Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Benötige Hilfe bei tvheadend und webgrabplus/bin/tv_grab_wg++

$
0
0
Hallo Leute
ich habe versuchsweise tvheadend auf kodi Leia (Pi 3) aufgesetzt. Einige der freien Sender habe ich per IPTV eingerichtet. Aber die EPG bekomme ich nicht zum laufen
In der webgrabconfigxml habe ich versuchsweise folgende Einträge vorgenommen:
<channel update="i" site="m.tvtoday.de" site_id="3SAT" xmltv_id="3sat">3sat</channel>
<channel update="i" site="m.tvtoday.de" site_id="FES" xmltv_id="ONE">ONE</channel>
<channel update="i" site="tvspielfilm.de" site_id="ARD" xmltv_id="Das Erste">Das Erste</channel>
<channel update="i" site="tvspielfilm.de" site_id="ZDF" xmltv_id="ZDF">ZDF</channel>

Aber im service.log in tvheadend habe ich folgende Fehlermeldung: Das aufgeführte Verzeichnis bin existiert auch nicht. Was muss ich hier machen?

2019-03-17 20:00:27.873 [ INFO] spawn: Executing "/storage/.kodi/addons/docker.linuxserver.webgrabplus/bin/tv_grab_wg++"
2019-03-17 20:00:27.878 [ ERROR] spawn: /storage/.kodi/addons/docker.linuxserver.webgrabplus/bin/tv_grab_wg++: line 7: can't open 1: no such file
2019-03-17 20:00:27.878 [ ERROR] spawn: /storage/.kodi/addons/docker.linuxserver.webgrabplus/bin/tv_grab_wg++: line 7: 1: not found
2019-03-17 20:00:27.880 [ INFO] epggrab: module /storage/.kodi/addons/docker.linuxserver.webgrabplus/bin/tv_grab_wg++ created

Danke euch schon einmal

Nachtrag:
ich habe noch eine Frage zu TVHeadEnd
ich habe zwar den Muxe für "Das Erste HD", aber legt ir keinen Services dazu an. Wie kann ich das erzwingen?

LED Matrix Kerze

$
0
0
Tach zusammen,

ich bin gerade mal wieder bei Adafruit hängengeblieben.
Dieses Projekt geht mir nicht aus dem Kopf:
learn.adafruit.com/animated-flame-pendant/overview

Das Problem ist, dass 20€ Versand anfallen.
Gibt es die Einzelteile nicht auch in China?
Was wirklich gebraucht wird:

adafruit.com/product/2010
adafruit.com/product/2124
adafruit.com/product/2946
adafruit.com/product/2948

Die Teile an sich sind schon nicht die günstigsten, aber mit 20€ Versand ist es witzlos damit zu starten.

Bei "du kannst mitspielen" gibt es auch einen ähnlichen Bausatz. Ist mir aber zu teuer. Und SMD löten ... 250 LEDs ... cool, aber nicht meine Stärke.
du-kannst-mitspielen.de/elektronik/bausatz-led-kerze/

Howto Docker Webgrab+ für TVHeadend

$
0
0
Howto..

Ich möchte euch einen Weg aufzeigen, um mit Webgrab+ ein vernünftiges EPG für TVHeadend zu generieren.
Bei mir läuft alles unter OMV4..

Dazu verwende ich das folgende Docker Image. Man kann Wg+ aber auch auf andere Arten installieren. Siehe dazu Homepage von Wg+
Docker finde ich aber viel bequemer.. Ich ziehe mir per Gui in OMV4 das Docker Image...

kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4

In der Beschreibung des Images steht das 2 Ordner durchgereicht werden sollen.. /config und /data
also reiche ich diese durch..

Hinweis: in /data landet nachher die fertige guide.xml. wenn ihr diese zentral verwenden wollt, lasst es so. ICH lasse diese aber gleich in tvheadend erstellen.
Da bei mit tvh auch in docker läuft, ist der Pfad also /home/docker/tvhconfig/data (sollte /data unter tvh nicht existieren, einfach erstellen)

wenn der Container läuft, sieht es so aus:

kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4

Um die EPG-Informationen für die Sender zu laden, bearbeite ich die WebGrab++.config. Ich verwende dazu nano.
Im mitgelieferten Ordner /siteini.pack befinden sich die Quellen für die Sender.

kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4


die ich in die WebGrab++.config einfüge (copy&paste). Ich ziehe nur die Sender die ich auch benötige.. ~30 Sender
Dies sieht dann so aus:

kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4

den oberen Teil passe ich zur Originaldatei noch an:

<mode>nomark</mode> ----bedeutet das neue Inhalte nicht mit einem (n) versehen werden.
<timespan>6</timespan> -----7 Tage EPG im Voraus (0 heute)
<update>i</update> inkrementales update.. oder auch >f< (full update) danke @Kampfader

somit ist die .config fertig.

WG+ läuft nach cron-job..

ich persönlich lasse wg+ 1x am tag um 4:30Uhr laufen.. also Immer morgens.. damit dies automatisch passiert, passe ich die Datei wg-cron an.

kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4


um wg+ sofort zu starten, gebe ich eine Zeit ein (+1min) und starte den container neu.. wichtig.. Nach Änderungen an Dateien, Container immer neu starten !!

docker restart webgrabplus

Ob WG+ läuft, sehe ich das die Datei WebGrab++.log erstellt wird. je nach Senderliste dauert das etwas ..ca. 30Min.

Jetzt befindet sich in meinem Ordner tvhconfig/data die guide.xml.. somit ist das EPG erstellt.
Um zu sehen ob alles durchgelaufen ist, checke ich noch die .log-datei..

passt alles..

kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4
kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4

jetzt wird die guide.xml in TVH eingefügt.

dazu deaktiviere ich alle vorher laufenden Grabber und
aktiviere nur den Grabber für Webgrab+

kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4

Um die Daten zu integrieren, klicke ich auf "internen EPG-Grabber neustarten".. nun wird die guide.xml eingelesen.

damit die Daten nun mit den Sendern "verknüpft" werden, wähle ich für jeden Sender unter "EPG-Quelle" die entsprechende .xml aus.

kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4

um jetzt nochmal zu aktualisieren, klicke ich unter "EPG-Grabber" erneut auf "internen Grabber neu starten"

jetzt kontrolliere ich unter "EPG Grabber Module" ob auch richtig zugeordnet wurde..


kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4

passt alles.. prima..

um das jetzt zu automatisieren lege ich unter "EPG Grabber" noch einen Cron-Job an. ich importiere immer um 05:00Uhr.. nicht wundern.. das inkrementale Update dauert keine 5min.

kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4

wenn ALLES passt, sieht es nun so aus..

kodinerds.net/index.php/Attach…50c2488583810b5b1942eb8e4


ein top EPG mit aureichend Informationen. .. Und auch ein Vorschaubild ist immer dabei..


wenn euch die Beschreibung gefällt, bitte anpinnen..
@horschte

Für Verbesserungen/Anregungen bin ich offen und passe das hier gerne geg. an.



Grüße..

WG+ ist super

DD Cine 2 TV Karte Installation schlägt fehl

$
0
0
Moinsen,


ich versuche eine DD Cine S2 V7A zu installieren. Ich bin der Anleitung von DigitalDevices gefolgt (manuals.digitaldevices.de/cine_s2_v7#DriverLinux), bekomme aber Fehlermeldung. Ist ziemlich viel. Trotzdem noch mal ganz unten als ganzer Text.


Ich hoffe mir kann jemand helfen die Fehlermeldungen zu verstehen. Mein Zugriff geht über Bitvise-SSH oder IPMI.


Danke für Eure Zeit
Matt


Last login: Fri Feb 22 11:50:04 2019 from 192.168.178.70
root@NAS:~# uname -r
4.19.0-0.bpo.2-amd64
root@NAS:~# sudo apt-get install mercurial build-essential libproc-processtable-perl linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-amd64
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
build-essential ist schon die neueste Version (12.3).
libproc-processtable-perl ist schon die neueste Version (0.53-2).
mercurial ist schon die neueste Version (4.0-1+deb9u1).
linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-amd64 ist schon die neueste Version (4.19.16-1~bpo9+1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@NAS:~# cd /usr/src
root@NAS:/usr/src# sudo wget github.com/DigitalDevices/dddvb/archive/0.9.36.tar.gz
--2019-02-22 12:22:26-- github.com/DigitalDevices/dddvb/archive/0.9.36.tar.gz
Auflösen des Hostnamens »github.com (github.com)« … 192.30.253.113, 192.30.253.112
Verbindungsaufbau zu github.com (github.com)|192.30.253.113|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 302 Found
Platz: codeload.github.com/DigitalDevices/dddvb/tar.gz/0.9.36 [folgend]
--2019-02-22 12:22:27-- codeload.github.com/DigitalDevices/dddvb/tar.gz/0.9.36
Auflösen des Hostnamens »codeload.github.com (codeload.github.com)« … 192.30.253.121, 192.30.253.120
Verbindungsaufbau zu codeload.github.com (codeload.github.com)|192.30.253.121|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: nicht spezifiziert [application/x-gzip]
Wird in »»0.9.36.tar.gz.1«« gespeichert.


0.9.36.tar.gz.1 [ <=> ] 582,62K 1,04MB/s in 0,5s


2019-02-22 12:22:28 (1,04 MB/s) - »0.9.36.tar.gz.1« gespeichert [596598]


root@NAS:/usr/src# sudo tar -xf 0.9.36.tar.gz
root@NAS:/usr/src# cd dddvb-0.9.36
root@NAS:/usr/src/dddvb-0.9.36# sudo make
make -C /lib/modules/4.19.0-0.bpo.2-amd64/build SUBDIRS=/usr/src/dddvb-0.9.36 CONFIG_DVB_CORE=m CONFIG_DVB_DDBRIDGE=m CONFIG_DVB_DRXK=m CONFIG_DVB_TDA18271C2DD=m CONFIG_DVB_CXD2099=m CONFIG_DVB_LNBP21=m CONFIG_DVB_STV090x=m CONFIG_DVB_STV6110x=m CONFIG_DVB_STV0367=m CONFIG_DVB_TDA18212=m CONFIG_DVB_STV0367DD=m CONFIG_DVB_TDA18212DD=m CONFIG_DVB_OCTONET=m CONFIG_DVB_CXD2843=m CONFIG_DVB_STV0910=m CONFIG_DVB_STV6111=m CONFIG_DVB_LNBH25=m CONFIG_DVB_MXL5XX=m CONFIG_DVB_NET=m modules
make[1]: Verzeichnis „/usr/src/linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-amd64“ wird betreten
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-main.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-hw.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-i2c.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-ns.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-modulator.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-core.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-io.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-ci.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-max.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-mci.o
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-mci.c:134:12: warning: ‘ddb_mci_get_iq’ defined but not used [-Wunused-function]
static int ddb_mci_get_iq(struct mci *mci, u32 demod, s16 *i, s16 *q)
^~~~~~~~~~~~~~
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-sx8.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.o
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘stop’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:49:19: warning: unused variable ‘mci_base’ [-Wunused-variable]
struct mci_base *mci_base = state->mci.base;
^~~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_s2’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:66:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_c’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:94:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_t’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:128:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_t2’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:169:6: warning: unused variable ‘flags’ [-Wunused-variable]
u32 flags = 0;
^~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:165:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_c2’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:215:6: warning: unused variable ‘flags’ [-Wunused-variable]
u32 flags = 0;
^~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:211:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c: In function ‘search_isdbt’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:251:6: warning: unused variable ‘flags’ [-Wunused-variable]
u32 flags = 0;
^~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge-m4.c:247:18: warning: unused variable ‘m4_base’ [-Wunused-variable]
struct m4_base *m4_base = (struct m4_base *) mci_base;
^~~~~~~
LD [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/ddbridge.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/octonet-main.o
LD [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/ddbridge/octonet.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dvbdev.o
CC [M] /usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.o
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:332:6: warning: "LINUX_VERSION_CODE" is not defined [-Wundef]
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^~~~~~~~~~~~~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:332:28: warning: "KERNEL_VERSION" is not defined [-Wundef]
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^~~~~~~~~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:332:42: error: missing binary operator before token "("
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c: In function ‘dvb_dmxdev_filter_timer’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:373:32: error: assignment from incompatible pointer type [-Werror=incompatible-pointer-types]
dmxdevfilter->timer.function = dvb_dmxdev_filter_timeout;
^
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:374:22: error: ‘struct timer_list’ has no member named ‘data’
dmxdevfilter->timer.data = (unsigned long)dmxdevfilter;
^
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c: In function ‘dvb_demux_open’:
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:782:6: warning: "LINUX_VERSION_CODE" is not defined [-Wundef]
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^~~~~~~~~~~~~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:782:28: warning: "KERNEL_VERSION" is not defined [-Wundef]
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^~~~~~~~~~~~~~
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:782:42: error: missing binary operator before token "("
#if (LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 15, 0))
^
/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.c:785:2: error: implicit declaration of function ‘init_timer’ [-Werror=implicit-function-declaration]
init_timer(&dmxdevfilter->timer);
^~~~~~~~~~
cc1: some warnings being treated as errors
/usr/src/linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-common/scripts/Makefile.build:308: die Regel für Ziel „/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.o“ scheiterte
make[5]: *** [/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core/dmxdev.o] Fehler 1
/usr/src/linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-common/scripts/Makefile.build:549: die Regel für Ziel „/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core“ scheiterte
make[4]: *** [/usr/src/dddvb-0.9.36/dvb-core] Fehler 2
/usr/src/linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-common/Makefile:1540: die Regel für Ziel „_module_/usr/src/dddvb-0.9.36“ scheiterte
make[3]: *** [_module_/usr/src/dddvb-0.9.36] Fehler 2
Makefile:146: die Regel für Ziel „sub-make“ scheiterte
make[2]: *** [sub-make] Fehler 2
Makefile:8: die Regel für Ziel „all“ scheiterte
make[1]: *** [all] Fehler 2
make[1]: Verzeichnis „/usr/src/linux-headers-4.19.0-0.bpo.2-amd64“ wird verlassen
Makefile:9: die Regel für Ziel „all“ scheiterte


make: *** [all] Fehler 2

Musik-Tipps

$
0
0
Wir hatten hier ja schonmal ne kleine Gesprächsrunde über Musik:

Mein Metal-Herz wurde gekränkt: Lulu

Das ganz möchte ich nochmal aufgreifen und die Möglichkeit geben, dass man hier seine Musik-Tipps mal loswerden kann...
Dabei soll das ganze nicht Genre gebunden sein...

Habe am Wochenende nämlich mir ein Hammer Album zugelegt, was ich den Metal/Rock Freunden hier nicht vorenthalten will...

Mike Portnoy, Ex Dream Theater Drummer, ist wohl dem ein oder anderen ein Begriff...Er hat jetzt ein neues Projekt an den Start gebracht...
Das ganze nennt sich "Adrenaline Mob" und geht richtig vorwärts...Freunde der harten Saiten werden sich freuen...

Adrenaline Mob - Omerta (Amazon)

Und hier noch ein kleiner Ausblick auf das was einen erwartet:
[video]http://www.youtube.com/watch?v=5RLYyDKLUYo[/video]

Was habt ihr so für Geheimtipps?

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

$
0
0
Aussortierung von DAZN aus dem Eurosport-Beitrag:
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

---------------------------------------------------
Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…30d080c5579c3cd706086b52f



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…30d080c5579c3cd706086b52f


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo . [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img]

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

TVHeadend und Kamerastream RTSP auf Port 554

$
0
0
Hallo zusammen
da ich jetzt den tvheadend Server am laufen habe, kommt der Hunger
Hat jemand schon einmal eine Überwachungskamera eingebunden?
Meine Kamera wird per rtsp angezapft. URL Aufbau ist wie folgt
rtsp://USERNAME:PWD@IPADRESSE:554

Wie kann man den einbinden, geht das überhaupt?

Google Assistant Funktionen Sammelthread

$
0
0
Wenn du wieder nicht schlafen kannst hat er gesagt...

Hier extra für dich @Onkel-W

Mit Geforce Experience 7.2 ist nun der Google Assistant auch in Deutschland auf der SHIELD TV verfügbar. Zwar fehlen noch einige Funktionen, aber Nvidia verspricht bereits dass es zukünftig mehr geben wird.

Als Beispiel für Funktionen von Google Assistant schlägt Nvidia in der Pressemail folgende Funktionen vor :

  • "Schaue Thor: Ragnarok auf Google Play Movies."
  • "Wann ist meiner erster Termin Morgen?"
  • "Zeige mir Mehrspielerspiele."
  • "Spiele Die Fantastischen Vier auf Spotify."
  • "Füge Zitronen zu meiner Einkaufsliste hinzu."
  • "Zeige mir meine Fotos von Mexiko."
  • "Bring mich zum Lachen.“
  • "Sprich mit Chefkoch."
  • "Sprich mit FlixBus."
  • "Schalte das Licht im Büro an."*
  • “Was ist die Temperatur im Wohnzimmer?“**
  • “Spiele Musik im Babyzimmer“***
* Benötigt ein Smart Home-Beleuchtungssystem wie etwa von Philips Hue.
** Benötigt eine Smart Home-Kamera oder -Thermostat wie etwa von Nest.
*** Benötigt ggf. ein Abo eines Musik-Streaming-Dienstes wie Spotify oder Deezer und einen

(Ich habe hier bei *** nichts vergessen, so steht es im Blog von Nvidia)

Wie man die SHIELD TV in Verbindung mit Google Home Mini nutzt kann man in diesem englischsprachigen Blog Post von Nvidia nachlesen.

Bereits getestete Funktionen



(einleitend immer OK Google)

  • ...spiele "Die Ärzte" Schrei nach Liebe - Google Assistant spielt Schrei nach Liebe via Spotify (App ist nicht installiert und auch kein Abo aktiv) ab.
  • ... SHIELD aus - SHIELD geht in den Standby
  • ... öffne Kodi - Kodi wird geöffnet. Ist Kodi bereits offen und im Vordergrund stürzt Kodi zur Zeit ab
  • ...suche American History X - Informationen zum Film werden angezeigt sowie installierte Apps auf denen der Film verfügbar ist sofern die App dies unterstützt. Kodi funktioniert, und öffnet beim Klick die Infowall des Films in Kodi, startet ihn jedoch (noch?!) nicht.
  • ...spiele Akinator (am Handy gestartet , wurde auf SHIELD TV ausgeführt, direkt auf SHIELD TV konnte ich es nicht starten)
  • American History X(ohne vorhergehend das Wort Suche zu benutzen) - Hat den gleichen Effekt wie "suche American History X"
In Kodi (Mikrophone Taste)

  • Robert Downey Jr- Zeigt alle Kodi Inhalte mit Robert Downey Jr in der Datenbank (nicht in Addons)
  • Marvel - Zeigt alle Serien und Filme mit dem Thema Marvel zur Auswahl an
  • Die Apokalyptischen Reiter - Findet den Interpreten in der Kodi Datenbank


In meinem Versuch findet er leider weder im Homescreen noch in Kodi alle Inhalte...möglicherweise liegt dies an der Nutzung von Emby oder minimalen Abweichungen der Bezeichnung durch Google.

Beispiel hierzu : Kit Harington findet in meiner Datenbank - Game of Thrones, Der siebe Sohn, Drachenzähmen leicht gemacht 2

Robert Downey Junior - "Keine Ergebnisse auf "Kodi" gefunden. Es werden Ergebnisse aus allen Apps angezeigt."

Wenn ich jedoch sage :

"Robert Downey J-R" findet er die Filme plötzlich weil Junior nicht ausgeschrieben ist.


Postet eure Erfahrungen und ich ergänze diesen Thread :)

CoreELEC Amlogic

$
0
0
Download Core: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Bugs bitte melden hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/issues
Addons bitte aus dem Core repo laden ansonsten sind diese hier gehosted: github.com/CoreELEC/addons

Enlisches HowTo von kszaq: forum.libreelec.tv/thread/5556…-s905w-s905x-s912-device/










Original Post:

Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/


Bierkasse:
Bitcoin: 12zLUYC7JzwM7a8cQKekAvZr9kWxjzTfxm

Addon: "Computer Club 2" funktioniert nicht mehr?

$
0
0
Seit der Sommerpause vom CC2.TV funktioniert das Addon "ComputerClub 2 v-1.1.0" nicht mehr, d.h. man kann den Videopodcast nicht mehr nutzen. Audio geht immer noch.
Wie ich herausgefunden habe, wurde da irgendwas im RSSFeed geändert, so das es momentan nur noch über YouTube funktioniert.

Gibt es vielleicht eine andere Einstellung im Addonn, so dass man das Addon wieder für die Videos nutzen kann, oder muss man jetzt immer YouTube nehmen? ?(

Paul

Entertain IPTV - TV-Streams für Telekom EntertainTV

$
0
0

Einleitung


Entertain IPTV ist eine Sammlung von Streamlinks, die ausschließlich für Telekom-Kunden mit gebuchter Option EntertainTV zugänglich sind.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Kodinerds IPTV mit frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern dar.


Neuigkeiten


13.09.2017 - Veröffentlichung


Das neue Angebot Entertain IPTV erweitert nun die Listen der frei empfangbaren Streams. Dieses Angebot bietet alle aus dem Angebot Kodinerds IPTV bekannten Funktionen, darunter auch die Kategorisierung in inhaltliche Gruppen für TV- und Radiosender.

Weitere Informationen zum großen Update finden sich im Thread von Kodinerds IPTV im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017



Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV-Sender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_mainregional - nur deutsche Regionalsender von RTL und SAT.1
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Kodinerds IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)



Hinweis: Diese Video-Anleitung bezieht sich auf das Angebot Kodinerds IPTV, funktioniert aber ebenfalls für dieses Angebot! Einzig der im Video angegebene Link muss mit den passenden Links aus diesem Angebot ausgetauscht werden.



Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)



Hinweis: Diese Video-Anleitung bezieht sich auf das Angebot Kodinerds IPTV, funktioniert aber ebenfalls für [i]dieses Angebot![/i]


Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konfigurationen, um korrekt dargestellt zu werden. Sollte keine dieser Konfigurationen vorliegen, muss Kodi bzw. das Addon entsprechende aktualisiert werden. Alternativ kann auf die Liste clean zurückgegriffen werden. Diese funktioniert ebenfalls in Kodi - mit allen Konfigurationen aus Kodi und Addon. Allerdings bietet diese nur die Unterteilung der Sender in Länder.


- bit.ly/et-kodi

- - bit.ly/et-kodi-tv

- - - bit.ly/et-kodi-tv-main
- - - bit.ly/et-kodi-tv-mainregional
- - - bit.ly/et-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/et-kodi-tv-local


"clean" - Basisliste mit EntertainTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/et-pipe

- - bit.ly/et-pipe-tv

- - - bit.ly/et-pipe-tv-main
- - - bit.ly/et-pipe-tv-mainregional
- - - bit.ly/et-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/et-pipe-tv-local


Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

Es lassen sich keine Streams empfangen, auch nicht mit dem VLC media player.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Kunden des Pakets EntertainTV der Telekom. Ohne dieses Paket lassen sich die Sender daher keinesfalls empfangen. Es sollte also sichergestellt werden, dass wirklich ein Anschluss der Telekom mit gebuchter Option EntertainTV vorliegt.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.


Mithelfen


Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten. Wer neue und Streams findet kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.
Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Probleme mit TVDB Scraper?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze Kodi 18.1 unter LibreElec 9.0.1 auf dem Rasperry Pi. Seit einigen Tagen macht der TVDB Scraper (Version 3.0.14) Probleme. Im Log finden sich folgende Meldungen:

2019-03-26 21:56:23.554 T:1775510384 DEBUG: FindMovie: Searching for 'Siren' using The TVDB scraper (path: '/storage/.kodi/addons/metadata.tvdb.com', content: 'tvshows', version: '3.0.14')
2019-03-26 21:56:23.555 T:1775510384 DEBUG: scraper: CreateSearchUrl returned <url post="yes" cache="auth.json">api.thetvdb.com/login?{"apikey":"439DFEBA9D3059C6"}|Content-Type=application/json</url>
2019-03-26 21:56:23.560 T:1775510384 DEBUG: scraper: GetSearchResults returned <results><url function="GetSearchResultsAuth" cache="search-Siren-de.json">api.thetvdb.com/search/series?…B9EIKg&accept-language=de</url></results>
2019-03-26 21:56:23.562 T:1775510384 DEBUG: CurlFile::ParseAndCorrectUrl() adding custom header option 'Authorization: ***********'
2019-03-26 21:56:23.562 T:1775510384 DEBUG: CurlFile::ParseAndCorrectUrl() adding custom header option 'accept-language: de'
2019-03-26 21:56:23.562 T:1775510384 DEBUG: CurlFile::Open(0x2e554f8) api.thetvdb.com/search/series?name=Siren
2019-03-26 21:56:23.878 T:1775510384 ERROR: CCurlFile::Open failed with code 404 for api.thetvdb.com/search/series?name=Siren:
2019-03-26 21:56:23.878 T:1775510384 ERROR: Run: Unable to parse web site


Eine Aktualisierung für den Scraper ist aber nicht verfügbar.

Bin ich der einzige mit dem Problem bzw. kennt jemand eine Lösung?

Gruss,
Uli

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751

Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.
Getestet unter Linux (openSUSE) + Windows7.

INSTALLATION:


Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.
Leider verdaut der Kodi-Player die meisten Radiosender (noch) nicht

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • Die Symbole in einem Menü (Verzeichnisliste) können nicht alle gleichzeitig angezeigt werden.
  • Ein Element wird einzeilig und mit Ordnersymbol dargestellt - Das dazugehörige Icon wird am linken Rand gezeigt (s. Bild)
  • Für die bis zu 2 zusätzlichen Info-Zeilen in Plex zeige ich im Kodi-Addon zusätzliche Buttons mit eingerücktem Text (Bsp.: _____Info zum Video). Edit: die zwei Buttons entfallen - die Texte werden - kodi-üblich - unter dem Icon angezeigt.
  • Untertitel (abschaltbar): falls verfügbar, lädt das Addon sie autom. vor Start eines Videos herunter und zeigt eine Info. Um sie zu nutzen, müssen sie leider manuell aus dem Addon-Verzeichnis ../resources/data/subtitles ausgewählt werden. Falls im Kodi-Menü Einstellungen als benutzerdefiniertes Verzeichnis bereits das subtitle-Verzeichnis voreingestellt wurde, wird esbei der manuellen Auswahl direkt geöffnet. Bildfolge: Kodi-Menü Einstellungen, Addon-Info Untertitel geladen, Addon Auswahl 1, Addon Auswahl 2, Addon Auswahl 3

  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.


Diese Einstellungen sind neu:
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel und Bildersammlungen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage).


kodinerds.net/index.php/Attach…0ce1c303c29fbc6180d82e67c

Ubuntu 18.04 - Finde im Netzwerk den Ubuntu PC nicht?

$
0
0
hi,

hab noch mal eine frage zu meinem ubuntu pc. ich habe hier nachgelesen, aber irgendwie komme ich nicht weiter und hoffe auf rat. ;)
also, ich habe ubuntu auf meinem minipc. dort habe ich samba installiert und auch freigaben eingerichtet.
außerdem hängen da diverse hdds dran, die ebenfalls gemounted (fstab) und eingebunden und auch freigegeben sind.

wenn ich in windows 10 nun ein netzlaufwerk einrichte geht das. aber wenn ich im netzwerk schaue, sehe ich den ubuntu pc nicht.

gibt es da irgendwas besonderes, was ich einstellen muss, damit das funktioniert?
habe mal meine smb.conf angehängt. vllt. hilft es ja :)


mfg

Emby Server auf Nvidia Shield und Daten auf Festplatte an Fritzbox und auf USB Stick - Problem beim Mounten

$
0
0
Heyho,

bin neu im Emby-Universum, also nehmt etwas Rücksicht :3 Ich habe folgendes Vorhaben:

Ich nutze Kodi auf meiner Shield im Wohnzimmer und auf einem FireTV im Schlafzimmer und möchte gerne alle Medien und Watchstates auf beiden Geräten synchron haben. Sowohl lokale Medien, welche auf einer externen Festplatte an der Fritzbox hängen und Netflix und Amazon Streams. Daher fand ich die Emby-Lösung ganz gut.

Ich habe keinen Server und würde gerne versuchen, alles so hinzubekommen mit vorhandener Hardware.

Folgendes habe ich bereits gemacht:

Emby Server auf der Shield installiert und versucht dort in der Bibliothek die externe Festplatte samt Filme zu implementieren, jedoch ohne Erfolg, da die Fritzbox alles nur über smb und mit Login zur Verfügung stellen kann. Hier komme ich bereits nicht weiter. Gibt es eine Möglichkeit?

Ich möchte weiterhin, dass die Shield nicht immer an sein muss, daher sollen die Medien an der Fritzbox verfügbar bleiben. Das heißt auch ich exportiere die Streams von Netflix und Amazon einmalig über Kodi an der Shield auf einen USB Stick an der Fritzbox.
Emby soll dann auch dort den Zugriff bekommen und alles in der Bibliothek aufnehmen. -> Selbes Problem wie oben......

Wenn die Shield offline ist, kann ich ja (wenn denn die Bibliothek einmal steht) ja dennoch mit dem Clienten im Schlafzimmer schauen, nur wird nichts synchronisiert, korrekt?

Wie würdet ihr das machen? Oder doch alles an der Shield anschließen und die Festplatte im Netz freigeben udn die Shield immer online lassen?

Hoffe man versteht mein Problemchen.

Grüße

Sourcepath in MariaDB ändern.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde wiedermal eure Hilfe brauchen. Ich hab aktuell 3 Kodis (2x Libreelec und 1x Windows) mit einer zentralen Datenbank (Mariadb) am laufen. Das alles funktioniert wunderbar.
Jetzt stehe ich aber vor dem Problem, dass ich mein NAS neu strukturiere (baue ein vernünftiges RAID auf. bisher liegen meine ganzen Serien und Filme auf 5 einzelnen HDDs), sprich die Sourceverzeichnisse ändern sich.

Wie kann ich meine MariaDB sql Datenbank "migrieren", ohne sämtliche Informationen (z.B. Filme gesehen oder nicht) zu verlieren? Habe irgendwie niergends eine Anleitung gefunden die mir weiterhilft.

Vielen Dank für eure Hilfe.

MediaElch - MediaManager for Mac/Linux/Win

$
0
0
Hallo,
bin über das XBMC-Forum auf das kleine,nette Tool gestoßen.

Features
MediaElch is your Media Manager for handling Movies and TV Shows in XBMC.
It is designed to gather information from various movie databases on the internet and store these information directly to XBMCs database or in nfo files. MediaElch is also downloading movie posters, backdrops, fan arts and pictures of the actors.
Just add a folder containing your movies and start getting the information you want.
Summary
  • Edit Movies and TV Shows
  • Download information from internet databases
  • Multiple Scrapers supported
  • Compatible with XBMC v11 “Eden”
  • Can handle NFO (xml) files, SQLite and MySQL Databases
  • Cross Platform (Mac OS X, Linux, Windows)
Upcoming/Planned Features
  • Support for Concerts (maybe also music videos)
  • Support for Banners
  • Full database export
  • Maybe support other MediaCenters
Infos gibt es unter:
forum.xbmc.org/showthread.php?tid=136333
mediaelch.kvibes.net/

Folgende Scraper werden unterstützt:
The Movie DB, The TV DB, OFDb, Cinefacts and Videobuster

Das Project ist noch sehr neu und wird hoffentlich schnell weiterentwickelt. Jedem sollte klar sein, das es Anfangs noch Probleme geben kann.

Ich hab das Tool mal fix laufen lassen und im Groben und Ganzen funktioniert es schon
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>