Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut
↧
L0REs Blog
↧
Der "Raus mit der Kohle" - Thread
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.
Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.
Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.
----------------------
Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.
Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.
Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.
----------------------
Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".
↧
↧
Skript für Zattoo Live TV und EPG mit tvHeadend [BETA] [v0.5.5 | 2019/05/30]
Hallo zusammen,
ich habe ein einfaches Shell-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend schauen kann.
Ein Grabber für die Kanal-Icons und für die EPG-Daten ist ebenfalls enthalten.
Die Features kann man mithilfe des Optionsmenüs beim Starten des Skripts aktivieren oder deaktivieren.
Getestet unter Linux / Debian
Benötigte zusätzliche Programme: phantomjs, uni2ascii, libxml2-utils, ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN + JSON-Modul für CPAN, ggf. VLC
Bitte beachten: Die HD-Streams der großen Privatsender (RTL, ProSieben etc.) sind mit diesem Skript nur bei Zattoo Schweiz abrufbar!
Tester gesucht für die finale Skript-Version!
Neue Features:
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Live TV mit VLC am Linux Desktop-Rechner anschauen und aufzeichnen
* Terminal-GUI mit benutzerfreundlicher Bedienung
* Option zur schnellen Erstellung eines vereinfachten EPG-Guides (Simple EPG)
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (mit Download-Funktion)
===========================================
Zur Installation:
Es werden folgende Dateien beim Ausführen des Skripts im Ordner "ztvh" erstellt:
Downloads:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh/releases
Source-Code:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh
EPG XML TV:
Zattoo Schweiz
Zattoo Deutschland
Screenshots (Kodi):
kodinerds.net/index.php/Attach…266806ed5bcabe810c690351b kodinerds.net/index.php/Attach…266806ed5bcabe810c690351b kodinerds.net/index.php/Attach…266806ed5bcabe810c690351b
Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)
Danke + LG
easy4me
ich habe ein einfaches Shell-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend schauen kann.
Ein Grabber für die Kanal-Icons und für die EPG-Daten ist ebenfalls enthalten.
Die Features kann man mithilfe des Optionsmenüs beim Starten des Skripts aktivieren oder deaktivieren.
Getestet unter Linux / Debian
Benötigte zusätzliche Programme: phantomjs, uni2ascii, libxml2-utils, ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN + JSON-Modul für CPAN, ggf. VLC
Bitte beachten: Die HD-Streams der großen Privatsender (RTL, ProSieben etc.) sind mit diesem Skript nur bei Zattoo Schweiz abrufbar!
Tester gesucht für die finale Skript-Version!
Neue Features:
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Live TV mit VLC am Linux Desktop-Rechner anschauen und aufzeichnen
* Terminal-GUI mit benutzerfreundlicher Bedienung
* Option zur schnellen Erstellung eines vereinfachten EPG-Guides (Simple EPG)
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (mit Download-Funktion)
===========================================
Zur Installation:
- im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
- ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
- die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
- das Skript ausführen: "bash ~/ztvh/ztvh.sh"
- die Berechtigungen für das Ausführen der neu erstellten Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/chpipe/*"
Es werden folgende Dateien beim Ausführen des Skripts im Ordner "ztvh" erstellt:
- channels.m3u - Senderliste
- favorites.m3u - Senderliste (Favoriten)
- chpipe/*.sh - Kanäle (Shell-Skripts!)
- logos/*.png - Kanalbilder
- zattoo_fullepg.xml - EPG
- zattoo_ext_fullepg.xml - EPG (GitHub)
Downloads:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh/releases
Source-Code:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh
EPG XML TV:
Zattoo Schweiz
Zattoo Deutschland
Screenshots (Kodi):
kodinerds.net/index.php/Attach…266806ed5bcabe810c690351b kodinerds.net/index.php/Attach…266806ed5bcabe810c690351b kodinerds.net/index.php/Attach…266806ed5bcabe810c690351b
Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)
Danke + LG
easy4me
↧
Emby in Kodi erkennt Emby nicht
Hallo,
an meinen PC im Essbereich mit Windows 7 (Anschluss per WLAN -> MESH Repeater -> Fritz Master -> LE mit Emby Server) erkennt emby server nicht - bzw emby installiert sich - aber öffnet nicht die Auflistung der Server......
Manuell eingetragen brachte auch nix
Ideen
an meinen PC im Essbereich mit Windows 7 (Anschluss per WLAN -> MESH Repeater -> Fritz Master -> LE mit Emby Server) erkennt emby server nicht - bzw emby installiert sich - aber öffnet nicht die Auflistung der Server......
Manuell eingetragen brachte auch nix
Ideen
↧
LE erkennt 5 GHz WLAN nicht
Hallo,
LibreELec 9.02
WLAN USB Dongle: Edimax EX-7811UTC (RTL8821au)
RPi 2 B
Wie der Titel schon sagt, kann ich unter dem o.g. System und Hardware keine 5 GHz Netzwerke erkennen bzw. werden mir nicht aufgelistet.
Ich sehe und es funktioniert nur das 2,4 GHz Band.
Nach meiner Recherche bin ich mir nicht so richtig sicher, ob der von Edimax zur Verfügung gestellt Linux-Treiber [hier bzw. download-link] schon in Libreelec integriert ist.
Kann da jemand was dazu sagen?
Welche Ursache könnte es noch haben, dass ich keine 5 GHz Netzwerke sehe?
Vielen Dank.
LibreELec 9.02
WLAN USB Dongle: Edimax EX-7811UTC (RTL8821au)
RPi 2 B
Wie der Titel schon sagt, kann ich unter dem o.g. System und Hardware keine 5 GHz Netzwerke erkennen bzw. werden mir nicht aufgelistet.
Ich sehe und es funktioniert nur das 2,4 GHz Band.
Nach meiner Recherche bin ich mir nicht so richtig sicher, ob der von Edimax zur Verfügung gestellt Linux-Treiber [hier bzw. download-link] schon in Libreelec integriert ist.
Kann da jemand was dazu sagen?
Welche Ursache könnte es noch haben, dass ich keine 5 GHz Netzwerke sehe?
Vielen Dank.
↧
↧
gelöst: TVHeadend Synology Gateway-Problem bei 2 LAN-Schnittstellen
Hallo Zusammen,
ich verwende seit einiger Zeit für Kodi den DVB-Server TVHeadend (V4.2.8-16), der auf einer Synology DS214+ (DSM 6.2) läuft. Als SAT>IP Server verwende ich den Xoro 8100.
> kurzer Abschweif: Als ich die Einrichtung von TVH bekann, habe ich den Xoro im gleichen LAN-Segment wie meine anderen Clients betrieben (also Standard: Fritzbox, Switch, NAS, Endgeräte alles im selben Netz). Es stellte sich schnell raus, das das nicht sauber lieft (Sichwort UDP Pakete, die oft verloren gingen > es kam zu Bild und Ton-hängern > hierzu gibts einige eigene Forenthemen).
Ich habe für mich das Problem sehr gut lösen können, da meine Syno ja 2 LAN Netzwerkanschlüsse hat. Ich betreibe den Xoro mittlerweile sehr erfolgreich an der 2. LAN-Buchse der Synology in einem eigenen Netzwerk.
Zusammengefasst: Kodi spricht mit TVH über LAN1 und THV spricht mit dem SAT>IP Server per LAN2.
< Abschweif Ende
Nun zu meinem Problem:
Für jede LAN Buchse gibt es einen eigenen Gateway. Möchte ich weiterhin meinder Synology Zugriff ins Internet ermöglichen, muss ich den Gateway von LAN1 als Standard angeben.
TVHeadend findet den IPTV-Server beim ersten Start aber nur, wenn ich den Gateway der 2. LAN-Buchse als Standard setze. Dann hat DSM aber kein Internet mehr.
Ich behelfe mir momentan so:
Deswegen meine Frage: hat jmd einen ähnlichen Aufbau bzw. Erfahrung?
Danke schonmal...
ich verwende seit einiger Zeit für Kodi den DVB-Server TVHeadend (V4.2.8-16), der auf einer Synology DS214+ (DSM 6.2) läuft. Als SAT>IP Server verwende ich den Xoro 8100.
> kurzer Abschweif: Als ich die Einrichtung von TVH bekann, habe ich den Xoro im gleichen LAN-Segment wie meine anderen Clients betrieben (also Standard: Fritzbox, Switch, NAS, Endgeräte alles im selben Netz). Es stellte sich schnell raus, das das nicht sauber lieft (Sichwort UDP Pakete, die oft verloren gingen > es kam zu Bild und Ton-hängern > hierzu gibts einige eigene Forenthemen).
Ich habe für mich das Problem sehr gut lösen können, da meine Syno ja 2 LAN Netzwerkanschlüsse hat. Ich betreibe den Xoro mittlerweile sehr erfolgreich an der 2. LAN-Buchse der Synology in einem eigenen Netzwerk.
Zusammengefasst: Kodi spricht mit TVH über LAN1 und THV spricht mit dem SAT>IP Server per LAN2.
< Abschweif Ende
Nun zu meinem Problem:
Für jede LAN Buchse gibt es einen eigenen Gateway. Möchte ich weiterhin meinder Synology Zugriff ins Internet ermöglichen, muss ich den Gateway von LAN1 als Standard angeben.
TVHeadend findet den IPTV-Server beim ersten Start aber nur, wenn ich den Gateway der 2. LAN-Buchse als Standard setze. Dann hat DSM aber kein Internet mehr.
Ich behelfe mir momentan so:
- ich aktiviere Gateway2
- dann findet TVH den IPTV-Server korrekt und alles läuft
- danach stelle ich wieder auf Gateway1 um und die DSM hat Internet
- komischerweise bleibt die Verbindung THV<>Xoro bestehen > ich könnte also glücklich sein.
- ABER: wenn ich nun TVH neu starte (nach Update TVH oder Syno bootet neu, oder, oder...), findet TVHeadend den IPTV-Server erneut nicht!
- dann muß ich wieder kurz umstellen, um danach TVHeadend wieder "initialisieren" und dann den GW2 wieder auf GW1 zurückstellen
Deswegen meine Frage: hat jmd einen ähnlichen Aufbau bzw. Erfahrung?
Danke schonmal...
↧
HOW-TO: Wie mache ich meine Fernbedienung wieder fit für das neue LIRC-Protokoll in allen neuen CoreELEC Versionen
Für alle, deren Fernbedienung seit der Umstellung auf LIRC in den neuen CoreELEC-Versionen (Gibt es auch LE-Versionen davon?) nicht mehr funktioniert.
Nach dieser Anleitung, sollte Deine Fernbedienung wieder funktionieren.
OK, fangen wir mal an:
1.
Als erstes loggen wir uns per SSH in unsere Box (deren Fernbedienung wir bearbeiten wollen) ein und stoppen Kodi und Lirc mittels folgenden zwei Befehle
WICHTIG HIER IST: EventLircd wird nicht überall genutzt. In der CoreELEC 8.90.1 zB. wird es nicht mehr genutzt. Eine entsprechende Fehlermeldung wirst Du dann erhalten.
2.
Als nächstes müssen wir die Fernbedienungscodes, die Lirc versteht und umsetzen soll, herausfinden. Dieses wird mit folgenden Befehl eingeleitet
Wenn wir jetzt eine Taste auf der Fernbedienung drücken, bekommt "ir-keytable" das mit und zeigt diese Codes in der SSH-Console an, welche du dir jetzt bitte notieren solltest. Du benötigst sie später.
Also:
Schreibe die Fernbedienungstaste auf und den Code der angezeigt wurde, dahinter. Jetzt gehst Du zur nächsten Taste usw. bis Du alle Tasten der FB durch hast.
3.
Jetzt müssen wir eine sog. KEYMAPS erstellen.
Hier ein Beispiel, wie diese aussieht (Es ist die KEYMAP der KIII-S905-Box)
Alles anzeigen
Hier findest Du alle CODES, die Kodi bzw. Lirc dann in funktionierende Tastencodes umsetzen kann:
github.com/tirithen/xbmc/blob/…inuxInputDevices.cpp#L126
4.
Wenn Du Deine KEYMAPS-Datei dann fertig erstellt hast, speichere sie ab und lege sie unter
(in meinem Fall heisst sie
5.
Als nächstes editiere bitte die vorhandene rc_maps.cfg unter:
füge folgene Zeile ein:
(Bei mir
6.
Jetzt liegen alle Dateien am richtigen Ort und und wenn Du alles richtig gemacht hast, lade diese neue Fernbedienungs-Konfiguration in den Speicher mit dem folgenden Befeh
7.
Nun starte Kodi und teste Deine eben erstellte Fernbedienungs-Konfigurtion mit folgenden zwei Befehlen
8.
Jetzt sollte Deine Fernbedienung wieder Deine gewünschten Befehle befolgen.
9.
Zuguter letzt. Freue Dich und helfe im Gegenzug, von nun an, auch anderen Nerds. Jetzt wo Du kapiert hast, wie einfach das alles doch ist. Deal?
QUELLE:
forum.libreelec.tv/thread/1164…amlogic-devices/?pageNo=1
ACHTUNG:
Wenn Du nicht ganz sicher bist, mit welchem Protokoll Deine Box bzw. Fernbedienung arbeitet gebe ich Dir hier ein Indiz, mit welchen Du herausfinden solltet,
dass Dein Box betroffen und somit mit dem neuen Protokoll arbeitet...
Logge Dich per SSH in Deine Box ein und gebe
Findet er das Programm nicht, arbeitet Deine Box+FB garantiert noch mit der remote.conf. Letztere muss dann einfach nur nach
CoreELEC Download gibt es zZt hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Images die noch per Remote.conf laufen, folgendes von @bhf lesen:
In kszaq's builds wirst du nur mit einer angepassten remote.conf Erfolg haben. Die kannst du entweder selbst erstellen oder suchst in diesem Thread nach Fernbedienungen, die genauso aussehen, wie deine.
Nach dieser Anleitung, sollte Deine Fernbedienung wieder funktionieren.
OK, fangen wir mal an:
1.
Als erstes loggen wir uns per SSH in unsere Box (deren Fernbedienung wir bearbeiten wollen) ein und stoppen Kodi und Lirc mittels folgenden zwei Befehle
WICHTIG HIER IST: EventLircd wird nicht überall genutzt. In der CoreELEC 8.90.1 zB. wird es nicht mehr genutzt. Eine entsprechende Fehlermeldung wirst Du dann erhalten.
2.
Als nächstes müssen wir die Fernbedienungscodes, die Lirc versteht und umsetzen soll, herausfinden. Dieses wird mit folgenden Befehl eingeleitet
Wenn wir jetzt eine Taste auf der Fernbedienung drücken, bekommt "ir-keytable" das mit und zeigt diese Codes in der SSH-Console an, welche du dir jetzt bitte notieren solltest. Du benötigst sie später.
Also:
Schreibe die Fernbedienungstaste auf und den Code der angezeigt wurde, dahinter. Jetzt gehst Du zur nächsten Taste usw. bis Du alle Tasten der FB durch hast.
3.
Jetzt müssen wir eine sog. KEYMAPS erstellen.
Hier ein Beispiel, wie diese aussieht (Es ist die KEYMAP der KIII-S905-Box)
Quellcode
- # table KIII-S905-Box, type: nec
- 0x40404d KEY_S #Shutdown-Menue
- 0x404043 KEY_MUTE
- 0x404053 MEDIA
- 0x40405b TV
- 0x404057 WEB
- 0x404054 APP
- 0x40401c KEY_VOLUMEDOWN
- 0x40401e KEY_REWIND
- 0x40401f KEY_FASTFORWARD
- 0x404015 KEY_VOLUMEUP
- 0x40401a KEY_HOME
- 0x404042 KEY_ESC #ZURÜCK-TASTE
- 0x40400b KEY_UP
- 0x40400e KEY_DOWN
- 0x404010 KEY_LEFT
- 0x404011 KEY_RIGHT
- 0x40400d KEY_OK #KEY_ENTER
- 0x404045 KEY_MENU
- 0x404044 KEY_CONTEXT_MENU
- 0x404001 KEY_1
- 0x404002 KEY_2
- 0x404003 KEY_3
- 0x404004 KEY_4
- 0x404005 KEY_5
- 0x404006 KEY_6
- 0x404007 KEY_7
- 0x404008 KEY_8
- 0x404009 KEY_9
- 0x40400f KEY_I
- 0x404000 KEY_0
- 0x40400c KEY_BACKSPACE
Hier findest Du alle CODES, die Kodi bzw. Lirc dann in funktionierende Tastencodes umsetzen kann:
github.com/tirithen/xbmc/blob/…inuxInputDevices.cpp#L126
4.
Wenn Du Deine KEYMAPS-Datei dann fertig erstellt hast, speichere sie ab und lege sie unter
/storage/.config/rc_keymaps/YOURMAPNAME
ab.(in meinem Fall heisst sie
KIII
5.
Als nächstes editiere bitte die vorhandene rc_maps.cfg unter:
/storage/.config/rc_maps.cfg
füge folgene Zeile ein:
meson-ir * YOURMAPNAME
(Bei mir
meson-ir * KIII
)6.
Jetzt liegen alle Dateien am richtigen Ort und und wenn Du alles richtig gemacht hast, lade diese neue Fernbedienungs-Konfiguration in den Speicher mit dem folgenden Befeh
7.
Nun starte Kodi und teste Deine eben erstellte Fernbedienungs-Konfigurtion mit folgenden zwei Befehlen
8.
Jetzt sollte Deine Fernbedienung wieder Deine gewünschten Befehle befolgen.
9.
Zuguter letzt. Freue Dich und helfe im Gegenzug, von nun an, auch anderen Nerds. Jetzt wo Du kapiert hast, wie einfach das alles doch ist. Deal?

QUELLE:
forum.libreelec.tv/thread/1164…amlogic-devices/?pageNo=1
ACHTUNG:
Wenn Du nicht ganz sicher bist, mit welchem Protokoll Deine Box bzw. Fernbedienung arbeitet gebe ich Dir hier ein Indiz, mit welchen Du herausfinden solltet,
dass Dein Box betroffen und somit mit dem neuen Protokoll arbeitet...
Logge Dich per SSH in Deine Box ein und gebe
ir-keytable
ein. Findet er das Programm, kannst Du fast sicher sein, dass Deine Box mit Lirc arbeitet und die Anleitung bei Dir zum Erfolg führt.Findet er das Programm nicht, arbeitet Deine Box+FB garantiert noch mit der remote.conf. Letztere muss dann einfach nur nach
/storage/.config
geschoben werden.CoreELEC Download gibt es zZt hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Images die noch per Remote.conf laufen, folgendes von @bhf lesen:
In kszaq's builds wirst du nur mit einer angepassten remote.conf Erfolg haben. Die kannst du entweder selbst erstellen oder suchst in diesem Thread nach Fernbedienungen, die genauso aussehen, wie deine.
↧
Netzwerkfehler bei Addon TuneIn wenn ich mich Anmelden möchte
Hallo, ich habe das Addon TuneIn installiert läuft auch aber ich kann mich nicht bei TuneIn anmelden um die gespeicherten Favoriten abzurufen.
Ich bekomme einen Netzwerkfehler
Ich bekomme einen Netzwerkfehler
↧
Unitymedia auf Frequenz 114 wird nichts gefunden
Hallo zusammen,
mein TVHeadend findet auf der Frequenz 114 Mhz keine Sender. Normalerweise sollten dort u.a. Disney HD zu finden sein.
Angezeigt bekomme ich im Suchergebnis "FEHLER". Hat noch jemand das Problem?
mein TVHeadend findet auf der Frequenz 114 Mhz keine Sender. Normalerweise sollten dort u.a. Disney HD zu finden sein.
Angezeigt bekomme ich im Suchergebnis "FEHLER". Hat noch jemand das Problem?
↧
↧
Odroid N2 angekündigt
kodinerds.net/index.php/Attach…a1da5523f7959ff0957bdf990
4x 1.8Ghz (Amlogic S922X)
Mali G52 Grafik
HDMI 2.0
4x USB 3
1x USB2go (usb 2 micro)
IR-in
Klinke-Out
2 oder 4GB DDR4-RAM
Gbit LAN
eMMC-Slot
Micro-SSD Slot
KEIN WiFi
zwischen 63$ und 80$ ab März
Zumindest kommen die preislich langsam mal in eine interessantere Richtung.
Quelle:
forum.odroid.com/viewtopic.php?t=33781
4x 1.8Ghz (Amlogic S922X)
Mali G52 Grafik
HDMI 2.0
4x USB 3
1x USB2go (usb 2 micro)
IR-in
Klinke-Out
2 oder 4GB DDR4-RAM
Gbit LAN
eMMC-Slot
Micro-SSD Slot
KEIN WiFi
zwischen 63$ und 80$ ab März
Zumindest kommen die preislich langsam mal in eine interessantere Richtung.
Quelle:
forum.odroid.com/viewtopic.php?t=33781
↧
TVHeadend fehlende Aufnahmen importieren?
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und habe, nachdem ich nun ewig im Netz und in diesem Forum gesucht habe, mich entschlossen mich hier anzumelden und nachzufragen.
Folgende Situation: Ich nutze seit einigen Jahren einen HP Proliant Microserver. Darauf läuft omv und tvheadend. Seit Jahren bin ich damit sehr zufrieden. Alles funktioniert. Aber, heute morgen musste unser Stromversorger wegen Wartungsarbeiten den Strom geplant abschalten. Also hab ich den Server vorher heruntergefahren. Als der Strom wieder da war, wieder hoch gefahren...dann ging omv, aber der tvheadend nicht mehr. Kodi auf TV und Handy bekamen keine Verbindung mehr. Per Webbrowser kam ich auch nicht in die webansicht x.x.x.x:9981 ergab nur: err_connection_refused.
Ok, nach einigem hin und her hab ich zunächst ein Backup des Zustandes gemacht und dann ein (leider einige Monate altes) Backup des Systems aufgespielt. Nun geht alles wieder, aber die seit dem monatealten Backup gemachten Aufnahmen sind zwar noch auf der Festplatte, tauchen in der Ansicht bei Recordings in tvheadend und in Kodi nicht auf. Gibt es eine Möglichkeit, die doch wahrscheinlich dahinterliegende Datenbank mit den Einträgen zu den Aufnahmen zu importieren? Backup habe ich ja.
Leider bin ich gerade ratlos, wonach ich suchen soll. Habt ihr da Tipps für mich. Was mich wundert, vor einigen Monaten ist mal die Sicherung rausgeflogen, also Strom ohne Runterfahren des Servers weg. Danach funktionierte alle klaglos. Nun habe ich ihn runtergefahren (natürlich ohne vorher ein Backup zu ziehen
und dann wieder gestartet. Ich dachte, ich ändere ja nix. Geregelt aus und wieder einschalten sollte doch kein Problem sein....falsch gedacht.
Viele Grüße,
Troeter
ich bin neu hier und habe, nachdem ich nun ewig im Netz und in diesem Forum gesucht habe, mich entschlossen mich hier anzumelden und nachzufragen.
Folgende Situation: Ich nutze seit einigen Jahren einen HP Proliant Microserver. Darauf läuft omv und tvheadend. Seit Jahren bin ich damit sehr zufrieden. Alles funktioniert. Aber, heute morgen musste unser Stromversorger wegen Wartungsarbeiten den Strom geplant abschalten. Also hab ich den Server vorher heruntergefahren. Als der Strom wieder da war, wieder hoch gefahren...dann ging omv, aber der tvheadend nicht mehr. Kodi auf TV und Handy bekamen keine Verbindung mehr. Per Webbrowser kam ich auch nicht in die webansicht x.x.x.x:9981 ergab nur: err_connection_refused.
Ok, nach einigem hin und her hab ich zunächst ein Backup des Zustandes gemacht und dann ein (leider einige Monate altes) Backup des Systems aufgespielt. Nun geht alles wieder, aber die seit dem monatealten Backup gemachten Aufnahmen sind zwar noch auf der Festplatte, tauchen in der Ansicht bei Recordings in tvheadend und in Kodi nicht auf. Gibt es eine Möglichkeit, die doch wahrscheinlich dahinterliegende Datenbank mit den Einträgen zu den Aufnahmen zu importieren? Backup habe ich ja.
Leider bin ich gerade ratlos, wonach ich suchen soll. Habt ihr da Tipps für mich. Was mich wundert, vor einigen Monaten ist mal die Sicherung rausgeflogen, also Strom ohne Runterfahren des Servers weg. Danach funktionierte alle klaglos. Nun habe ich ihn runtergefahren (natürlich ohne vorher ein Backup zu ziehen
und dann wieder gestartet. Ich dachte, ich ändere ja nix. Geregelt aus und wieder einschalten sollte doch kein Problem sein....falsch gedacht.
Viele Grüße,
Troeter
↧
WD 10 TB um 80 dollar
Keine ahnung ob es die richtge rubrik ist und wie lange der preis hält, aber hier
amazon.com/gp/aw/d/B07CMH78R5/…kage_o0_img?ie=UTF8&psc=1
gibts grad eine WD 10 TB um 80 dollar
amazon.com/gp/aw/d/B07CMH78R5/…kage_o0_img?ie=UTF8&psc=1
gibts grad eine WD 10 TB um 80 dollar
↧
Hilfe für Neulinge/Kodi Anleitung & Einstellungen/GooglePlay,FireTV
Ich möchte mit meinem Post jenen helfen die neu sind auf dem Gebiet Kodi. Wem die Anleitung gefällt, bitte einmal auf "Gefällt mir" klicken, als Feedback & Danke.
Ihr findet hier eine Anleitung übersichtlich und verständlich aufbereitet damit Ihr Euch mit Kodi zurechtfindet.
Themen sind. z.b advancedsettings, Log File, Grundeinstellungen, wie man Repos/Addons installiert, IPTV, .m3u Liste Erstellung, was ist eine .py datei, Datenübertragung(zum FireTV/Stick) usw
Sollte Ihr irgendwo Probleme haben mit der Anleitung und beim Einrichten von Kodi, könnt Ihr mir gerne ne Mail schicken
Verbesserungsvorschläge für die Anleitung & Neue Themen werden gerne angenommen
Kodi Anleitung: kodinerds.net/index.php/Attach…79f83e921253cc92fb44f860c
Anleitung wirdvon Zeit zu Zeit aktualisiert:
29. Mai 2019
X / 6 Netflix & ARD/ZDF
Anleitung wie man GooglePlayDienste/Google Playstore auf FireTV & FireOS installiert
Auf FireTV: kodinerds.net/index.php/Attach…79f83e921253cc92fb44f860c
Auf FireOS: kodinerds.net/index.php/Attach…79f83e921253cc92fb44f860c
Thema: FAQ Github Anleitung
Thema: PureVPN mit OpenVPN nutzen
Thema: VPN Speed Probleme (gelöst)
Thema: legales IPTV OTR vs. YouTV OnlineTVRecorder
Thema: Internet-Stream,gesehen Status bzw "Ab hier weiterspielen oder neu starten
Thema:2,4 & 5Ghz auf FireTV 1 Erfahrungen
Thema: dns4me / smartDNS
Thema: UPC Internet Österreich
Anleitung Fire TV: kodinerds.net/index.php/Attach…79f83e921253cc92fb44f860c
FireTV UPDATE Blocken (Englisch): kodinerds.net/index.php/Attach…79f83e921253cc92fb44f860c
Kodi auf FireTV Homescreen unter Aktuell anzeigen: Kodi auf FireTV Homescreen unter Aktuell
Plugin.programm.orderfavourites: Link
Tipps:
FireTV WLAN\LAN Einstellungen ändern:
Am FireTv:
1. Einstellungen - System - Netzwerk.
Hier Dein WLAN/LAN auswählen. Bei bestehender WLAN Verbindung, musst du diese jetzt entfernen und neu verbinden.
2. Bei WLAN wird jetzt dein WLAN Passwort gefragt
3. IP Adresse deines FireTV's eingeben
(wenn am Router/Modem keine fix vergeben ist, dann könnt Ihr frei wählen was Ihr eintragen möchtet, sonst die gleiche IP verwenden
von z.B.192.168.0.2 -129.168.0.256. 192.168.0.1 ist meist das Modem/Router)
4. Gateway: IP Adresse deines Modem/Router eingeben
5. Netzwerkpräfix: 24 (wird eh angezeigt)
6. DNS 1: Eine DNS Adresse eingeben z.B. die von Google 8.8.8.8
7. DNS 2: Eine DNS Adresse eingeben z.B. die von Google 8.8.4.4
zu Punkt 6 & 7: du kannst auch andere DNS Adressen verwenden
8. Verbinden wählen, das wars
FireTV Fernbedienung wird nicht mehr erkannt:
Wenn Eure Fernbedienung auf einmal nicht mehr erkannt wird und das neu Verbinden nicht funktioniert, dann hilft folgendes: Batterien aus der Fernbedienung entfernen, FireTV neu starten, wenn FireTV komplett hochgefahren ist Batterien wieder in die Fernbedienung einlegen - Verbindung zur Fernbedienung wird wieder hergestellt.
FireTV Fernbedienung, Sprachsuche defekt/geht nicht mehr
a. So setzt Ihr die Fernbedienung zurück und erzwingt ein neues Pairing:
Drückt die "Menü"-Taste und die "Links"-Taste für 15 Sekunden gleichzeitig
Danach entnehmt bitte die Batterien für etwa 10 - 20 Sekunden aus der Fernbedienung und legen diese wieder ein
Startet nun den Fire TV /Stick durch kurzes Trennen von der Stromversorgung neu
b. Zum erneuten Verbinden der Fernbedienung mit dem Fire TV/ Stick:
Nach dem Neustart drückt bitte für zehn Sekunden die Haus-Taste auf der Fernbedienung
Sollte der Vorgang erfolgreich sein, wird Euch dementsprechend eine Verbindung auf dem Bildschirm angezeigt
Es kann sein, dass es etwas dauert (so ca. 1-3 Minuten) bis die Fernbedienung wieder erkannt wird, ggf. Punkt b. wiederholen.
Amazon Videos werden nicht angezeigt/kein abspielen möglich. WLAN Einstellung/Kontoanmeldung korrekt. Musik geht:
Wenn Ihr diese Problem habt, dann liegt das daran, dass Ihr auf Eurem Benutzerkonto noch kein Land eingestellt habt.
Das geht wie folgt:
1. auf amazon.de mit Eurem Konto anmelden
2. Dann auf Amazon
Mein Konto
Inhalte und Geräte
Einstellungen
Ländereinstellungen (hier Euer Land einstellen)
Digitale-Zahlungseinstellungen (wenn es bisher noch immer nicht geht, dass auch ausfüllen, ist für die In-App.Käufe)
Das war's, jetzt sollte alles laufen. Eventuell am FireTV Konto Synchronisieren
Ihr findet hier eine Anleitung übersichtlich und verständlich aufbereitet damit Ihr Euch mit Kodi zurechtfindet.
Themen sind. z.b advancedsettings, Log File, Grundeinstellungen, wie man Repos/Addons installiert, IPTV, .m3u Liste Erstellung, was ist eine .py datei, Datenübertragung(zum FireTV/Stick) usw
Sollte Ihr irgendwo Probleme haben mit der Anleitung und beim Einrichten von Kodi, könnt Ihr mir gerne ne Mail schicken
Verbesserungsvorschläge für die Anleitung & Neue Themen werden gerne angenommen
Kodi Anleitung: kodinerds.net/index.php/Attach…79f83e921253cc92fb44f860c
Anleitung wirdvon Zeit zu Zeit aktualisiert:
29. Mai 2019
X / 6 Netflix & ARD/ZDF
Anleitung wie man GooglePlayDienste/Google Playstore auf FireTV & FireOS installiert
Auf FireTV: kodinerds.net/index.php/Attach…79f83e921253cc92fb44f860c
Auf FireOS: kodinerds.net/index.php/Attach…79f83e921253cc92fb44f860c
Thema: FAQ Github Anleitung
Thema: PureVPN mit OpenVPN nutzen
Thema: VPN Speed Probleme (gelöst)
Thema: legales IPTV OTR vs. YouTV OnlineTVRecorder
Thema: Internet-Stream,gesehen Status bzw "Ab hier weiterspielen oder neu starten
Thema:2,4 & 5Ghz auf FireTV 1 Erfahrungen
Thema: dns4me / smartDNS
Thema: UPC Internet Österreich
Anleitung Fire TV: kodinerds.net/index.php/Attach…79f83e921253cc92fb44f860c
FireTV UPDATE Blocken (Englisch): kodinerds.net/index.php/Attach…79f83e921253cc92fb44f860c
Kodi auf FireTV Homescreen unter Aktuell anzeigen: Kodi auf FireTV Homescreen unter Aktuell
Plugin.programm.orderfavourites: Link
Tipps:
FireTV WLAN\LAN Einstellungen ändern:
Am FireTv:
1. Einstellungen - System - Netzwerk.
Hier Dein WLAN/LAN auswählen. Bei bestehender WLAN Verbindung, musst du diese jetzt entfernen und neu verbinden.
2. Bei WLAN wird jetzt dein WLAN Passwort gefragt
3. IP Adresse deines FireTV's eingeben
(wenn am Router/Modem keine fix vergeben ist, dann könnt Ihr frei wählen was Ihr eintragen möchtet, sonst die gleiche IP verwenden
von z.B.192.168.0.2 -129.168.0.256. 192.168.0.1 ist meist das Modem/Router)
4. Gateway: IP Adresse deines Modem/Router eingeben
5. Netzwerkpräfix: 24 (wird eh angezeigt)
6. DNS 1: Eine DNS Adresse eingeben z.B. die von Google 8.8.8.8
7. DNS 2: Eine DNS Adresse eingeben z.B. die von Google 8.8.4.4
zu Punkt 6 & 7: du kannst auch andere DNS Adressen verwenden
8. Verbinden wählen, das wars
FireTV Fernbedienung wird nicht mehr erkannt:
Wenn Eure Fernbedienung auf einmal nicht mehr erkannt wird und das neu Verbinden nicht funktioniert, dann hilft folgendes: Batterien aus der Fernbedienung entfernen, FireTV neu starten, wenn FireTV komplett hochgefahren ist Batterien wieder in die Fernbedienung einlegen - Verbindung zur Fernbedienung wird wieder hergestellt.
FireTV Fernbedienung, Sprachsuche defekt/geht nicht mehr
a. So setzt Ihr die Fernbedienung zurück und erzwingt ein neues Pairing:
Drückt die "Menü"-Taste und die "Links"-Taste für 15 Sekunden gleichzeitig
Danach entnehmt bitte die Batterien für etwa 10 - 20 Sekunden aus der Fernbedienung und legen diese wieder ein
Startet nun den Fire TV /Stick durch kurzes Trennen von der Stromversorgung neu
b. Zum erneuten Verbinden der Fernbedienung mit dem Fire TV/ Stick:
Nach dem Neustart drückt bitte für zehn Sekunden die Haus-Taste auf der Fernbedienung
Sollte der Vorgang erfolgreich sein, wird Euch dementsprechend eine Verbindung auf dem Bildschirm angezeigt
Es kann sein, dass es etwas dauert (so ca. 1-3 Minuten) bis die Fernbedienung wieder erkannt wird, ggf. Punkt b. wiederholen.
Amazon Videos werden nicht angezeigt/kein abspielen möglich. WLAN Einstellung/Kontoanmeldung korrekt. Musik geht:
Wenn Ihr diese Problem habt, dann liegt das daran, dass Ihr auf Eurem Benutzerkonto noch kein Land eingestellt habt.
Das geht wie folgt:
1. auf amazon.de mit Eurem Konto anmelden
2. Dann auf Amazon
Mein Konto
Inhalte und Geräte
Einstellungen
Ländereinstellungen (hier Euer Land einstellen)
Digitale-Zahlungseinstellungen (wenn es bisher noch immer nicht geht, dass auch ausfüllen, ist für die In-App.Käufe)
Das war's, jetzt sollte alles laufen. Eventuell am FireTV Konto Synchronisieren
↧
↧
Odroid N2
kodinerds.net/index.php/Attach…79f83e921253cc92fb44f860c
4x 1.8Ghz (Amlogic S922X)
Mali G52 Grafik
HDMI 2.0
4x USB 3
1x USB2go (usb 2 micro)
IR-in
Klinke-Out
2 oder 4GB DDR4-RAM
Gbit LAN
eMMC-Slot
Micro-SSD Slot
KEIN WiFi
zwischen 63$ und 80$ ab März
Zumindest kommen die preislich langsam mal in eine interessantere Richtung.
Quelle:
forum.odroid.com/viewtopic.php?t=33781
4x 1.8Ghz (Amlogic S922X)
Mali G52 Grafik
HDMI 2.0
4x USB 3
1x USB2go (usb 2 micro)
IR-in
Klinke-Out
2 oder 4GB DDR4-RAM
Gbit LAN
eMMC-Slot
Micro-SSD Slot
KEIN WiFi
zwischen 63$ und 80$ ab März
Zumindest kommen die preislich langsam mal in eine interessantere Richtung.
Quelle:
forum.odroid.com/viewtopic.php?t=33781
↧
OMV auf einer Bqeel MVR9 Chinabox
Nur mal so zur Info.
Die MVR9 lag die meiste Zeit im Schrank, weil andere Geräte den Job derzeit einfach besser machen.
Andererseits tickern bei mir immer noch 2 uralte Nas Systeme, bei denen die Schreibraten nur knapp über 10MB/sec liegen.
Neulich bin ich über diesen Bericht gestolpert : electromaker.io/tutorial/blog/…er-roc-rk3328-cc-renegade
Hab mal die specs verglichen und das OMV renegade Image runtergeladen : OMV_4_Renegade.img.xz
Mit winscp auf SDKarte geschrieben, ab in den Chinaböller und auf dem Router geguckt, welche IP die Kiste kriegt.
Dann im Webinterface angemeldet. Tadaa - rennt.
Hab jetzt ein Chinaböller NAS für Arme, die olle Seagate USB Platte schreibt locker mit 30MB/sec.
Und Plex addon lief auch auf Anhieb.
Nice. Werde jetzt mal die Festplatten aus den alten NAS Gehäusen pulen und per USB an meinem Chinaböller NAS weiternutzen.
Spart Strom, Nerven, ist 3x so schnell wie vorher. Und kostet nix extra.
So denn..
Die MVR9 lag die meiste Zeit im Schrank, weil andere Geräte den Job derzeit einfach besser machen.
Andererseits tickern bei mir immer noch 2 uralte Nas Systeme, bei denen die Schreibraten nur knapp über 10MB/sec liegen.
Neulich bin ich über diesen Bericht gestolpert : electromaker.io/tutorial/blog/…er-roc-rk3328-cc-renegade
Hab mal die specs verglichen und das OMV renegade Image runtergeladen : OMV_4_Renegade.img.xz
Mit winscp auf SDKarte geschrieben, ab in den Chinaböller und auf dem Router geguckt, welche IP die Kiste kriegt.
Dann im Webinterface angemeldet. Tadaa - rennt.
Hab jetzt ein Chinaböller NAS für Arme, die olle Seagate USB Platte schreibt locker mit 30MB/sec.
Und Plex addon lief auch auf Anhieb.
Nice. Werde jetzt mal die Festplatten aus den alten NAS Gehäusen pulen und per USB an meinem Chinaböller NAS weiternutzen.
Spart Strom, Nerven, ist 3x so schnell wie vorher. Und kostet nix extra.
So denn..

↧
DAZN (basierend auf Eurosport-Player)
Aussortierung von DAZN aus dem Eurosport-Beitrag:
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1
---------------------------------------------------
Support Thread
Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos
Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos
Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio
download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a
repository:
github.com/kodinerds/repo
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1
---------------------------------------------------
Support Thread
Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos
Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos
Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio
download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a
repository:
github.com/kodinerds/repo
↧
OSMC + Raspbian | Ist es möglich, Raspbian nachträglich ergänzen? (Und sinnvoll?)
Moin zusammen!
Seit ungefähr einem halben Jahr habe ich eine Raspberry Pi 3 b+, auf der ich OSMC installiert und Kodi eingerichtet habe. Als Linux-unerfahrener war ich begeistert, wie einfach es ginge und wie viele Möglichkeiten es (auch mir relativem Laien) bietet.
Jetzt habe ich weitergehende Ideen, die (wenn überhaupt) wohl nur auf einem noch flexibleren Betriebsystem möglich sein dürfte. Daher möchte ich gerne Raspbian parallel zum bestehenden OSMC installieren.
Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:
Ist es grundsätzlich möglich, Raspbian und OSMC parallel zu installieren und je nach Bedarf das eine oder andere zu booten?
Ist es empfehlenswert?
Wenn ja, ist es möglich, Raspbian nachträglich auf der selben SD-Karte zu installieren, ohne OSMC zu überschreiben? Oder wie müsste ich vorgehen, um meine Daten zu erhalten?
Zum Hintergrund: In meiner Hausgemeinschaft machen wir häufiger mal Karaoke via "UltraStar". Der Aufbau ist jedes Mal ziemlich nervig; sonst würden wir es gerne auch mal für eine halbe Stunde nebenbei machen. Nun scheint es möglich zu sein, UltraStar oder mindestens etwas sehr ähnliches, das mit den gleichen Dateiformaten arbeitet, auf Linux zu installieren. Das würde ich gerne probieren.
Ich freue mich sehr, wenn mir jemand helfen kann
Seit ungefähr einem halben Jahr habe ich eine Raspberry Pi 3 b+, auf der ich OSMC installiert und Kodi eingerichtet habe. Als Linux-unerfahrener war ich begeistert, wie einfach es ginge und wie viele Möglichkeiten es (auch mir relativem Laien) bietet.
Jetzt habe ich weitergehende Ideen, die (wenn überhaupt) wohl nur auf einem noch flexibleren Betriebsystem möglich sein dürfte. Daher möchte ich gerne Raspbian parallel zum bestehenden OSMC installieren.
Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:
Ist es grundsätzlich möglich, Raspbian und OSMC parallel zu installieren und je nach Bedarf das eine oder andere zu booten?
Ist es empfehlenswert?
Wenn ja, ist es möglich, Raspbian nachträglich auf der selben SD-Karte zu installieren, ohne OSMC zu überschreiben? Oder wie müsste ich vorgehen, um meine Daten zu erhalten?
Zum Hintergrund: In meiner Hausgemeinschaft machen wir häufiger mal Karaoke via "UltraStar". Der Aufbau ist jedes Mal ziemlich nervig; sonst würden wir es gerne auch mal für eine halbe Stunde nebenbei machen. Nun scheint es möglich zu sein, UltraStar oder mindestens etwas sehr ähnliches, das mit den gleichen Dateiformaten arbeitet, auf Linux zu installieren. Das würde ich gerne probieren.
Ich freue mich sehr, wenn mir jemand helfen kann

↧
↧
Howto Docker Webgrab+ für TVHeadend
Howto..
Ich möchte euch einen Weg aufzeigen, um mit Webgrab+ ein vernünftiges EPG für TVHeadend zu generieren.
Bei mir läuft alles unter OMV4..
Dazu verwende ich das folgende Docker Image. Man kann Wg+ aber auch auf andere Arten installieren. Siehe dazu Homepage von Wg+
Docker finde ich aber viel bequemer.. Ich ziehe mir per Gui in OMV4 das Docker Image...
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
In der Beschreibung des Images steht das 2 Ordner durchgereicht werden sollen.. /config und /data
also reiche ich diese durch..
Hinweis: in /data landet nachher die fertige guide.xml. wenn ihr diese zentral verwenden wollt, lasst es so. ICH lasse diese aber gleich in tvheadend erstellen.
Da bei mit tvh auch in docker läuft, ist der Pfad also /home/docker/tvhconfig/data (sollte /data unter tvh nicht existieren, einfach erstellen)
wenn der Container läuft, sieht es so aus:
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
Um die EPG-Informationen für die Sender zu laden, bearbeite ich die WebGrab++.config. Ich verwende dazu nano.
Im mitgelieferten Ordner /siteini.pack befinden sich die Quellen für die Sender.
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
die ich in die WebGrab++.config einfüge (copy&paste). Ich ziehe nur die Sender die ich auch benötige.. ~30 Sender
Dies sieht dann so aus:
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
den oberen Teil passe ich zur Originaldatei noch an:
<mode>nomark</mode> ----bedeutet das neue Inhalte nicht mit einem (n) versehen werden.
<timespan>6</timespan> -----7 Tage EPG im Voraus (0 heute)
<update>i</update> inkrementales update.. oder auch >f< (full update) danke @Kampfader
somit ist die .config fertig.
WG+ läuft nach cron-job..
ich persönlich lasse wg+ 1x am tag um 4:30Uhr laufen.. also Immer morgens.. damit dies automatisch passiert, passe ich die Datei wg-cron an.
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
um wg+ sofort zu starten, gebe ich eine Zeit ein (+1min) und starte den container neu.. wichtig.. Nach Änderungen an Dateien, Container immer neu starten !!
Ob WG+ läuft, sehe ich das die Datei WebGrab++.log erstellt wird. je nach Senderliste dauert das etwas ..ca. 30Min.
Jetzt befindet sich in meinem Ordner tvhconfig/data die guide.xml.. somit ist das EPG erstellt.
Um zu sehen ob alles durchgelaufen ist, checke ich noch die .log-datei..
passt alles..
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
jetzt wird die guide.xml in TVH eingefügt.
dazu deaktiviere ich alle vorher laufenden Grabber und
aktiviere nur den Grabber für Webgrab+
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
Um die Daten zu integrieren, klicke ich auf "internen EPG-Grabber neustarten".. nun wird die guide.xml eingelesen.
damit die Daten nun mit den Sendern "verknüpft" werden, wähle ich für jeden Sender unter "EPG-Quelle" die entsprechende .xml aus.
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
um jetzt nochmal zu aktualisieren, klicke ich unter "EPG-Grabber" erneut auf "internen Grabber neu starten"
jetzt kontrolliere ich unter "EPG Grabber Module" ob auch richtig zugeordnet wurde..
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
passt alles.. prima..
um das jetzt zu automatisieren lege ich unter "EPG Grabber" noch einen Cron-Job an. ich importiere immer um 05:00Uhr.. nicht wundern.. das inkrementale Update dauert keine 5min.
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
wenn ALLES passt, sieht es nun so aus..
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
ein top EPG mit aureichend Informationen. .. Und auch ein Vorschaubild ist immer dabei..
wenn euch die Beschreibung gefällt, bitte anpinnen..
@horschte
Für Verbesserungen/Anregungen bin ich offen und passe das hier gerne geg. an.
Grüße..
WG+ ist super
Ich möchte euch einen Weg aufzeigen, um mit Webgrab+ ein vernünftiges EPG für TVHeadend zu generieren.
Bei mir läuft alles unter OMV4..
Dazu verwende ich das folgende Docker Image. Man kann Wg+ aber auch auf andere Arten installieren. Siehe dazu Homepage von Wg+
Docker finde ich aber viel bequemer.. Ich ziehe mir per Gui in OMV4 das Docker Image...
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
In der Beschreibung des Images steht das 2 Ordner durchgereicht werden sollen.. /config und /data
also reiche ich diese durch..
Hinweis: in /data landet nachher die fertige guide.xml. wenn ihr diese zentral verwenden wollt, lasst es so. ICH lasse diese aber gleich in tvheadend erstellen.
Da bei mit tvh auch in docker läuft, ist der Pfad also /home/docker/tvhconfig/data (sollte /data unter tvh nicht existieren, einfach erstellen)
wenn der Container läuft, sieht es so aus:
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
Um die EPG-Informationen für die Sender zu laden, bearbeite ich die WebGrab++.config. Ich verwende dazu nano.
Im mitgelieferten Ordner /siteini.pack befinden sich die Quellen für die Sender.
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
die ich in die WebGrab++.config einfüge (copy&paste). Ich ziehe nur die Sender die ich auch benötige.. ~30 Sender
Dies sieht dann so aus:
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
den oberen Teil passe ich zur Originaldatei noch an:
<mode>nomark</mode> ----bedeutet das neue Inhalte nicht mit einem (n) versehen werden.
<timespan>6</timespan> -----7 Tage EPG im Voraus (0 heute)
<update>i</update> inkrementales update.. oder auch >f< (full update) danke @Kampfader
somit ist die .config fertig.
WG+ läuft nach cron-job..
ich persönlich lasse wg+ 1x am tag um 4:30Uhr laufen.. also Immer morgens.. damit dies automatisch passiert, passe ich die Datei wg-cron an.
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
um wg+ sofort zu starten, gebe ich eine Zeit ein (+1min) und starte den container neu.. wichtig.. Nach Änderungen an Dateien, Container immer neu starten !!
docker restart webgrabplus
Ob WG+ läuft, sehe ich das die Datei WebGrab++.log erstellt wird. je nach Senderliste dauert das etwas ..ca. 30Min.
Jetzt befindet sich in meinem Ordner tvhconfig/data die guide.xml.. somit ist das EPG erstellt.
Um zu sehen ob alles durchgelaufen ist, checke ich noch die .log-datei..
passt alles..
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
jetzt wird die guide.xml in TVH eingefügt.
dazu deaktiviere ich alle vorher laufenden Grabber und
aktiviere nur den Grabber für Webgrab+
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
Um die Daten zu integrieren, klicke ich auf "internen EPG-Grabber neustarten".. nun wird die guide.xml eingelesen.
damit die Daten nun mit den Sendern "verknüpft" werden, wähle ich für jeden Sender unter "EPG-Quelle" die entsprechende .xml aus.
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
um jetzt nochmal zu aktualisieren, klicke ich unter "EPG-Grabber" erneut auf "internen Grabber neu starten"
jetzt kontrolliere ich unter "EPG Grabber Module" ob auch richtig zugeordnet wurde..
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
passt alles.. prima..
um das jetzt zu automatisieren lege ich unter "EPG Grabber" noch einen Cron-Job an. ich importiere immer um 05:00Uhr.. nicht wundern.. das inkrementale Update dauert keine 5min.
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
wenn ALLES passt, sieht es nun so aus..
kodinerds.net/index.php/Attach…3a341db024d374fe15308c3e0
ein top EPG mit aureichend Informationen. .. Und auch ein Vorschaubild ist immer dabei..
wenn euch die Beschreibung gefällt, bitte anpinnen..
@horschte
Für Verbesserungen/Anregungen bin ich offen und passe das hier gerne geg. an.
Grüße..
WG+ ist super
↧
Android Handy Backup
Hallo
Ich habe in meinem Netzwerk 4 Android Handys zu sichern(Bilder)!
Ich suche eine Lösung da ich mein Server per wol betreibe und sie soll zeitgesteuert sein!
Kann mir jemand ein Programm empfehlen habe schon viel ausprobiert aber leider noch nicht das richtige gefunden!
Ich habe in meinem Netzwerk 4 Android Handys zu sichern(Bilder)!
Ich suche eine Lösung da ich mein Server per wol betreibe und sie soll zeitgesteuert sein!
Kann mir jemand ein Programm empfehlen habe schon viel ausprobiert aber leider noch nicht das richtige gefunden!
↧
PI3b+ hängt regelmäßig beim Abspielen
Hallo zusammen
Im Arbeitszimmer steht ein Selbstbau-NAS (Windows 7), der die diversen Festplatten beinhaltet mit Filmmaterial. Diese sind mit einer Mysql-Datenbank erfasst. Die Laufwerke sind natürlich für die Rechner im Netz alle freigegeben. Bislang habe ich diverse Windows 7-PC als Client genutzt. Funktioniert auch jahrelang, nur musste aufgrund Grafikdefekt im Wohnzimmer was neues her.
Grundlegend müssen die PC's eigentlich nur Filme wiedergeben. Für Spiele und Surfen etc. stehen noch andere Geräte zur Verfügung. Daher habe ich mir gedacht, nimm doch mal nen Raspi.
Ich habe daher einen PI3b+ gekauft und auf diesem XBIAN (aktuelle Version von xbian.org) und Kodi 18.2 (aktuelle Version) installiert. Hat zu meiner Freude auch funktioniert (seit Jahrzehnten Windowsnutzer und noch nie mit Linux gespielt) und mit einigen Videohilfen habe ich es auch geschafft, eine as.xml und die anderen Dateien zu implementieren.
Der PI läuft stabil durch und greift, natürlich seiner Hardware geschuldet, etwas verzögert auf die Film-/Serienlisten zu. Sobald ich jedoch einen Film starte, kann ich davon ausgehen, dass in den nächsten 10-15 Minuten der Bildschirm einfriert und nach einigen Minuten warten dann wieder die reguläre Übersicht zu sehen ist. Ich kann jedoch anschließend den Film an der gestoppten Stelle problemlos wieder starten, bis nach weiteren 30 bis 60 Minuten das Gleiche eintritt. Das Phänomen kann ich bei jeder Serie oder Film, sei es HD oder SD, reproduzieren.
Da kurz vor dem Phänomen das Problem auftrat, dass bei größeren Full-HD-Filmen eine Zwischenspeicherung erschien, habe ich versucht, in der as.xml die cachemembuffersize anzupassen. Es treten zwar keine Zwischenspeicherungen mehr auf, dafür habe ich o.g. Problem jetzt entwickelt.
Wenn ich mir mein log so durchsehe, verstehe ich teilweise nur Bahnhof, habe aber meines Erachtens ziemlich viele Warnings- und Error-Meldungen auf dem Schirm. So wie ich es sehe, hängt der PI nicht wirklich sondern irgendwas im Background will nicht mitspielen und hier endet mein dürftiges Latein.
z.B.
Vielleicht kann einer aus meinem Log mehr ersehen und mir vielleicht den ein oder anderen Hinweis geben?
Ansonsten wird mein Hausdrachen auf einen Windows-Ersatz bestehen "WEIL DA GEHT ES DOCH"....
Techniche Übersicht:
NAS: Selbstbauserver AMD Phenom II X2 560 mit 8 GB RAM und Win 7 (32Bit)
Netzwerk: Gigabit-LAN im Haus, starkes WLAN vorhanden jedoch nicht zur Filmanbindung genutzt
PI3B+: XBIAN mit Kodi 18.2 (Skin: Estuary MOD) so gut wie keine zusätzlichen Addons, weil nur Filme und Serien genutzt werden.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Hier noch mein Log: LOG
P.S.:
Wenn mir noch einer nen Tipp geben kann, wie ich diese lästigen Hinweisboxen "Ihr Standardpasswort wurde noch nicht geändert" und "Eine Sicherung der Benutzerdaten wurde noch nicht vorgenommen" weg bekomme, wäre das Tüpfelchen auf dem I.
Danke und Gruß
Christian
Im Arbeitszimmer steht ein Selbstbau-NAS (Windows 7), der die diversen Festplatten beinhaltet mit Filmmaterial. Diese sind mit einer Mysql-Datenbank erfasst. Die Laufwerke sind natürlich für die Rechner im Netz alle freigegeben. Bislang habe ich diverse Windows 7-PC als Client genutzt. Funktioniert auch jahrelang, nur musste aufgrund Grafikdefekt im Wohnzimmer was neues her.
Grundlegend müssen die PC's eigentlich nur Filme wiedergeben. Für Spiele und Surfen etc. stehen noch andere Geräte zur Verfügung. Daher habe ich mir gedacht, nimm doch mal nen Raspi.
Ich habe daher einen PI3b+ gekauft und auf diesem XBIAN (aktuelle Version von xbian.org) und Kodi 18.2 (aktuelle Version) installiert. Hat zu meiner Freude auch funktioniert (seit Jahrzehnten Windowsnutzer und noch nie mit Linux gespielt) und mit einigen Videohilfen habe ich es auch geschafft, eine as.xml und die anderen Dateien zu implementieren.
Der PI läuft stabil durch und greift, natürlich seiner Hardware geschuldet, etwas verzögert auf die Film-/Serienlisten zu. Sobald ich jedoch einen Film starte, kann ich davon ausgehen, dass in den nächsten 10-15 Minuten der Bildschirm einfriert und nach einigen Minuten warten dann wieder die reguläre Übersicht zu sehen ist. Ich kann jedoch anschließend den Film an der gestoppten Stelle problemlos wieder starten, bis nach weiteren 30 bis 60 Minuten das Gleiche eintritt. Das Phänomen kann ich bei jeder Serie oder Film, sei es HD oder SD, reproduzieren.
Da kurz vor dem Phänomen das Problem auftrat, dass bei größeren Full-HD-Filmen eine Zwischenspeicherung erschien, habe ich versucht, in der as.xml die cachemembuffersize anzupassen. Es treten zwar keine Zwischenspeicherungen mehr auf, dafür habe ich o.g. Problem jetzt entwickelt.
Wenn ich mir mein log so durchsehe, verstehe ich teilweise nur Bahnhof, habe aber meines Erachtens ziemlich viele Warnings- und Error-Meldungen auf dem Schirm. So wie ich es sehe, hängt der PI nicht wirklich sondern irgendwas im Background will nicht mitspielen und hier endet mein dürftiges Latein.
z.B.
Vielleicht kann einer aus meinem Log mehr ersehen und mir vielleicht den ein oder anderen Hinweis geben?
Ansonsten wird mein Hausdrachen auf einen Windows-Ersatz bestehen "WEIL DA GEHT ES DOCH"....
Techniche Übersicht:
NAS: Selbstbauserver AMD Phenom II X2 560 mit 8 GB RAM und Win 7 (32Bit)
Netzwerk: Gigabit-LAN im Haus, starkes WLAN vorhanden jedoch nicht zur Filmanbindung genutzt
PI3B+: XBIAN mit Kodi 18.2 (Skin: Estuary MOD) so gut wie keine zusätzlichen Addons, weil nur Filme und Serien genutzt werden.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Hier noch mein Log: LOG
P.S.:
Wenn mir noch einer nen Tipp geben kann, wie ich diese lästigen Hinweisboxen "Ihr Standardpasswort wurde noch nicht geändert" und "Eine Sicherung der Benutzerdaten wurde noch nicht vorgenommen" weg bekomme, wäre das Tüpfelchen auf dem I.
Danke und Gruß
Christian
↧