Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive)
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


Nach dem Update git es manchmal(???) Fehler von inputstream.adaptive
"IAddonInstanceHandler::CreateInstance: inputstream.adaptive returned
bad status "Permanent failure" during instance creation" ... wenn das
passiert (Videostream öffnet nicht): Kodi neu starten, dann sollte es
wieder funzen.


Werde die nächsten Tage leider wenig Zeit haben, deshalb Bugs bitte hier
in dem Thread sammeln - werde mich dann anfang nächster Woche fixen und
mich danach darum kümmern, dass das addon ins kodinerds repo kommt.


Feature Requests auch gerne hier sammeln, versuche ich dann in der nächsten Version umzusetzen.


Danke fürs und viel Spass beim testen :)


Download:github.com/knaerzche/plugin.vi…in.video.joyn-0.0.3.2.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

Fernbedienung / EventGhost

$
0
0
Was könnt Ihr eigentlich zum Thema Fernbedienung unter Windows empfehlen ?

Ich habe bisher immer versucht MCE-USB receiver zu nehmen, weil ich damit dann gut die verschiedenen programmierbaren/lernfaehigen Fernbedienungen einsetzen kann. Ausserdem EventGhost, weil ich damit dann halt einfach auch andere befehle ausfuehren kann, wie kodi nach vorne, fullscreen (will eigentlich vollen explorer desktop unter dem kodi haben um anderes zeugs macchen zu koennen).

Problem ist vor allem, dass seit windows 10 die treiber Für MCE remote im EventGhost IMHO kaputt sind. Sobald die geladen sind gibts probleme mit anderen USB Geraeten (hängen, langsam,...).

[Release] Amazon Prime Music

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik und Amazon music unlimited auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.


Kompatibilität:

Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

https://github.com/pitpompej/kodi_plugins/raw/master/zip/plugin.audio.prime_music/plugin.audio.prime_music_0.10.6.zip

Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr b

eim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.





Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

Viel Spaß damit.

Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.



Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;-)


[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]


Danke :-)


Changelog:
  • 0.10.6 parsing fehler der amazon webseite behoben, alben, playlists etc werden wieder mit inhalt gefüllt, vielen dank an sharpherd für den fix
  • 0.10.5 kleine login probleme behoben, bezahlbare songs sind jetzt wieder abspielbar, vielen dank an sharpherd
  • 0.10.4 login kann jetzt mail verifizierung, suche beachtet jetzt unlimited abo, auch zu diesen änderungen vielen dank an sharpherd
  • 0.10.3 login problem endgültig behoben, zumindest bis amazon wieder was ändert... vielen dank an sharpherd für finden und lösen des problems
  • 0.10.2 login-probleme behoben; titel, die nur über music unlimited verfügbar sind werden jetzt mit goldener schrift angezeigt; abspielfunktion von selbst hochgeladene titeln gelöscht, da amazon diesen speicher aufgelöst hat
  • 0.10.1 bugfix um Ansicht mittels view-settings korrekt setzen zu können, danke an @sualfred
  • 0.10.0 "meine-Künstler" hinzugefügt, Titel unter "meine Alben" werden jetzt ohne Künstler und Albumname angezeigt
  • 0.9.0 "playlist denen ich folge" und "zuletzt abgespielt" hinzugefügt, auch hier danke @mkoenig2203
  • 0.8.1 bug bezüglich fehlendem cache cover ordner behoben
  • 0.8.0 meine alben werden nun angezeigt, danke @mkoenig2203 , anmeldedaten können gespeichert werden
  • 0.7.1 Songinfos werden nun korrekt angezeigt wenn über Favoriten oder OSMOSIS plugin abgespielt
  • 0.7.0 Viewtypes können nun forciert werden für album, song und playlist ansicht, danke an @sualfred
  • 0.6.0 es werden nun von der eigenen playlist auch titel aus dem music unlimited katalog abgespielt
  • 0.5.3 fehler behoben, der beim auswerten der amazon prime album liste aufgetreten ist, wenn diese leere alben-elemente enthielt
  • 0.5.2 settings problem behoben welches in kodi leia dev build auftrat, zwischenzeitig im kodinerd repo mit der addon version 0.5.1.1 gefixt war, in der allerdings durch einen copy/paste fehler ein neues problem entstand bei frisch installiertem addon
  • 0.5.1 stotter-problem entgültig gefixt, vielen dank an zeripath, der eine prima lösung gefunden hat
  • 0.5.0 amazon auto rip songs und selbst hochgeladene songs können nun innerhalb einer selbst erstellten playliste abgespielt werden; music unlimited user bekommen nun wieder die songlist eines albums angezeigt
  • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
  • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
  • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
  • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
  • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
  • 0.3.2 fixed the login check fix
  • 0.3.1 Login check fixed
  • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
  • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
  • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
  • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
  • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der advancedsettings.xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
  • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
  • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
  • 0.1.1 release
Wunschliste / TODOs:
  • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
  • eigene Playlisten anzeigen erledigt
  • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen erledigt
  • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
  • Fanart-Hintergrund anzeigen
  • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
  • Settings Viewtype override

TheMovieDB und FileBot + Änderungen auf der Seite

$
0
0
wie lange muss man eigentlich warten, bis die Änderungen auch im filebot verfügbar sind?

ich habe bei dieser Serie themoviedb.org/tv/4535-america…/8/changes?language=de-DE ein paar Änderungen auf der Seite gemacht. Das ist schon zwei Tage her.
wenn ich die Serien über Filebot suche, dann erscheinen die Änderungen nicht..

kann das jemand, vielleicht mit einem anderem tool gegen prüfen?

Wechsel vom Pi 3 auf den Pi 4 - mittels Update möglich ??

$
0
0
Hallo zusammen,

wie wechsele ich vom Pi3 (LE 9.0.2) auf die Alpha2 für den PI 4 ohne das ich alles neu aufsetzen muss ?

Meine Idee war, das Image für dem Pi 4 in den Ordner .Update zu legen, den Pi3 runterzufahren, SD Karte wechseln (in den Pi4) und das Upgrade machen.

Kommt in diesen Ordner .Update eigentlich die .img Datei oder das .img.gz Archiv?

Wie habt ihr das gemacht?

RPI4 - LibreElec 9.2 aus Git / Black screen beim Abspielen / Abstürze

$
0
0
Hi zusammen,

kennt jemand den Effekt das LibreElec aufm RPi4 nur Ton abspielt und Video nur schwarz ist? Zusätzlich kommt es häufig vor das Kodi sich komplett erhängt.
Um die letzten fixes zu haben, wurde auch eine build basierung auf dem letzten Github-Stand getestet.
Stromversorgung ist ausgeschlossen - Netzteile gegen geteset und Kabel hochwertig mit vernünftiger Ader damit auch Saft durch geht :)

Danke für eure Tips.

Hat Jemand Erfahrungen damit (DIY Ambilight)?


Hard disk löschen ?

$
0
0
Normalerweise lösche ich alte Festplatten immer indem ich da einmal mit dem Bohrer durch die Platten durchbohre und dann ins dreckige Spülwasser lege.

Jetzt habe ich bloss das Problem, dass mir eine vor ein paar Wochen gekaufte Festplatte abgeraucht ist. Scheint sich zu drehen, aber macht nur noch minimales auf der SATA seite.

Eigentlich würde ich da gerne mein Geld oder Austauschplatte kriegen, aber leider hatte ich Dussel da wohl Daten unverschlüsselt drauf geschrieben (eigentlich verschlüssele ich inzwischen alle Platten). Deswegen habe ich da nicht soviel Lust die Platte an Seagate zurückzuschicken. Was weiss ich - die kriegen die vielleicht selbst beim Empfangscheck irgendwie zum laufen, was weiss ich was die da automatisch als intelligenter Software laufen, wenn das Teil gecheckt wird. Firmware reset etc. pp.

Also suche ich jetzt nach einer Löschmethode ohne sichtbare physikalische Schäden.

Die Profis haben für sowas ja wohl degaussing Geräte, aber ich kann nicht rausfinden, daß es da Läden geben könnte wo man mal kurz vorbeigehen kann, und die legen das dann mal schnell in sowas rein. Und die Degaussing-Geräte die < 100 Euro kosten (Preis der Platte) sind ja wohl nur zum demagnetisieren von Kleinteilen (Schraubendreher oder so) geeignet, würden aber nicht durch das fette Metallgehäuse einer Festplatte durchkommen. Denke ich, weiss aber nicht.

Gibts da keine billige McGyver Variante des Degaussing ? Z.b.: Festplatte hinten auf einen fetten Lautsprecher legen und dann einmal passende Frequenz abspielen z.b. Oder selbst eine Spule wickeln in die man so eine Platte reinlegt. Hab aber null Idee wie man sowas dimensionieren sollte, und konnte mit Googlen da auch keine Anleitung finden.

Widerstanddraht nehmen, der 55 Ohm hat auf sagen wir mal 100 m. Aufwickeln so das innen eine festplatte reinpasst, an Netzkabel anloeten, fuer 1 minute einschalten ? Das waeren dann sagen wir mal 500 Wicklungen bei 4A, requenz 50 Hz. Reicht das ?

So eine Bastelei wäre ja auch sinnvoll für die zu entsorgenden Platten in der Zukunft. Das mit dem Bohrer macht auch immer Arbeit & Dreck.

Der Bier-Thread

$
0
0
Da es gerade im Raus mit der Kohle Thread thematisiert wurde und mir als Franke das Thema "Bier" am Herzen liegt, nun hier der passende Thread.

Postet, welches Bier ihr gerne mögt, auf was ihr besonderen Wert legt und vielleicht ergibt sich ja auch der ein oder andere Biergarten-Tipp oder man kann dadurch sogar den Schlemmer-Thread wieder etwas beleben.

Bitte keine Grundsatzdiskussionen über "XYZ ist besser als ABC". Jeder hat seinen eigenen Geschmack und das ist auch gut so. Aber: Es lohnt ab und zu auch mal über den einem bekannten Bier-Horizont hinaus zu schauen und sich auf etwas Neues einzulassen :)

Als Franke hat man ja die Qual der Wahl, was Bier angeht (knapp 300 Brauereien brauen bei uns weit über 1000 Biersorten), sodass eine definitiv eindeutige Wahl mir nicht leicht fällt - dafür schmecken mir einfach zu viele Biere :)

Dennoch trinke ich gerne (alles regionale Sorten aus Bamberg bzw der näheren Umgebung):
- Brauerei Kundmüller Weiherer Pils (geht immer)
- Mahrs Bräu "a U" (ungespundet, süffig, ein tolles Brotzeitbier)
- Reckendorfer Kellerbier (ähnlich einem "U")
- Fässla Gold-Pils (untergäriges Vollbier, was total gut zu Grillfleisch passt)

Und seit ein paar Jahren mein Favorit für laue Sommerabende: Weiherer Summer-Ale der Brauerei Kundmüller. Das ist - wenn es gut gekühlt ist - sowas von lecker mit viel würzigen Aromen aus Pinie, Melone, etc.

So, jetzt hab ich Durst.

Wohl bekomm's!

[iOS App] SendToKodi

$
0
0
Hallo,

habe eine kleine iOS App implementiert mit der es möglich ist YouTube und Soundcloud Links über die "Teilen" Funktion der jeweiligen App (oder Browser) an Kodi zu schicken.
Ziemlich genau wie die Chrome Erweiterung "PlayToKodi".
Unter Android kann das beispielsweise die Yatse App, unter iOS habe ich keine Möglichkeit gefunden und deshalb diese App entwickelt. Ich habe in meiner iOS App allerdings bisher nur Youtube und Soundcloud implementiert, Integration von weiteren Addons ist aber geplant.

Die App ist natürlich kostenlos im Sinn der OpenSource Community :)

Appstore Link:
itunes.apple.com/us/app/sendtokodi/id1113517603?ls=1&mt=8

Grüße

Embuary - Ein Kodi Skin für Emby Nutzer

$
0
0
Embuary Skin

Screenshots

https://imgur.com/a/r3eJYh9


Special Features
  • Vollwertige und automatische Integration von Emby Nodes und Datenbanken
  • Komplette native Einbindung von EmbyCon


Unterstützte Kodi Versionen
  • Krypton
  • Leia


Von wo installieren?


Wie kann man mich und den Skin unterstützten?


Abhängigkeiten

Quellcode

  1. <import addon="script.embuary.helper" version="0.1.4"/>
  2. <import addon="plugin.program.autocompletion" version="1.0.1"/>
  3. <import addon="script.skinshortcuts" version="1.0.17"/>
  4. <import addon="resource.images.weathericons.outline-hd" version="0.0.3"/>


Terms of use

Mit der Installation des Skins erklärt der Nutzer sich einverstanden ihn nicht in Kombination mit illegalen Addons zu nutzen. Ich bin nicht in irgendeiner Weise mit irgendwelchen verfügbaren Builds verbunden und ich gebe hierzu NULL Support.

Lost Websocket Connection

$
0
0
Moin,

für wen oder was braucht man den Websocket? Bekomme immer diesen Fehler aber merke jetzt nicht das was nicht funktioniert.
Für mich geht das WebIf (falls das damit zusammenhängt) im LAN / VPN / IPV4.

Mich stört die Meldung :D

Anfrage: Addon für Wacken Open Air Livestreams

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich überfalle jetzt mal die Addon-Coder mit einer Bitte: Könnte sich jemand mal die Livestream Seiten von W:O:A anschauen und daraus ein Addon für Kodi bauen (welches auch auf nicht-Windows-Maschinen läuft)?

Die Streams gibts direkt bei W:O:A: stream.wacken.com/
Oder bei ARTE Concert: concert.arte.tv/de/wacken

Ggf. könnte auch 3sat was anbieten - da hab ich aber nichts gefunden

Muss nichts super elegantes sein, hauptsache der Stream läuft (in passabler Qualität bei Bild und Ton) - Aber gerade die Mainacts wären schon geil... 8o

Schaut doch bitte mal, was ihr den armen, sich nach anständiger Musik verzehrenden Metallern Gutes tun könnt, die leider nicht live mit dabei sein können :love:

Danke im Vorraus und Gruß!

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…4513eb4fe13e134a6e9eca64e zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Kein Update der TV Programminfos

$
0
0
Hallo,
seit etwa 3 Tagen werden in Kodi 18.3 immer weniger TV Programminformationen geladen. Ich nutze DVBLink und das entsprechnde PVR Add on.
TV gucken klappt immer noch super. Aber es ist immer ein Ratespiel, was gerade läuft.
Ich habe den TV Server mit DVBLink (5.5) neu gestartet, aber keine Besserung.
Hat jemand eine gute Idee?
Danke im Voraus.
Nette Grüße

Wie Inhalte von Handy an Kodi streamen/übergeben?

$
0
0
Hallo,

ich such eine Möglichkeit Inhalte vom Android Handy an Kodi zu übergeben oder zu streamen.
1. Beispiel: Ich schaue mir eine Bildergalerie am Handy an -> Wie kann ich sie schnell & einfach via Kodi auf den Fernseher bringen?
2. Beispiel: Ich schaue mir ein Video auf Youtube an -> Wie kann ich sie schnell & einfach via Kodi auf den Fernseher bringen?
3. Beispiel: Ich schaue mir ein lokale gespeichertes Video auf dem Handy mit VLC an -> Wie kann ich sie schnell & einfach via Kodi auf den Fernseher bringen?


Irgendwie finde ich nix gescheites, und die Werbung für Chromecast o.ä. übermittelt seit gefühlt 3 Jahren die Botschaft, dass es so easy wäre.


Achja: Chromecast ist natürlich keine Alternative - ich möchte alles soweit möglich mit OpenSource bzw. Kodi abdecken.

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Spam

$
0
0
N'abend zusammen.
Eine Truppe von Lückensuchern ist gerade in diversen WBB-basierten Foren unterwegs und nutzt die Möglichkeit aus, Benutzern e-mails und PNs zu schicken.
Ich muss hier ja hoffentlich keinem erklären, dass man auf keinen derer Links klicken sollte. "Dumm klickt gut" ;)

Das Problem betrifft also nicht nur die nerds hier. Und die erhaltenen mails kommen nicht über einen Hack der Datenbanken. Dies ist nur eine ganz normale Aktion der Forensoftware.
Bis dahin also alles halb so wild.

Was machen wir dagegen?
Erst mal haben wir schnellst möglich auf jede Meldung die Versender gesperrt. Da dies bedingt durch die Forensoftware nur Admins können, wurde das etwas verzögert umgesetzt.

Ich habe jetzt zu den bereits vorhandenen Gruppen eine weitere erzeugt. Diese nennt sich "Talker" und gibt all jene Rechte frei, die bis gestern noch für jeden registrierten User gegolten haben.
Der registrierte User wie er so frisch angemeldet hier ankommt, hat nun leider weniger Möglichkeiten im Forum.
Gefällt mir ehrlich gesagt nicht, aber eine andere Möglichkeit sehe ich nicht.

Er kann nicht:
- an die Pinnwand anderer schreiben
- eine email an einen user über die Forensoftware schicken
- die eigene email Adresse ändern
- seinen Benutzernamen ändern
- seinen Benutzertitel ändern
- eine Konversation starten

Die "Talker" können dies alles.
Was genau nötig ist, um in der Gruppe Talker zu landen, werde ich hier nicht aufführen.
So deppert bin ich nun auch nicht.

Die automatische Zuordnung ist sehr sehr sehr langsam, wenn ich das so im ACP verfolge. Es kann also einen Tag dauern, bis alle eingeordnet sind.
Wobei meine alten Testuser sofort konnten, obwohl diese im ACP noch nicht gelistet sind.
Eine Neuanmeldung habe ich noch nicht simuliert, weil mir meine email-Adressen ausgegangen sind und ich heute Abend keinen Nerv mehr habe, dass auch noch zu testen.
Laut Gruppenrichtlinien sollte es passen. Vertraue ich jetzt einfach mal drauf.

Das ganze ist etwas schwierig im Rahmen der DSGVO. Aber da man uns immer über die email-Adresse im Impressum oder hier
-> Registrierungsprobleme?!
erreichen kann, und das auch als Gast, dürfte im Sinne der DSGVO alles safe sein.
Zumindest mangelnde Transparenz ist kein Thema :)

Sollte noch irgendwas nicht passen, dann gerne hier antworten.

-----------------
Was mich wirklich überrascht hat, ist die teils aggressiv wirkende Reaktion von Usern. Da bekommt man mal ne Spam Mail oder auch drei.
Wat solls. Bekomme ich täglich in Massen. Für mich der normale Wahnsinn.
Auch dass sich einige genötigt fühlen (wohl gemerkt wegen einer nicht gesetzten Option im eigenem Profil) ihren Account hier zu löschen.
Ich versteh es nicht.
Würde ich nicht mal verstehen, wenn das WBB gehackt worden wäre und mir das Forum dennoch eine ordentliche Anlaufstelle im öffentlichem Raum bietet, um der Sache auf den Grund zu gehen.
Und da kann mir jeder erzählen was er will. Für mich gilt nach wie vor: jeder ist hier willkommen und wir gehen bei niemanden davon aus, dass er hier zum Zweck von Spam registriert ist.
Ich bau doch nicht verbale, angepinnte Mauern (zb: "One strike and out") ab um dann vier Wochen später jeden untere Generalverdacht zu stellen.

USV für mehrere Kleingeräte (FritzBox, Switch, SBCs) gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem bei mir ab und zu der Stromanbeiter "Probleme" hat (kurze Stromausfälle, Spannungsspitzen) möchte ich meine "kritische Infrastruktur" mit einer USV etwas besser absichern.

Prinzipiell geht es mir darum, dass vor allem die SD Karten meiner SBCs (Raspberry Pi, BananaPi, etc.) korrumpiert werden und die FritzBox fürs LAN erreichbar bleibt.

Daher meine Frage an euch, welche USV mit folgenden Anforderungen Ihr empfehlen könnt:
- Leistungsmäßig wird sie nicht stark belastet (ich schätze maximal so um die 75 - 100 Watt / momentan würde ich 1 FritzBox, 3 SBC, 1 DECT-Telefon, 1 8-Port Gigabit Switch, und wenn möglich 1 Powerline Adapter absichern wollen)
- Ausfallzeiten von ca. 30 - 60min sollten überbrückt werden können
- Überspannungsfilter/Netzfilter muss vorhanden sein
- Gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Langlebige Batterien (nicht, dass ich alle 6 Monate für drölfzig Teuros einen neuen Batteriesatz benötige)

Wünschensert (nice 2 have) wären Features wie:
- Service in DE
- Schnittstelle für einen der SBCs oder Ethernet, um dort Statusinformationen des Geräts ablesen zu können

Danke für euren Input!
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>