb35dfb7c50eaff

@horschte Wenn das für sinnvoll erachtet wird, in der Praxis funktioniert, gerne Anpinnen :)


Support the WEbGrab+ developer webgrabplus.com/content/support-us
Support my Work Bierspenden

MediaElch - MediaManager for Mac/Linux/Win

$
0
0
Hallo,
bin über das XBMC-Forum auf das kleine,nette Tool gestoßen.

Features
MediaElch is your Media Manager for handling Movies and TV Shows in XBMC.
It is designed to gather information from various movie databases on the internet and store these information directly to XBMCs database or in nfo files. MediaElch is also downloading movie posters, backdrops, fan arts and pictures of the actors.
Just add a folder containing your movies and start getting the information you want.
Summary
  • Edit Movies and TV Shows
  • Download information from internet databases
  • Multiple Scrapers supported
  • Compatible with XBMC v11 “Eden”
  • Can handle NFO (xml) files, SQLite and MySQL Databases
  • Cross Platform (Mac OS X, Linux, Windows)
Upcoming/Planned Features
  • Support for Concerts (maybe also music videos)
  • Support for Banners
  • Full database export
  • Maybe support other MediaCenters
Infos gibt es unter:
forum.xbmc.org/showthread.php?tid=136333
mediaelch.kvibes.net/

Folgende Scraper werden unterstützt:
The Movie DB, The TV DB, OFDb, Cinefacts and Videobuster

Das Project ist noch sehr neu und wird hoffentlich schnell weiterentwickelt. Jedem sollte klar sein, das es Anfangs noch Probleme geben kann.

Ich hab das Tool mal fix laufen lassen und im Groben und Ganzen funktioniert es schon

NDR Mediathek

$
0
0
Ich hab das NDR Mediathek Plugin installiert.
Man kann da ja nach Datum und nach Namen sortiert auswählen
Die Auswahl nach Namen schlägt immer fehl.

Bekannt ? Wo kann ich ein Ticket schreiben und die Indizien nachlegen ?


File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.ndrmediathek/default.py", line 4, in <module>
libndr.list()
File "/storage/.kodi/addons/script.module.libndr/lib/libndr.py", line 81, in list
l = modes.get(mode)()
File "/storage/.kodi/addons/script.module.libndr/lib/libndr.py", line 27, in libNdrListVideos
return libNdrParser.parseVideos(params['url'])
File "/storage/.kodi/addons/script.module.libndr/lib/libndrparser.py", line 54, in parseVideos
MM,SS = duration.split(' ')[0].split(':')
ValueError: need more than 1 value to unpack
-->End of Python script error report<--
2019-03-22 21:47:50.217 T:1798280048 ERROR: GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.ndrmediathek/?mode=libNdrListVideos&url=http%3a%2f%2fndr.de%2fmediathek%2fmediatheksuche105_broadcast-1391.html
2019-03-22 21:47:50.219 T:1936592912 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.ndrmediathek/?mode=libNdrListVideos&url=http%3a%2f%2fndr.de%2fmediathek%2fmediatheksuche105_broadcast-1391.html) failed
2019-03-22 21:48:03.704 T:1463591792 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <type 'exceptions.ValueError'>
Error Contents: need more than 1 value to unpack
Traceback (most recent call last):
File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.ndrmediathek/default.py", line 4, in <module>
libndr.list()
File "/storage/.kodi/addons/script.module.libndr/lib/libndr.py", line 81, in list
l = modes.get(mode)()
File "/storage/.kodi/addons/script.module.libndr/lib/libndr.py", line 27, in libNdrListVideos
return libNdrParser.parseVideos(params['url'])
File "/storage/.kodi/addons/script.module.libndr/lib/libndrparser.py", line 54, in parseVideos
MM,SS = duration.split(' ')[0].split(':')
ValueError: need more than 1 value to unpack
-->End of Python script error report<--
2019-03-22 21:48:03.731 T:1798280048 ERROR: GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.ndrmediathek/?mode=libNdrListVideos&url=http%3a%2f%2fndr.de%2fmediathek%2fmediatheksuche105_broadcast-1376.html
2019-03-22 21:48:03.732 T:1936592912 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.ndrmediathek/?mode=libNdrListVideos&url=http%3a%2f%2fndr.de%2fmediathek%2fmediatheksuche105_broadcast-1376.html) failed
2019-03-22 21:48:32.086 T:1936592912 NOTICE: VideoPlayer::OpenFile: plugin://plugin.video.ndrmediathek/?mode=libNdrPlay&id=dienordstory854

Howto Docker Webgrab+ für TVHeadend

$
0
0
Howto..

Ich möchte euch einen Weg aufzeigen, um mit Webgrab+ ein vernünftiges EPG für TVHeadend zu generieren.
Bei mir läuft alles unter OMV4..

Dazu verwende ich das folgende Docker Image. Man kann Wg+ aber auch auf andere Arten installieren. Siehe dazu Homepage von Wg+
Docker finde ich aber viel bequemer.. Ich ziehe mir per Gui in OMV4 das Docker Image...

kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b

In der Beschreibung des Images steht das 2 Ordner durchgereicht werden sollen.. /config und /data
also reiche ich diese durch..

Hinweis: in /data landet nachher die fertige guide.xml. wenn ihr diese zentral verwenden wollt, lasst es so. ICH lasse diese aber gleich in tvheadend erstellen.
Da bei mit tvh auch in docker läuft, ist der Pfad also /home/docker/tvhconfig/data (sollte /data unter tvh nicht existieren, einfach erstellen)

wenn der Container läuft, sieht es so aus:

kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b

Um die EPG-Informationen für die Sender zu laden, bearbeite ich die WebGrab++.config. Ich verwende dazu nano.
Im mitgelieferten Ordner /siteini.pack befinden sich die Quellen für die Sender.

kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b


die ich in die WebGrab++.config einfüge (copy&paste). Ich ziehe nur die Sender die ich auch benötige.. ~30 Sender
Dies sieht dann so aus:

kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b

den oberen Teil passe ich zur Originaldatei noch an:

<mode>nomark</mode> ----bedeutet das neue Inhalte nicht mit einem (n) versehen werden.
<timespan>6</timespan> -----7 Tage EPG im Voraus (0 heute)
<update>i</update> inkrementales update.. oder auch >f< (full update) danke @Kampfader

somit ist die .config fertig.

WG+ läuft nach cron-job..

ich persönlich lasse wg+ 1x am tag um 4:30Uhr laufen.. also Immer morgens.. damit dies automatisch passiert, passe ich die Datei wg-cron an.

kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b


um wg+ sofort zu starten, gebe ich eine Zeit ein (+1min) und starte den container neu.. wichtig.. Nach Änderungen an Dateien, Container immer neu starten !!

docker restart webgrabplus

Ob WG+ läuft, sehe ich das die Datei WebGrab++.log erstellt wird. je nach Senderliste dauert das etwas ..ca. 30Min.

Jetzt befindet sich in meinem Ordner tvhconfig/data die guide.xml.. somit ist das EPG erstellt.
Um zu sehen ob alles durchgelaufen ist, checke ich noch die .log-datei..

passt alles..

kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b
kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b

jetzt wird die guide.xml in TVH eingefügt.

dazu deaktiviere ich alle vorher laufenden Grabber und
aktiviere nur den Grabber für Webgrab+

kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b

Um die Daten zu integrieren, klicke ich auf "internen EPG-Grabber neustarten".. nun wird die guide.xml eingelesen.

damit die Daten nun mit den Sendern "verknüpft" werden, wähle ich für jeden Sender unter "EPG-Quelle" die entsprechende .xml aus.

kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b

um jetzt nochmal zu aktualisieren, klicke ich unter "EPG-Grabber" erneut auf "internen Grabber neu starten"

jetzt kontrolliere ich unter "EPG Grabber Module" ob auch richtig zugeordnet wurde..


kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b

passt alles.. prima..

um das jetzt zu automatisieren lege ich unter "EPG Grabber" noch einen Cron-Job an. ich importiere immer um 05:00Uhr.. nicht wundern.. das inkrementale Update dauert keine 5min.

kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b

wenn ALLES passt, sieht es nun so aus..

kodinerds.net/index.php/Attach…50c59ce529296bc8601fde80b


ein top EPG mit aureichend Informationen. .. Und auch ein Vorschaubild ist immer dabei..


wenn euch die Beschreibung gefällt, bitte anpinnen..
@horschte

Für Verbesserungen/Anregungen bin ich offen und passe das hier gerne geg. an.



Grüße..

WG+ ist super

Neues Addon: Mediathekview

$
0
0
Moin,

dem einen oder anderen ist ja das Windows-Programm "Mediathekview" ein Begriff, funktioniert ja wunderbar.

Dann kam später die Website Mediathekview.de dazu, war auch okay.

JETZT gibt es eine Lösung für Kodi, die auch wunderbar funktioniert:

forum.mediathekview.de/topic/1…eken-plugin-f%C3%BCr-kodi

Das Addon ist im original Kodi-Repo unter Video-Addons als Mediathekview zu finden. :)

Grüße

Nordstern

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…c2bb23ad36bda7f9fc66efe74 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Musiktitel bei vorheriger Position fortsetzen

$
0
0
Hallo erstmal!
Bin neu in dem Forum und hoffe jemand kann mir vielleicht einen guten Tipp bei folgendem Problem geben:

Ich hätte gerne bei Musiktiteln die Funktionen "gesehen" und "bei ... fortsetzen" wie es sie auch bei Videodateien gibt (oder etwas vergleichbares)

Hintergrund ist, dass ich ziemelich viele Mixtapes höre, die ich auf der Festplatte gespeichert habe. Jedes mal eine Notiz machen, welche ich bis an welcher Stelle schon einmal gehört habe ist ziemlich lästig und eigentlich sollte es ja rein vom Programmieraufwand überhaupt kein großer Akt sein so etwas hin zu bekommen. Eine Lösung zu diesem (etwas speziellen) Thema hab ich noch nicht gefunden.
Weder in Foren noch mit Addons noch mit Änderungen der advancedsettings konnte ich irgendetwas erreichen, was zufriedenstellend wäre.
Jedes Mixtape zu einer Videodatei zu machen wäre zwar möglich, jedoch fällt dann die Musikvisualisierung weg, die Dateigröße geht rauf und der Aufwand ist doch etwas übertrieben, denke ich.

Wäre super, wenn jemand vielleicht ein Addon kennt oder eine andere Idee hat.

Ich nutze Kodi 15.1 - Isengard unter Windows 7, von daher ist man da ja auch ziemlich flexibel, was die Optionen angeht.

Danke schonmal im Voraus! ;)

[Deprecated] Watchbox.de

$
0
0
Hallo,
ich bin es mal wieder :thumbsup:

Ich habe ein Plugin für die deutsche Plattform Watchbox.de gebaut.
Watchbox ist der Nachfolger von Clipfish und gehört zu RTL interactive GmbH.

Das Plugin befindet sich im offiziellen Kodi Repo zur installation.
Github Repository: github.com/MrKrabat/plugin.video.watchbox

Man kann genau wie auf Clipfish kostenlos TV Serien, Filme und Anime schauen mit deutscher Sprache oder deutschen Untertitel.

Folgende Features sind derzeit implementiert:
  • Einloggen mit kostenlosen Account
  • Suchfunktion
  • Alle Genre auflisten
  • Alle TV Shows oder Filme eines Genre auflisten
  • Alle Staffeln einer TV Show auflisten
  • Alle Episoden einer Staffel auflisten
  • Beliebte oder Neue Inhalte anzeigen lassen
  • Eigene Watchlist auflisten
  • Diverse Medieninfos anzeigen
  • Alles abspielen mit einer Qualität von 540p
Ich wünsche euch dann viel Spaß beim testen und bitte mit Fehlerlog (am besten debug log) auf Github melden wenn etwas schief läuft! [img]https://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/cool.png[/img]

Mit freundlichen Grüßen,
MrKrabat

CoreELEC 9.0.1 release

$
0
0
Nur Just for Info:
@adamg hat vor ca. 14 Std. ein neues Release herausgebracht.

CoreELEC 9.0.1 Release

adamg88 released this 14 hours ago
CoreELEC 9.0.1 is now available bringing with it Kodi v18.1, some new additions and a number of small bug fixes that we identified thanks to the feedback received from users in our forums.
Changes since 9.0.0:
  • added CE-settings option to mute HDMI audio output
  • added CE-settings option to overclock GPU
  • fixed language selection in initial setup
  • fixed reboot issue (missing syscall 385)
  • fixed meson-ir/amremote switching when Android is installed
  • improved subtitle rendering
  • updated Kodi and pvr.iptvarchive to keep default PVR API
  • updated Kodi to v18.1


Download: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases

Wie kann ich meine komplette Movie-Sammlung von h264 zu h265 konvertieren?

$
0
0
Moin Leute,

ich weiß gerade nicht wo, aber in irgendeinem Beitrag hier im Forum hatte ich kürzlich gelesen, dass es mit ffmpeg auf der Command Line möglich ist, einen Film von h264 zu h265 zu konvertieren.

Alle meine Filme wurden mit MakeMKV wie folgt geripped:
  • Container-Format: mkv
  • Video Codec Bluray: h264
  • Video-Codec DVD: MPEG2VIDEO
  • Audio: alle Tonformate (Dolby Digital, Dolby True-HD, DTS, DTS-HD MA, DTS-HD HRA) die in Deutsch und Englisch auf dem Ursprungsmedium enthalten waren
  • Untertitel: alle Untertitel die in Deutsch und Englisch (inkl. forced) auf dem Ursprungsmedium enthalten waren


Bevor ich loslege möchte ich hier bei euch erstmal ein Bisschen Wissen zu dem Thema abgrasen und mit einer geringen Anzahl an Filmen testen. ;)

Das Ziel ist dann irgendwann all meine Bluray- und DVD-Rips zu h265 zu konvertieren, um eine ganze Menge Festplattenspeicher zurückzugewinnen. Die Bildqualität soll dabei nicht negativ beeinflusst werden. Dies gilt auch für alles andere. Die Tonspuren in den verschiedenen Formaten und die Untertitel sowie forced-Flags müssen erhalten bleiben.

Auf meinem Server läuft Debian Jessie (openmediavault3). Grundsätzlich wäre es schön, wenn mein Server das Konvertieren selbständig durchführen könnte.

  • Wie sind eure Erfahrungen auf dem Gebiet?
  • Welche Tools benutzt ihr dafür?
  • Ist das überhaupt umsetzbar, von h264-/mpeg2-lossless zu h265-lossless?
  • Wie viel Speicher kann man unter diesen Bedingungen (lossloss) überhaupt sparen?
  • Wie kann ich das für meine gesamte Sammlung anstoßen ohne das für jeden Film einzeln machen zu müssen?


Ich freu mich auf die Diskussion. ;)

Danke und Gruß Hoppel

Hardware für NAS/ Emby Server

$
0
0
Guten Morgen,

meine NAS hats heute Nacht umgehauen. Es roch plötzlich verschmorrt im Wohnzimmer und ein Blick auf das Mainboard brachte dann Gewissheit - ein Chip ist komplett weggeschmort. Wie auch immer das passieren konnte....
Aber wie dem auch sei, jetzt muss zügig ein neues Board her und mir stellt sich jetzt die Frage: etwas potentes oder doch lieber was kleines. Ich hatte bisher einen ASRock J4205 verbaut und damit kam ich gut zurecht - aber wäre gerade für Emby und Transcoding nicht etwas potenteres besser? Vielleicht richtung Ryzen oder so?

Rockchip RK3399 und Libreelec

$
0
0
Hat einer von euch eine RK 3390 mit Libreelec am laufen? Es wird behauptet diese Box kann Netflix in Libreelec mit 1080p abspielen. Das wäre ja cool! Ich glaub so ein Teil hol ich mir... bei Ali kostet das Ding gerade 88 Eur...

Hier gibts was für 80 dollar :

pine64.org/?product=rockpro64-4gb-single-board-computer
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>