Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Beta] Amazon Mediathek

$
0
0
Hi zusammen,

nach Empfehlung auf diesen Beitrag Link zum Originaleintrag lege ich ein neues Thema an, sodass sich alle Kommentare an der richtigen Stelle befinden. ;)
Dieses Addon ist eine Neuentwicklung zum Abspielen von "Amazon Prime Music". Um in der Zukunft den Änderungsaufwand gering zu halten wird im Hintergrund immer die Amazon-Schnittstelle angesprochen. Meine Annahme ist, das Amazon nur selten die Schnittstelle ändern wird und somit dieses Addon lange stabil laufen sollte.
Mein Ziel ist den größtmöglichen (und sinnvollen) Funktionsumfang der Amazon Music Weboberfläche in Kodi verfügbar zu machen und dennoch die Freiheit zu haben gezielt nach Alben, Songs, Playlisten oder auch Künstler suchen zu können.

Ein Repository steht jetzt auch zur Verfügung: Repo-Link
Den "alten" Link zum zip-File lasse ich bis zum nächsten Addon-Update hier noch stehen: zip-File

Was funktioniert bereits:
Allgemein
- Amazon Anmeldung per User/Passwort, inkl. MFA
- Amazon Anmeldung per Cookie
- Multi-Site Funktionalität (DE, US, UK)
- Steuerung übers Smartphone via Yatse (coole App)
- Amazon Rating wird angezeigt
- Gapless streaming
- Überblenden

Suche
- Suchfunktion für Alben / anzeigen / abspielen / blättern
- Suchfunktion für Songs / anzeigen / abspielen / blättern
- Suchfunktion für Playlisten / anzeigen / abspielen / blättern
- Suchfunktion für Artists / anzeigen / abspielen / blättern -> neu

Playlisten
- neue Playlists anzeigen / abspielen / blättern
- beliebte Playlists anzeigen / abspielen / blättern
- Playlist Empfehlungen anzeigen / abspielen / blättern

Alben
- gekaufte Alben anzeigen / abspielen / blättern
- eigene Alben Empfehlungen anzeigen / abspielen / blättern
- Alben Empfehlungen anzeigen / abspielen / blättern

Songs
- gekaufte Songs anzeigen / abspielen / blättern
- Eigene Songs anzeigen / abspielen / blättern


Was funktioniert teilweise:
- Stations Empfehlungen anzeigen (abspielen noch nicht) -> nicht sichtbar geschaltet
- Stations anzeigen (abspielen noch nicht) -> nicht sichtbar geschaltet

Nächste geplante Aktivitäten:
- Stations abspielbar machen -> wird wohl länger dauern
- Songs/Alben zu einem gesuchten Künster anzeigen, abspielen

Was ist noch offen:
- diverse Fehlerbehandlungen, falls doch mal ein Request schief geht und kein Ergebnis liefert
- Github repository aufbauen, um darüber Updates zu vereinfachen -> erledigt

Wunschliste von euch:
- (von Contruktor) (eigene?) Alben zur Kodi DB hinzufügen

Priorisierung von euch:
- noch keine

Fehlerliste:
- ...

Wen es interessiert...einen groben Überblick der Programmstruktur habe ich angehangen.

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…320506183f3c7146d3d1b42cb



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…320506183f3c7146d3d1b42cb


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo . [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img]

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

Yatse Problem

$
0
0
Ich kann leider keine Videos von Kodi auf das android herunterladen. Error 401 steht dort.
Die Einstellungen bei stimmen aber von jemand anderen überein und da funktioniert es.
Der einzige unterschied ist das bei mir die Festplatte direkt an Nvidia shield TV dran hängt und bei jemand anderen mit dem Netzwerk verbunden ist.
Bitte um hilfe

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751

Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.
Getestet unter Linux (openSUSE) + Windows7.

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.


Diese Einstellungen sind neu:
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen


kodinerds.net/index.php/Attach…5100b09c9ebac43246538696f

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…5100b09c9ebac43246538696f zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

OSMC + Raspbian | Ist es möglich, Raspbian nachträglich ergänzen? (Und sinnvoll?)

$
0
0
Moin zusammen!

Seit ungefähr einem halben Jahr habe ich eine Raspberry Pi 3 b+, auf der ich OSMC installiert und Kodi eingerichtet habe. Als Linux-unerfahrener war ich begeistert, wie einfach es ginge und wie viele Möglichkeiten es (auch mir relativem Laien) bietet.

Jetzt habe ich weitergehende Ideen, die (wenn überhaupt) wohl nur auf einem noch flexibleren Betriebsystem möglich sein dürfte. Daher möchte ich gerne Raspbian parallel zum bestehenden OSMC installieren.

Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:
Ist es grundsätzlich möglich, Raspbian und OSMC parallel zu installieren und je nach Bedarf das eine oder andere zu booten?
Ist es empfehlenswert?
Wenn ja, ist es möglich, Raspbian nachträglich auf der selben SD-Karte zu installieren, ohne OSMC zu überschreiben? Oder wie müsste ich vorgehen, um meine Daten zu erhalten?

Zum Hintergrund: In meiner Hausgemeinschaft machen wir häufiger mal Karaoke via "UltraStar". Der Aufbau ist jedes Mal ziemlich nervig; sonst würden wir es gerne auch mal für eine halbe Stunde nebenbei machen. Nun scheint es möglich zu sein, UltraStar oder mindestens etwas sehr ähnliches, das mit den gleichen Dateiformaten arbeitet, auf Linux zu installieren. Das würde ich gerne probieren.

Ich freue mich sehr, wenn mir jemand helfen kann :)

DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

$
0
0
Aussortierung von DAZN aus dem Eurosport-Beitrag:
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

---------------------------------------------------
Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

Atomic Pi - ein LibreELEC Client?

$
0
0
Guten Morgen,

ist der Atomic Pi ein geeigneter LE Client?

Meine persönlichen Anforderungen sind:

* Volle Treiberunterstützung für CPU, GPU, Sound via HDMI, Bluetooth und WLAN
* H265 Material Hardware-Unterstützung @1080p (mehr als gerippte BRs hab ich z. Zt. nicht)

Die Daten sehen sehr sehr gut aus, ich bin aber kein Profi.

dlidirect.com/products/atomic-pi

en.wikichip.org/wiki/intel/atom_x5/x5-z8350

Vor allem bekommt man ja ein fertiges Board in x86 Technik mit 2 GB RAM und 16GB eMMC für $35,87 + $5.49 - AmazonGlobal Standard Shipping. Sind ja grade mal ~$42 8o

Man muss ein bisschen an der Stromversorgung basteln und es gibt kein Gehäuse. Aber immerhin ne Druckvorlage für 3D Druck ist beim Hersteller verlinkt.

Hat jemand Erfahrung oder Tipps? Ich bin drauf und dran zu bestellen, eine Sammelbestellung macht ja nur begrenze Sinn, aber wenn alles passt und Interesse besteht....

LE 9.0.1 Odroid C2 mit XBox One TV Tuner und TvH 4.2

$
0
0
Hallo zusammen,
ich versuche im Moment einen Odroid C2 mit zwei XBox One TV Tunern zum Laufen zu bekommen. Bisher leider erfolglos - gibt es da bekannte Einschränkungen?

Es handelt sich um eine frische LibreELEC 9.0.1 Installation. Die DVB-Module aus dem letzten Kernel wurden aktiviert und laut DMESG werden diese auch erfolgreich initialisiert: ix.io/1IHE
Trotzdem tauchen die beiden Tuner nicht in der TvHeadend Web-Oberfläche auf... Habe auch schon versucht nur einen Tuner anzuschließen, um zu sehen ob es vielleicht an der Stromversorgung liegt, ohne Erfolg. Es ist das offizielle RPi-Netzteil mit 2,5A Output.

Hat jemand vielleicht einen Hinweis, was vielleicht verkehrt läuft? ?(

Danke!
doe1097

Putty - kein Zugriff auf den Firetv 4K

$
0
0
Hallo Leute,

Gibt es in dem Root System vom firetv 4K eine Autostart Datei ?

Ich habe mich mit dem Programm adblink mal auf den firetv eingeloggt dort habe ich versucht per Datei Explorer die autostart datei zu suchen, finde die aber ums verrecken nicht.

Das zweite Problem ich kann mich nicht mit putty verbinden, denke da fehlt die ssh Unterstützung des firetv‘s ?


Ich möchte nur ein Script bei jedem Start des Firetv geladen wird und mir eine Datei runterlädt.


Jemand vielleicht ne Idee wie man das umsetzen könnte ?

Youtube ... so gut

$
0
0
Ich habe gestern nach Ewigkeiten Youtube mal wieder über mein Tablet mit der App anstatt am TV mit Kodi geschaut.
Und was sehe ich da? Werbung vor dem Video und auch noch während?

Da frage ich mich, wieso in Kodi keinerlei Werbung zu sehen ist. Nicht, dass mir die fehlt, aber wenn DAS mal kein Grund für die Plattformbetreiber ist, irgendwann einen Riegel vor Kodi zuschieben?!

Odroid N2 angekündigt

SSH-Zugriff auf s905x mit CoreELEC

$
0
0
Hallo,
ich habe CoreELEC 9.0.2 per Stick an meiner Box und würde das nun gern in den interenen Speicher schreiben. Dazu müsste ich mich per SSH mit der Box verbinden und habe insofern SSH auf der Box und am Laptop (Windows 10) aktiviert. Putty habe ich ebenso installiert.

Sowohl mit Putty als auch mit der PowerShell komme ich nur bis zu dieser Passwortabfrage:

kodinerds.net/index.php/Attach…5100b09c9ebac43246538696f

Ein Passwort lässt sich nicht eingeben, die Tasten reagieren nicht. Abgesehen davon, wüsste ich auch nicht, welches Passwort einzugeben wäre.
Auf dem Laptop wurde unter User der Ordner .ssh und darin die Datei known_hosts erzeugt.

Zweites Problem:
Ich erhalte keinen Zugriff auf die Box, wenn ich im Browser die IP der Box eingebe. Mit dem Dateimanager habe ich hingegen normalen Zugriff.

Kann mir jemand weiter helfen?

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de
- quantum TV
- tv.salt.ch
- swb TV
- 1&1 TV

In Kodi v18 (pre-release, inkl. LibreELEC 9) ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt. -> Details

Feature:
- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)

um alle Feature wie 7-Tage Replay (Schweiz), Sender in HD/50fps und Recordings benutzen zu können, empfehle ich einen Premium Account bei Zattoo zu lösen.

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

Problem Fanarts - Kodi 18.3 Leia RC 1 - Android 8 (64 Bit) und Windows (64 Bit) plus Addons

$
0
0
Vorhanden:

PC - Windows 10 Pro (64 Bit)
Nightly Kodi 18.3 RC1 (64 Bit)
Skin - Estuary

Nvidia Shield TV - Android 8
Nightly Kodi 18.3 RC1 (64 Bit)
Skin - Estuary

Addon:
Amazon Prime Music - Version piet - 0.10.6
Amazon Media - Version spacy - 0.0.2
Artist Slideshow - Version pkscout, ronie - 2.1.4
OSMOSIS - Version Stereodruid, Maven85, gismo112 - 1.3.4

Problem = Musik Alben - Tracks automatisch abspielen lassen plus wechselnde Fanarts im Hintergrund des Kodi Player

1. Andoid 8 - Kodi - direkt über Amazon Prime Music ...oder Amazon Media - Artist Slideshow - Track 1 = alles OK - Fanarts wechseln ...ab Track 2 keine Fanarts mehr die im Hintergrund wechseln.
2. Windows 10 Pro - Kodi - direkt überAmazon Prime Music ...oder Amazon Media - Artist Slideshow - Alle Tracks = OK - Fanarts wechseln weiter

3. Locale Alben - Andoid 8 und Windows 10 Pro - Kodi - Artist Slideshow - Alle Tracks = OK - Fanarts wechseln weiter


Über OSMOSIS in die Datenbank von Kodi eingefügte Alben von Amazon abspielen

4. Andoid 8 - Kodi - Artist Slideshow - Track 1 = alles OK ...ab Track 2 keine Fanarts mehr die im Hintergrund wechseln...aber alle Tracks werden abgespielt
5. Windows 10 Pro - Kodi - Artist Slideshow - Track 1 = alles OK - Fanarts wechseln...ab Track 2 wurde das automatische abspielen der Tracks automatisch gestoppt


Woran könnte es liegen das die Fanarts nicht mehr wechseln bei Android 8 ...ab den zweiten automatisch abgespielten Song im Album?

Warum stoppt Windows über OSMOS eingefügte Alben von Amazon ...ab den zweiten automatisch abgespielten Song?

Wie schaut es in der Richtung über LibreElec oder CoreElec aus?

Skript für Zattoo Live TV und EPG mit tvHeadend [BETA] [v0.5.4 | 2019/05/11]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein einfaches Shell-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend schauen kann.
Ein Grabber für die Kanal-Icons und für die EPG-Daten ist ebenfalls enthalten.
Die Features kann man mithilfe des Optionsmenüs beim Starten des Skripts aktivieren oder deaktivieren.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: phantomjs, uni2ascii, libxml2-utils, ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN + JSON-Modul für CPAN, ggf. VLC

Bitte beachten: Die HD-Streams der großen Privatsender (RTL, ProSieben etc.) sind mit diesem Skript nur bei Zattoo Schweiz abrufbar!

Tester gesucht für die finale Skript-Version!

Neue Features:
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Live TV mit VLC am Linux Desktop-Rechner anschauen und aufzeichnen
* Terminal-GUI mit benutzerfreundlicher Bedienung
* Option zur schnellen Erstellung eines vereinfachten EPG-Guides (Simple EPG)
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (mit Download-Funktion)

===========================================


Zur Installation:
  1. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  2. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  3. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  4. das Skript ausführen: "bash ~/ztvh/ztvh.sh"
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der neu erstellten Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/chpipe/*"


Es werden folgende Dateien beim Ausführen des Skripts im Ordner "ztvh" erstellt:
  • channels.m3u - Senderliste
  • favorites.m3u - Senderliste (Favoriten)
  • chpipe/*.sh - Kanäle (Shell-Skripts!)
  • logos/*.png - Kanalbilder
  • zattoo_fullepg.xml - EPG
  • zattoo_ext_fullepg.xml - EPG (GitHub)


Downloads:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh/releases

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh

EPG XML TV:
Zattoo Schweiz
Zattoo Deutschland

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…cfa341f3587f10a3c109dc343 kodinerds.net/index.php/Attach…cfa341f3587f10a3c109dc343 kodinerds.net/index.php/Attach…cfa341f3587f10a3c109dc343


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

Magenta TV addon

$
0
0
Seit heute ist Magenta TV auch OTT buchbar.
m.dwdl.de/a/69360 Es wäre schön wenn es dazu ein Addon gäbe. Die Anzahl an HD Sendern ist wirklich sehenswert. Außerdem gefällt mir die Megathek.

Kodi funktioniert nicht richtig

$
0
0
Guten Tag zusammen. Ich benutze kodi 17.
Ich habe das Problem das ich nur noch Musik hören kann. Filme findet er nicht mehr. Woran könnte das liegen. LG

Homematic (classic) Rolladensteuerung

$
0
0
Hallo,
nachdem ich mit Hilfe von @horschte die ersten Experimente mit OpenHAB gemacht habe wäre ich jetzt mal bereit was Echtes in Angriff zu nehmen.

Bei mir läuft OpenHAB 2.4 als Docker Container auf einer x86 Synology.
Bereits eingebaut sind seit Jahren 2 Rolladenaktoren von Homematic (classic System, nicht IP).
Ich bin mir relativ sicher dass es diese hier sind: homematic-funk-rollladenaktor
Gesteuert werden sie zur Zeit völlig ohne CCU oder Zentrale über diese Fernbedienung: homematic-funk-handsender

Am liebsten möchte ich das alles auf der NAS lassen und nicht noch eine CCU oder einen Raspi parallel betreiben und trotzdem die Rolläden per OpenHAB steuern.
Es braucht also einen Funkstick, soweit scheint das klar zu sein.

Kann mir jemand ein Setup empfehlen, hat das gar jemand am laufen?

optimieren für langsames DLAN und kleine Auflösung?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe jetzt den dritten Odroid in Betrieb genommen :love:
Der gute wohnt im Schlafzimmer, und hat einen kleinen LED Beamer dahinter (800x600).
Speisen kann ich ihn momentan nur mit DLAN, meine Fritz Adapter zeigen gute 300 MBit an.

Da ruckelt leider zwischendurch, dann läuft das Bild weiter, der Ton ist weg... ;(
Braucht der ein schnelleres Netz?
Oder kann ich den in der Auflösung runterdrehen ( habe ich nicht gefunden ?( ), das derweniger Bandbreite braucht?
Oder kann man da irgendwo am Puffer was einstellen?

Gruß
Andree
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>