Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt.

Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi v18 dabei.

Update: Dises Addon funktioniert am besten, wenn das Addon inputstream.adaptive aktiv ist.


Viel Spass beim Testen.

Sky Ticket Addon

$
0
0
Hallo,

gibt es ein Addon mit dem man Sky Ticket in Kodi schauen kann? Gibt es irgendwo etwas in Entwicklung?

Die Android App ist ja nicht so toll.

Tvheadend und comskip

$
0
0
Kann mir wer erklären wie man comskip in TVheadend integriert? Als System läuft bei mir Ubuntu 18 mit TVheadend 4.3-1732.

LED Matrix Kerze

$
0
0
Tach zusammen,

ich bin gerade mal wieder bei Adafruit hängengeblieben.
Dieses Projekt geht mir nicht aus dem Kopf:
learn.adafruit.com/animated-flame-pendant/overview

Das Problem ist, dass 20€ Versand anfallen.
Gibt es die Einzelteile nicht auch in China?
Was wirklich gebraucht wird:

adafruit.com/product/2010
adafruit.com/product/2124
adafruit.com/product/2946
adafruit.com/product/2948

Die Teile an sich sind schon nicht die günstigsten, aber mit 20€ Versand ist es witzlos damit zu starten.

Bei "du kannst mitspielen" gibt es auch einen ähnlichen Bausatz. Ist mir aber zu teuer. Und SMD löten ... 250 LEDs ... cool, aber nicht meine Stärke.
du-kannst-mitspielen.de/elektronik/bausatz-led-kerze/

Fertiges DE + AT + CH XML EPG zum Download

$
0
0
++ Um mein Aktualisierungsaufwand gering zu halten, fidet ihr Downloads , Anleitungen und Aktuelle Senderliste auf Takealug.de
++ Neue Hoppelsender, hier zu finden : Hoppelsender


PS das EPG wird 2mal am Tag aktualisiert, und enthält Informationen für 7Tage

Vorschau :

kodinerds.net/index.php/Attach…f082ea2dbdc2a43cfccb2b784kodinerds.net/index.php/Attach…f082ea2dbdc2a43cfccb2b784
kodinerds.net/index.php/Attach…f082ea2dbdc2a43cfccb2b784kodinerds.net/index.php/Attach…f082ea2dbdc2a43cfccb2b784

@horschte Wenn das für sinnvoll erachtet wird, in der Praxis funktioniert, gerne Anpinnen :)


Support the WEbGrab+ developer webgrabplus.com/content/support-us
Support my Work Bierspenden

TinyMediaManager 2.9.16 - Scraper liefert keine Ergebnisse

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze den TinyMediaManager, um die Infos für meine Filme zu scrapen.
Seit dem Update auf die neue Version 2.9.16 klappt das scrapen aber nicht mehr so wie gewohnt.
Als Scraper nutze ich themoviedb.org mit der Einstellung "Deutsch".

Zunächst wird der Film nicht gefunden -bei einer erneuten Suche klappt das zwar, ich bekomme aber nur die englische Inhaltsangabe (auch bei IMDB als Scaper)
Es werden auch keine Poster oder Fanarts geladen. Beim Versuch diese manuell hinzuzufügen kommt der Hinweis: Kein Bild gefunden.
Ich muss also zunächst in den Filmdaten die Inhaltsangabe mit der Deutschen überschreiben und mir dann ein Poster/Fanart aus dem Netz suchen, dessen Adresse ich dann eingebe.

Bei den Scraper-Einstellungen habe ich nichts geändert - spaßeshalber habe ich mir mal eine alte TMM-Version heruntergeladen - dort ist aber der gleiche Effekt.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Sonoff/Xiaomi/SmartHome Angebote

Video bricht zusammen

$
0
0
Hallo,

meine Shield (2017) ist über LAN (1 Gbit) mit meiner Fritz Box 7390 verbunden, die wiederum, ebenfalls über LAN (1 Gbit), mit meinem PC (Windows 7) verbunden ist.


Videos aus den Streaming Angeboten wie Netflix, laufen fehler- und ruckelfrei.

Unter Kodi, meine Videos auf dem PC abzuspielen, lässt mich aber verzweifeln. In willkürlichen Abständen brechen Video UND Kodi regelrecht zusammen. Es dauert dann auch jedes mal ne Minute, bis Kodi wieder bedienbar ist und der Film an der Stelle erneut gestartet werden kann. Bis zum nächsten Aussetzer. Format und Container des Videos spielen keine Rolle.

Shield und Kodi werden so häufiger als Wunderwerk angepriesen, aber mein DVD Player konnte vor zwanzig Jahren, Videos OHNE Aussetzer abspielen.

Also, was ist da los???

TVHeadend und Kamerastream RTSP auf Port 554

$
0
0
Hallo zusammen
da ich jetzt den tvheadend Server am laufen habe, kommt der Hunger
Hat jemand schon einmal eine Überwachungskamera eingebunden?
Meine Kamera wird per rtsp angezapft. URL Aufbau ist wie folgt
rtsp://USERNAME:PWD@IPADRESSE:554

Wie kann man den einbinden, geht das überhaupt?

Nachtrag: Die Kamera ist auf 1920x1080p eingestellt und eine dahua

[Kodi 18] pvr.iptvsimple - Multiple Playlists

$
0
0
Hallo,

anbei, für alle die es gebrauchen können, pvr.iptvsimple - Multiple Playlists für Linux x86_64, Linux armV7, OSX/64 und Win/32-64.

viel Spaß damit.



History Leia:
Spoiler anzeigen

Quellcode

  1. v3.5.7
  2. - Correctly show build version in Kodi
  3. v3.5.5
  4. - Bump zlib to version 1.2.11
  5. v3.5.4
  6. - Remove bundled rapidxml
  7. v3.5.2
  8. - Add support for #EXT-X-PLAYLIST-TYPE in M3U
  9. v3.5.1
  10. - Updated to PVR addon API v5.10.1
  11. v3.5.0
  12. - Updated to PVR addon API v5.10.0
  13. v3.4.3
  14. - Updated to PVR addon API v5.9.0
  15. v3.4.1
  16. - Add support for KODIPROP in M3U (for inputstream.adaptive)
  17. v3.3.0
  18. - Updated to PVR addon API v5.7.0
  19. - Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  20. v3.2.2
  21. - Updated to PVR addon API v5.6.0
  22. v3.2.0
  23. - Updated to PVR addon API v5.5.0
  24. - removed line length limitation when parsing M3U files
  25. v3.0.7
  26. - Initial support for Kodi 18 Leia
  27. - Added minimalistic support for PVR Addon API 5.3.0
  28. v3.0.6
  29. - Remove of never used addon interface function
  30. 3.0.5
  31. - Update Debian package control
  32. - PVR addon callback way changes
  33. v3.0.4
  34. - Removed old no more needed version functions
  35. v3.0.3
  36. - set dependency versions automatic during build
  37. - removed never used kodi to addon functions
  38. - build system fixes
  39. v3.0.2
  40. - Fix: Change the line lenght to 4k
  41. v3.0.1
  42. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  43. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  44. v3.0.0
  45. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  46. - Added settings for channel, group and logo name format
  47. - Added support for the url-tvg tag
  48. - Fixed support for tvg-logo URLs
  49. - Enabled the pause button
  50. v2.3.0
  51. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  52. v2.2.0
  53. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  54. v2.1.1
  55. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  56. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  57. v2.1.0
  58. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  59. v2.0.2
  60. - updated language files from Transifex
  61. v2.0.1
  62. - Updated to PVR API v4.2.0
  63. v2.0.0
  64. - Initial Kodi Krypton version.
  65. v1.12.9
  66. - updated language files from Transifex
  67. v1.12.8
  68. - updated language files from Transifex
  69. v1.12.7
  70. - updated language files from Transifex
  71. v1.12.6
  72. - Updated to PVR API v4.1.0
  73. v1.12.5
  74. - Updated to PVR API v4.0.0
  75. v1.12.4
  76. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  77. v1.12.3
  78. - Updated to PVR API v2.1.0
  79. - Automatically fill in platform and library name
  80. v1.12.2
  81. - Debian packaging: fix library install path
  82. - Miscellaneous backend fixes
  83. v1.12.1
  84. - updated to API v2.0.0
  85. v1.12.0
  86. - updated to API v1.9.7
  87. v1.11.3
  88. - updated language files from Transifex
  89. v1.11.2
  90. - updated to use new libplatform-dev
  91. v1.11.1
  92. - fixed EPG loading.
  93. v1.11.0
  94. - updated to API v1.9.6
  95. - new feature: channel logos from xmltv
  96. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  97. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  98. - a lot of code improvements.
  99. v1.10.2
  100. - updated to API v1.9.5
  101. v1.10.1
  102. - language files from Transifex
  103. - minor changes to conform with C++11
  104. - Updated to API v1.9.4
  105. v1.9.12
  106. - added getBackendHostname function
  107. v1.9.10
  108. - change library name to Kodi
  109. v1.9.9
  110. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  111. v1.9.6
  112. - updated to API v1.9.2
  113. v1.9.3
  114. - added setting to disable cache m3u/epg
  115. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  116. - added possibility to specify logo path as URL
  117. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  118. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  119. v1.9.2
  120. - add timeshift buffer functions
  121. v1.8.1
  122. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  123. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  124. - added setting starting number of channels
  125. v1.8.0
  126. - Initial version
  127. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  128. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen

Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (18) Leia Final ab PVR-API 5.10.1, aktuell 3.5.7:
Linux x68_64
Linux armV7
Win_32
Win_64
OSX_64

Die fehlenden Plattformen folgen, als sobald ich Zeit finde

Bei Problemen bitte ein komplettes Debug .log, vom Start an, auf einen Pasteservice laden und hier verlinken, nur so gehe ich auf den Fehler ein.
No debug .log = no issue.

Due to lack of time, currently no further development.

DD Cine 2 TV Karte Installation schlägt fehl

$
0
0
Moinsen,


ich versuche eine DD Cine S2 V7A zu installieren. Ich bin der Anleitung von DigitalDevices gefolgt (manuals.digitaldevices.de/cine_s2_v7#DriverLinux), bekomme aber Fehlermeldung. Ist ziemlich viel. Trotzdem noch mal ganz unten als ganzer Text.


Ich hoffe mir kann jemand helfen die Fehlermeldungen zu verstehen. Mein Zugriff geht über Bitvise-SSH oder IPMI.


Danke für Eure Zeit
Matt


Last login: Fri Feb 22 11:50:04 2019 from 192.168.178.70
root@NAS:~# uname -r
4.19.0-0.bpo.2-amd64
root@NAS:~# sudo apt-get install mercurial build-essential libproc-processtable-perl linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-amd64
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
build-essential ist schon die neueste Version (12.3).
libproc-processtable-perl ist schon die neueste Version (0.53-2).
mercurial ist schon die neueste Version (4.0-1+deb9u1).
linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-amd64 ist schon die neueste Version (4.19.16-1~bpo9+1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@NAS:~# cd /usr/src
root@NAS:/usr/src# sudo wget github.com/DigitalDevices/dddvb/archive/0.9.36.tar.gz
--2019-02-22 12:22:26-- github.com/DigitalDevices/dddvb/archive/0.9.36.tar.gz
Auflösen des Hostnamens »github.com (github.com)« … 192.30.253.113, 192.30.253.112
Verbindungsaufbau zu github.com (github.com)|192.30.253.113|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 302 Found
Platz: codeload.github.com/DigitalDevices/dddvb/tar.gz/0.9.36 [folgend]
--2019-02-22 12:22:27-- codeload.github.com/DigitalDevices/dddvb/tar.gz/0.9.36
Auflösen des Hostnamens »codeload.github.com (codeload.github.com)« … 192.30.253.121, 192.30.253.120
Verbindungsaufbau zu codeload.github.com (codeload.github.com)|192.30.253.121|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: nicht spezifiziert [application/x-gzip]
Wird in »»0.9.36.tar.gz.1«« gespeichert.


0.9.36.tar.gz.1 [ <=> ] 582,62K 1,04MB/s in 0,5s


2019-02-22 12:22:28 (1,04 MB/s) - »0.9.36.tar.gz.1« gespeichert [596598]


root@NAS:/usr/src# sudo tar -xf 0.9.36.tar.gz
root@NAS:/usr/src# cd dddvb-0.9.36
root@NAS:/usr/src/dddvb-0.9.36# sudo make
make -C /lib/modules/4.19.0-0.bpo.2-amd64/build SUBDIRS=/usr/src/dddvb-0.9.36 CONFIG_DVB_CORE=m CONFIG_DVB_DDBRIDGE=m CONFIG_DVB_DRXK=m CONFIG_DVB_TDA18271C2DD=m CONFIG_DVB_CXD2099=m CONFIG_DVB_LNBP21=m CONFIG_DVB_STV090x=m CONFIG_DVB_STV6110x=m CONFIG_DVB_STV0367=m CONFIG_DVB_TDA18212=m CONFIG_DVB_STV0367DD=m CONFIG_DVB_TDA18212DD=m CONFIG_DVB_OCTONET=m CONFIG_DVB_CXD2843=m CONFIG_DVB_STV0910=m CONFIG_DVB_STV6111=m CONFIG_DVB_LNBH25=m CONFIG_DVB_MXL5XX=m CONFIG_DVB_NET=m modules
make[1]: Verzeichnis „/usr/src/linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-amd64“ wird betreten
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-main.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-hw.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-i2c.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-ns.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-modulator.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-core.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-io.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-ci.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-max.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-mci.o
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-mci.c:134:12: warning: ‘ddb_mci_get_iq’ defined but not used [-Wunused-function]
static int ddb_mci_get_iq(struct mci *mci, u32 demod, s16 *i, s16 *q)
^~~~~~~~~~~~~~
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-sx8.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.o
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘stop’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:49:19: warning: unused variable ‘mci_base’ [-Wunused-variable]
struct mci_base *mci_base = state->mci.base;
^~~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_s2’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:66:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_c’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:94:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_t’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:128:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_t2’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:169:6: warning: unused variable ‘flags’ [-Wunused-variable]
u32 flags = 0;
^~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:165:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_c2’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:215:6: warning: unused variable ‘flags’ [-Wunused-variable]
u32 flags = 0;
^~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:211:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_isdbt’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:251:6: warning: unused variable ‘flags’ [-Wunused-variable]
u32 flags = 0;
^~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:247:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
LD [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/octonet-main.o
LD [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/octonet.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dvbdev.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.o
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:332:6: warning: "LINUX_VERSION_CODE" is not defined [-Wundef]
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^~~~~~~~~~~~~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:332:28: warning: "KERNEL_VERSION" is not defined [-Wundef]
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^~~~~~~~~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:332:42: error: missing binary operator before token "("
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c: In function ‘dvb_dmxdev_filter_timer’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:373:32: error: assignment from incompatible pointer type [-Werror=incompatible-pointer-types]
dmxdevfilter->timer.function = dvb_dmxdev_filter_timeout;
^
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:374:22: error: ‘struct timer_list’ has no member named ‘data’
dmxdevfilter->timer.data = (unsigned long)dmxdevfilter;
^
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c: In function ‘dvb_demux_open’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:782:6: warning: "LINUX_VERSION_CODE" is not defined [-Wundef]
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^~~~~~~~~~~~~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:782:28: warning: "KERNEL_VERSION" is not defined [-Wundef]
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^~~~~~~~~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:782:42: error: missing binary operator before token "("
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:785:2: error: implicit declaration of function ‘init_timer’ [-Werror=implicit-function-declaration]
init_timer(&dmxdevfilter->timer);
^~~~~~~~~~
cc1: some warnings being treated as errors
/usr/src/linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-common/scripts/Makefile.build:308: die Regel für Ziel „/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.o“ scheiterte
make[5]: *** [/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.o] Fehler 1
/usr/src/linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-common/scripts/Makefile.build:549: die Regel für Ziel „/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core“ scheiterte
make[4]: *** [/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core] Fehler 2
/usr/src/linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-common/Makefile:1540: die Regel für Ziel „_module_/usr/src/dddvb-0.9.36“ scheiterte
make[3]: *** [_module_/usr/src/dddvb-0.9.36] Fehler 2
Makefile:146: die Regel für Ziel „sub-make“ scheiterte
make[2]: *** [sub-make] Fehler 2
Makefile:8: die Regel für Ziel „all“ scheiterte
make[1]: *** [all] Fehler 2
make[1]: Verzeichnis „/usr/src/linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-amd64“ wird verlassen
Makefile:9: die Regel für Ziel „all“ scheiterte


make: *** [all] Fehler 2

kodi installieren auf einem Android Smart TV. Ist das möglich, macht das Sinn?

$
0
0
Moin zusammen,

habe für einen Bekannten eine Shield aufgesetzt, die bei ihm einwandfrei rennt. Nun möchte er in einem anderen Raum einen TV aufstellen und da kam mir die Idee, ein Smart TV hinzustellen. Ich habe mir schon einiges an gelesen, z.B. dass Sony das Aufspielen von kodi unterbindet. Ich habe bei einem anderen Bekannten ein Curved 4K TV von Samsung (Modell gerade nicht bekannt) gesehen, der definitiv mit Android startet. Da frage ich mich nun, ob es möglich ist, dort kodi zu installieren um sich da die Shield zu sparen. Kann ja einiges gegen sprechen. Zum Einen, ob es überhaupt möglich ist und ob die Performance dieser TV für einen flüssigen Betrieb ausreicht.

Gruß in die Runde

Friedel

Handbrake Einstellungen für SD-TV Aufnahmen - Frage

$
0
0
Hallo liebe Community,

kämpf grad ein bisschen mit Handbrake. Da ich es noch nicht wirklich häufig genutzt habe (für meine DVD & BR Sammlung remuxe ich mittels Makemkv einfach) bin ich noch nicht wirklich drin.
Ich hab auch schon im Handbrake-Forum angefangen zu suchen, aber noch nicht das gefunden was ich suche.

Problemstellung:
Ich möchte DVB-S Aufnahmen (direkter stream-ts ohne Konvertierung gespeichert) in einen H264 codec im *mkv-container umwandeln. Generell funzt das ja recht gut. Was aber leider bei der Convertierung passiert ist, das Full-Screen bild der Aufnahme nacher im mkv-Container *gestaucht* ist. Sprich es ist schmäler (links und rechts schwarze Balken). Ich kann zwar in Kodi auf Breitbild umstellen, aber dies jedesmal je nach 'Source' zu machen ist auch nicht WAF-freundlich :) Wenn ich die gleichen Dateien in VLC abspiele sehe ich keinen Unterschied im Video-Ratio.

Jetzt hab ich ja gesehen das in Handbrake es Einstellungen für 'Cropping', 'Storage Geometry' und 'Display Geometry' gibt. Im 'H.264 MKV 576p25'-Preset sehe ich die Source 720x576 ist (= Storage Geometry, falls kein schwarzer Balken vorhanden), die Display Geometry aber dann auf 1024x576 eingestellt wird - ich vermute mal das es daher kommt.

Daher meine Frage - konvertiert jemand von euch SD Material mittels Handbrake wo der Aspekt-Ratio 1:1 beibehalten wird? Falls ja, könnt ihr mir die Einstellung sagen? Soll ja 'döddelsicher' sein, da es dann mittels Watchdog im Hintergrund automatisch laufen soll.


Achja, Transkodieren in TVHeadend ist momentan leider keine Option, der Prozessor in der NAS ist dafür zu schwach (hab teilweise bis zu 4 Aufnahmen und 2 Livestreams dort laufen). Der PC zum trancodieren läuft gegenwärtig aber nicht als 24/7-Maschine, daher ist TVHeadend dort aufzusetzen keine Option :(

Danke + lg
Joe

Tvheadend mit Digital Devices CI (Irdeto)

$
0
0
Hallo,
leider bekomme ich mein CI Interface nicht unter Tvheadend ans laufen.
Mit Version 4.2.8-22~g67e75a932 scheint zwar das Modul korrekt erkannt zu werden (siehe tv42.jpg) jedoch bleibt der Kanal dunkel.

Meines Wissens nach soll jedoch die DD CI Unterstützung in der aktuellen Version 4.3 funktionieren.
Habe nun also Version 4.3-1789~g6bfeca6c0 am laufen, doch hier scheint schon die Modul Erkennung nicht zu funktionieren.
Nach dem Aktivieren wechselt der Zustand mehrmals zwischen "module init" und "module connected" and am Ende erscheint "slot empty".
Tvheadend log:
Spoiler anzeigen

2019-03-29 10:42:51.646 linuxdvb: dvbca0-0: CAM slot 0 status changed to module connected
2019-03-29 10:42:54.150 en50221: dvbca4-slot0: communication stalled for more than 500ms
2019-03-29 10:42:58.254 linuxdvb: dvbca0-0: CAM slot 0 status changed to module init
2019-03-29 10:42:59.257 linuxdvb: dvbca0-0: CAM slot 0 status changed to module connected
2019-03-29 10:43:01.760 en50221: dvbca4-slot0: communication stalled for more than 500ms
2019-03-29 10:43:05.916 linuxdvb: dvbca0-0: CAM slot 0 status changed to module init
2019-03-29 10:43:06.668 linuxdvb: dvbca0-0: CAM slot 0 status changed to module connected
2019-03-29 10:43:09.171 en50221: dvbca4-slot0: communication stalled for more than 500ms
2019-03-29 10:43:13.276 linuxdvb: dvbca0-0: CAM slot 0 status changed to module init
2019-03-29 10:43:14.279 linuxdvb: dvbca0-0: CAM slot 0 status changed to module connected
2019-03-29 10:43:16.782 en50221: dvbca4-slot0: communication stalled for more than 500ms
2019-03-29 10:43:20.837 linuxdvb: dvbca0-0: CAM slot 0 status changed to module present
2019-03-29 10:43:27.596 linuxdvb: dvbca0-0: CAM slot 0 status changed to slot empty



Das CI Interface mit dem Modul funktioniert unter Windows auf der selben Maschine einwandfrei.

Habe ich irgendetwas vergessen?
Kann jemand bestätigen, dass das DD CI mit dieser (oder anderen) Version läuft?
Gibt es eine andere Möglichkeit eine ORF Smartcard mit Tvheadend zu verwenden?

Synology Basic Drive in unRAID?

$
0
0
Hallo zusammen,

meine DS412+ hat leider das zeitliche gesegnet und geht nicht mehr an.
Ich habe darin eine WD Red mit 8TB gehabt, als Basic Volume. (also kein RAID oder SHR!)
Habe mich dazu entschieden einen HP Microserver Gen8 mit unRAID auszustatten und das quasi als All in One Lösung zu nutzen.
Meine Frage wäre jetzt, ob unRAID das Basic Volume (EXT4) der Synology erkennen wird um die Daten auszulesen?
Ist hier der Mount mit Unassigned Disks möglich?

Hoffe ihr könnt mir dazu eine kurze Info geben.

Gruß

Windows sofort herunterfahren

$
0
0
moin,

ich nutze an meinem htpc auf der einen Partition Windows10Pro.

Dieses steuere ich mit dem PS4-Controller.

leider kommt folgende Meldung, wenn ich das Windows herunterfahren will:
windoof
(=Programm läuft im Hintergrund und ist für die Windows-Controllersteuerung zuständig)

das heisst: wegen der Meldung jedesmal zur Tastatur greifen.

ich möchte kein Bat-File etc... lieber per normaler Windows herunterfahren-Taste...

hoffe da weiss jemand weiter

gruss newsletter

Neue Amlogic S905X2/S905D2/S922 TV-Boxen

moeglichkeit kodi addons nur unter linux verwenden?

$
0
0
hallo leute,

mal ne frage:
kann man kodi addons ohne kodi unter linux verwenden oder ist
das kategorisch nicht moeglich?

lg und danke fuer eure antworten.

dat raabentier

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751

Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.
Getestet unter Linux (openSUSE) + Windows7.

INSTALLATION:


Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.
Leider verdaut der Kodi-Player die meisten Radiosender (noch) nicht

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • Die Symbole in einem Menü (Verzeichnisliste) können nicht alle gleichzeitig angezeigt werden.
  • Ein Element wird einzeilig und mit Ordnersymbol dargestellt - Das dazugehörige Icon wird am linken Rand gezeigt (s. Bild)
  • Für die bis zu 2 zusätzlichen Info-Zeilen in Plex zeige ich im Kodi-Addon zusätzliche Buttons mit eingerücktem Text (Bsp.: _____Info zum Video). Edit: die zwei Buttons entfallen - die Texte werden - kodi-üblich - unter dem Icon angezeigt.
  • Untertitel (abschaltbar): falls verfügbar, lädt das Addon sie autom. vor Start eines Videos herunter und zeigt eine Info. Um sie zu nutzen, müssen sie leider manuell aus dem Addon-Verzeichnis ../resources/data/subtitles ausgewählt werden. Falls im Kodi-Menü Einstellungen als benutzerdefiniertes Verzeichnis bereits das subtitle-Verzeichnis voreingestellt wurde, wird esbei der manuellen Auswahl direkt geöffnet. Bildfolge: Kodi-Menü Einstellungen, Addon-Info Untertitel geladen, Addon Auswahl 1, Addon Auswahl 2, Addon Auswahl 3

  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.


Diese Einstellungen sind neu:
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel und Bildersammlungen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage).


kodinerds.net/index.php/Attach…c7b871a93da4ee343e3af40ba

Addon: "Computer Club 2" funktioniert nicht mehr?

$
0
0
Seit der Sommerpause vom CC2.TV funktioniert das Addon "ComputerClub 2 v-1.1.0" nicht mehr, d.h. man kann den Videopodcast nicht mehr nutzen. Audio geht immer noch.
Wie ich herausgefunden habe, wurde da irgendwas im RSSFeed geändert, so das es momentan nur noch über YouTube funktioniert.

Gibt es vielleicht eine andere Einstellung im Addonn, so dass man das Addon wieder für die Videos nutzen kann, oder muss man jetzt immer YouTube nehmen? ?(

Paul
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>